RE: Lokpilot V3.0 Licht dimmen

#1 von Zosch , 28.01.2007 12:12

Hallo Leute,

Hab ein kleines Problem!
Gemäss der Anleitung von ESU kann man mit der CV 113 das Licht Vorn dimmen.
Mit der CS kann die entsprechenden Werte problemlos einstellen, - doch ich seh keinen Effekt! Das Licht bleibt immer gleich hell...
Die Lok steht auf dem Programmiergleis!
Was mach ich hier falsch?

Wenn ich die Anleitung richtig verstehen ist ab Werk der Wert 15 (Maximum) eingestellt.

Für eine kleine Nachhilfe-Lektion wäre ich sehr dankbar!

Beste Grüsse

Roland



 
Zosch
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 04.01.2006
Homepage: Link
Ort: Lyss
Spurweite H0, H0e
Steuerung ECoS 50210
Stromart Digital


RE: Lokpilot V3.0 Licht dimmen

#2 von Marky ( gelöscht ) , 28.01.2007 13:17

Hallo Roland,

mir fällt da nix ein in Sachen Nachhilfe, denn es klappt prima. CV 113 = 1 ist nur noch ein glimmen sichtbar.

Sendet die CS auch die Befehle an den Decoder ? Vergessen auf "OK" oder ähnliches zu drücken ?


Gruß Markus



Marky

RE: Lokpilot V3.0 Licht dimmen

#3 von Gast , 28.01.2007 13:58

Hallo Roland,

hat die lok eine LED drin? dann ist das etwas problematischer. Die reagiert schlechter.

Wolfgang




RE: Lokpilot V3.0 Licht dimmen

#4 von Gian ( gelöscht ) , 28.01.2007 15:25

Hallo Roland,

Zitat von Zosch
Gemäss der Anleitung von ESU kann man mit der CV 113 das Licht Vorn dimmen.


Nicht nur gemäss Anleitung sondern auch "Real". CV 113 (Vorn) und CV 114 (Hinten) habe ich auf 8 reduziert, den Effekt sieht man sehr gut.

Leider kenne ich die CS nicht, aber mit der Trix MS liess sich das bestens einstellen, am meisten Spass machen die CV's aber erst mit dem Lokprogrammer. Da bleibt man von jeder Zentrale unabhängig.

mit freundlichen Grüssen

Gian



Gian

RE: Lokpilot V3.0 Licht dimmen

#5 von OttRudi ( gelöscht ) , 09.09.2013 21:54

Zitat von Zosch
Hallo Leute,

Hallo
Hab ein kleines Problem!
Gemäss der Anleitung von ESU kann man mit der CV 113 das Licht Vorn dimmen.
Mit der CS kann die entsprechenden Werte problemlos einstellen, - doch ich seh keinen Effekt! Das Licht bleibt immer gleich hell...
Die Lok steht auf dem Programmiergleis!
Was mach ich hier falsch?

Wenn ich die Anleitung richtig verstehen ist ab Werk der Wert 15 (Maximum) eingestellt.

Für eine kleine Nachhilfe-Lektion wäre ich sehr dankbar!

Beste Grüsse

Roland



Ich hole nochmal den Fred hervor, da ich ein ähnliches Problem habe. Ich habe eine Ludmilla Märklin 36421 gekauft, diese wurde mit der Lichtplatine und den LEDs von Epoche III aufgerüstet, dort werkelt ein Lopi V3.0 Mulitprotokoll drin.

Dies ist meine erste DCC Lok, so dass ich nicht ausschliesse, dass ich irgend etwas falsch mache. Die Platine ist so ausgelegt, dass an F0 die beiden Rücklichter angeschloßen sind, Licht vorwärts an F1 und Licht rückwärts an F2.

Nach einigen Gehversuche mit der DCC-Progamierung ist mir folgendes gelungen. Durch mappen ist jezt das Stirnlicht auf F0, wie es eigentlich üblich ist. Die Rücklichter lassen sich in beide Richtungen über F1 aktivieren und der Rangiergang (Wirkung minimal) zusammen mit Doppel A läßt via F2 aktivieren.

Was mir bis jetzt nicht gelungen ist die Lichter zu dimmen.

Dazu habe ich folgende Einstellung getätigt:

Cv 113 = 1
CV 114 = 1
CV 115 = 1
CV 116 = 1

Ich kann keine Wirkung erkennen, die Lok hat immer noch die gleiche Helligkeit, sieht aus wie Xenon-Beleuctung am Auto.

Was mache ich falsc? Die Lok habe ich auf dem Programmgleis bearbeitet, obwohl die CS2 den Dekoder als POM erkennt.

Für Tips bzw. Unterstützung im Voraus vielen Dank.

Gruß
Rüdiger


OttRudi

RE: Lokpilot V3.0 Licht dimmen

#6 von H0! , 09.09.2013 22:08

Moin!

Manche Loks haben anscheinend Kondensatoren neben den LEDs, da klappt das Dimmen nicht.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lokpilot V3.0 Licht dimmen

#7 von silz_essen , 10.09.2013 10:34

Hallo zusammen,

"dimmen" von LEDs klappt mit dem LoPi3 rein technisch nicht.
Der LoPi3 reduziert beim Dimmen nicht die angelegte Spannung am Birnchen/LED, sondern verändert nur das Puls-Pause-Verhältnis der Impulsbreiten. Da ein LED aber extrem schnell auf die Spannung reagiert (im Gegensatz zu einem Birnchen, daß eine Art gleitenden Mittelwert über die angelegte Spannung macht), bleiben LEDs immer gleich hell. Da hilft nur ein größerer Vorwiderstand.
... oder halt ein LoPi4.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.946
Registriert am: 06.05.2005


RE: Lokpilot V3.0 Licht dimmen

#8 von hu.ms , 10.09.2013 10:40

Zitat von silz_essen
...Da hilft nur ein größerer Vorwiderstand...
Gruß
Martin


Auch meine empfehlung.
Widerstand in die zuleitungen (weiss + gelb oder nur in blau für beide).
Der richtige wert kann je nach helligkeitswunsch mit einer fliegenden verdrahtung mit trimmpoti 10K ermittelt werden.
Mache ich öfters - auch bei waggons.
Kostengünstig + schnell + erfolgreich.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.647
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Lokpilot V3.0 Licht dimmen

#9 von silz_essen , 10.09.2013 11:05

Hallo nochmal,

LEDs bitte IMMER mit einem eigenen Vorwiderstand versehen. Die Helligkeit einer LED ist primär abhängig vom Stromfluß und nicht von der angelegten Spannung. Und eine LED ist ein höchst nichtlineares Bauteil. Kleinste Änderungen (z.B. während des Herstellungsprozesses) können dazu führen, daß sich die Kennlinien etwas unterscheiden und dann zwei ansich gleiche LEDs, die an einem gemeinsamen Vorwidersatnd hängen, unterschiedlich hell sind.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.946
Registriert am: 06.05.2005


RE: Lokpilot V3.0 Licht dimmen

#10 von H0! , 10.09.2013 11:36

Zitat von silz_essen
Der LoPi3 reduziert beim Dimmen nicht die angelegte Spannung am Birnchen/LED, sondern verändert nur das Puls-Pause-Verhältnis der Impulsbreiten. Da ein LED aber extrem schnell auf die Spannung reagiert (im Gegensatz zu einem Birnchen, daß eine Art gleitenden Mittelwert über die angelegte Spannung macht), bleiben LEDs immer gleich hell. Da hilft nur ein größerer Vorwiderstand.
... oder halt ein LoPi4.

Ich habe Dutzende Loks, bei denen ich die LEDs über den Decoder gedimmt habe.
Ich gehe davon aus, dass der LoPi 4 das auch nicht anders macht als der LoPi 3: gedimmt wird über PWM.
LEDs sind schnell, aber das Auge ist träge und das Dimmen mit PWM funktioniert.

Ich habe eine Brawa-Lok, bei der es nicht funktioniert. Da hat Brawa der Lok wohl einen Flackerschutz spendiert, der auch das Dimmen verhindert.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lokpilot V3.0 Licht dimmen

#11 von V200Freund , 10.09.2013 18:01

moin,

in den CVs 113 und 114....>Werte zwischen 112 (nix/dunkel) und 127 (alles was geht) wählen......
dann habt ihr was ihr möchtet.....
als angenehm hat sich die 120 bei mir ergeben.....


Gruß Reiner der am Ende der Emslandstrecke wohnt, wo die 01.10er wendeten
Ich lebe in einer mfx freien Zone....IB nur DC


 
V200Freund
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 05.05.2007
Steuerung IB nur DCC


RE: Lokpilot V3.0 Licht dimmen

#12 von Heinz Jahn , 10.09.2013 21:16

Hallo,
ich habe auch schon Lopi V3 in Verbindung mit LED gedimmt. CV 113/114 auf 10.
@ Reiner bei welchem Decoder gibt es die Werte 113 bis 127?
Beim Lopi 3 ist das dann Bliklicht ect.
Grüße Heinz


Heinz Jahn  
Heinz Jahn
InterCity (IC)
Beiträge: 777
Registriert am: 02.10.2006
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1, CS 2, MS 1, MS 2
Stromart Digital


RE: Lokpilot V3.0 Licht dimmen

#13 von H0! , 10.09.2013 23:29

Zitat von Heinz Jahn
@ Reiner bei welchem Decoder gibt es die Werte 113 bis 127?
Beim Lopi 3 ist das dann Bliklicht ect.

Beim LoPi 3 ist das Dimmen mit langsamem Auf-/Abblenden.
Funktioniert auch bei LEDs wunderbar (na ja, in fast allen Loks).


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lokpilot V3.0 Licht dimmen

#14 von V200Freund , 11.09.2013 18:27

moin Heinz,

die Antwort wurde ja schon gegeben...dann hast du nicht ..>zack an/aus sondern laaangsames an/aus...sieht echt natürlicher aus und beim wert 120 auch weniger hell....

probier mal aus es wird dir gefallen....


Gruß Reiner der am Ende der Emslandstrecke wohnt, wo die 01.10er wendeten
Ich lebe in einer mfx freien Zone....IB nur DC


 
V200Freund
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 05.05.2007
Steuerung IB nur DCC


RE: Lokpilot V3.0 Licht dimmen

#15 von OttRudi ( gelöscht ) , 12.09.2013 09:20

Zitat von H0

Zitat von Heinz Jahn
@ Reiner bei welchem Decoder gibt es die Werte 113 bis 127?
Beim Lopi 3 ist das dann Bliklicht ect.

Beim LoPi 3 ist das Dimmen mit langsamem Auf-/Abblenden.
Funktioniert auch bei LEDs wunderbar (na ja, in fast allen Loks).




Richtig das Auf-/Abblenden funktioniert auch bei den Epoche III Leds, aber nicht das Dimmen, werde wohl den Lötkolben in die Hand nehmen müssen. Werde am WE aber vorher noch einen mSD ausprobieren.

Danke für die Antworten.

Rüdiger


OttRudi

RE: Lokpilot V3.0 Licht dimmen

#16 von hu.ms , 12.09.2013 10:09

Zitat von OttRudi

Zitat von H0

Zitat von Heinz Jahn
@ Reiner bei welchem Decoder gibt es die Werte 113 bis 127?
Beim Lopi 3 ist das dann Bliklicht ect.

Beim LoPi 3 ist das Dimmen mit langsamem Auf-/Abblenden.
Funktioniert auch bei LEDs wunderbar (na ja, in fast allen Loks).



Richtig das Auf-/Abblenden funktioniert auch bei den Epoche III Leds, aber nicht das Dimmen, werde wohl den Lötkolben in die Hand nehmen müssen. Werde am WE aber vorher noch einen mSD ausprobieren.
Danke für die Antworten.
Rüdiger



Oder einfach anstelle der helligkeitsreduzierung über decoder-cv für die gewünschte endhelligkeit einen weiteren vorwiderstand (z.b. 5K) in die zuleitung einsetzen.
Dürfte wesentlich weniger aufwand sein aus die fuzeligen leds zu tauschen. Das auf-/abblenden funktioniert mit diesen genauso.
Aber ein jeder wie er meint.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.647
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Lokpilot V3.0 Licht dimmen

#17 von OttRudi ( gelöscht ) , 12.09.2013 20:05

Zitat von hu.ms

Oder einfach anstelle der helligkeitsreduzierung über decoder-cv für die gewünschte endhelligkeit einen weiteren vorwiderstand (z.b. 5K) in die zuleitung einsetzen.
Dürfte wesentlich weniger aufwand sein aus die fuzeligen leds zu tauschen. Das auf-/abblenden funktioniert mit diesen genauso.
Aber ein jeder wie er meint.

Hubert



Hubert,

du hast mich missverstanden, dein Vorschlag meinte ich mit Lötkolben in die Hand nehmen.
Nicht die funzligen Leds zu tauschen, dafür habe ich nicht die notwendige ruhige Hand. Man wird halt älter.

Gruß

Rüdiger


OttRudi

RE: Lokpilot V3.0 Licht dimmen

#18 von Mattlink , 13.09.2013 23:11

Hallo,

also das Dimmen von LED Beleuchtungen mit dem Lopi 3 funktioniert grundsätzlich schon.

Allerdings habe ich schon mal den Effekt beobachtet, dass man nur mit extrem niedrigen Werten (2-5) ein sichtbares Ergebnis erzielt. Höhere Werte bringen bei manchen Loks keinen sichtbaren Unterschied. Vermutlich ist bei solchen Loks ein geänderter Widerstand die bessere Lösung?

Aber ganz ehrlich: Bevor ich auf einer mit winzigen Bauteilen bestückten Platine herumlöte, würde ich einfach einen Lopi 4 verbauen. Der scheint das offenbar besser zu können.?

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Lokpilot V3.0 Licht dimmen

#19 von hu.ms , 14.09.2013 10:38

Zitat von Mattlink

Aber ganz ehrlich: Bevor ich auf einer mit winzigen Bauteilen bestückten Platine herumlöte, würde ich einfach einen Lopi 4 verbauen. Der scheint das offenbar besser zu können.?
Grüße,
Matthias


Hallo Matthias,
nicht unbedingt notwendig. Den widerstand kann man auch in die zuleitung einlöten und mit schrumpfschlauch isolieren.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.647
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Lokpilot V3.0 Licht dimmen

#20 von OttRudi ( gelöscht ) , 14.09.2013 18:12

Zitat von Mattlink

Aber ganz ehrlich: Bevor ich auf einer mit winzigen Bauteilen bestückten Platine herumlöte, würde ich einfach einen Lopi 4 verbauen. Der scheint das offenbar besser zu können.?

Grüße,

Matthias



Bist du sicher, dann würde ich mir aber einen Lopi M4 kaufen, dann wäre am Gleis wieder nur ein Protokoll MFX. Bin morgen auf der IMA und hoffe, dass ich mich etwas aufschlauen kann.

Gruß
Rüdiger


OttRudi

RE: Lokpilot V3.0 Licht dimmen

#21 von H0! , 14.09.2013 18:16

Zitat von OttRudi
Bist du sicher [...]

Er schreibt: "Der scheint das offenbar besser zu können.?" mit Fragezeichen am Ende.

Einer muss mal ausprobieren, ob der V4 das wirklich besser kann. Wer macht's?


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lokpilot V3.0 Licht dimmen

#22 von OttRudi ( gelöscht ) , 14.09.2013 20:21

Zitat von H0

Zitat von OttRudi
Bist du sicher [...]

Er schreibt: "Der scheint das offenbar besser zu können.?" mit Fragezeichen am Ende.

Einer muss mal ausprobieren, ob der V4 das wirklich besser kann. Wer macht's?




Falls ich morgen einen V4 MFX günstig erstehen kann, werde ich mich opfern.

Gruß

Rüdiger

PS: Ich habe kurzfristig einen Insiderbändeln abzugeben, da ich leider nur allein nach GP kommen werde. Werde zwischen 10:00 Uhr und 10:30 Uhr eintreffen.


OttRudi

RE: Lokpilot V3.0 Licht dimmen

#23 von H0! , 14.09.2013 23:18

Wie bereits geschrieben: ich gehe davon aus, dass das Dimmen mit dem V4 nicht klappt, wenn es mit dem V3 schon nicht klappt. Ich gehe davon aus, dass der V4 wie der V3 nur mit PWM dimmt.

Ich habe eine Brawa-Lok, bei der das Dimmen nicht funktioniert - und da ist ein V4 drin.
Wenn der Hersteller den LED einen Flackerschutz (Kondensator) spendiert, dann klappt das Dimmen über den Decoder halt nicht mehr.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lokpilot V3.0 Licht dimmen

#24 von hu.ms , 15.09.2013 09:12

Zitat von OttRudi

Zitat von Mattlink

Aber ganz ehrlich: Bevor ich auf einer mit winzigen Bauteilen bestückten Platine herumlöte, würde ich einfach einen Lopi 4 verbauen. Der scheint das offenbar besser zu können.?
Grüße,
Matthias


Bist du sicher, dann würde ich mir aber einen Lopi M4 kaufen, dann wäre am Gleis wieder nur ein Protokoll MFX. Bin morgen auf der IMA und hoffe, dass ich mich etwas aufschlauen kann.
Gruß
Rüdiger



Hast du probleme mit mehreren protokollen am gleis? - Welche?
Ist dir schon einmal bei einem lopi m4 der rückkanal defekt gegangen = keine anmeldung an steuergeräten mit mfx-protokoll mehr möglich?

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.647
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Lokpilot V3.0 Licht dimmen

#25 von Peter Müller , 22.12.2013 12:13

Zitat von Mattlink
also das Dimmen von LED Beleuchtungen mit dem Lopi 3 funktioniert grundsätzlich schon.

Allerdings habe ich schon mal den Effekt beobachtet, dass man nur mit extrem niedrigen Werten (2-5) ein sichtbares Ergebnis erzielt.


So sieht es aus. Wenn der Wert entsprechend niedrig ist, werden auch LEDs dunkler. Siehe *hier*.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz