RE: TT oder H0 Anlagenbau ?

#1 von Callmax ( gelöscht ) , 08.02.2014 18:29

Hallo an alle Modellbahnfreunde,

ich stehe vor einer schwierigen Entscheidung.
Sehr gerne würde ich die Anlage Walpurgy ( link: http://www.9mm.bplaced.net/9mm_seiten_anlagenbau_049.htm ) nachbauen.
Spur N ist mir zu klein, TT-Spur da gibt es nicht alles was ich mag (Schienenbus VT 95, 9 also H0 würde ich gerne nehmen.
Meine Anlagengrösse wäre Länge: 200 cm x Breite: 100 cm. Digital gesteuert.
Umfragen im TT-Forum haben ergeben, das Die Anlage für H0 nicht passend wäre aber für TT.
Jetzt frage ich Euch hier im Stummiforum, was meint Ihr dazu????? TT - oder - HO ?
Würde mich freuen von Euch zuhören.

Grüsse Callmax


Callmax

RE: TT oder H0 Anlagenbau ?

#2 von deniswelsch , 08.02.2014 19:03

Sei mir nicht böse aber in einem anderen Forum hast du dich doch schon für H0 entschieden?!


Grüße
Denis

Anlagenplanung - Testanlage
TT digital DCC - Rocrail - Multimaus - GenLi-RS - WA5 MBTronik - RS-8 LDT


 
deniswelsch
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 82
Registriert am: 27.01.2011
Gleise deniswelsch
Spurweite TT
Steuerung deniswelsch
Stromart Digital


RE: TT oder H0 Anlagenbau ?

#3 von ET 65 , 08.02.2014 19:26

Hallo Unbekannter,

ist das dann für uns Beschäftigungstherapie oder Absicherung?

Bei Originalmaßen für N von 105 x 67 cm² kommt Du bei TT auf 140 x 89 cm², bei H0 auf 193 x 123 cm².

Wenn Dir 200 x 100 cm² zur Verfügung stehen? Entweder Du knabberst 23 cm in der Tiefe ab oder nimmst TT. Punkt!

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.558
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: TT oder H0 Anlagenbau ?

#4 von Callmax ( gelöscht ) , 08.02.2014 19:56

Unbekannter ? Callmax! Danke ET 65

Also, ich werde mich ja wohl weiter informieren dürfen. Alle Meinungen sind mir wichtig deshalb auch andere Foren.
Sicherlich würde ich gerne H0 bauen aber wenn ich jetzt die Aussagen lese, versuche ich diese zu verstehen und gedanklich umzusetzen.
Ich möchte hier niemanden eine Beschäftigungstherapie aufzwingen. Alleine das Ihr mir auf meine Fragen schreibt und auch Kritisch beantwortet finde ich sehr gut.
Entschieden habe ich mich noch nicht! Bitte habt Verständnis dafür. DANKE!

Gruss Callmax


Callmax

RE: TT oder H0 Anlagenbau ?

#5 von spielbahn ( gelöscht ) , 08.02.2014 20:13

Hallo Callmax,

bei den Stummis bist Du bei 90% Märklin und 95% H0 (gefühlt )
Da kannst Du Dir schon vorweg die Antwort ausmalen...

Grüße
Uli


spielbahn

RE: TT oder H0 Anlagenbau ?

#6 von ET 65 , 08.02.2014 20:31

<Off topic on>
Warum ich "Unbekannter" geschrieben habe? Ganz einfach, einen Nickname wie "Callmax" (oder wofür steht die Abkürzung?) kann ich akzeptieren. Es gibt einige Teilnehmer hier, die darunter schreiben.
"Unbekannter" deshalb, weil Du Dich bisher nicht weiter vorgestellt hast.
Wäre hier eine hervorragende Gelegenheit.
<Off topic off>

Hallo Callmax,

bei den Größenangaben ist für mich die Entscheidung eindeutig. Das trifft aber nur für mich zu!

Zitat von Callmax
... Also, ich werde mich ja wohl weiter informieren dürfen.

Na klar. Nur können 123 cm nicht auf 100 cm eingedampft werden. D.h. H0 geht nicht.
Wenn es doch H0 sein soll, musst Du mal prüfen, ob es auch mit kleineren Radien funktioniert.

Zitat von Callmax
Alle Meinungen sind mir wichtig deshalb auch andere Foren.

Absolut zulässig. Nur darfst Du Dich dann nicht über solche Posts wie oben aufregen. Unsere Nachbarforen sind genauso kompetent besetzt, so dass Du dort wohl vergleichbare Aussagen erhalten hast/wirst?

Zitat von Callmax
Sicherlich würde ich gerne H0 bauen aber wenn ich jetzt die Aussagen lese, versuche ich diese zu verstehen und gedanklich umzusetzen.

Erst eine Anfrage für eine N-Köf und dann TT oder H0? Dazu ein Gleisplan in N, der keinen Zugspeicher (Schattenbahnhof, Fiddleyard, etc.) aufweist, der in einer größere Spurweite umgesetzt werden soll?

Entschuldige bitte, aber das roch für mich nach "Ich lass mal machen..." Und DAS ist dann Beschäftigungstherapie, weil daraus nie etwas wird.

Zitat von Callmax
Ich möchte hier niemanden eine Beschäftigungstherapie aufzwingen. ...

Aufzwingen lasse ich mir sowieso nicht. Sollte ich Dich damit persönlich getroffen habe, so bitte ich dies zu entschuldigen.

Zitat von Callmax
... Entschieden habe ich mich noch nicht! ...

O.k. meine Meinung kennst Du.

Ich hatte früher selbst so eine Anlage ohne Schattenbahnhof. Nach kürzester Zeit hat es mich genervt, dass immer der Zug, der links aus dem Bahnhof rausfuhr auch rechts als nächstes oder spätenstens übernächstes (wenn zwei Züge unterwegs waren) wieder zum Vorschein kam. Daher oben meine Frage nach dem Zugspeicher. Mit diesem wären dann Zugwechsel und auch das Fahren von Zügen in beiden Richtungen möglich.

Darf ich Dich trotzdem abschließend im Planungsforum begrüßen?

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.558
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: TT oder H0 Anlagenbau ?

#7 von jpd ( gelöscht ) , 08.02.2014 21:03

Hallo!

200x100 halte ich für "Walpurgy" zu knapp. Abgesehen davon hat der Plan eine elementare Schwäche, die Heinz ja schon angesprochen hat: Keinen Schattenbahnhof. Wenn dich DB Nebenbahn mit Schienenbussen und kurzen Loks (V60, V100 etc.) interessieren, kann man auch auf 100x200 in H0 etwas realisieren. Verschlungene Gleisführung und mehrere Ebenen lassen sich auf der Fläche aber kaum realisieren.

Hier mal ein Eindruck, was auf so einer Fläche geht (soll keine Werbung sein): http://roger.samolik.de/44.html Die Anlage hat allerdings auch keinen Schattenbahnhof, bei drei Zügen im Einsatz steht der Bahnhof voll. Und auf das innere Bahnhofsgleis passt wirklich nur ein Schienenbus. Die Landschaftsgestaltung ist aber ganz nett.

Einige Gleispläne als Anregung findest du hier: http://www.nexusboard.net/showthread.php...threadid=302217

Eine weitere Möglichkeit, sich einen Eindruck zu verschaffen sind Fertiggelände. Mehr bekommt man auf die zur Verfügung stehende Fläche nicht drauf (soll auch keine Werbung sein): http://www.noch.de/de/produkt-kategorien...iggelaende.html

Also: H0 funktioniert, wenn du dich mit einer sehr kleinen, einfachen Anlage mit zwangsweise kurzen Nutzlängen, kleinen Radien, kurzen Fahrzeugen, kurzen Zügen und dem Einsatz von maximal 3-4 Zügen anfreunden kannst. Bei DB wären das z.B. V60, V100 und VT98.

Bei TT könntest du Walpurgy auf der Fläche problemlos realisieren, dann aber auch mit eher kurzen Zügen, engen Radien etc. Das Angebot für DB Epoche IV ist aber sehr eingeschränkt.

In Spur N geht auf 2m² schon mehr. Längere Fahrzeuge und Züge, ein 4-5 gleisiger Schattenbahnhof bietet mehr Platz für Züge. Da kann es auch mal eine V200 mit Heckeneilzug oder eine 50er mit Güterzug sein. Ist halt etwas fummeliger, aber das Angebot in DB Epoche IV ist nicht schlecht.

Grüße
Jens


jpd

RE: TT oder H0 Anlagenbau ?

#8 von Redundant , 08.02.2014 23:49

Moin,

einen zu großen Gleisplan mit aller Gewalt in ein kleineres Korsett zu pressen, sieh eigentlich immer Sch***e aus!

Wenn ein attraktiver Gleisplan noch etwas gestreckt wird, sieht die ganze Szenerie normalerweise entspannter aus. Von daher ist meine Empfehlung die kleinere Nenngröße (obwohl ich auf größere Nenngrößen stehe).

Viele Grüße,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: TT oder H0 Anlagenbau ?

#9 von christos563 , 26.02.2014 18:34

Em, do they in TT have more difficult geometry ?

christos563, thessaloniki


christos563  
christos563
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 56
Registriert am: 10.05.2013


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz