RE: Brauche Empfehlung zur BR 78

#1 von futurebiker ( gelöscht ) , 30.08.2009 19:45

Hallo Experten,
ich benötige zum Spielen (!) eine schnelle Tenderlok, eine 78er wäre ganz passend. Ich fahre auf Märklin C Gleis, aber mit DCC (Dynamis). Es gibt günstige Modelle von Fleischmann und Märklin. Die Märklin (3106?) ist für das Delta System, bekommt man da ohne weiteres einen normalen DCC Decoder rein? Hat die Fleischmann 1078 eine Schnittstelle oder wird das eine größere Operation?

Schönen Dank,
Thorsten


futurebiker

RE: Brauche Empfehlung zur BR 78

#2 von floete100 , 30.08.2009 20:04

Hallo Thorsten,

die Märklin 3106 kannst Du nur mit einem DCC-Decoder betreiben, wenn Du zuerst die Feldspule des Motors durch ein Permanentmagnetfeld ersetzt (d. h. aus dem Allstrommotor einen Gleichstrommotor machst). Das geht entweder mit einem Märklin-Umbausatz (Hochleistungsantrieb) oder - preiswerter - mit einem "Hamo-Magnet" z. B. von ESU.

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Brauche Empfehlung zur BR 78

#3 von K-P ( gelöscht ) , 30.08.2009 20:07

Hallo Thorsten,

die 3106 von Märklin (78 355) besitzt werkseitig keinen Delta-Decoder, sondern nur ein Umschaltrelais und einen 3-Pol-Motor mit Feldspule.

Später gab es die 3306 (078 235-9) mit elektronischer Umschaltung (also auch noch kein Delta), deren direktes Vorbild in den 60er Jahren als 78 235 zwischen Bergedorf und Aumühle eingesetzt war.

Erste Version mit serienmäßigem 5-Pol-Motor und Permanentmagnet war die 3703 (78 031, Rbd Altona).

Eine Übersicht über die serienmäßig mit digitalem Hochleistungsantrieb ausgerüsteten Märklin-78er der letzten Jahre findest Du hier.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Brauche Empfehlung zur BR 78

#4 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 30.08.2009 20:13

Hallo K.P.,

mir war da noch was im Hinterkopf, daß es bei der Umrüstung der BR 78 auf DC irgenwelche Platzprobleme mit dem Feldmagnet gibt ??


wolfgang58

RE: Brauche Empfehlung zur BR 78

#5 von Werner Nettekoven , 30.08.2009 20:17

Hallo Wolfgang,

ja, aber nur wenn der Kohlekastenaufsatz niedrig ist.

3106 und 3306 haben einen hohen!

Bei der 37071 (BR 78 K.W.St.E.) ist werksseitig die ausgefräste Bauform verbaut worden:

449390 FELDMAGNET 24,95 €

Gleiches gilt für die oben aufgelistete 3703.


Groß

Werner


Werner Nettekoven  
Werner Nettekoven
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.858
Registriert am: 14.08.2005
Ort: Essen
Gleise M + T C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 + Trix MS 2


RE: Brauche Empfehlung zur BR 78

#6 von Marky ( gelöscht ) , 30.08.2009 20:17

Hi Wolfgang,

ich kann mich an keine Probleme erinnern.


Gruß Markus


Marky

RE: Brauche Empfehlung zur BR 78

#7 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 30.08.2009 20:27

Zitat von Werner Nettekoven
Hallo Wolfgang,

ja, aber nur wenn der Kohlekastenaufsatz niedrig ist.

3106 und 3306 haben einen hohen!

Bei der 37071 (BR 78 K.W.St.E.) ist werksseitig die ausgefräste Bauform verbaut worden:

449390 FELDMAGNET 24,95 €

Gleiches gilt für die oben aufgelistete 3703.


Groß

Werner



Danke Werner,
ich habe nämlich noch eine 3106 hier stehen, die auf die Umrüstung wartet,

da bin ich ja beruhigt.


wolfgang58

RE: Brauche Empfehlung zur BR 78

#8 von scanditrain , 30.08.2009 21:07

Hallo zusammen,

die Frage zum Umbau einer Märklin BR 78 kommt mir gerade recht.
Ich besitze seit vielen Jahren eine 3106, in die ich mir seinerzeit einen Decoder (damals noch 6080) hatte einbauen lassen. Nun ist es mir kürzlich gelungen, günstig eine 3306 mit HLA-Motor und Decoder zu erwerben.

Ein Versuch mit Hütchentausch ergab ein ärgerliches Ergebnis. Das Gehäuse der 3306 läßt sich nicht paßgenau auf das der 3106 mit altem Motor aufsetzen, während umgekehrt das Austauschen unproblematisch erschien - bis ich es wieder entfernen wollte. Das gelang nämlich nicht. Gewalt wollte ich nicht anwenden.

Wegen 'summertime' und Urlaub konnte ich mich nicht mehr näher mit den beiden Kandidaten beschäftigen; ich denke aber dass im Fall 1) irgendwie etwas "Fleisch" innen aus dem Gehäuse entfernt werden muss. Für Tipps bin ich dankbar.

@ Thorsten,

der das Thema eröffnet hat. Vielleicht hilft die Gleichstrom-Version von Märklin weiter, die damals mit Artikel-Nr. 8306 auf dem Markt war.


Viele Grüße vom Niederrhein
Ernst

Märklin digital, Ep. III-IV DB; aber auch Skandinavien
Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. (W. Busch)


 
scanditrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.608
Registriert am: 04.09.2006
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS
Stromart AC, Digital


RE: Brauche Empfehlung zur BR 78

#9 von K-P ( gelöscht ) , 30.08.2009 21:49

Zitat von scanditrain
Ein Versuch mit Hütchentausch ergab ein ärgerliches Ergebnis. Das Gehäuse der 3306 läßt sich nicht paßgenau auf das der 3106 mit altem Motor aufsetzen, während umgekehrt das Austauschen unproblematisch erschien - bis ich es wieder entfernen wollte. Das gelang nämlich nicht. Gewalt wollte ich nicht anwenden.

Hallo Ernst,

bei meiner 078 sitzt das Gehäuse der 3306 auf einem digitalen und komplett brünierten Fahrgestell der 37073.
Das hat zum Glück gewaltfrei gepasst.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Brauche Empfehlung zur BR 78

#10 von futurebiker ( gelöscht ) , 30.08.2009 22:44

Hallo nochmal,
schon mal danke für die Tipps. Märklin ist für mich wie Ihr seht noch eine eher fremde Welt.
Es geht konkret um dieses Modell:

Märklin Dampflokomotive 3703
BR 78 031 der DRG (digital)

Sie verfügt u.a. über folgende Ausstattung:

- Hochleistungsantrieb
(Trommelkollektormotor)

- Digitaldecoder 6090 (digitale Adresse 01 - 80 ist über
Mircoschalter einstellbar; Höchstgeschwindigkeit
und die Anfahrt-/Bremsverzögerung
auf dem Decoder einstellbar)


Verstehe ich das jetzt richtig, dass sich der "Hochleistungsmotor" mit einem DCC Decoder anstelle des "Digitaldecoder 6090" ohne Magnetumbau und Fräsarbeiten betreiben lässt?

Und wie fährt die Lok? Ist die OK?

Dankeschön,
Thorsten


futurebiker

RE: Brauche Empfehlung zur BR 78

#11 von Werner Nettekoven , 30.08.2009 22:53

Hallo Thorsten,

den "Hochleistungsmotor" der 3703 mit 5-Pol-Anker und Permanentmagnet kannst Du mit einem DCC Decoder ansteuern.

Ich habe meine 3106 mit diesem Motor und Decoder 60902 (MM kein DCC) ausgestattet und damit fährt sie für mich prima.

Der Motor zeigt das Märklin typische Geräusch von Stirnradgetriebe und Metallzahnrädern. Die Konstruktion ist halt schon von 1981. SDS oder Glockenankermotoren mit Kardanantrieb sind natürlich leiser.


Gruß

Werner


Werner Nettekoven  
Werner Nettekoven
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.858
Registriert am: 14.08.2005
Ort: Essen
Gleise M + T C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 + Trix MS 2


RE: Brauche Empfehlung zur BR 78

#12 von Werner Nettekoven , 30.08.2009 23:10

Hallo Ernst,

meine 3106 fährt auch mit dem Fahrgestell einer neueren 3707X herum.

Der Hütchentausch ging problemlos!

3306 und 3106 sind doch vom Aufbau-Spritzling gleich. Eigentlich könnte es nur an Kabeln oder falsch angebrachten Drosseln liegen.


Gruß

Werner


Werner Nettekoven  
Werner Nettekoven
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.858
Registriert am: 14.08.2005
Ort: Essen
Gleise M + T C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 + Trix MS 2


RE: Brauche Empfehlung zur BR 78

#13 von Bobbel , 31.08.2009 10:26

@ Thorsten [futurebiker]

Ich besitze seit Jahren die Soundversion der Baureihe 078 von Fleischmann [und die 3106, auf 6090 umgebaut].

Die GFN 078 ist wunderschöne Lok mit hervorragenden Fahreigenschaften.
Leider kann ich Deine Frage bezüglich des Dekoders nicht beantworten, aber es ist anzunehmen,
da ESU-Dekoder verbaut sind, daß die Lok auch DCC-Signale verstehen kann. Ich würde die Lok - sofern
noch erhältlich - beim Händler mit DCC ausprobieren.

Im Vergleich zur M*-Lok ist die GFN-Lok wesentlich feiner detalliert, hat feinere Räder und ein gutes z.T. gefedertes Fahrwerk.

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.976
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Brauche Empfehlung zur BR 78

#14 von scanditrain , 31.08.2009 10:41

Zitat von Werner Nettekoven
Hallo Ernst,
meine 3106 fährt auch mit dem Fahrgestell einer neueren 3707X herum.
Der Hütchentausch ging problemlos!
3306 und 3106 sind doch vom Aufbau-Spritzling gleich. Eigentlich könnte es nur an Kabeln oder falsch angebrachten Drosseln liegen.

Gruß
Werner



Hallo Werner,

wie gesagt, dem Urlaub sei es geschuldet, dass ich dem Fehler noch nicht auf die Spur gekommen bin. Werde die Loks mal demnächst in Ruhe untersuchen. - Was mich verwundert hatte, die 3306 mit neuem Innenleben ging bestens; das Gehäuse der 3106 auch - aber das der 3306 habe ich noch nicht ordentlich auf das Fahrgestell der 3106 platzieren können.


Viele Grüße vom Niederrhein
Ernst

Märklin digital, Ep. III-IV DB; aber auch Skandinavien
Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. (W. Busch)


 
scanditrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.608
Registriert am: 04.09.2006
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS
Stromart AC, Digital


RE: Brauche Empfehlung zur BR 78

#15 von pepinster , 31.08.2009 10:53

Zitat von Werner Nettekoven
...

den "Hochleistungsmotor" der 3703 mit 5-Pol-Anker und Permanentmagnet kannst Du mit einem DCC Decoder ansteuern.

Ich habe meine 3106 mit diesem Motor und Decoder 60902 (MM kein DCC) ausgestattet und damit fährt sie für mich prima.

Der Motor zeigt das Märklin typische Geräusch von Stirnradgetriebe und Metallzahnrädern. Die Konstruktion ist halt schon von 1981. ...



Hallo zusammen, dazu ist noch anzumerken,

dass sich das Fahrgeräusch bei Verwendung eines anderen Decoders teilweise erheblich (zum Guten) verändern kann, da die modernen Multiprotokolldecoder (z.B. Lopi V3.0 von ESU) den Motor hochfrequent ansteuern. Ich habe einige Loks von Märklin gleicher Grundkonstruktion, alle mit HL Motor, aber unterschiedlichen Decodern, und die Lärmunterschiede sind beträchtlich.

Gruss von
Axel


Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande!
1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR)
2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt


 
pepinster
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.896
Registriert am: 02.08.2006
Spurweite H0


RE: Brauche Empfehlung zur BR 78

#16 von WildWolfric , 31.08.2009 11:53

Moin!

Ich hab' eine 3106 mit 'nem Tams LD-W 32 versehen, damit kann sie sowohl DCC als auch MM, auch ohne Permanentmagneten. Die Fahreigenschaften sind natürlich lange nicht so gut wie mit einem HLA, aber dafür passen die Hütchen immer .

Bis denne!
Wolfgang


 
WildWolfric
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 95
Registriert am: 29.02.2008
Gleise M & C
Spurweite H0
Steuerung CU 6021 (d) / 6699 (a)
Stromart AC, Digital


RE: Brauche Empfehlung zur BR 78

#17 von K-P ( gelöscht ) , 31.08.2009 17:17

Zitat von futurebiker
Verstehe ich das jetzt richtig, dass sich der "Hochleistungsmotor" mit einem DCC Decoder anstelle des "Digitaldecoder 6090" ohne Magnetumbau und Fräsarbeiten betreiben lässt?

Richtig, Thorsten.

Zitat von futurebiker
Und wie fährt die Lok? Ist die OK?

Die Fahreigenschaften sind problemlos, allerdings sind vereinzelt Modelle bekannt, die Probleme mit der Stromabnahme haben (lässt sich leicht beheben).

Grundsätzlich gehört die BR 78 von Märklin - hochfrequente Motoransteuerung hin oder her - zu den relativ lauten Loks. Aber da Du ausdrücklich eine Empfehlung

Zitat
zum Spielen (!)

gewünscht hast, würde ich sie der BR 78 von Fleischmann vorziehen.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Brauche Empfehlung zur BR 78

#18 von puls200 , 31.08.2009 20:08

Ich möchte darauf hinweisen daß die BR 78 (3106) eins der Modelle ist, bei dem der Lemo-Solar Glockenankermotor für 17€ exakt und ohne Fräsarbeit eingepaßt werden kann (am Gehäuse muß ein vorstehendes Kunststoffteil innen entfernt werden). Damit bekommt man im vergleich zum Permanentmagnet-Umbau sagenhafte Fahreingeschaften.


 
puls200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 468
Registriert am: 09.10.2007
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart AC, Digital


RE: Brauche Empfehlung zur BR 78

#19 von futurebiker ( gelöscht ) , 31.08.2009 22:37

Hi Leute,
vielen Dank für die zahlreichen und wie immer fundierten Tipps. Ich habe mir jetzt die Märklin Lok bestellt. Irgendwie wollte ich auch mal eine Echte haben. Schwer, rasselnd und nach Öl duftend. "Mein Start mit Märklin", hihi...

Der "Hochleistungsmotor" dürfte ja wohl halbwegs state-of-the-art sein, zumal wenn man sich die Neupreise anschaut. Meine ist gebraucht.

Ich kann ja mal berichten, wie sie sich so macht, als Museumszug zwischen lauter Epoche VI Containern.

Tschüß
Thorsten


futurebiker

RE: Brauche Empfehlung zur BR 78

#20 von Andreas Poths , 01.09.2009 10:19

Zitat von K-P

Zitat von futurebiker
Und wie fährt die Lok? Ist die OK?

Die Fahreigenschaften sind problemlos, allerdings sind vereinzelt Modelle bekannt, die Probleme mit der Stromabnahme haben (lässt sich leicht beheben).

Freundliche Grüße

K-P




Ich hab bei meiner 78er die beiden Drehgestelle zusätzlich an Masse anschließen lassen. Bringt in der Tat sehr viel

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Brauche Empfehlung zur BR 78

#21 von lokhenry , 01.09.2009 10:59

Als 2 L Anwender muss ich mich, wenn ich über Kontakt Probleme lese, gerade
bei Märklin mich sehr, sehr wundern. Ich dachte wenn drei Schienen zu Verfügung stehen gibt es keine Kontakt Probleme. Wo bleiben die wirklichen Vorteile der Pukos???? Ich möchte keine Glaubensfrage auslösen, aber eine Lok wie die BR 78 die 14 Theoretische (Masse)Abnahme Punkte hat und einen langen Schleifer drunter hat, sollte doch perfekt sein, oder liege ich hier falsch. Ich verstehe die Problematik nicht, die GFN hat auf jeder Seite 6 Stromabnahmen, das ist mehr als jede normale E Lok und es gibt hier keine Probleme, sogar die Köf mit vier Rädchen läuft bei meiner 2 L Anlage Problemlos?? (Sauberkeit voraus gesetzt) Kann mir einer neben der großen Tradition nochmals erklären, wo die Vorteile von Pukos sind????Ich sehe selber nicht einen einzigen Vorteil,
zbs. keine Kompatibilität zu anderen Gleis - Systeme, hoher Preis, kein fertiges Gleissystem, nicht Maßstäblich, nicht Modellgetreu, hohe ABHÄNGIGKEIT, nur Hausinterne Norm usw., usw.. Das Mittelleitersystem haben viele lieben gelernt und akzeptieren das weil alleine aus Kostengründen, ein umschwenken sehr schwer ist, ich frage mich aber ob es nicht besser für Märklin ist Trix aufzulösen, das Trixgleis auf ein Modellniveau zu heben und alle Produkte von Märklin sowohl als AC und durch umstecken von Brücken o.ä. auch alles für DC anzubieten.
Aber das ist OT und ein Thema wo viele wieder aufschreien werden. Sorry.

MB Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Brauche Empfehlung zur BR 78

#22 von Andreas Poths , 01.09.2009 11:19

Henry
bei der 78er ist es so, daß die Drehgestelle NICHT in den Stromfluß mit einbezogen sind. Zudem besitzt die Lok keine abgefederten Achsen; bei leichten Knicks in den Gleisen (Steigungsbeginn /-ende) bekommt sie da schon Probleme. Das will hier auch keiner verleugnen oder beschönigen; da steht man einfach zu.
Übrigens fährt auch eine Mä-Köf mit nur 4kleinen Rädchen einwandfrei über die Anlage; egal ob M,K,C-Gleis.
Belassen wir es besser dabei.

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Brauche Empfehlung zur BR 78

#23 von lokhenry , 01.09.2009 12:05

Hast Recht, aber die Märklin Köf hat noch einen Schleifer, oooooder?

MB Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Brauche Empfehlung zur BR 78

#24 von Andreas Poths , 01.09.2009 12:17

Eben. Systembedingt. Fährt auch ohne Kehrschleifenschaltung jede beliebige Gleisfigur ab...

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Brauche Empfehlung zur BR 78

#25 von lokhenry , 01.09.2009 14:02

Das ist schön, wenn man eine Kehrschleife hat, ist im DC Bereich auch gelöst, aber noch einmal, ich möchte hier keine Fronten aufbauen, für mich sind Pukofahrer genau so nette und Liebe Modellbahner wie DC Fahrer, nur schauen wir mal in die Zukunft und Fragen uns ob es Sinnvoll ist, zwei solche andersartige Gleis und Technik Systeme weiter zu Pflegen und das unter der Pleite Welle der letzten Jahre, eigentlich sind fast alle Große Firmen Pleite gewesen. Ist es vielleicht nicht Sinnvoll irgendwann alles langsam zusammen zu führen und zusammen zu rücken????? Hier geht es um die Zukunft und nicht mehr um AC oder DC Bahner. Zbs. bei den Wagen, das ist eine Umstellung Technisch kein Problem, bei Loks die umgeschaltet werden können auch nicht, die Antriebe sind je DC Antriebe und Zentralen und Decoder die beides können, wo ist das Problem, ist doch ein alter Hut, also nicht auf den Prinz warten der uns alle Wach Küsst sondern Aktion ist angesagt. Dieses Problem kann nur Emotional los gelöst werden. Übrigen im Umgekehrten Sinne würde ich wenn es so ist, alles mit Schleifer versehen wenn es die Norm wird, nur ist die DC Welt, weit mit über 70%, das System schlecht hin.

Lieben MB Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz