RE: Bahnhof Lage/Lippe in Ostwestfalen als Projekt (Versuch)

#1 von Sennebahn ( gelöscht ) , 12.10.2013 21:34

Moin und Hallo liebe Stummis,
nach meiner Vorstellung als Forenneuling und Eurer Bitte um Fotos will ich nun auch mal einen kleinen Eindruck von meinem Wirken geben. Wie schon gesagt, bin ich eher Modellbauer als Modellbahner, mit dem Bestreben, möglichst maßstabsgetreu zu bauen. Das hat mich seinerzeit mit meinem Projekt wegen der Größe auch scheitern lassen.
Aber nach über 12 Jahren Pause hat mich der Virus wieder fest im Griff, und ein Neuanfang hat begonnen.
Seinerzeit habe ich begonnen, den Bahnhof Lage/Lippe maßstabsgetreu nachzubauen. Das geht natürlich nur mit Modulen.
Hier ein paar Bilder vom Vorbild. Leider sind die Abstellung und vieles andere im letzten Jahr zurückgebaut worden, auch die Tage des mechanischen Stellwerkes mit entsprechenden Signalen sind gezählt:




Fotografisch sind es nicht die besten Bilder, sie geben aber einen Eindruck vom Bahnhof.
Hier die Einfahrt:




und nach diesem Plan (Ausschnitt) habe ich seinerzeit begonnen:


Und so sieht bzw. sah die unfertige Umsatzung aus:








Dieses ist kein Streckenmodul, sondern ein Teil aus der Abstellung mit Gleiswaage:




Auf den folgenden Bildern seht Ihr einen kleinen Teil meines Fuhrparks, hier Weinert Flachwagen und Roko Donnerbüchse, wie all meine Fahrzeuge mit Federpuffern und Schraubenkupplung. Leider habe ich in der Eile und Aufregung eines Neulings vergessen abzustauben. Im "Depot" gibts sonst Wienert, Roco, vor allem Ade und ein paar Liliput Güterwagen, aber dazu später mehr.






Wie Ihr auf diesen Bildern schon seht, habe ich mich zum Wiedereinstieg erst einmal an ein Streckenmodul gewagt. Ist natürlich alles noch in Arbeit. Heute verzichte ich aber weitestgehend auf Gleisselbstbau, Weinert sei Dank.



Nach meiner langen Abstinenz gibts natürlich viel nachzuholen, schließlich hat sich ja auch einiges getan. Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll. Die Gleisgestaltung (Weinert) habe ich grundsächlich auch diesem TOP-Forum entnommen. Auch wage ich mich Dank Jos und anderen Künstlern inzwischen an die ersten Bäume und Sträucher.



Das solls für heute erst einmal sein. Ich hoffe als blutiger Neuling nicht gleich den Rahmen gesprengt zu haben.
Natürlich hoffe ich auf viel konstruktive Kritik. Ich bitte aber von Steinigungen oder Ähnlichem abzusehen, falls dieser Erstlingsbeitrag zu umfangreich sein sollte. Wie gesagt, ich habe bisher Null Erfahrung mit Foren.

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende und uns allen viel Spaß mit dem gemeinsamen Hobby.
Es grüßt aus Bielefeld
Matse


Sennebahn

RE: Bahnhof Lage/Lippe in Ostwestfalen als Projekt (Versuch)

#2 von Stefan7 , 12.10.2013 21:49

Hallo Matse,

das ist schon reichlich unverschämt, hier den ersten Beitrag einstellen und dann gleich so etwas raus hauen
Nö, weit gefehlt, was denkst denn du von uns Stummis :
Das ist ein ganz hervorragender Einstieg hier, das macht mal richtig Appetit auf das was da noch kommt
Das sieht aber mal richtig klasse aus.
Und daher von mir ein sehr herzliches willkommen bei den Stummis

Viele Grüße nach Bielefeld

Stefan7


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: Bahnhof Lage/Lippe in Ostwestfalen als Projekt (Versuch)

#3 von Alex Modellbahn , 12.10.2013 21:50

Moin Matse,

ich bin sprachlos. Das sieht ja sowas von genial aus, dabei zeigst Du noch nicht mal viel. Kritik finde ich keine, bin aber auch nur ein "kleines Licht".
Das Projekt insgesamt finde ich als sehr anspruchsvoll. Wenn Du die ersten Bilder nachbauen wilslt, dann ghast Du noch einiges vor Dir, und wir viel zu erwarten. es bleibt spannend. Ich bleibe auf jeden Fall dran und würde mich auch über ein paar Bauanleitungen freuen. So ganz eigennützig.

Ach, und der Stefan war mal wieder schneller.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.896
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Bahnhof Lage/Lippe in Ostwestfalen als Projekt (Versuch)

#4 von Sennebahn ( gelöscht ) , 13.10.2013 10:54

Moin Stefan, Moin Axel,

vielen Dank des Lobes. Aber Eure Anlagen sind ja wohl auch Spitze. Ihr kommt wenigstens voran. Und alles mit viel Liebe zum Detail.

Und Alex, auch was Du da zauberst stammt gewiss nicht aus der Hand eines "kleinen Lichtes", also keine falsche Bescheidenheit. Hut ab vor Euren Projekten...

Klar halte ich Euch gern auf dem laufenden. Allerdings bin ich im Schichtdienst tätig, und neben der Modellbahn gibt's auch meine Frau, Ausgehen, die Fotografie etc.

Es kann also sein, dass es um mich mal ein paar Tage ruhig wird und ich nicht gleich antworten kann.

Zur Frage nach den Bauanleitungen: Gerne, sagt mir nur womit ich dienen kann. Vieles habe ich den Stummes zu verdanken, und möchte mich dann nicht wiederholen. Wie gesagt, mir fehlt noch die Praxis im Forum.
Löchert mich einfach und bringt für meine Antworten ein wenig Geduld mit.

Nochmals vielen Dank fürs Welcome

Es grüßt
der Matse


Sennebahn

RE: Bahnhof Lage/Lippe in Ostwestfalen als Projekt (Versuch)

#5 von Stefan7 , 13.10.2013 11:01

Schön, schön,

nun solltest du noch ein Wenig bei den Anderen schauen und ab und an mal einen Gruß da lassen, sozusagen Eigenwerbung machen .
Es gibt einige gute Beiträge bei den Stummis, die in ihren Beiträgen Alleinunterhaltung betreiben, weil sie nicht am Forumsleben teilnehmen und das wäre hier wirklich schade.

Ich freue mich auf dein Projekt.

Grüße

Stefan7


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: Bahnhof Lage/Lippe in Ostwestfalen als Projekt (Versuch)

#6 von Modell LKW Fan ( gelöscht ) , 13.10.2013 11:04

Hallo Matse,
ah das ist doch mal ein interessantes Thema.
Auch ganz aus der, naja fast aus der Nähe.
Die Anfänge sehen ja schonmal sehr gelungen aus.
Der alte Plan macht da schon richtig Hoffnung.
Da will man ja wissen,wie es weiter geht.


Modell LKW Fan

RE: Bahnhof Lage/Lippe in Ostwestfalen als Projekt (Versuch)

#7 von Sennebahn ( gelöscht ) , 13.10.2013 11:06

Moin Stefan7

Geht klar,
Danke für den Hinweis...
Gruß
Matse


Sennebahn

RE: Bahnhof Lage/Lippe in Ostwestfalen als Projekt (Versuch)

#8 von Sennebahn ( gelöscht ) , 13.10.2013 11:18

Hallo Nico,

auch Dir vielen Dank. Wie ich gesehen habe, machst Du in Deiner Anlage Deinem Mitgliedsnamen ja alle Ehre.
Ich bin schwer begeistert.
Grüße ins Sauerland

Matse


Sennebahn

RE: Bahnhof Lage/Lippe in Ostwestfalen als Projekt (Versuch)

#9 von Dreamliner , 13.10.2013 12:11

Hallo Matse,

ja, da bin ich ja schwer begeistert, das einen meinen Heimatbahnhof nachbauen möchte.
Da wünsch ich Dir viel Spaß dabei.
Anbei mal ein paar Bilder vom jetzigen Gleis 1, wird das auch so nachgebaut :









Wünsch Dir noch einen schönen Sonntag.


Lippische Grüsse
Jost

Alles verlief nach Plan....
nur....
der Plan war kacke.


Hier geht's zur:Lippske Bahn


 
Dreamliner
InterCity (IC)
Beiträge: 872
Registriert am: 27.02.2012


RE: Bahnhof Lage/Lippe in Ostwestfalen als Projekt (Versuch)

#10 von CarstenLB , 13.10.2013 13:00

Hallo Matse,

welchen Zeitraum möchtest Du denn darstellen? Den Wagen nach zu urteilen ja eher Epoche II?

Die Zuckerfabrik planst Du auch ein? Die ist ja ein Grund für die vielen Gleise...

Die Seiten kennst Du vielleicht schon:
Link
Link

Luftbild

Hier noch ein paar Bilder von 2009:


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.422
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Bahnhof Lage/Lippe in Ostwestfalen als Projekt (Versuch)

#11 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 13.10.2013 14:35

Hallo Matse,

es gibt also noch weitere Anhänger "echter" 1:87-Gleisgeometrie!

Willkommen bei den Wahnsinnigen wünscht ein ebensolcher,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Bahnhof Lage/Lippe in Ostwestfalen als Projekt (Versuch)

#12 von Canidae , 13.10.2013 15:05

Moin Matse,

da sieht sehr verführerisch zum wiederhereinschauen aus, was du uns auf den ersten Bildern präsentierst.

Und an dem Bahnhof von Lage bin ich in den 90er oft vorbeigefahren.

Hab noch einen schönen Sonntag.


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Bahnhof Lage/Lippe in Ostwestfalen als Projekt (Versuch)

#13 von HO-Senior , 13.10.2013 17:37

Hallo!

Der Bahnhof Lage i. L. mit seinen beidseitig einmündenden zwei Hauptbahnen hat mich ebenfalls fasziniert. Schon vor rund vierzig Jahren habe ich deshalb einen Anlagenplan entworfen, der dann auch in einer Eisenbahnzeitschrift veröffentlicht wurde. Als meinen Beitrag zum Thema möchte ich diesen Plan samt Beschreibung hier einstellen und wünsche viel Vergnügen beim Betrachte.

Gleisplan des Bahnhofs Lage


Anlagenentwurf


Beschreibungen



Da in dem Artikel auch der Bahnhof Detmold beschrieben und ebenfalls mit einem Anlagenentwurf bedacht wurde, möchte ich ihn hier auch noch vorstellen.

Gleisplan des Bahnhofs Detmold und Beschreibung


Anlagenentwurf und Beschreibung (Forts.) Auf die Drehscheibe wurde aus Platzgründen verzichtet


Schöne Grüße

Reinhard


HO-Senior  
HO-Senior
InterCity (IC)
Beiträge: 640
Registriert am: 29.07.2005


RE: Bahnhof Lage/Lippe in Ostwestfalen als Projekt (Versuch)

#14 von Buttjer ( gelöscht ) , 13.10.2013 19:55

Hallo Matse,
noch ein Heimatpatriot! Klasse Thema und handwerklich ganz schön begabt! Freue mich auf mehr.

Besten Gruß,
Lutz


Buttjer

RE: Bahnhof Lage/Lippe in Ostwestfalen als Projekt (Versuch)

#15 von Illcoron , 24.01.2014 13:27

Wow - Super - ein realer Bahnhof aus der Heimat. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei dem Projekt und werde gelegentlich mal rein schauen.



Schade was aus dem reelen Lage geworden ist

Grüße

Jens


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Bahnhof Lage/Lippe in Ostwestfalen als Projekt (Versuch)

#16 von PeterJo ( gelöscht ) , 01.06.2016 18:12

Hallo Matse,

wie weit bist Du mir Deinem Projekt Bahnhof Lage ?

Ich bin gerade erst in die Welt eingestiegen( habe mir das erste Starterpaket Märklin H0 gekauft) habe aber ebenfalls den Plan, den Bahnhof Lage zu bauen, allerdings den von heute. Vielleicht kann man sich ja mal austauschen.

gruß Peter


PeterJo

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz