RE: Probleme nach Digitalumrüstung Alte Märklin Lok

#26 von rmayergfx , 09.10.2013 22:04

Zitat von Ralph1987
Hallo Ralf


Ich gleich zweimal den satzt 6043 beim Fachhändler gekauft

mfg


Ralph



Geh doch da nochmal hin, er soll mal in die restlichen Kartons reinschauen...
würd mich echt interessieren, ob die alle falsch gepackt wurden...
War das der gleiche Händler der zum Dremel geraten hat ?

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Probleme nach Digitalumrüstung Alte Märklin Lok

#27 von Ralph1987 ( gelöscht ) , 10.10.2013 21:25

Hallo Peter

Es hat wirklich jemand bei Märklin gepennt das hat mir heute ein andere Fachhändler der die umbauten selber macht bestätigt er hatte es schon oft das Märklin sich verpackt hat der andere Fachhändler bei dem ich vorher war wusste keinen anderen Rat als die lok einzuschicken.

Diese ganze sache hier hätte ich mir Sparen können wenn die mir gleich gesagt hätten " JAP DAS KOMMT ÖFTER VOR"
aber nein dazu muss ich erst den Händler wechseln

Gruß Ralph


Ralph1987

RE: Probleme nach Digitalumrüstung Alte Märklin Lok

#28 von Modelleisenbahnfan , 10.10.2013 22:26

Hallo zusammen,
Fa. Märklin hat mir im Sommer diesen Jahres auf meine Anfrage hin mitgeteilt, daß die Lok BR 24 (Artikel 3003) mit dem Set 60943 nur in einer Fachwerkstatt umbaubar ist, da diverse Anpass- und Feinjustagearbeiten nötig sind! Eine 'normale' Umbaumöglichkeit mit einem der von Märklin angebotenen Sets gibt es demnach für diesen Loktyp nicht.
Es liegt hier also nicht an dem angeblich falschen Magneten im Set 60943.
Freundliche Grüße
Jürgen


Modelleisenbahnfan  
Modelleisenbahnfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.040
Registriert am: 28.12.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Probleme nach Digitalumrüstung Alte Märklin Lok

#29 von rmayergfx , 10.10.2013 22:39

Hallo,

das würde aber bedeuten, das der Umbausatz nicht mehr identisch zum Umbau mit
http://www.stayathome.ch/maerklin_br24.htm von Rainer wäre.
Somit hätten sich die Maße des Magnet vom Ubausatz 60903 zu 60943 geändert !

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Probleme nach Digitalumrüstung Alte Märklin Lok

#30 von Ralph1987 ( gelöscht ) , 10.10.2013 23:47

Also nochmal

Der Umbausatz 60943 hatte bei mir den Falschen Magneten (aufgrund von Packfehler seitens Märklin) somit konnte ich die BR 24 nicht ohne weiteres umbauen. Und musste ihn einschicken lassen so auch die Info meines (Jetzt Alten) Fachhändlers.



Heute habe ich mir einen neuen Umbausatzt 60943 gekauft (Neuer anderer Händler) und dort war der richtige Magnet wie bei Märklin gezeigt enthalten mit diesem hätte ich die BR 24 ArtNr.3003 ohne weiteres umrüsten können!!!!

Richtig: auch für Br 24
http://www.maerklin.de/de/service/suche/...oduktsuche.html

Die Umrüstsetze die ich vorher hatte hatten alles gleich wie 60943 nur den falschen magneten nämlich den aus 60941

Siehe hier:
http://www.maerklin.de/de/service/suche/...oduktsuche.html

Und mein Neuer Händler sagte das das wohl öfter vorkommt.

Etwas verwirrend aber es Stimmt!!! Selber gesehen Zwei Sätze falsch und der dritte richtig ein und dieselbe Artikelnummer zwei Magnete

IRRE


Gruß Ralph


Ralph1987

RE: Probleme nach Digitalumrüstung Alte Märklin Lok

#31 von Ralph1987 ( gelöscht ) , 10.10.2013 23:52

Die Magnete haben sich nicht geändert es kommt nur vor das die Magnete vertauscht werden!!!!!!

Mehr nicht also immer öffnen lassen die dinger und vergleichen

Gruß Ralph


Ralph1987

RE: Probleme nach Digitalumrüstung Alte Märklin Lok

#32 von Modelleisenbahnfan , 11.10.2013 06:36

Hallo Ralph,

Zitat
Heute habe ich mir einen neuen Umbausatzt 60943 gekauft (Neuer anderer Händler) und dort war der richtige Magnet wie bei Märklin gezeigt enthalten mit diesem hätte ich die BR 24 ArtNr.3003 ohne weiteres umrüsten können!!!!


Genau das wird vom Märklin - Service verneint, wie ich in meinem Beitrag oben geschrieben habe.
Es gibt von Märklin eine Liste mit Loks, für die das Set 60943 paßt, der Artikel 3003 ist dort nicht aufgeführt. Ich habe es darauf hin gar nicht erst versucht, meine 3003 mit dem Set 60943 umzubauen.
Es kann ja mal jemand ausprobieren, ob der Umbau entgegen der Aussage vom Märklin - Service nur mit den Teilen aus dem Set 60943 ohne weitere Anpassarbeiten geht. Aus dem weiter oben verlinkten Beitrag zu Rainer Lüssi geht ja hervor, daß auch das alte Set 60903 mit den Originalteilen nicht paßte, sondern Änderungen erforderte, wobei ich nicht weiß, ob die dort verwendete BR 24 vom mechanischen Aufbau mit der 3003 identisch ist.
Freundliche Grüße
Jürgen


Modelleisenbahnfan  
Modelleisenbahnfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.040
Registriert am: 28.12.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Probleme nach Digitalumrüstung Alte Märklin Lok

#33 von jogi , 11.10.2013 10:34

Hallo , Jogi hier

Also Grundsätzlich wird ein Umbausatz ( Umbau auf HL ) passen . Die Aussage von MÄ bezieht sich meistens darauf . das zu wenig Platz in der Lok ist und etwas Platz geschaffen ( fräsen ) werden muß .An der Lok , aber nicht am Umbausatz Eine Ausnahme war die BR18 , S3/6 da mußte das Motorschild Umgebaut werden .
Der Umbausatz hat aber immer die gleichen Befestigungs Löcher .


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme nach Digitalumrüstung Alte Märklin Lok

#34 von papa_brösel , 12.10.2013 21:26

Hallo zusammen,


jetzt bin ich doch etwas baff.... dass der Umbau eine 3003 doch so seine Tücken hat.
ich dachte bisher,daß nur die 3048 umbau unwillig ist.
Wie dem auch sei, bei Loks mit serienmäßig verbauten Allstrom Motor verwende auch ich gern den Uhlenbrock 76200.
Ein recht ordentlicher Decoder und für meine Anforderungen volo ubd ganz ausreichend.


Viele Grüße

Ingo


Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de

Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130


papa_brösel  
papa_brösel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.534
Registriert am: 06.12.2012


RE: Probleme nach Digitalumrüstung Alte Märklin Lok

#35 von Peter BR44 , 12.10.2013 22:03

Zitat von papa_brösel
........ich dachte bisher,daß nur die 3048 umbau unwillig ist.....


Hallo Ingo,

die 3048 BR 01 ist noch die leichteste Variante ein Motorschild zu manipulieren.


Sorry für die bescheidenen Fotos! ops:


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Probleme nach Digitalumrüstung Alte Märklin Lok

#36 von JoMa , 23.10.2013 15:46

Hallo Zusammen,

habe im letzten halben Jahr 18 alte Loks mit dem Uhlenbrock 76200 ausgerüstet, da ich den Motor nicht umbauen wollte, sondern nur den Fahrtrichtungsschalter durch einen Decoder ersetzen. Das kostet pro Lok 31 € (über Fachhändler). Der 76200er paßt sogar in die BR 89 (3000). Manchmal muß man ihn, wenn man nicht fräsen möchte etwas gekippt einbauen, was aber kein Problem ist. Mit der Schraube des Umschalters kann der Decoder festgeschraubt werden (Schraube u. U. mit Saitenschneider etwas kürzen), wobei ich diesen immer mit dem mitgelieferte Klebe-Pad oder mit Tesa Powerstrips hinterklebt habe. Beim schrägen Einbau habe ich meist den ganzen Bereich, in dem der Decoder mit dem Fahrgestell oder Metallgehäuse Kontakt bekommen könnte, großzügig mit den Powerstrips ausgekleidet, da der Decoder meist mit einer Kante dann auch noch auf einem Powerstrip aufsaß, wirkte dies gleich noch stabilisierend.
Der 76200er brachte bei den meisten Loks einen deutlichen Steuerungsgewinn, sie können jetzt wesentlich langsamer ruckfrei fahren als früher, die Höchstgeschwindigkeit läßt sich modellgerecht anpassen und der Motor ist lastgeregelt. Zwei drei fahren genauso ruppelig wie früher, liegt wahrscheinlich an Motor oder Getriebe oder sonst etwas... Da die meisten alten Loks keine rote Schlußbeleuchtung besitzen, hat man noch zwei dimmbare Ausgänge für Rauchsatz, Motorraumbeleuchtung oder eben Schlußlichter übrig. Mit letzterem lassen sich dann alle Variationen Stirn-/Schlußbeleuchtung (wechselnd mit Fahrtrichtung), nur Stirn, nur Schluß, Doppel-A, Schluß auf beiden Seiten verwirklichen. Man kann sogar ein Soundmodul über die Susi-Schnittstelle anschließen.
Beim Programmieren des 76200er mit CS2 bitte einen echten Verbraucher (z. B. Schlußwagen mit Birnchen, nicht LED!!!) aufs Gleis setzen, sonst klappt das manchmal nicht. Die Funktionen des Decoders lassen sich beliebig auf die F-Tasten der CS2 mappen, auch von einem Normalbürger.
Bin sehr zufrieden, der Umbau geht unter einer Stunde ohne feilen oder dremeln usw. Die Lok aber bitte gleichzeitig säubern und evtl. neu sparsam abschmieren. Die Kondensatoren am Motorschild bleiben nach meinem Kenntnisstand erhalten. Kohlen/Bürsten evtl. ersetzen, damit sich kein Feuerring ausbildet, das mag der Decoder nicht so. Wenn man die Fahrzeugmasse für die Beleuchtung mitbenutzt - wie früher üblich - kann die Beleuchtung bei wenigen Loks manchmal leicht flackern, was mich nicht stört.

Zwei kaputte Decoder - ich konnte bei meinem Einbau und meiner Handhabung keinen Fehler feststellen - wurden freundlicherweise ohne Probleme von Uhlenbrock innerhalb von knapp 3 Wochen nach dem Einsenden ersetzt.

Also warum den Streß mit einem Umbau des Motors zum HLA mit nicht passenden Magneten und/oder Motorschildern? Die paar mehr Steuerungsmöglichkeiten über Lopi bringen es meines Erachtens nicht, das ist aber natürlich Geschmacksache.

Viele Grüße aus BaWü

Stefan

PS: Natürlich kann ich für obiges keine Gewähr übernehmen. Die obigen Beschreibungen habe ich bei mir erfolgreich und ohne Probleme umgesetzt.


 
JoMa
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.365
Registriert am: 17.06.2011
Ort: nördliches BaWü
Spurweite H0
Steuerung CS2/CS3, Trafos für analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Probleme nach Digitalumrüstung Alte Märklin Lok

#37 von papa_brösel , 23.10.2013 19:56

Hallo Stefan


kann mich deiner Aussage zum UB 76200 anschließen.
Hab damit problemlos meine 3003 Br 24 digitalisiert.

Ich finde ,für den normalo ist dieser Decoder eine tolle Alternative.

Wie gesagt,ich mag den 76200. Zumal 8ch noch keine Probleme bei programmiere mit der CS2 hatte.
Ebenfalls Grüße aus BW


Viele Grüße

Ingo


Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de

Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130


papa_brösel  
papa_brösel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.534
Registriert am: 06.12.2012


RE: Probleme nach Digitalumrüstung Alte Märklin Lok

#38 von Ralph1987 ( gelöscht ) , 05.12.2013 16:53

Hallo zusammen

Melde mich mal wieder denn Endlich ist die Lok von Märklin zurück und was soll ich sagen nichts wurde verändert es ist einfach nur der richtige magnet verwendet worden und schluss.

Augenscheinlich keine Spuren von bearbeitung des Motorschildes oder des Magneten oder gar des Fahrgestells bzw. der aufnahme des Motors einfach nur eingebaut.
Natürlich mit dem passenden Magneten der wie schon hier vorher geschrieben nicht der richtige war trotz passender Artikenummer des Umrüstsatzes.

Nur wie schon oft von euch hier im Forum gesagt eine schraube mit flachem Kopf unten Links am Motorschild wurde von Märklin montiert.

Naja gut die Lok wurde augenscheinlich noch gereinigt und wieder gefettet und das ganze hat mich Stolze 95 Euro gekostet Klasse.
Ich bin etwas sauer das haätte ich mit den richtigen infos auch günstiger haben können.

Naja den Händler werde ich jetz für solche angelegenheiten nicht mehr aufsuchen.
Der neu hat mich ja darauf hingewiesen das es von Märklin Packfehler gibt die er selber schon hatte.

Wenn gewünscht kann ich auch fotos der Umgebauten Lok einstellen

Gruß Ralph


Ralph1987

RE: Probleme nach Digitalumrüstung Alte Märklin Lok

#39 von papa_brösel , 05.12.2013 17:22

Hallo Ralf,

wow, erstmal ewig keine Lok und dann 95€ für nen Magnettausch..sauber...und daß, obwohl hier Märklin selber geschlampt hat....

Liebe Grüße Nach GP...so macht man sich keine Freunde


Viele Grüße

Ingo


Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de

Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130


papa_brösel  
papa_brösel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.534
Registriert am: 06.12.2012


RE: Probleme nach Digitalumrüstung Alte Märklin Lok

#40 von Ralph1987 ( gelöscht ) , 05.12.2013 17:44

Hallo Ingo

In der tat.

Der verzicht auf die Lok war ja garnicht das tragische.
Die Anlage auf der sie Fahren soll ist eine gemeinschaftsanlage eines Kumpels und mir und noch im Rohbau ohne Gleise von daher war das verschmertzbar.

Aber das Geld das ist echt Ärgerlich da hätte ich auch supere was anderes für Kaufen können!!!

Auf wen ich etwas Sauer bin ist die Firam Märklin und auch auf meinen Händler ich habe dort schon etliche sachen gekauft. Und eine menge Geld gelassen. Auch noch zu Spur N zeiten und eine Ganze menge N Loks umrüsten lassen.
Das war jetzt das erste mal mit einer alten Spur H0 Lok und auch das letzte mal !!!

Denn wie ich hier schon oft erwänt habe hat mich ein anderer Händler sofort auf die Packfehler Märklins aufmerksam gemacht.
Er rüstet selber um und hatte schon das eine oder andere mal das Problem das die magneten nicht zum Umrüstsatzt passten.
Er bat mich deswegen gleich vor Ort im Laden die Lok zu öffnen um den Magneten auf passgenauigkeit zu prüfen.
Als ich ihm berichtete was mir mit meiner Lok und dem Alten Händler Passiert ist hat er nur den Kopf geschüttelt.

Grus Ralph


Ralph1987

RE: Probleme nach Digitalumrüstung Alte Märklin Lok

#41 von Peter BR44 , 05.12.2013 17:54

Hallo Ralph,

möchte nicht Wissen, was der Händler sich von den 95 Euronen eingestrichen hat.
Werde wohl meine Preise drastisch erhöhen müssen für die Umbauten,
damit ich wenigsten die Hälfte von dem habe, was Du bezahlt musstest.

Das einzige Positive ist nur, dass deine Lokomotive wieder fährt.
Hoffe, dass Du lange und sehr viel Freuden damit hast.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Probleme nach Digitalumrüstung Alte Märklin Lok

#42 von rmayergfx , 05.12.2013 20:07

Hallo,

von wem stammt den die Rechnung mit den 95 Euronen ?
Vom "Alten" Moba-Händler oder vom Märklin Service oder war die Lok dort gar nicht ?

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Probleme nach Digitalumrüstung Alte Märklin Lok

#43 von Ralph1987 ( gelöscht ) , 05.12.2013 20:11

Die Rechnung stammt vom alten Händler. Was sich Märklin davon einstreicht keine Ahnung.
Gruß Ralph


Ralph1987

RE: Probleme nach Digitalumrüstung Alte Märklin Lok

#44 von Uwe der Oegerjung , 06.12.2013 00:50

Moin Ralph

Hier ein Bild meiner BR 24 061


Ich habe eine bitte könntest du Bilder deiner Lok einstellen :

MfG von Uwe aus Oege


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Probleme nach Digitalumrüstung Alte Märklin Lok

#45 von Ralph1987 ( gelöscht ) , 06.12.2013 14:57

Hallo Uwe

klar kein Problem hier sind ein paar Fotos. Wie du sehen kannst nicht großartig anders als bei dir.








Ralph1987

RE: Probleme nach Digitalumrüstung Alte Märklin Lok

#46 von Uwe der Oegerjung , 06.12.2013 15:22

Moin Ralph

Danke für die Bilder

MfG von Uwe aus Oege


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Probleme nach Digitalumrüstung Alte Märklin Lok

#47 von Peter BR44 , 06.12.2013 18:15

Hallo Ralph,

auf die Gefahr hin, dass ich auf die Schnau... falle.
Aber wenn ich mir die Verkabelung so anschaue,
sieht das nicht nach Märklinarbeit aus.
Zumindest habe ich so eine verkabelte Lokomotive
von Märklin, noch nicht in den Händen gehalten.

Vermute mal ganz schwer, dein Händler hat die Verkabelung angeschweißt.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Probleme nach Digitalumrüstung Alte Märklin Lok

#48 von Rainer Lüssi , 06.12.2013 19:47

Hallo zusammen

Zitat von Peter BR44
Hallo Ralph,

auf die Gefahr hin, dass ich auf die Schnau... falle.
Aber wenn ich mir die Verkabelung so anschaue,
sieht das nicht nach Märklinarbeit aus.
Zumindest habe ich so eine verkabelte Lokomotive
von Märklin, noch nicht in den Händen gehalten.

Vermute mal ganz schwer, dein Händler hat die Verkabelung angeschweißt.


Dem stimme ich zu.
Die Drosseln sind auch nicht "Märklin üblich" platziert und verdrahtet.

Gruss
Rainer


Neue H0 Anlage im Aufbau mit K- und C-Gleis sowie Weichenumbauten von Zweileiter auf Mittelleiter.
CS2 4.2.13(14) MM, mfx und DCC mit eigenen Boostern. MS2, CU 6021 mit Connect6021. PC mit iTrain.
CS3 Testbetrieb.
Spur Z voll digital mit ESU ECoS (SLX und DCC).


 
Rainer Lüssi
InterCity (IC)
Beiträge: 872
Registriert am: 01.05.2005
Homepage: Link
Ort: Bäretswil, Schweiz
Gleise C- und K-Gleise
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung CS2, CS3
Stromart AC, DC, Digital


RE: Probleme nach Digitalumrüstung Alte Märklin Lok

#49 von DeMorpheus , 06.12.2013 20:03

Hallo,

das graue Kabel ist am Motorschild etwas ungewöhnlich angelötet. Ich würde auch mal den Abstand zwischen Lötfahne und Kohlenführung kontrollieren.

Viele Grüße,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme nach Digitalumrüstung Alte Märklin Lok

#50 von Rainer Lüssi , 06.12.2013 21:02

Hallo zusammen

Zitat von DeMorpheus
Hallo,

das graue Kabel ist am Motorschild etwas ungewöhnlich angelötet. Ich würde auch mal den Abstand zwischen Lötfahne und Kohlenführung kontrollieren.

Viele Grüße,
Moritz


Das würde ich nicht sagen. Auch Märklin verwendet nicht immer die dafür vorgesehenen Lötanschlüsse am Motorschild. Aber die Drosseln sind meist direkt am Motorschild angelötet (wo sie auch hingehören), ausser bei einigen Dampfloks, wo die Drosseln im Tender sind.

Wie gesagt: sieht gar nicht nach Märklin Arbeit aus.

Gruss
Rainer


Neue H0 Anlage im Aufbau mit K- und C-Gleis sowie Weichenumbauten von Zweileiter auf Mittelleiter.
CS2 4.2.13(14) MM, mfx und DCC mit eigenen Boostern. MS2, CU 6021 mit Connect6021. PC mit iTrain.
CS3 Testbetrieb.
Spur Z voll digital mit ESU ECoS (SLX und DCC).


 
Rainer Lüssi
InterCity (IC)
Beiträge: 872
Registriert am: 01.05.2005
Homepage: Link
Ort: Bäretswil, Schweiz
Gleise C- und K-Gleise
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung CS2, CS3
Stromart AC, DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz