RE: Fehler bei Märklin-Neuheiten - bitte vor Auslieferung korrig

#51 von Treibstange , 28.01.2007 15:00

Zitat von UlrichRöcher
Hallo,

..............Nun: Märklins Neuheit hat über dem oberen Spitzenlicht einen kleinen Aufbau sitzen, von dem ich mal annehme, dass das die Antenne für Zugbahnfunk ist. Die Roco Lok hat das nicht - sieht man auch auf oben verlinktem Bild. Ich habe mir dann Bilder aus den Alba-Büchern herausgesucht und gesehen, dass die da abgebildeten Epoche 3 Loks es auch nicht hatten. Erst ab Epoche 4 scheint es diese Antenne zu geben.

Was meinen die Experten dazu?

Viele Grüße
Ulrich



Hallo Ulrich,

in Ep. III gab es ja auch noch keinen Zugfunk. Der kam ja erst nach dem scheren Unglück bei Dahlerau so langsam "in Fahrt". Deine Roco - Lok, die ich auch habe, ist ja nach Ep III beschriftet.



Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Fehler bei Märklin-Neuheiten - bitte vor Auslieferung korrig

#52 von Loki ( gelöscht ) , 28.01.2007 15:26

Moin!

Ist zwar von Trix, aber eigentlich egal (gab es ja von Mä. auch schon in einer Packung).

Ich finde die Beladung auf diesen Wagen (Art. 24514) hier recht spassig:



Wer fährt mit so leeren Wagen in der Gegend rum? Die Schwartenbretter wiegen doch nichts ...

Greeeeedz
Loki



Loki

RE: Fehler bei Märklin-Neuheiten - bitte vor Auslieferung korrig

#53 von contrans , 28.01.2007 16:29

Korrektur zum Zugbahnfunk:
Die "Zugbahnfunk" - Antenne gab es in der Epoche III zunächst noch nicht. Aber ein Teil der beim Bw Würzburg (zuerst Bw Aschaffenburg) eingesetzten E50 hatte für den Schiebebetrieb auf der Spessartrampe Laufach-Heigenbrücken eine Funkausrüstung mit einer sog. "Topfantenne", welche schon vor 1960 angebaut wurde.
Da E50 045 in Epoche III immer in Würzburg stationiert war (Wechsel nach Nürnberg am 01.10.1972) ist diese Antenne absolut vorbildgerecht.

Übrigends gab es auch weitere Lok mit Topfantennen, wie auch Maschinen der V60.

andi_z



 
contrans
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.697
Registriert am: 29.11.2005
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fehler bei Märklin-Neuheiten - bitte vor Auslieferung korrig

#54 von Treibstange , 28.01.2007 18:36

Zitat von contrans
Korrektur zum Zugbahnfunk:
Die "Zugbahnfunk" - Antenne gab es in der Epoche III zunächst noch nicht. Aber ein Teil der beim Bw Würzburg (zuerst Bw Aschaffenburg) eingesetzten E50 hatte für den Schiebebetrieb auf der Spessartrampe Laufach-Heigenbrücken eine Funkausrüstung mit einer sog. "Topfantenne", welche schon vor 1960 angebaut wurde.
Da E50 045 in Epoche III immer in Würzburg stationiert war (Wechsel nach Nürnberg am 01.10.1972) ist diese Antenne absolut vorbildgerecht.

Übrigends gab es auch weitere Lok mit Topfantennen, wie auch Maschinen der V60.

andi_z



Hallo Andi, das ist richtig. Ich sprach ja von Zugfunk und nicht von Rangierfunk.



Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Fehler bei Märklin-Neuheiten - bitte vor Auslieferung korrig

#55 von Torsten R. ( gelöscht ) , 29.01.2007 12:37

Hallo!

Einen Fehler habe ich noch bei Trix entdeckt. Hier hat sowohl der blau/beige 1. Klasse-Wagen (23415) als auch der Halbgepäckwagen (23419) die Wagennummer 33.
Der 1. Klasse-Wagen müsste aber die Wagennummer 30 haben.

Die Trix-Wagen gehören zum D-Zug "Allgäu", die Märklin-Wagen zum D-Zug "Bodensee".


Grüße
Torsten



Torsten R.

RE: Fehler bei Märklin-Neuheiten - bitte vor Auslieferung korrig

#56 von mss , 31.01.2007 04:21

Zitat von Treibstange
Noch eine Anmerkung.

Die Baureihen 215, 216 und 217 waren von den Abgasbelästigungen nicht betroffen, weil sie keine Direkteinspritzmotoren haben / hatten.



Einige 215'er hätte jedoch abgashützen, hierunter ganz sicher 215 071-092.

Zitat von Remsbahner
Hallo,

den roten modernisierten "Silberling"-Steuerwagen ohne Gepäck-Falttüren hatte nur Lima im Programm (in maßstäblich 1:87 mit 303 mm LüP).
Selbst Rocos Modell 44942 hat die Gepäcktüren



Bei Fleischmann gibt es doch auch sehr schöne wagen ohne gepäckraumtüren!

Zitat von Remsbahner
Falsch sind diese Modelle nicht, aber wie schon gesagt, sind sie gegenüber den modernisierten BDnrf in der Unterzahl.


Laut Drehscheibe wagen-datenbank gibt es derzeit nur 3 stück mit gepäckraumtüren.

MFG aus Dänemark
M. Schmidt



 
mss
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.214
Registriert am: 31.01.2007
Homepage: Link
Ort: Dänemark
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung Analog & Digital
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Fehler bei Märklin-Neuheiten - bitte vor Auslieferung korrig

#57 von tbk , 12.02.2007 16:11

Der ÖBB-Schienenbus 5081 von märklin/trix hat ein weißes dreieck "Raucher".

http://catalog.lokshop.de/MAR/2007.News/D/080.jpg

Die ÖBB hat damals aber nur die nichtraucherwagen mit einem solchen dreieck gekennzeichnet (bei inlandwagen), raucherwagen gar nicht. Da stand dann natürlich "Nichtraucher" und nicht "Raucher" drin. Ich weiß allerdings nicht, wie das bei 5081 gehandhabt wurde (raucher im triebwagen, nichtraucher im beiwagen oder umgekehrt). Die kennzeichnung an den handmustern entspricht jedenfalls nicht den damaligen ÖBB-gepflogenheiten.


 
tbk
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 287
Registriert am: 09.11.2006
Spurweite H0


RE: Fehler bei Märklin-Neuheiten - bitte vor Auslieferung korrig

#58 von K-P ( gelöscht ) , 12.02.2007 20:21

Zitat von mss
Einige 215'er hätte jedoch abgashützen, hierunter ganz sicher 215 071-092.


Hallo M.,

das waren eben die 215er mit dem "218-Motor" MTU 12V 956 TB 10 mit 2500 PS und Direkteinspritzung.


Ich habe übrigens noch eine Unstimmigkeit entdeckt:

26541 Nahverkehrszug "Bamberger": Diesellok mit 3 Personenwagen.
Die großen Klassenziffern der Umbauwagen gab es frühestens ab 1978, der Zug fuhr mit der 280 als Zuglok
jedoch nur bis 1976. Wahrscheinlich hat Märklin einfach nur die bisherigen Modelle 4131 und 4132 als
"Handmuster" für die Katalogabbildung verwendet und macht es nachher doch richtig, aber sicher sein kann
man sich da bei Märklin nie...

Freundliche Grüße

K-P


@tbk: Könntest Du den 1000 Pixel breiten Lokshop-Scan bitte wieder aus Deinem Beitrag entfernen? Ein einfacher Link zur Märklin-Datenbank täte es auch und würde den gesamten Thread nicht so in die Breite gehen lassen...


K-P

RE: Fehler bei Märklin-Neuheiten - bitte vor Auslieferung korrig

#59 von H0! , 12.02.2007 23:19

Einer Firmentradition folgend hat M* auch in diesem Jahr ein paar Stromabnehmer verkehrt herum montiert: bei der E10.12 (S. 36) und der E50 (S. 28/29).

Bei der E50 irritiert mich: "Führerstände und Maschinenraum mit Relief-Inneneinrichtung". Das klingt nicht nach freiem Führerstandsdurchblick - da braucht man wohl kein Preiserlein, sondern nur Abziehbilder...
Die Fotos im Katalog sehen jedenfalls seltsam aus.

Bei der MAK-Lok (S. 89) klebt ein Decoder unter'm Dach. Hoffentlich ist das in der Serienausführung anders! Frühere MAK-Loks haben einen freien Durchblick.

Bei den Funktionsbeschreibungen stehen in der Spalte 6021 maximal fünf Kreuzchen. Ich denke, M* würde mehr mfx-Loks verkaufen, wenn sie dort 9 Kreuzchen machten - dann würden evtl. weniger MS und CS verkauft; keine Ahnung, ob dies insgesamt den Umsatz steigerte.

Auf den Fotos haben alle Loks weiße Lichter - bei den Modellbeschreibungen steht aber nur LED ohne Nennung der Farbe. Da kann man also auch gespannt sein!


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fehler bei Märklin-Neuheiten - bitte vor Auslieferung korrig

#60 von Torsten Piorr-Marx , 13.02.2007 06:56

Zitat von Klaus-Peter
...@tbk: Könntest Du den 1000 Pixel breiten Lokshop-Scan bitte wieder aus Deinem Beitrag entfernen? Ein einfacher Link zur Märklin-Datenbank täte es auch und würde den gesamten Thread nicht so in die Breite gehen lassen...



Dem muß ich zustimmen ... und ändere es deshalb auch gleich.

- Moderation -


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Fehler bei Märklin-Neuheiten - bitte vor Auslieferung korrig

#61 von Didi , 13.02.2007 08:42

Hallo Thomas,
schon im letzten Jahr war z. B. bei der 01 und dem Schienenbus in diversen Anzeigen in Modellbahnzeitschriften eine weisse Stirn-Beleuchtung zu sehen, obwohl gelbe LEDs eingebaut waren/wurden. Siehe auch im Katalog - Verzeihung: Jahrbuch - 2006 auf den S. 84 (01) und 157 (SB): weisse Lampen!
Da sie scheinbar bei Märklin selbst auch wissen, wie bescheiden das gelbe Licht (nicht nur) auf Bildern aussieht, wurde hier feste retuschiert. Ich sehe den Neuheiten '07 diesbezüglich auch mit Spannung entgegen.
Viele Grüße
Dietmar


 
Didi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 300
Registriert am: 23.01.2006


RE: Fehler bei Märklin-Neuheiten - bitte vor Auslieferung korrig

#62 von Jochen K. ( gelöscht ) , 13.02.2007 09:04

Hallo, zusammen

Nur anhand der Katalogabbildungen sollte man ein Produkt noch nicht verreißen. Aber manche der Bilder sind richtig schön, die Loks würde ich fast (aber meistens wirklich nur fast) kaufen wollen.

Zitat von h-zero
Bei der E50 irritiert mich: "Führerstände und Maschinenraum mit Relief-Inneneinrichtung". Das klingt nicht nach freiem Führerstandsdurchblick - da braucht man wohl kein Preiserlein, sondern nur Abziehbilder...


Ich vermute mal, das sieht nachher aus wie bei meiner 3581 (Baureihe 221 ozeanblau): Da ist ein Kunststoffteil mit angedeuteten Sitzlehnen auf Höhe der Unterkante der Fenster. Beim Maschinenraum sitzen Kuststoffteile hinter den Fenstern, wie flache Schaukästen.

Zitat von h-zero
Die Fotos im Katalog sehen jedenfalls seltsam aus.

Bei der MAK-Lok (S. 89) klebt ein Decoder unter'm Dach. Hoffentlich ist das in der Serienausführung anders! Frühere MAK-Loks haben einen freien Durchblick.


Bei den oft bemühten schönen Töchtern anderer Mütter ist das auch so, zum Beispiel bei meiner 290 (ebenfalls ozeanblau) von Roco. Die Katalogabbildungen sollen teilweise Handmuster zeigen, da ist wohl eine Menge Hingebasteltes dabei. Man erinnere sich an die 042 in Z letztes Jahr, die sah sehr nach 03 mit Öltender aus. Das fertige Produkt hatte dann immerhin die richtige Achsfolge.

Zitat von h-zero
Auf den Fotos haben alle Loks weiße Lichter - bei den Modellbeschreibungen steht aber nur LED ohne Nennung der Farbe. Da kann man also auch gespannt sein!


Nach den Bildern würde ich nicht gehen. Beim RAm-TEE und der österreichischen Lok steht warmweiß dabei, deshalb nehme ich an, daß die restlichen LEDs gelb sind. Wobei es da Unterschiede gibt, an der 01 (gelblich-trüb-funzelig) sah das gar nicht schlecht aus, bei der Baureihe 10 (Kontrolleuchten-Knallgelb) hat es mich geschüttelt.

MfG Jochen


Jochen K.

RE: Fehler bei Märklin-Neuheiten - bitte vor Auslieferung korrig

#63 von TheK , 13.02.2007 12:48

218: also Hutzen auf altroten 218ern sind sowieso schon mal selten, das Ding gehört zwingend abnehmbar, besser gar nicht drauf.

218 + Silberlinge: Den Regional-Aufkleber beilegen (evtl. auch weitere, die nicht zur Nummer passen), aber nicht fest aufdrucken - Nummer ändern ist einfacher, als diese Schilder los zu werden. Gleiches gilt für die 146.1, die einen LNVG-Aufkleber trägt (oder will man so etwa Varianten erzeugen?).
Die Kombination auf fehlendem gelben Strich war eine kurzzeitige Randerscheinung - nur: in dem Zug ist mit dem Steuerwagen wirklich genug Randerscheinung.

03.10: da ist eh nichts zu retten. Wenn M* hier irgendwie Vorbild reinbringen will, dann nimmt man die Nummer der einen normalen 03, die es angeblich in blau gegeben haben soll - oder man nimmt 2 verschiedene Tender. In der aktuellen Form ist es einfach total daneben, einerseits so zu tun, als ob man hier schön die Unterschiede sehen kann und dann doch nur zwei gleiche Modelle zu verkaufen...

OOtz 50: bei 25€ pro Wagen erwarte ich, dass man endlich mal passende Drehgestelle konstruiert (zumal, wenn man anderswo auf diese Unterschiede dieses Jahr dauernd verweist).

G1206 (R4C): die ist 3mm zu kurz. Was ist noch alles daneben?

CFL-Dostos: völlig falscher Wagentyp, außerdem ohne Steuerwagen ziemlich unbrauchbar.


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Fehler bei Märklin-Neuheiten - bitte vor Auslieferung korrig

#64 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 13.02.2007 21:02


UlrichRöcher

RE: Fehler bei Märklin-Neuheiten - bitte vor Auslieferung korrig

#65 von Pollux ( gelöscht ) , 14.02.2007 02:40

Zitat von Orinocoflows
Überhaupt wundert mich, warum noch niemandem aufgefallen ist, dass praktisch ALLE Modelle von ALLEN Herstellern durch solche Kupplungen verunziert werden, die ich beim Original noch nie gesehen habe.



Kommt noch erschwerend dazu, dass die raeder aller fahrzeuge ums doppelte zu breit und die spurkraenze 4x zu hoch sind! Durch die monsterraeder sind alle fahrzeuge mit aussenlaegerung der raeder, also auch waggons zu breit. Die dampfloks haben aber wieder die steuerungen viel zu weit aussen. Logischerweise auch die zylinder! Womit automatisch sogar die landschaft nicht originalgetreu gebaut werden kann.

Trotzdem wuerde es den fimen nicht extra schmerzen, gleich die richtigen masse zu verwenden, wenn es systemtechnisch moeglich ist!

LG Hans


Pollux

RE: Fehler bei Märklin-Neuheiten - bitte vor Auslieferung korrig

#66 von Treibstange , 14.02.2007 11:21

Zitat von Orinocoflows
Was soll Kritik dieser Art denn nützen?

Ist es ein "Nutzen", wenn jemand die Sachen nicht kauft? Wem nützt das und warum?

...und warum stört es, wenn die G1206 die angeblich fehlenden 3 mm länger wäre, an dem Ende jedoch eine 10 mm breite und 15 mm lange Kupplung hängt, die alles andere als vorbildgetreu ist. Überhaupt wundert mich, warum noch niemandem aufgefallen ist, dass praktisch ALLE Modelle von ALLEN Herstellern durch solche Kupplungen verunziert werden, die ich beim Original noch nie gesehen habe.



OF



Hallo OF,

es könnte ja sein, dass die Kritik sich in ein Samenkorn an der Stätte in eine köstliche Frucht verwandelt, wo der Bekennende bereits glänzende Augen bekommt, wenn nur der Name dieser "Stätte" genannt wird.
Dieses Samenkorn sich auf diesem Nährboden zu einer solch schönen Frucht entwickelt, dass nicht bekennende Gemeindeglieder erstaunt sind und gerne von dieser Frucht etwas abhaben wollen.


Kupplungen: wer seine Modelle in die Vitrine stellt, demontiert die Kupplungen und montiert eben Schläuche und Schraubenkupplungen.

Tja, irgendwie müssen ja die Waggons und Loks gekuppelt werden.
Aber auch hier gibt es Kupplungen, die klobiger gestaltet sind als es sein müsste. Aber die Modellkupplung als solche für vermeidbare Fehler im Maßstab, Beschriftung etc. pp in Zusammenhang zu bringen, erschließt sich für mich nicht ganz. Das könnte ja auch daran liegen, dass ich nicht der Gemeinde der streng gläubigen Gemeinde angehöre und viel zu oft Früchte für gut befinde und genieße, die nicht auf dem Acker jener Stätte gewachsen sind, die bekennende Gemeindeglieder als den Ort betrachten, der einzig und allein Früchte hervorbringt, die stetiges Wohlbefinden erzeugen.

"Wegduck"




Edit: Korrekur von Tippfehlern


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Fehler bei Märklin-Neuheiten - bitte vor Auslieferung korrig

#67 von alex , 14.02.2007 12:04

Hallo,

auch ich gehöre zu dem Personenkreis, dessen Loks und Wagen sich auf der Anlage bewegen dürfen. Dazu benötigt man eine Kupplung die funktionssicher ist. Da ist mir das Aussehen relativ egal.
Für Vitrinenbewunderer gibt es mittlerweile Bausätze in 1:87 die mit entsprechenden Zurüstteilen und etwas Geschick(sofern vorhanden) sehr schön aussehen.
Also nicht übertreiben, die meisten Modelle sollen sich ja auch noch im täglichen Einsatz bewähren...

Gruss, Alex


Steuerung mit CS 2, Anlage im Baustadium, C-Gleis


alex  
alex
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 09.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz