RE: iTrain 2.0

#1 von Topham Hatt , 26.01.2012 11:28

Hallo

gibt es hier eigentlich keine Erfahrungswerte zu iTrain 2.0?

http://berros.eu/itrain/de/index.php

Zumindest vom Lesen her hört es sich ja nach einer sehr interessanten und auch besonders anfängerfreundlichen Alternative an, die auf das Notwendige reduziert zu sein scheint im Gegensatz zu den vielen aufgeblähten Programmen, mit denen alle erdenklichen Anforderungen abgedeckt werden sollen.


Schöne Grüße
Jürgen


 
Topham Hatt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.290
Registriert am: 26.01.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: iTrain 2.0

#2 von emb , 26.01.2012 12:56

Hallo Jürgen,

es gilt wie immer beim Thema Steurungsoftware - heruterladen und testen obs passt.

Es gibt eine eingeschränkte Demoversion und wenn Du Dich regestrierst eine Demo mit vollem Umfang für ca. 1/4 Jahr.

Ich habe mich damals relativ schnell für die große Version entschieden und bin damit sehr zufrieden. Insbesondere gefällt mir auch die Unterstütung im iTrain Forum. Hier bekommt man i.d.R. rasch Hilfe, wenn notwendig(vom Entwickler und/oder den Forumskollegen).

Gruß

Edgar


fahre mit MoBaSbS und iTrain auf Mä. C- Gleis + Tillig H0m u. H0e

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

emb  
emb
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 27.09.2006
Gleise C-Gleis+Tillig H0e+m
Steuerung MoBaSbS + iTrain


RE: iTrain 2.0

#3 von Topham Hatt , 26.01.2012 19:59

Vielen Dank Edgar

klar, Demoversion ist immer ein wichtiger Anhaltspunkt.
Aber "Plaudereien aus dem Nähkästchen", sprich Erfahrungen von anderen, die schon länger damit fahren und zwischenzeitlich auch etwaige Macken einer Software kennen, finde ich mindestens genauso wertvoll. Womöglich gibt es gar den einen oder anderen, der aus eigener praktischer Erfahrung Vergleiche zu anderen Programme anstellen kann und so die grundsätzlichen Unterschiede kennt.


Schöne Grüße
Jürgen


 
Topham Hatt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.290
Registriert am: 26.01.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: iTrain 2.0

#4 von Sven_M , 26.01.2012 22:23

Hallo Jürgen

ich nutze ebenfalls ITarin und kann nur sagen "genial"
Kein mega aufgeblähtes Programm, einfache Struktur und sehr leicht zu lernen und wenn dann doch mal fragen aufkommen, wird einem schnell und unkompliziert im Forum geholfen.

Auch der Preis spielt da wunderbar mit.
Ich hab mich einfach gesträubt 300 € oder mehr auszugeben um die MOBA zu steuern.
Und dann hab ich auch noch Funktionen die ich überhaupt nicht brauche.
Klar gibt es noch Rocrail, das ist umsonst, aber da gab es so einige sachen die mich störten.
Bei Itrain ist auch der Kontakt zum Entwickler so nah, das verbesserungsvorschläge,
(sofern sie denn sinnvoll sind) relativ zeitnah umgesetzt werden.

Aber es ist wie mit jedem Produkt, anschauen und selbst entscheiden ob es das richtige für einen ist.

Ich hab zur Zeit auch noch die Demoversion, werde mir aber auf jeden fall die Professional kaufen, sobald ich dann mal Gleise liegen hab, die Steuerungsfähig sind


Gruß Sven


Sven_M  
Sven_M
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 05.11.2010


RE: iTrain 2.0

#5 von nakott , 27.01.2012 09:04

Hallo,

in der Tat wird iTrain 2.0 recht oft genannt. Das hatte mich neugierig gemacht, obwohl ich ja schon eine Steuerungssoftware habe. Ich habe mich mit iTrain ca. eine Woche beschäftigt und meine Anlage darin konfiguriert.

Ich habe iTrain bewusst mit TC Bronze verglichen. Vom Funktionsumfang sind iTrain Standard und TC Bronze fast gleich. Beide haben die automatische Routensteuerung bzw. Zugfahrten. Beide kosten € 99. Ich finde das Zeichnen des Gleisplans in TC wesentlich einfacher als in iTrain. Ebenso ist der TC Blockeditor zum definieren der Melder im Block durch die grafische Unterstützung meiner Meinung nach intuitiver als der Dialog mit den Listboxen in iTrain. Auch das Starten der Routen in iTrain finde ich nicht so einfach wie das Starten der Zugfahrten in TC. Und dann hat TC noch AutoTrain Drag & Drop, mit dem man super leicht ein Fahrt von Block A nach Block B mit automatischen Routing ausführen kann. Die Bremsrampen können in beiden Programmen nicht in absoluten Zentimeter angegeben werden. iTrain bietet die Möglichkeit eine Distanz für den Brems- und Haltemelder anzugeben. Das gibt es bei TC erst ab Silber. Einmessen der Loks geschieht in iTrain etwas komfortabler als in TC Bronze. Erst mit TC SIlber und Gold ist es dann vergleichbar mit iTrain. Zugkategorien oder Zuggruppen gibt es in iTrain, in TC erst ab Silber.

Sollte dann doch einmal der Funktionsumfang von TC Bronze nicht reichen, kann man auf die größeren Brüder updaten. Bei iTrain wird man auf die kommenden Versionen warten müssen und hoffen, dass die benötigten Funktion dann drin sind.

Was kann ich nun als Ratschlag geben: Beide Programme lassen sich gut bedienen. Wer einen Mac hat, wird sich über die Mac Unterstützung von iTrain freuen. Man sollte sich aber unbedingt beide Programm anschauen und sich dann erst für eines entscheiden. Und mit anschauen meine ich, mindestens mal einen Kreis mit drei Blöcken und zweigleisigem Bahnhof in den Programmen konfigurieren und damit spielen.

Gruß Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


RE: iTrain 2.0

#6 von Helko ( gelöscht ) , 27.01.2012 16:04

Zitat von nakott
Ich finde das Zeichnen des Gleisplans in TC wesentlich einfacher als in iTrain.


Das Gleisplanzeichnen bei iTrain strotz nur so von Gedankenlosigkeit, deshalb habe ich es gleich wieder rausgeworfen, da kann der Rest noch so gut sein/werden, es ist schlicht nur eine Zumutung!!!


Helko

RE: iTrain 2.0

#7 von Sven_M , 27.01.2012 19:29

@nakott

Drag and Drop geht bei I-Train auch ohne Probleme.

Einfach die Lok von Block a auf Block c ziehen und schon wird Block b reserviert und die Lok fährt los.

Bremsen bei ITrain funktioniert herrvorragend, wenn die Lok eingemessen ist und man nach 3 -4 versuchen den Stopmelder so verschoben hat, das die Lok genau vor dem Signal hält und das auch noch auf 3 -4 mm wiederholungsgenau.

und Routen starten geht mit nur einem Mausklick.

@Helko
kannst du das irgendwie begründen?
also ich finde da jetzt nichts schlimmes dran.
Was hat dir denn daran nicht gefallen?



Gruß Sven


Sven_M  
Sven_M
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 05.11.2010


RE: iTrain 2.0

#8 von Topham Hatt , 27.01.2012 20:19

Hallo und vielen Dank für Eure sehr interessanten Antworten!

Wie steht es denn um die Stabilität von iTrain?

Hier schildert übrigens ein anderer Mobahner ausführlich seine Erfahrungen mit iTrain, z.B.:

http://www.gianbott.com/_wp/?page_id=314

Weitere interessante Eindrücke findet ihr dort oben im schwarzen Balken unter "iTrain", einschl. seiner persönlichen Erfahrungen mit TC und WDP.

Es gibt ja 3 Versionen von iTrain:

http://berros.eu/itrain/de/pricing.php

Für mich käme die Standardversion in Betracht. 99,- EUR statt der saftigen Preise für WDP oder erst recht TC, da kommt man schon ins Grübeln. Sicher, WDP und TC bieten mehr Features, aber ob man als "normaler" Mobahner das auch alles wirklich braucht?
Ich habe mir auch mal das Handbuch von WDP runtergeladen, das erschlägt einen natürlich - und schreckt mich als Einsteiger eher ab.
Allerdings beinhaltet WDP - m.W. als derzeit einzige Software - wiederum die Option der Steuerung eines Car Systems (IR/DC). Das möchte ich auf der Anlage ja auch später mal realisieren.


Schöne Grüße
Jürgen


 
Topham Hatt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.290
Registriert am: 26.01.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: iTrain 2.0

#9 von digi_thomas2003 , 27.01.2012 23:02

Hallo Jürgen,

Zitat von Topham Hatt
...
Allerdings beinhaltet WDP - m.W. als derzeit einzige Software - wiederum die Option der Steuerung eines Car Systems (IR/DC).
...



für den TrainController gibt es seit November 2011 eine optionale Erweiterung zur Steuerung eines CarSystemes, nennt sich +Street. Infos dazu findest Du hier.

TrainController gibt es übrigens in drei Versionen, Du musst also nicht gleich mit der Gold-Version einsteigen. Hier die Infos dazu.

Herzliche Grüße


Thomas
------------------
Anlage H0: U-Form, im kreativen Bau
Fahren: Tams MC
Schalten: IB
Melden: HSI 88
Steuern: TrainController 9.0 Gold
Denken: Brain 4.1


 
digi_thomas2003
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 03.05.2005
Gleise sind vorhanden
Spurweite H0
Steuerung TrainController
Stromart AC, Digital


RE: iTrain 2.0

#10 von Sven_M , 27.01.2012 23:31

Also zur stabilität von ITrain kann ich nur sagen, das es da absolut keine Probleme gibt.
So lange dein Rechner einigermassen fit ist und die Mindestanforderungen erfüllt.
Ich hab nen 2 Ghz mit 512 MB Ram mit WinXP
darauf läuft es einwandfrei, allerdings sollte es nicht weniger sein.


Gruß Sven


Sven_M  
Sven_M
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 05.11.2010


RE: iTrain 2.0

#11 von Topham Hatt , 28.01.2012 00:08

Hallo

@Dirk:
TC Bronze ist eine Variante, die ich auch schon mal ins Auge gefasst hatte. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Steuerung einer Drehscheibe mit TC Bronze aber leider nicht möglich, mit iTrain hingegen sehr wohl. Bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege.

@Thomas:
Super, besten Dank! Gut zu wissen, dass TC das nun auch anbietet. Gut auch, dass +Street bereits mit TC Bronze verknüpfbar ist. Du kannst mich übrigens auch sehr gerne korrigieren bzgl TC Bronze und Drehscheibe

@Sven:
Auch Dir vielen Dank! Eine gute Stabilität für ein doch vergleichsweise junges Programm ist schließlich keine Selbstverständlichkeit.


Schöne Grüße
Jürgen


 
Topham Hatt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.290
Registriert am: 26.01.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: iTrain 2.0

#12 von Sven_M , 28.01.2012 00:23

Hallo Jürgen

der hintergedanke bei ITrain ist, ein Steuerungsprogramm zu Programmieren, welches ohne unnötigen Ballast auskommt.
Xander (der Programmierer von ITrain) legt sehr großen wert auf saubere Programmierung und einfache Strukturen.
Was nützt es wenn ein Programm alles kann, aber nicht komfortabel bedienbar ist, instabil läuft oder nur mit Diplom zu erlernen ist.
Das was Xander da auf die Beine stellt ist schon echt klasse.
Ok Car System kann es nicht steuern, aber es ist halt ein reines Steuerungsprogramm für die Modelleisenbahn.
Da müsste man dann auf andere Software ausweichen, die vielleicht extern läuft.
Es muss ja nicht alles in einer Software stecken.


Gruß Sven


Sven_M  
Sven_M
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 05.11.2010


RE: iTrain 2.0

#13 von kletterida ( gelöscht ) , 28.01.2012 00:25

Zitat von Sven_M
@nakott

Drag and Drop geht bei I-Train auch ohne Probleme.

Einfach die Lok von Block a auf Block c ziehen und schon wird Block b reserviert und die Lok fährt los.



Bei mir ist es aber so dass die Lok weiter fährt auch wenn ich nur bis Block XY reserviert habe, solange das Signal grün ist...


kletterida

RE: iTrain 2.0

#14 von Sven_M , 28.01.2012 09:59

Hast du den Block denn als Bahnhof definiert ?
Eigentlich haben Signale immer als Grundstellung Rot.
Sobald du eine Lok losschickst, stellt sich das Signal um auf Grün und wenn die Lok aus dem Block ausgefahren ist, stellt sich das Signal wieder um auf rot. So das beim erneuten einfahren in den Block, die Lok dort wieder zum stehen kommt.

Gruß Sven


Sven_M  
Sven_M
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 05.11.2010


RE: iTrain 2.0

#15 von Topham Hatt , 29.01.2012 14:23

Hi Sven

wie ich anhand Deines Profils sehe, scheint die Kombi mit der Tams MasterControl also gut zu passen. Bei mir käme noch die HandControl hinzu.

Magst Du als iTrain-Erfahrener bitte mal beschreiben, wie man sich die Betriebsmodi bei iTrain vorstellen muss?

Manuell
Rein manuelles Steuern eines Zuges. iTrain stellt nach Eingabe des Ziels lediglich die Weichen/Fahrstraße und Signale entsprechend. Ist das korrekt?

Halbautomatik
Rein manuelles Steuern eines Zuges oder von 2 Zügen, während iTrain im Hintergrund den gesamten Betrieb unter Berücksichtigung automatisch fahrender Züge überwacht, Fahrstraßen/Weichen und Signale stellt und ggfs. eingreift zwecks Unfallvermeidung. Ist das möglich?

Vollautomatik
Ist dieser Modus nach dem Zufallsprinzip (Aquariumseffekt) möglich oder ist es letztendlich die Wiederholung einer festen Abfolge vorzugebender Züge und deren Routen?


Schöne Grüße
Jürgen


 
Topham Hatt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.290
Registriert am: 26.01.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: iTrain 2.0

#16 von Sven_M , 29.01.2012 16:22

Also so erfahren bin ich noch nicht.
Aber den Grundgedanken hab ich schon verstanden.

Hier mal ein Auszug aus dem Handbuch.

Über die Dropdown-Liste in der rechten oberen Ecke kann man den Fahrmodus
auswählen:
• Manuell – Das Programm nimmt keinen Einfluss auf die Lok, versucht nur der Lok auf
dem Gleisplan zu folgen.
• Halbautomatisch – Das Programm wird nur die Geschwindigkeit drosseln, falls ein Zug
anhalten muss.
• Automatisch – Das Programm setzt die Geschwindigkeit zur maximal erlaubten für die
Lok oder den Zug in dem Block und stoppt die Lok falls nötig. Das ist die
Standardeinstellung für Zugrouten.

Es gibt in iTrain keinen Fahrplan wie man ihn aus anderen Programmen kennt.
Auch ist ein Zufallsprinzip nicht so möglich wie man sich das denkt.
Man erstellt für jeden Zug eine Route z.B. von A nach B.
Diese ist dann fest.
iTrain sucht sich nun eigenständig den Fahrweg aus.
Natürlich kann man auch noch zwischenschritte einfügen, muss man aber nicht.

Das zufällige entsteht dann automatisch.
Wenn Zug 1 im Bahnhof A 20 sec halten soll um dann nach Bahnhof 2 zu fahren, die Strecke aber noch von Zug 2
besetzt ist, wartet er solange bis die Strecke frei ist, oder sucht sich eine ausweichstrecke.

Dadurch entsteht ein zufälliger Betrieb.

Wenn man den Zug als Wendezug definiert hat, kehrt er sogar an möglichen stellen um, um an seinen Endpunkt zu kommen.

Also in zusammanarbeit mit der Tams funktioniert das bestens.
Ich bin allerdings noch nicht so weit um den Vollautomatischen Betrieb auf meiner Anlage zu testen.
Hab bis jetzt erst in iTrain selbst simuliert, aber selbst da macht es schon spass zu sehen, wie iTrain selbstständig
die Züge dirigiert.

Du kannst aber auch auf dem Gleisplan, per Drag and Drop, direkt Züge von a nach B schicken.
Also quasi als Handsteuergerätersatz (was für ein wort)

Da fehlt dann nur noch Railcom um auch per externem Handregler die Loks verfolgen zu lassen,
Denn wenn du jetzt mit der Handcontrol eine Lok von a nach b steuerst, bekommt iTrain das nicht mit.
Wie auch, es sieht zwar das die Besetztmelder, belegt sind, aber es kann halt nicht sehen welche Lok dort steht.
Da es die Lok nicht selber steuert.

Ich weiss nicht wie es in WDP oder sonstigen Programmen, damit aussieht.
Aber das war für mich kein KO-Kriterium, denn wenn ich Rangieren will dann fahre ich halt per Handregler und wenn der Zug zusammengestellt ist, dann sag ich iTrain mit zwei Mausklicks, das Zug 1 dort steht und schon kann es losgehen.

Lad dir mal die Demo runter und bei fragen schau im Forum vorbei.
Dort wird dir schnell und nett geantwortet.


Gruß Sven


Sven_M  
Sven_M
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 05.11.2010


RE: iTrain 2.0

#17 von Topham Hatt , 31.01.2012 17:57

Hallo Sven,

damit hast Du mir schon mal einen guten Eindruck verschafft. Besten Dank dafür.
Gut, einen Fahrplanbetrieb brauche ich nicht. Und wenn ich eine genaue, Lok-bezogene Zugverfolgung haben möchte, könnte ich später zuätzlich auf Railcom zurückgreifen. Die von mir vorgesehenen Tams-Bausteine sind ja railcom-fähig.
Aber verstehe ich es richtig, dass manuelle Zugbewegungen per Handregler von iTrain über die Besetztmeldung schon registriert werden, nur halt nicht Lok-bezogen? Sprich, iTrain "sieht", dass Gleis xy besetzt ist und sichert den Block entsprechend, "weiß" aber nicht, um welchen Zug auf besagtem Gleis es sich handelt?

Ich werd mir mal die Demoversion runterladen.


Schöne Grüße
Jürgen


 
Topham Hatt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.290
Registriert am: 26.01.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: iTrain 2.0

#18 von Sven_M , 31.01.2012 18:37

Hallo Jürgen

du siehst das genau richtig.
Solange ein Gleis als besetzt gemeldet ist, kann kein Zug dort einfahren.
Aber welcher Zug dort steht, kann es nicht wissen, da ja mit dem Handregeler der Zug dort hingesteuert wurde.


Gruß Sven


Sven_M  
Sven_M
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 05.11.2010


RE: iTrain 2.0

#19 von nakott , 31.01.2012 18:47

Zitat von Sven_M
Aber welcher Zug dort steht, kann es nicht wissen, da ja mit dem Handregeler der Zug dort hingesteuert wurde.


Hallo,

TC Bronze kann das. Fährt man mit der Zentrale (z.B. Tams MC) dann bewegt sich der Zug in TC Bronze analog dazu von Block zu Block.

Dass es iTrain nicht kann, wusste ich auch nicht. So sind es eben die kleinen Unterschiede, die man erst mit Nachfragen oder Probieren herausfindet. Das bestätigt auch meine Meinung, dass man sich mit den Demo Versionen genauer beschäftigen sollte.

Gruß Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


RE: iTrain 2.0

#20 von Konni ( gelöscht ) , 31.01.2012 18:56

Also so wie ich das aus dem Handbuch gelesen hab, kann iTrain das in V2 dank railcom schon richtig zuordnen.


>Zitat aus dem iTrain Handbuch<
Die TAMS RailCom Link ist eine zusätzliche Schnittstelle nur für Rückmelder, die RailCom-Detectoren auswerten. RailCom-Detectoren können die Adresse eines Lokdecoders, der RailCom-fähig ist, auslesen. Die so ermittelte Adresse kann im Gleisbild in einem Rückmelde-Element anzeigt werden. Bei der Verwendung von Blöcken in iTrain kann einem Block ein solches Rückmelde-Element zugeordnet werden (z.B. als zusätzliches Rückmelde-Element). Wenn zu der gefundenen Adresse ein Lokeintrag in iTrain zugeordnet werden kann, wird der Name der Lok im Block-Element angezeigt. Dies kann zur automatischen Erkennung von Lokomotiven in Blöcken genutzt werden, ohne ihre Position von Hand iTrain mitzuteilen.



Auf meinem Testkreis (an meiner neuen Anlage bin ich leider noch weit davon entfernt, irgendetwas erfassen zu lassen ), wurde ebenfalls in Verbindung mit einem Ecos Detector der Lokname/Adresse in iTrain angezeigt.

Daraus schließe ich, wenn den Zug einfach mal eben auf Gleis xyz mit Railcom Detector stelle, iTrain automatisch den Zug/Lok in den Block einträgt, aber wie gesagt, getestet hab ich es noch nicht.

Wenn hingegen en bereits bekannter Zug der im Block 1 steht von Hand in Block 3 über Block 2 fährt, führt iTrain den Zug selbstverständlich mit (auch wenn man manuell mit der CS2 fährt, das hab ich an meiner alten Anlage schon getestet). ITrain muss halt wissen wo der Zug war bzw. Ist vorm losfahren.


Konni

RE: iTrain 2.0

#21 von Konni ( gelöscht ) , 31.01.2012 18:57

Achso, iTrain muss natürlich laufen, wenn man den Zug umsetzt, sonst kann es das ja nicht mitbekommen.


Konni

RE: iTrain 2.0

#22 von Sven_M , 31.01.2012 19:06

@ konni
Aber Jürgen hatte ja geschrieben, das er noch kein Railcom einsetzt und ich schrieb ja auch, das nur noch Railcom fehlt um die Lok dann per Handregler verfolgen zu lassen.

Das TC das kann, werd ich Xander mal erzählen, vielleicht wird er in einer neuen Version, diese funktion mit einbauen.

@ nakott
stellst du dann in TC die Weichen und fährst per Handregler die Lok?

Dann sollte es möglich sein das in iTrain zu implementieren.



Gruß Sven


Sven_M  
Sven_M
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 05.11.2010


RE: iTrain 2.0

#23 von Sven_M , 31.01.2012 20:54

So ich hab grad nochmal mit iTrain rumgespielt und hab bemerkt, das iTrain doch die Zugverfolgung 1:1 macht.
Sprich, wenn ich ich die Weichen schalte und die Lok per Handregler auf einen anderen Block fahren lasse, merkt iTrain
dieses und verschiebt die Lok dorthin.

Gruß Sven


Sven_M  
Sven_M
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 05.11.2010


RE: iTrain 2.0

#24 von Konni ( gelöscht ) , 31.01.2012 20:59

Schrieb ich doch, dass das geht, konnte sogar schon die 1.5x Version, itrain muss halt laufen und die Zentrale muss halt itrain mitteilen, wenn über sie eine Weiche gestellt wurde (also mit der CS2 war das kein Problem, mit der Ecos hab ich es noch nicht getestet, aber auch dort denke ich jedenfalls mal, sollte das kein Problem sein, andere Stationen hat ich leider noch nicht in meinen Fingern gehabt, aber ich würde mal sagen, jede morderne Basis die an den PC angeschlossen werden kann sollten sich synchron halten können).


Railcom brauchst du eigentlich nur, um sich das manuelle "erste" setzen des Zuges in den Block zu ersparen (im PC Bereich würde man da jetzt Plug&Play sagen )


Konni

RE: iTrain 2.0

#25 von Sven_M , 31.01.2012 22:24

Hallo Konni

das hatte ich irgendwie überlesen.


Gruß Sven


Sven_M  
Sven_M
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 05.11.2010


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz