RE: Märklin 3022/3322 BR 194 --> Altbau-Pantograph

#1 von Okami39 ( gelöscht ) , 28.10.2013 14:38

Hallo zusammen,

seit ein paar Wochen ist eine alte Märklin 3022/3322 BR 194 mein Eigen. Die Lok ist in unbenutztem Zustand.

Die Lok hat die kurze Dachform und ist mit Standard-Pantographen ausgestattet. Ich hätte da aber gerne Altbau-Pantographen dran. Der Sommerfeldt 978 dürfte identisch sein mit dem Pantograph der neueren Märklin-Variante mit den längeren Dachvorbauten. Allerdings passt der nicht auf die 4 Höckerchen des Standard-Dachsockels meiner alten Variante.

Ich habe nun 2x die reine Märklin 159577 Trägerisolation ersteigert, und suche nun einen Altbau-Panthographen, der da draufpasst: also alter Standard-Sockel kombiniert Altbau-Bügel. Ich möchte weder bohren, noch feilen. Die Lok soll unbeschädigt bleiben.

Welcher würde denn da so in etwa draufpassen: der Märklin 257830 oder der Märklin 649820 ???


Okami39

RE: Märklin 3022/3322 BR 194 --> Altbau-Pantograph

#2 von Railion ( gelöscht ) , 28.10.2013 15:49

Moijen

Keiner! Weil der "Sockel" halt nur für die DBS 54 gemacht ist. Und so sowiso nienich an einen SBS 10 oder so passt.
Du wirst ums Basteln nicht herumkommen, das ist das Los des Einheitsbreis, den Märklin früher so verbaut hat.


Railion

RE: Märklin 3022/3322 BR 194 --> Altbau-Pantograph

#3 von rellüm ( gelöscht ) , 28.10.2013 16:30

Hallo

Wäre Dir der von der E18 evtl.recht.






mfg
rellüm


rellüm

RE: Märklin 3022/3322 BR 194 --> Altbau-Pantograph

#4 von Railion ( gelöscht ) , 28.10.2013 16:42

Moijen

Er hat doch geschrieben: Alte (kurze) Dachform. Die hat nur Aufnahmen für den DBS54

Bei der gezeigten wäre das kein Problem, die sind tauschbar (E18 <-> E94)


Railion

RE: Märklin 3022/3322 BR 194 --> Altbau-Pantograph

#5 von Okami39 ( gelöscht ) , 29.10.2013 12:11

Danke für die Anworten erstmal.

Auf den Bildern ist die Dritte Variante beschrieben. Dort sind die Isolatoren fester Bestandteil des Daches, nicht des Pantographen.

Der Sommerfeldt 978 ist eigentlich der richtige:

EDIT: Bild entfernt.
- Moderation -


Ich habs so gemacht, dass ich die "Standfuss-Drählte" des 978 (also da, wo er auf dem Dach aufsitzt) gekürzt habe, damit sie von der Länge so passen, dass ich den Pantograph auch verschrauben kann. Sieht nicht sooo arg schlecht aus, bis auf die 4 Höckerchen und leichte farbliche Unterschiede. Die Isolatoren des 978 sind braun, die Leitungen auf dem Lokdach rot. Evtl. lackiere ich die Isolatoren ein bisschen rot.

Noch eine andere Frage:

Die brünierten Standardpatographen von Märklin erscheinen mir etwas wackelig: liegen sie an der Oberleitung an, dann verschiebt sich der Schleifer nach vorne und hinten, je nach Fahrtrichtung, so dass die Raute seitlich nicht mehr symmetrisch ausschaut. Der Pantograph verzieht sich also nach hinten, wenn die Lok nach vorne fährt.

Hat jemand diese Beobachtung auch schon gemacht?


Okami39

RE: Märklin 3022/3322 BR 194 --> Altbau-Pantograph

#6 von Railion ( gelöscht ) , 29.10.2013 14:11

Moijen

Ähm Isolatoren sind in der Regel dunkelbraun, mache auf Altbauelloks etwas heller.
Märklin macht das schon seit Jahrtausenden falsch.. alles Kackbraun.
Stromabnehmer sind Rot (Ep III; IV; V), bzw Grau (EpVI)
Oder Silber (Ep II und DSA Typen)

Das die Märklin DBS54 mal sich verziehen ist, leider, normal... die fallen unterschiedlich präzise aus.


Railion

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz