RE: Digitalisierung Minitrix: Aktuelle Empfehlungen Steuerung?

#1 von gleiswueste ( gelöscht ) , 12.09.2010 12:09

Hi Forum.

Ich habe eine alte Minitrix (Türblattanlage mit 13 Weichen), Typ Gleiswüste mit etwas Rollmaterial und will nach 20 Jahren 'Abstinenz' eine Digitalisierung & Umbau durchführen. Der schwierigste Punkt ist für mich, eine Entscheidung im Digitaldschungel der Zentralen zu finden.

Meine bisher evaluierten (Wunsch-)bedürfnisse:
- Digitales Fahren (später auch digitale Weichensteuerung)
- Fahren mit Handgerät/Zentrale, wenn möglich per Funk
- Optionale Steuerung auf dem PC, angeschlossen per USB
- Preislich 'angemessen'...
- Keine grösseren Lötaktionen wie zb Zentrale selber bauen

Nach dem durchlesen von x Foren und studieren von technischen Beschrieben und Protokollen wie auch Beratung durch Händler hat sich ein bisschen was herauskristallisiert:
- Trix-Produkte fallen für mich weg, weil m.e. nicht flexibel/zuverlässig genug.
- EcoS wäre cool, aber wenn schon Gleisplan, dann auf dem PC
- OpenDCC ist mir(!) tendenziell zu 'gebastelt'
- Roco scheint mir einfach und komfortabel

Ich stand deshalb gestern vor der ziemlich neuen Roco Lösung (multiZentrale Pro mit der MausPro) die mir ein ziemlich gutes Preis/Leistungsverhältnis zu sein scheint und auch Steuerungssoftware beinhaltet.
Trotzdem habe ich heute nochmals RocRail angeschaut, da ich openSource-Lösungen eigentlich bevorzuge und das Ding sehr überzeugt, vor allem da es eine Cross-Plattform Lösung ist! Aber soweit ich sehe, sind die Kosten für eine Zentrale dann immer noch so hoch, dass der Sprung zum Roco-Angebot nicht weit ist und ich dann das 'reale' Pult immer noch brauche/möchte.

Vielleicht kann ja jemand diese Überlegungen kommentieren. Interessieren würde mich auch:
- ob (und wie) jemand die neue multiZentrale mit RocRail zum laufen gekriegt hat?
- ob's eine andere Variante gibt an die ich nicht gedacht habe und die zu den Anforderungen passt?
- ob eventuell mit Einzelkomponenten von Roco das ganze billiger wegkommt.

Bin dankbar für jeden Tip...


gleiswueste

RE: Digitalisierung Minitrix: Aktuelle Empfehlungen Steuerung?

#2 von 8erberg , 12.09.2010 16:02

Hallo,

Trix hat z.Zt. bis auf eine "Anfängerzentrale" überhaupt keine digitalen Dinge im Programm (was ist an den Trix-Produkten unzuverlässig?).

Die Mobile Station 1 kann auch als Grundlage für eine digitale Anlage mit schalten/melden/PC-Anschluß dienen und günstiger geht es kaum: MS1 mit Trafo bei Ebay aus geschlachteten Startpackungen für knapp 50,- Euro, Lokdecoder (je nach Wunsch) von ca. 20 - 35 Euro/Decoder. Fäddisch.

Zum Schalten noch Schaltdecoder von verschiedenen Herstellern ab 5,- Euro/Schaltstelle.

Peter Achterberg


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Digitalisierung Minitrix: Aktuelle Empfehlungen Steuerung?

#3 von gleiswueste ( gelöscht ) , 14.09.2010 20:32

Danke für's Feedback und die Ermutigung Trix zu verwenden. Aber ich denke halt, der Support bei Roco ist sicher besser als bei Trix und Märklin die vor einer sehr ungewissen Zukunft stehen.

Gibt es vielleicht noch irgend jemanden hier, der die multiZentrale schon mit RocRail ansteuert? Zu wissen ob das geht wäre für mich wichtig zu wissen...

gruss,
patrick


gleiswueste

RE: Digitalisierung Minitrix: Aktuelle Empfehlungen Steuerung?

#4 von Soulman ( gelöscht ) , 14.09.2010 21:27

Äh "ungewisse Zukunft" halte ich für etwas übertrieben. Aber vor allem: Bei 50 Euro für eine Zentrale ist das doch fast egal, oder? Und die Dekoder können doch alle DCC (soweit ich weiss)... funzen also später auch mit anderen Zentralen.


Soulman

RE: Digitalisierung Minitrix: Aktuelle Empfehlungen Steuerung?

#5 von supermoee , 14.09.2010 21:57

Hallo,

die Zukunft von Roco sieht sicherlich nicht besser aus als die von Märklin oder Trix.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.724
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Digitalisierung Minitrix: Aktuelle Empfehlungen Steuerung?

#6 von Soulman ( gelöscht ) , 14.09.2010 22:04

Die bittere Wahrheit ist wohl, dass es bei Modellbahnfirmen nur noch darum geht, wer schon und wer NOCH nicht die erste "Umstrukturierung" hinter sich hat. Oder die Zweite.


Soulman

RE: Digitalisierung Minitrix: Aktuelle Empfehlungen Steuerung?

#7 von granel ( gelöscht ) , 15.09.2010 02:58

zum Thema: neue multiZENTRALEpro und RocRail:

eigene Erfahrung: geht nicht so direkt wie es "schön" wäre, weil die USB Schnittstelle proprietär ist, d.h. nicht "offen". Geht also nur mit der mitgelieferten Software.

"RocRail" sagte mal dazu: nimm ein "übliches" XpressNet-Interface, dann sollte es gehen (im Selbstbau recht billig). Habe ich nicht versucht (obwohl ich ein LI-USB habe), wollte ich nämlich so nicht, habe multiMAUSpro wieder verkauft...

Den aktuellen Stand dieser Kombination kannst Du im RocRail-Forum nachlesen, welches ich dir diesbezüglich sehr ans Herz lege...

zum Thema: neue multiZENTRALEpro

eigene Erfahrung: eigentlich "geniales" Teil! Bedienung wie alte Multimaus, jedoch "perfektioniert": Dekoder auslesen ist möglich, und auch Programmieren von "hohen" CVs. Alles funktioniert einfach, das hat mir Spaß gemacht. Die Maus liegt gut in der Hand und ist prima im Einsatz zu bedienen... Nachteil, der für mich auch mit zur Trennung beitrug: Funktionstasten sind nicht einzeln auf Moment/Dauer programmierbar, sondern nur insgesamt, und da ist es z.B. so: länger als 1 Sekunde drücken: Moment, kürzer: Ein/Aus. Hmm, DAS mag ich gar nicht
Weiters "schlecht": multiMAUSpro/multiZENTRALEpro nicht an Lenz LZV100 anschließbar, da punkten Ecos und CS und Co. durch den Sniffer-Eingang!

Meine momentane "Situation" als Beispiel: Zentrale LZV100, mit LI-USB an den PC, RocRail.
Das läßt alle Möglichkeiten offen, ebenso bei fast allen anderen Zentralen am Markt. Als Fahrregler kann ich den Funky am XpressNet nutzen oder alte Multimäuse mit Kabel. Und für weiters stehen mir alle Möglichkeiten von RocRail offen, siehe ggf. dortiges Forum...

Du könntest auch ne Ecos kaufen und die multiZENTRALEpro an den Sniffer Eingang und die Ecos per Ethernet an den PC das geht ja auch - wenn man genug "Geld" hat

mfg


granel

RE: Digitalisierung Minitrix: Aktuelle Empfehlungen Steuerung?

#8 von 8erberg , 15.09.2010 08:47

Hallo,
man könnte auch so sagen: die Modellbahn-"Komplettanbieter" wollen ja, dass man alles Zeuchs bei ihnen kauft, sei es auch noch so überteuert (man schau sich mal die Preise für Decoder bei Roco oder Trix an, da kriegt man Schnappatmung).

Grundsätzlich: Roco basiert auf Lenz-Sprech, also Systembus und Rückmeldebus sind von Lenz und Roco verwendbar.

Eine kleine Frage noch: kann man überhaupt bei der Roco-Zentrale die Ausgangspannung einstellen? Bei den Kabel-Mäuserich kam für N eine verteufelt hohe Spannung aufs Gleis, da wurden die Gehäuse der beleuchteten Wagen warm.
Das wäre nämlich ein kräftiger Hinderungsgrund, zumindest für mich.

Ach ja, die Trix-Geräte basieren ebenfalls auf Standardbussen: die Mobile Station 1 auf Sx-Bus, die Mobile Station 2 auf CAN.

Peter Achterberg


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Digitalisierung Minitrix: Aktuelle Empfehlungen Steuerung?

#9 von gleiswueste ( gelöscht ) , 15.09.2010 09:20

hi zusammen.

danke fuer's feedback! ich bin echt etwas am verzweifeln: je mehr ich mich damit auseinandersetze, desto schwieriger wird's den ueberblick zu behalten. ich hatte die irre vorstellung, dass nach all den jahren entwicklung die dinge einfacher liegen...

[flame start] was die situation mit den herstellern angeht, fang' ich gar nicht erst an meine meinung kundzutun. die tun wirklich ALLES um den kunden zu vergraulen. in einer zeit wo das internet eine der hauptinformationsquellen ist, wollen die einem noch immer eine gleisschablone und einen katalog fuer 10 CHF andrehen... selber schuld, wenn die kunden davonlaufen! und es macht mich ehrlich stinksauer wenn ich das gefuehl habe, fuer dumm verkauft zu werden!! [flame end]

aber zurueck zum thema:
der input mit der lzv100 ist grundsaetlizch gut, aber wenn ich das zu ende denke, heisst das doch:
- Trafo zb Lenz (Preis noch unbekannt)
- LZV100 (220Euro)
- LI-USB (143$ oder so)
- funky (225Euro + 265 Euro)
... da komm ich ja mit einer ecos billiger weg!

ich sehe immer wieder posts, wo leute von 50euro-kram reden und wenn ich dem dann nachgehe, sehe ich preisstrukturen wie oben und/oder das ganze ist ein riesengebastel. mein ziel ist ja gar nicht superbillig davonzukommen, aber wenn ich was kaufe will ich sicher sein, dass es auch funktioniert. das ist bei der multiZentralePro im zusammenhang mit RocRail offenbar nicht gegeben, der vorteil waere, dass es halt aus einem guss ist... langsam aber sicher kommt mir die ecos schon wie ein guter deal vor, da sie unabhaengig und ziemlich flexibel ist und (verglichen mit den anderen komponenten-sammelsurien!) auch sehr 'plug-and-play' ist... (oder ist das auch wieder ein irrglaube dem ich in meinem wahn unterliege?). in dem fall waere dann halt der wireless-controller kein thema mehr, aber wenn RocRail involviert werden kann, dann geht das ja auch mit dem RocRail-Server und einem Laptop oder Handy (wie cool waere DAS denn..!)

weiterhin danke fuer die unterstuetzung und inputs!
gruss,
patrick


gleiswueste

RE: Digitalisierung Minitrix: Aktuelle Empfehlungen Steuerung?

#10 von Peter Müller , 15.09.2010 09:29

Zitat von gleiswueste
- EcoS wäre cool, aber wenn schon Gleisplan, dann auf dem PC


Wenn der Gleisplan nicht auf der Zentrale zu sehen sein soll, kannst Du auch die MasterControl von Tams oder die Intellibox von Uhlenbrock nehmen. Bei der ECoS zahlst Du halt das Display mit. Schöne Sache, aber wenn Du es nicht brauchst?


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Digitalisierung Minitrix: Aktuelle Empfehlungen Steuerung?

#11 von 8erberg , 15.09.2010 10:39

Hallo,

bitte entschuldige, aber mein 50,- Euro-Vorschlag ist kein Bastelvorschlag, sondern es funktioniert und eine Menge Leute fahren mit ihrer Trix MS (an einer größeren Zentrale als der Gleisbox auch sehr große und komplexe Anlagen).

Von daher....

Da die Zentrale mit Sicherheit NICHT das Teure bei einer Digitalisierung ist stell Dir lieber die Frage:
wie will ich was steuern? Welche Software (das ist nämlich die wichtigste Schnittstelle) brauch ich und komme ich mit der klar?
Mach Dir dazu Gedanken über die Abläufe. Automatik? Teilautomatik? Dabei manuelles Steuern eines Zuges im laufenden Betrieb (z.B. Rangierarbeit)?

Erst dann kommt die Frage nach der Zentrale und dem Zubehör....

Weiterhin wirklich der Ratschlag: schau Dir Anlagen an, wo ein System läuft was Dir zusagt. "Nur" mit einer Zentrale bist Du vor allen Dingen bei einer komplexen Planung soweit als wenn Du beim Autokauf unbedingten Wert auf die Farbe der Sitzpolster legst...

Peter Achterberg


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Digitalisierung Minitrix: Aktuelle Empfehlungen Steuerung?

#12 von gleiswueste ( gelöscht ) , 15.09.2010 13:00

@8erberg:
danke fuer den input. ich wollte wirklich niemanden 'anschwaerzen' mit meinem 50.- argument. aber wie schon gesagt: ich habe so viele negative argumente zur mobilestation gehoert und auch wenn ich die technischen specs anschaue, ist mir das einfach nicht geheuer...

@peter mueller:
intellibox hab ich auch schon angeschaut, aber mich schreckt dabei ab, dass es da wohl limitierungen in den steuermoeglichkeiten gibt, obwohl ich nicht verstehe warum. es gibt die
- intellibox basic (...kann gleichzeitig 32 Loks fahren...)
- intellibox IR (...kann gleichzeitig 119 Loks steuern...)
- intellibox II (...und 9999 Decoderadressen...im Motorola-, DCC- oder Selectrix- Format...)
und alle haben unterschiedliche specs, siehe oben. also nicht nur ein display mehr, sondern auch die ansteuermoeglichkeiten sind offenbar anders. warum das so ist, entzieht sich meiner kenntnis. aus dem bauch heraus sollte eine zentrale die mit dcc rausgeht ja eigentlich so viele artikel ansteuern koennen wie das dcc-protokoll unterstuetzt... und dann wird auch da wieder die intellibox II als 'state of the art' angepriesen (das sind auch glatte 640.90 CHF) und ich will ja nicht mit alter hardware starten. jaja, ich hab keine 32 loks, aber mir ist die (verkaufs-)argumentation nicht klar...
ABER: wenn der anschluss an RocRail dafuer problemlos moeglich ist, dann koennte das schon wieder eine gute alternative sein. ist dem denn so oder gibts da auch wieder fussangeln?

grundsaetzlich wollte ich ja 'fernbedienung', aber eventuell muss ich den anspruch kippen, wenn dafuer die anderen dinge funktionieren...

und nochmals: 1000 dank fuer die geduld mit uns idioten die haenderingend versuchen, sich aus dem ganzen einen reim zu machen..!

patrick


gleiswueste

RE: Digitalisierung Minitrix: Aktuelle Empfehlungen Steuerung?

#13 von 8erberg , 16.09.2010 07:47

Hallo,

wer erzählt denn was zur MS? Wäre mal interessant, ob es tatsächlich so ist, dass mal wieder die Leute am kräftigsten meckern, die noch nie eine in der Hand hatten....

Ich habe sie selber (am Testkreis mit der Gleisbox, als Handregler an der Anlage) und habe damit keine Probleme.
OK, die Menüführung ist in der Trixschen Softwareversion etwas gewöhnungsbedürftig), aber mit der Version 1.0 kann das Ding auch schalten/melden und ist im Umgang ganz sympatisch geworden (weitergabe der "Lokliste", bequemes Bitweise programmieren z.B. für CV 29, POM), sodass ich für 50,- Euro da überhaupt kein Haar in der Suppe finden kann. Selbst wenn.... dann hab ich noch ne günstige Zentrale für den Testkreis oder einfach für die "Weihnachtsanlage" um den Baum für die Kurzen....

Finde wirklich erst einmal raus, zu welcher "Philosophie" von Software Du neigst, da das die mit Abstand wichtigste Schnittstelle zwischen "Dir und Deiner Anlage" ist.
Rocrail hat seine Vorzüge und ist ganz sympatisch, teste aber, ob Du damit alles so umsetzen kannst.
Software ist entweder "Lokführer" oder "Fahrdienstleiter", um es ganz grob zu sagen.

Für Handregler ohne Draht gibt es inzwischen überall günstige Lösungen, selbst nur für ein paar Euro über Joystick, von daher finde ich da kein Argument...

100 Loks im Betrieb sind sowieso eine Illusion. Auch bei N brauch man dafür ca. 30 Ampere Strom, alles an einer Zentrale selbst mit 10 Boostern würde da wohl keiner laufen lassen.... Der Adressraum ist heutzutage sowieso kein Thema mehr, nachdem es auch bei Selectrix lange Adressen gibt.
Schau Dir mal die Batterie an Zentralen im MiWuLa an....

Peter Achterberg


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Digitalisierung Minitrix: Aktuelle Empfehlungen Steuerung?

#14 von Gast ( gelöscht ) , 16.09.2010 16:01

Hallo Gleiswueste,

in diesem Fall würde ich auch zum alten RoCo-System oder zum altuellen Lenz-System raten.

Die Beschränkung auf DCC gerantiert Dir die höchst mögliche Zukunftsicherheit, und vermeiden Fehlinvestitionen in "Standards" die "zur Diskussion" stehen.

Warum ich auch Lenz (trotz des höheren Preises) nicht aus den Augen verlieren würde:
Zur Zeit drängen 2 Wireless Techniken auf den Markt: WLan (Ecos, Lenz) vs BlueTooth (Roco, Zimo).

Hier heisst es vernünftigerweise Abwarten und Tee Trinken, hier kann noch alles und nix passieren.
Die Lenz-Architektur sieht beliebige Anbindungen (bis zu 30) in jeweils eigenen XPressNet-Interfaces vor.
Seriell und USB gibt es von Lenz (z.B. für RocRail), WLan ist angekündigt, spezielle Funkregler gibt es bereits z.B. von Massoth.

Roco-Komponenten (MultiMaus inkl CVs lesen ) können im Lenz System verwendet werden, umgekehrt werden bei weitem nicht alle Funktionen (RailCom, CV-Lesen, RocRail nur über Lenz-Interface) und Adressräume unterstützt.

Lange Rede kurzer Sinn, Roco ist die Budget Lösung (gefleddert aus H0-Start-Set max 2-stelliig, Multimaus ist top), Lenz der komplette und vielseitig erweiterbare DCC-Standard (mit Handregler im Set wirds preislich nicht so schlimm). Von Multi-Prot würde ich die Finger lassen, lohnt sich gerade für den N-Bahner nicht. Speziell für Minitrix/Piccolo würe ich ausserdem dringenst den LS150 als einzig guten Weichendecoder empfehlen.

Grüße Frank


Gast

RE: Digitalisierung Minitrix: Aktuelle Empfehlungen Steuerung?

#15 von 8erberg , 16.09.2010 18:35

Hallo,

da gehen die Meinungen kräftig auseinander. Was gegen Mehrprotokoll sprechen soll verstehe ich nicht ganz, meine Erfahrungen sind sehr positiv. Es gab nur alte DCC-Decoder die das "schnellere" (weil mit höhrer Frequenz arbeitende) Selectrix-Signal als "Gleichstrom" interpretierten, aber das ist lange her.
Selbst Lenz Silver kapiert es...

Und nicht nur meine bescheidene Anlage, eine Menge Großanlagen werden mit Multiprotokoll gesteuert und bei bestimmten Steuerungsaufgaben bieten sich eben andere Bussysteme als das von Lenz an.

Schaltdecoder gibte es m.E. eine Menge empfehlenswerte, je nach Schaltaufgabe und Digital/Bussystem.

Peter Achterberg


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Digitalisierung Minitrix: Aktuelle Empfehlungen Steuerung?

#16 von Peter Müller , 16.09.2010 20:15

Zitat von 8erberg
Was gegen Mehrprotokoll sprechen soll verstehe ich nicht ganz ...


Frank hat eine Mission zu erfüllen, das ist der Grund. Sonst nichts. Er lässt auch keinen Thread aus, im Sinne der Mission tätig zu sein.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Digitalisierung Minitrix: Aktuelle Empfehlungen Steuerung?

#17 von Gast ( gelöscht ) , 16.09.2010 21:26

Hallo Peter,

Zitat von 8erberg

da gehen die Meinungen kräftig auseinander. Was gegen Mehrprotokoll sprechen soll verstehe ich nicht ganz, meine Erfahrungen sind sehr positiv. Es gab nur alte DCC-Decoder die das "schnellere" (weil mit höhrer Frequenz arbeitende) Selectrix-Signal als "Gleichstrom" interpretierten, aber das ist lange her.



MM Weichen 10/80 kHz, SX/FMZ 20/100 kHz, MM Lokos 5/40 kHz, MFX 5/10 khz, DCC 5-/9 khz

Wurde mal über die Gründe nachgedacht, warum seitens der Hersteller nur noch in die langsamen Protokolle investiert wird ?

Es geht nämlich nicht darum, was vorne reingeht, sondern es geht darum, was hinten an der Loko davon übrigbleibt Oder glaubt hier wirklich jemand , er könne 896 Weichen in 0,08 Sekunden schalten ?

SX ist gemessen am MoBa-Einsatz und vor allem für Kabel-Übertragung schnelles redundantes Datenprotokoll . In Reinkultur bringt es einige Mehrwerte (z.B. clockgebend) mit, die aber im Multi-Betrieb keine Bedeutung mehr haben. Für die Spur N würde ich es weiterhin empfehlen, aber nur solange kein Multi.

Meine Erfahrung aus dem MM/DCC Bereich sind die, das Multis ab einer gewissen Grösse der Anlage nicht mehr akzeptabel funktionieren. Bie SX habe ich kein Erfahrungen mit Multi, hier kann ich nur sagen, das alle die Firmen, die vor 10 Jahren dcc für untauglich und zu langsam erklärten , auf einmal dcc anbieten. Da würde ich jetzt keinen Pfifferling mehr drauf setzen , wer weiss was die in 10 Jahren erzählen.


Zitat von 8erberg


Selbst Lenz Silver kapiert es...




Eben, DCC ist nicht wirklich SX kompatibel designed, und DCC ist nicht wirklich SX kompatibel designed, auch wenn sich jetzt alle Mühe geben, einander zu tolerieren, heisst das nicht , das das ohne Einbussen an Geschwindigkeit, Funktion und Robustheit verläuft.

Der aktuelle Silver + Mini versteht: ABC, RailCom und Susi, und da kann man gerade bei N tolle Sachen mit veranstalten (z.B. digitale fahrtrichtungsabhängige Signalbeeinflussung, Programmieren inkl. Lesen auf dem Gleis , Sound ). Wie der auf SX reagiert, ist für den DCC Fahrer keine Frage und erst Recht kein potentielles Problem.

Zitat von 8erberg

Schaltdecoder gibte es m.E. eine Menge empfehlenswerte, je nach Schaltaufgabe und Digital/Bussystem.



Aber meineswissens nur einen, der wirklich mit Wechselstrom und einen robusten sicheren Triac die dafür konstruierten "Magnetweichenantriebe" ansteuert, was bei Piccolos und Minitrix besonders zu empfehlen ist. Dann schaltet halt in langsamen 0,02 Sekunden je Weiche im überwachten Abstand von 0,1 Sekunden , aber es schaltet sicher und materialschonend

Viele Grüße
Frank

Hallo Peter,

Zitat von Peter
Frank hat eine Mission zu erfüllen, das ist der Grund. Sonst nichts. Er lässt auch keinen Thread aus, im Sinne der Mission tätig zu sein.



Was solls, wenn es sich dabei nicht um eine Mission-Multi-Impossible handelt

Trotzdem Grüße
Frank


Gast

RE: Digitalisierung Minitrix: Aktuelle Empfehlungen Steuerung?

#18 von 8erberg , 16.09.2010 22:06

Hallo Frank,

da irrst Du doch ein wenig. Selbst die alte Zentrale von Trix die CC 2000 konnte schon vor 20 Jahren die Betriebsart "Lz 1/2", welches Mischbetrieb DCC /Selectrix bedeutete (Lz für "Lenz"). Weitere Zentralen mit Unterstützung war dann die Rautenhaus-Zentrale, das RMX-System stellt die Gleissignalfrage sowieso ad absurdum und auch die Selectrix-2-Lösung funktioniert prächtig. ESU und die Intellibox sprechen auch Sx neben den anderen Gleisformaten, bei der CS2 wird es lt. Aussage von Märklin bei einem der nächsten Udpates freigeschaltet (aber da lass ich mich mal überraschen).

"Behauptet" hat das nicht einer von den mir bekannten Selectrix-Entwicklern oder Anbietern (und kennen tu ich sie in den langen Jahren die ich dabei bin alle). Das sind immer nur Halbweisheiten die in der damals überhitzen Diskussion verbreiten wurden. Da äusserten sich nämlich auf "beiden Seiten" "Gläubige", da konnte man denken es ging um "Modelltalibahn".... vorbei. Die "großen Schlachten" in den Usergruppen oder in bestimmten Foren sind vorbei.

Lassen wir also mal die Kirche im Dorf. Sx und DCC funktionieren aufgrund ihrer "Verschiedenheit" gerade sehr sauber im Multiprotokoll: jeder Decoder erkennt eindeutig sein Signal.
Diverse Großanlagen nutzen diese Funktionalität.

Zum Schaltdecoder: es gibt sehr viele sehr gute Decoder... und es wurde noch garnicht die Frage gestellt, womit die Weichen gestellt werden.... Denn für Servos (kommt in N beim Einsatz von Peco kräftig in Mode) halte ich den Lenz-Decoder z.B. als völlig ungeeignet.

Meine Weichen schalte ich mit Decoder für motorische Antriebe von HE Elektronik, OHNE Relais oder Zusatzplatine oder sonstige Hilfsmittel. Und funktioniert prächtig. Ach, ja pro Weiche für 5,- Euro!

Peter Achterberg

Zu der Mission Impossible: ja, das ist es wirklich.
Es gibt nicht nur einen Weg zur Seligkeit. Da kommen 2 Sachen zusammen 1. jeder Jeck is anders und 2. es gibt keine allgemeingültige Lösung für alles und in der Technik gibt es oft genug mehrere Lösungen, die funktionieren, die technisch sauber und elegant sind.


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Digitalisierung Minitrix: Aktuelle Empfehlungen Steuerung?

#19 von Gast ( gelöscht ) , 16.09.2010 22:40

Zitat
Lassen wir also mal die Kirche im Dorf. Sx und DCC funktionieren aufgrund ihrer "Verschiedenheit" gerade sehr sauber im Multiprotokoll: jeder Decoder erkennt eindeutig sein Signal.
...



Hallo Peter,

bitte keine weiteren seltsamen technischen Belehrungen, es gibt auch im Multi nur ein Signal , das sich alle Pakete der einzelnen Protokolle nacheinander teilen. Die Eigenschaften und Möglichkeiten sind nicht unabhängig vom Kontext der Pakete. Die Elektronik ist nicht unabhängig von den jeweiligen Flankenzeiten.

Vielleicht trifft man sich mal auf der Messe oder sonst wo, und ich kann das mal tierfergehend erläutern oder gar zeigen . Hier geht das sicher nicht.

Trotzdem Grüße
Frank


Gast

RE: Digitalisierung Minitrix: Aktuelle Empfehlungen Steuerung?

#20 von gleiswueste ( gelöscht ) , 17.09.2010 08:23

@frank / 8erberg: Eigentlich schade, dass ein ziemlich klares Topic schneller mit riesigen Glaubenskrieg-Kommentaren gefüllt wird, als mit konstruktiven Bemerkungen zum Thema. Das verwirrt mehr, als dass es hilft...

@Peter Müller: Danke für das hinschubsen auf die Intellibox. Ich hab mir das jetzt nochmals im Detail angeschaut und es wird jetzt wohl tatsaechlich die Intellibox II werden. Der Preis von 599.- CHF hier ist vertretbar: Sie scheint eine komfortable Bedienung zu haben, auf meine Bedürfnisse/Tasks zu passen und flexibel in Ausbau & Connectivity zu sein (s. RocRail-Argument).


gleiswueste

RE: Digitalisierung Minitrix: Aktuelle Empfehlungen Steuerung?

#21 von Peter Müller , 17.09.2010 08:47

Zitat von gleiswueste
... und es wird jetzt wohl tatsaechlich die Intellibox II werden.


Als Lokal-Patriot eine begrüßenswerte Entscheidung, die Firma Uhlenbrock werkelt in Bottrop. Aber in meiner Brust schlagen zwei Herzen . Ehe Du kaufst, schaue Dir auch bitte noch einmal die Produkte der Firma Tams an. Innovativ und emsig, sozusagen der moderne Uhlenbrock.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Digitalisierung Minitrix: Aktuelle Empfehlungen Steuerung?

#22 von hu.ms , 17.09.2010 13:11

live testen ist auch meine klare Empfehlung.

.... und wenn Du schon beim Testen bist, schau Dir auch die ECOS 2 und die CS 2 an.
Beide können das DCC-Format, für das es wohl die geeignetsten Lokdecoder für Spur N gibt.
Bei 13 Weichen brauchst du zum Schalten keinen separaten PC mit großem Monitor.
13 Weichen und ein paar Signale kannst Du im GBS dieser Steuergeräte locker auf einer Seite darstellen.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.605
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Digitalisierung Minitrix: Aktuelle Empfehlungen Steuerung?

#23 von gleiswueste ( gelöscht ) , 17.10.2010 20:05

Hier noch ein kurzes Feedback für die, die diesen beitrag aus dem archiv ziehen:
Ich habe mittlerweile die Intellibox II in betrieb und per USB an ein altes Laptop gehängt und dort RocRail am laufen... Hat problemlos geklappt!


gleiswueste

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz