RE: Eigene wav Dateien in den mSD laden

#26 von King-Lui , 24.09.2016 00:42

Hallo Frank,
das hab ich grad mal ausprobiert. Dem Sound 12 habe ich Kohleschaufeln zugeordnet.
Unter Einstellungen komme ich auf eine Tabelle. in der man Zufall Sounds sieht und die von dir angegebenen vier Werte. bei mir logischer Weise alle auf Null.

Wie erkenne ich aber nun, welche Einstellungen ich für den Sound 12 verändern muss?


Beste Grüße

Uwe


 
King-Lui
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.051
Registriert am: 26.12.2011
Homepage: Link
Ort: Herdecke, zwischen Dortmund und Hagen
Gleise K-Gleise (Anlage), C-Gleise (Stammtisch)
Spurweite H0
Steuerung CS3plus, MS2, Rocrail
Stromart Digital


RE: Eigene wav Dateien in den mSD laden

#27 von Frank_E. , 25.09.2016 01:47

Zitat von King-Lui
Dem Sound 12 habe ich Kohleschaufeln zugeordnet.
Unter Einstellungen komme ich auf eine Tabelle. in der man Zufall Sounds sieht und die von dir angegebenen vier Werte. bei mir logischer Weise alle auf Null. Wie erkenne ich aber nun, welche Einstellungen ich für den Sound 12 verändern muss?


Hallo Uwe,

wenn der Sound 12 zufällig abgespielt werden soll, trägst die ihn einfach in die Tabelle der Zufallssounds ein:
z.B. als Zufallssound 1 (wenn der noch frei ist) mit den Werten 1 10 12 0 ( 1= Start, 10= Ende, 12= Sound 12, 0= bei Stand und bei Fahrt).

Gruß
Frank


 
Frank_E.
InterCity (IC)
Beiträge: 525
Registriert am: 22.11.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Eigene wav Dateien in den mSD laden

#28 von King-Lui , 25.09.2016 09:05

Hallo Frank,

Danke! Das probiere ich aus.

Aber dennoch: Wo steht das alles? Diese Erkenntnisse fallen doch nicht vom Himmel!

Gibts es dafür Anleitungen von Märklin, die ich übersehen oder überlesen habe?


Beste Grüße

Uwe


 
King-Lui
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.051
Registriert am: 26.12.2011
Homepage: Link
Ort: Herdecke, zwischen Dortmund und Hagen
Gleise K-Gleise (Anlage), C-Gleise (Stammtisch)
Spurweite H0
Steuerung CS3plus, MS2, Rocrail
Stromart Digital


RE: Eigene wav Dateien in den mSD laden

#29 von TT800 , 25.09.2016 11:26

Zitat von King-Lui
Wo steht das alles? Diese Erkenntnisse fallen doch nicht vom Himmel!

Es ist schon so, dass heutzutage vieles durch Experimentieren erlernt werden muss. Denken wir nur an die Smartphones ...
Und letztlich stehen die Erkenntnisse hier im Stummiforum!

Zitat
Gibts es dafür Anleitungen von Märklin, die ich übersehen oder überlesen habe?

In diesem konkreten Fall der Parametrierung der Zufallssounds scheint es mir so, dass es leider ungenaue Anleitungen gibt:
- In der schriftlichen Anleitung zum mDT3 steht: Abschaltzeit, Einschaltzeit, Abspieldauer, Soundslot
- Im mDT3-Sound-Parameter Menü direkt steht: Start, Ende, SoundNr. Prio

Beides ist nach meinen Erkenntnissen falsch; ich denke, es sollte heißen: Startsekunde, Endsekunde, Soundslot, Bewegungsbedingung


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Eigene wav Dateien in den mSD laden

#30 von swisstrain , 25.09.2016 19:28

Hallo zusammen

Den Sinn einer Start- und Endsekunde auf Positionen 1 und 2 ergibt für mich nicht viel Sinn, nur das Intervall zwischen diesen, das würde ja angeben, wie lange der Sound erklingt.

Für das gleiche Intervall könnte ich aber gerade so gut "1 3" oder alternativ "2 4" eingeben. Beides mal wäre das Intervall zwei Sekunden. Bei einem Zufallsound, bei dem der Zeitpunkt sowieso zufällig ist, kann ich wie gesagt denn Sinn einer Start- und Endzeit nicht erschliessen.

Sinnig wäre nur eine Zahl, nämlich das Intervall. Kann jemand erklären, wieso es doch beides braucht?


Dann noch eine weitere Frage: Können einzelne Sounds lauter und leiser gestellt werden, damit sie besser in das Sound-Ensemble passen?

Lieber Gruss
Alex


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.740
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Eigene wav Dateien in den mSD laden

#31 von King-Lui , 25.09.2016 19:42

Stimmt, verstehe ich auch nicht.

Sounds können bei den mSD3 einzeln lauter und leise gestellt werden. Bei den alten mSD nicht.


Beste Grüße

Uwe


 
King-Lui
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.051
Registriert am: 26.12.2011
Homepage: Link
Ort: Herdecke, zwischen Dortmund und Hagen
Gleise K-Gleise (Anlage), C-Gleise (Stammtisch)
Spurweite H0
Steuerung CS3plus, MS2, Rocrail
Stromart Digital


RE: Eigene wav Dateien in den mSD laden

#32 von swisstrain , 25.09.2016 20:43

Hallo Uwe

Ja, ich programmiere einen der dritten Generation. Wo befindet sich das entsprechende Menu? Unter "Einstellungen" wurde ich nicht fündig, leider.

lg
alex


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.740
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Eigene wav Dateien in den mSD laden

#33 von King-Lui , 25.09.2016 20:57

Hallo Alex,

das findest du an zwei Stellen. Zum einen unter der von dir genannten "Einstellungen". Weit runter scrollen, dann kannst du die Soundlautstärke in den Zeilen Sound 1 - 8, 9 - 16, 17 - 24 einstellen. Die Werte kannst du zwischen 0 und 255 wählen. 0 = leise, 255 = laut.

Oder du gehst über die Funktionen und klickst in der linken Hälfte auf den Schraubenschlüssel neben Sounds. Dort siehst du dann auch die voreingestellten Werte, meist ist das 180.


Beste Grüße

Uwe


 
King-Lui
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.051
Registriert am: 26.12.2011
Homepage: Link
Ort: Herdecke, zwischen Dortmund und Hagen
Gleise K-Gleise (Anlage), C-Gleise (Stammtisch)
Spurweite H0
Steuerung CS3plus, MS2, Rocrail
Stromart Digital


RE: Eigene wav Dateien in den mSD laden

#34 von TT800 , 25.09.2016 22:49

Zitat von swisstrain
Den Sinn einer Start- und Endsekunde auf Positionen 1 und 2 ergibt für mich nicht viel Sinn, nur das Intervall zwischen diesen, das würde ja angeben, wie lange der Sound erklingt.

Für das gleiche Intervall könnte ich aber gerade so gut "1 3" oder alternativ "2 4" eingeben. Beides mal wäre das Intervall zwei Sekunden. Bei einem Zufallsound, bei dem der Zeitpunkt sowieso zufällig ist, kann ich wie gesagt denn Sinn einer Start- und Endzeit nicht erschliessen.

Sinnig wäre nur eine Zahl, nämlich das Intervall. Kann jemand erklären, wieso es doch beides braucht?



Das kann nur derjenige erklären, der das so in der Decoder-Firmware programmiert hat. Ich nehme es so zur Kenntnis, dass nach dem der Zufallszeitpunkt eingetreten ist, erst zur angegebenen Startsekunde danach der Zufallssound startet und wenn die Endsekunde gekommen ist beendet wird. Natürlich ist die Differenz die gewünschte Dauer des Sounds. Vielleicht reduziert eine verzögerte Startzeit nach dem Zufallszeitpunkt die Häufigkeit des Zufalls?
Könnte ja bei vielen verschiedenen Zufallssounds Sinn machen. Am besten ausprobieren und das Ergebnis hier posten.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Eigene wav Dateien in den mSD laden

#35 von kukuk , 26.09.2016 21:08

Zitat von swisstrain
Den Sinn einer Start- und Endsekunde auf Positionen 1 und 2 ergibt für mich nicht viel Sinn, nur das Intervall zwischen diesen, das würde ja angeben, wie lange der Sound erklingt.

Für das gleiche Intervall könnte ich aber gerade so gut "1 3" oder alternativ "2 4" eingeben. Beides mal wäre das Intervall zwei Sekunden. Bei einem Zufallsound, bei dem der Zeitpunkt sowieso zufällig ist, kann ich wie gesagt denn Sinn einer Start- und Endzeit nicht erschliessen.

Sinnig wäre nur eine Zahl, nämlich das Intervall. Kann jemand erklären, wieso es doch beides braucht?



Die Lösung findest Du hier im Forum. Ganz oben angepinnt, gleich der zweite Beitrag. Nennt sich "mSD Sound und FDS Erstellung mit mDT Schritt für Schritt".

Ist schon interessant, wie hier das Rad immer wieder neu erfunden wird, anstatt die Anleitungen zu lesen...

Grüße,
Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Eigene wav Dateien in den mSD laden

#36 von King-Lui , 26.09.2016 22:51

Zitat von kukuk


Ist schon interessant, wie hier das Rad immer wieder neu erfunden wird, anstatt die Anleitungen zu lesen...

Grüße,
Thorsten



Hallo Thorsten,

niemand hat hier vor ein Rad neu zu erfinden. Es geht darum Antworten auf Fragen zu finden, die Tante M nicht oder nicht ausreichend selbst erklärt. Wenn es bereits Antworten hier im Forum auf die ein oder andere Frage gibt, ist das schön und ein kurzer Hinweis darauf dürfte den Fragern in den meisten Fällen genügen. Um hier in diesem Forum immer die richtigen Antworten auf die offenen Fragen zu finden, fehlen mir (und vielleicht geht es anderen ebenso) oft die richtigen Stichworte. Oder es wird so erklärt, dass man mehr neue Fragen bekommt, als man vorher hatte. Oder man überliest einfach einen Teil der Erklärung. Vielleicht hast du meine Frage nach der Quelle all dieser Erkenntnisse zum mDT auch einfach überlesen? In diesem speziellen Fall geht es ja um das mDT3, während es in der exzellenten Erklärung in dem Beitrag von Nakott um den mDT geht.

Ich bin davon überzeugt, dass sich niemand dran setzt und Fragen in diesem Forum stellt nur um andere Leute zu ärgern. Für mich gilt, dass ich mich freue, wenn mir jemand bei einer Problemlösung helfen kann und ich freue mich auch, wenn ich mal jemandem helfen kann. Egal, wie oft die Frage schon gestellt wurde. Davon lebt ein Forum.

In der Hoffnung, dass wir alle auch weiterhin dieses tolle Forum für unser gemeinsames Hobby nutzen, Fragen stellen und Antworten geben, sage ich, das wollte ich schon immer mal schreiben.


Beste Grüße

Uwe


 
King-Lui
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.051
Registriert am: 26.12.2011
Homepage: Link
Ort: Herdecke, zwischen Dortmund und Hagen
Gleise K-Gleise (Anlage), C-Gleise (Stammtisch)
Spurweite H0
Steuerung CS3plus, MS2, Rocrail
Stromart Digital


RE: Eigene wav Dateien in den mSD laden

#37 von kukuk , 27.09.2016 16:38

Zitat von King-Lui
niemand hat hier vor ein Rad neu zu erfinden. Es geht darum Antworten auf Fragen zu finden, die Tante M nicht oder nicht ausreichend selbst erklärt.



Genau, und diese Fragen wurden ausführlich mit Historie in einem angepinnten Thread zu diesem Thema erläutert.
Wenn ich beim Programmieren Probleme habe, schaue ich als erstes in dem entsprechenden Thread hier herein. Auch wenn sich mit mSD3 und mDT3 vieles geändert hat, die Grundlagen sind auch weiterhin die gleichen und lassen sich 1:1 übernehmen. Da komme ich sehr viel schneller zum Ziel, als immer wieder die gleichen Fragen zu stellen und zu warten, bis jemand anders ließt und es noch mal schreibt.

Grüße,
Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Eigene wav Dateien in den mSD laden

#38 von King-Lui , 27.09.2016 18:37

Hallo lieber Thorsten,

genau. Für diesen Fall wissen wir es nun, aber was ist mit dem nächsten Problemchen? Muss ich da auch schon vorher wissen, wo ich was zu suchen habe? Wenn die Schlagwörter die ich benutze nicht zum Ziel führen, ist es doch erlaubt eine Frage hier im Forum zu formulieren, oder hab ich das auch nicht richtig verstanden? Also ich bleibe dabei; ich werde auch weiterhin Fragen beantworten, die schon mehrfach beantwortet wurden. GGf. einach mit einem Hinweis, wo die Antwort zu finden ist. Das ist doch nicht verwerflich. Wer jedoch meint, dass der ein oder andere seine Frage aus lauter Faulheit zum Suchen stellt, der muss ja nicht darauf antworten.

Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass wir unterschiedliche Meinungen zu dem Thema haben? Das soll's dann von mir dazu auch gewesen sein.

Jetzt können wir uns wieder dem eigentlichen Thema widmen.


Beste Grüße

Uwe


 
King-Lui
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.051
Registriert am: 26.12.2011
Homepage: Link
Ort: Herdecke, zwischen Dortmund und Hagen
Gleise K-Gleise (Anlage), C-Gleise (Stammtisch)
Spurweite H0
Steuerung CS3plus, MS2, Rocrail
Stromart Digital


RE: Eigene wav Dateien in den mSD laden

#39 von swisstrain , 28.09.2016 07:44

Hallo zusammen

Das Thema hier ist definitiv interessanter als irgendwelche Geplänkel und auch ich glaube, dass eine neue Software / Hardware auch einen neuen Thread verdient.

lg
alex


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.740
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Eigene wav Dateien in den mSD laden

#40 von swisstrain , 06.11.2016 21:10

Hallo zusammen

Ich habe es nun fertig gebracht, einen Decoder mit Sounds aus dem Märklin-Baukasten, aber eigenem Schweizer-Pfiff zu programmieren.

Es tauchen allerdings Fragen auf:

1. Das Schienenstoss-Klackern kommt zwar, wenn ich entsprechende Funktionstaste betätige, allerdings ist es sehr leise, selbst, wenn ich die Soundlautstärke unter "Einstellungen" auf 255 erhöhe.

Es handelt sich um den Sound 11, daher habe bei "Lautstärke Sound 9 - 16" an dritter Stelle den Wert von 180 auf 255 erhöht. Dies änderte allerdings nichts am Leisen Sound.


2. Dann frage ich mich weiter, für was die "Parameter Flankensounds" sind. Kann mir das jemand erklären?

3. Die Lautstärke für das Fahrgeräusch kann ich leider nicht verändern. Unter Einstellungen sehe ich es nicht. Handelt es sich um die Sound-Nr. 0?

Lg
alex


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.740
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Eigene wav Dateien in den mSD laden

#41 von TT800 , 06.11.2016 22:39

Zitat von swisstrain
Hallo zusammen

Ich habe es nun fertig gebracht, einen Decoder mit Sounds aus dem Märklin-Baukasten, aber eigenem Schweizer-Pfiff zu programmieren.

Es tauchen allerdings Fragen auf:

1. Das Schienenstoss-Klackern kommt zwar, wenn ich entsprechende Funktionstaste betätige, allerdings ist es sehr leise, selbst, wenn ich die Soundlautstärke unter "Einstellungen" auf 255 erhöhe.

Es handelt sich um den Sound 11, daher habe bei "Lautstärke Sound 9 - 16" an dritter Stelle den Wert von 180 auf 255 erhöht. Dies änderte allerdings nichts am Leisen Sound.


2. Dann frage ich mich weiter, für was die "Parameter Flankensounds" sind. Kann mir das jemand erklären?

3. Die Lautstärke für das Fahrgeräusch kann ich leider nicht verändern. Unter Einstellungen sehe ich es nicht. Handelt es sich um die Sound-Nr. 0?

Lg
alex


@ 1.
wenn ich mich richtig zurückerinnere, reagieren ältere Firmware Versionen noch nicht auf diese Einzelsoundlautstärken.

@ 2.
Als Flankensound hat man die Sounds bezeichnet, die mit "SUSI Wait" in Zusammenhang die Abfahrt der Lok solange verzögert haben, bis der Sound abgespielt UND deaktiviert war.
Beispiele: "Tür Zu", Bremse lösen, ...

@ 3. JA


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Eigene wav Dateien in den mSD laden

#42 von swisstrain , 08.11.2016 00:44

Hallo zusammen

Zu den Firmeware-Versionen: Das kommt mir etwas schräg rein, denn mein Decoder gehört zur neusten Generation und ist seit ca. 1 Monat bei mir. Wenn ich mDT öffne und nach Firmeware-Update suche wird nichts gefunden. Das macht mich etwas Ratlos.

Lieber Gruss
Alex


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.740
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Eigene wav Dateien in den mSD laden

#43 von TT800 , 08.11.2016 09:53

Hallo Alex!

Es kommt mir vor, dass es hier eine Vermischung von verschiedenen Dingen gibt.

Zitat von swisstrain
Hallo zusammen

Das Thema hier ist definitiv interessanter als irgendwelche Geplänkel und auch ich glaube, dass eine neue Software / Hardware auch einen neuen Thread verdient.

lg
alex

In diesem Thema geht es um "mSD". Du hast auch von einem mSD geschrieben.

Zitat von swisstrain
Wenn ich mDT öffne und nach Firmeware-Update suche wird nichts gefunden. Das macht mich etwas Ratlos.

Es ist mir nicht bekannt, dass man im mDT eine Firmware updaten kann. Und einem mSD kann man meines Wissens nach nur am Programmiergleis einer CS2 eine neue Firmware verpassen. Und meine Antwort bezog sich auf einen "mSD"!

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob Du die Begrifflichkeiten verwechselt hast. Meinst Du einen mSD/3, dann schreibe auch "mSD/3"; und meinst Du vielleicht auch das mDT/3, dann schreibe auch "mDT/3". In diesem Fall würde es sich tatsächlich auszahlen, Deinen eigenen Vorschlag nach einem neuen Thread zu befolgen. Dann werden sich bestimmt Experten für den mSD/3 finden, um Dir zu helfen.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Eigene wav Dateien in den mSD laden

#44 von swisstrain , 08.11.2016 10:41

Hallo Stephan

Ich habe einen mSD3 und möchte ihn auf dem mDT3 updaten.
Wenn ich oben in der Leiste auf "Decoder" klicke und dann "Firmware Update prüfen", kommt die Meldung, dass keine Updates vorhanden seien. Mir wurde ja oben gesagt, dass bei älteren Firmware die Lautstärken sich nicht anpassen liessen. Aus diesem Grund versuche ich den Decoder upzudaten.

lg
alex


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.740
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Eigene wav Dateien in den mSD laden

#45 von TT800 , 08.11.2016 12:53

Zitat von swisstrain
Mir wurde ja oben gesagt, dass bei älteren Firmware die Lautstärken sich nicht anpassen liessen.


Ich habe Dir doch gerade erklärt, dass diese Auskunft sich auf den mSD und nicht auf den mSD/3 bezog. Beim mSD/3 muss es eine andere Ursache dafür geben.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz