Hallo aus den Bergen euer "Weltmeisterzug", der VT 08.5 von Märklin, lag während eines Neubaus ein paar Jahre in der Schachtel. Als ich ihn heute auf die Anlage stellte, war er (noch in der CS 2 gespeichert) nicht "ansprechbar". Ich habe ihn dann in der Hoffnung gelöscht, dass er sich als MFX wieder neu selbst anmeldet. Macht er aber nicht. Die Steckverbindungen sind nicht verbogen und rasten einwandfrei ein, auch die Schleifer haben festen Kontakt (C-Gleis). Was kann ich da machen? Oder muss der eingeschickt werden? Grüße Ursi
neben einem defekten Rückmeldekanal des Decoders kann auch ein Oxydationsproblem die Ursache sein, z.B. an den Rädern oder auch am Schleifer (Übergang Schleifschuh - Andruckfedern). Ich würde daher zunächst einmal den Decoder aus dem Zug nehmen und direkt an die Zentrale hängen, z.B. via ESU Decoderprüfstand, ein anderes Fahrzeug mit gleichem Schnittstellentyp o.ä. Meldet sich der Deocder dann an, ist eine der vorgenannten Ursachen sehr wahrscheinlich.
Hatte bei der Inbetriebnahme des baugleichen Modells das gleiche Problem. Der Zug lag gute zwei Jahre im Karton und wollte sich aufs verderben nicht anmelden. Ich habe dann einfach den Zug in der CS1 gelöscht und den Triebkopf auf das Programmier-Gleis gesetzt. Hat sich dann ganz normal angemeldet. Anschließend noch 10 Minuten fahren lassen und alles war wieder gut.
neben einem defekten Rückmeldekanal des Decoders kann auch ein Oxydationsproblem die Ursache sein, z.B. an den Rädern oder auch am Schleifer (Übergang Schleifschuh - Andruckfedern). Ich würde daher zunächst einmal den Decoder aus dem Zug nehmen und direkt an die Zentrale hängen, z.B. via ESU Decoderprüfstand, ein anderes Fahrzeug mit gleichem Schnittstellentyp o.ä. Meldet sich der Deocder dann an, ist eine der vorgenannten Ursachen sehr wahrscheinlich.
Viele Grüße
Robert
Hallo Robert, die Räder sind in der Tat alle ziemlich dunkel, nicht nur seitlich sondern auch unten. Müssen die auf der Lauffläche blank sein? Aber dass alle Räder keinen Kontakt haben, und auch beide Schleifer nicht, ist doch sehr unwahrscheinlich. Das andere mit Ausbau und so traue ich mich nicht, einenDecoderprüfstand habe ich auch nicht. Vielleicht muss ich ihn doch nach Göppingen schicken. Grüße Ursi
Zitat von Xi20Hatte bei der Inbetriebnahme des baugleichen Modells das gleiche Problem. Der Zug lag gute zwei Jahre im Karton und wollte sich aufs verderben nicht anmelden. Ich habe dann einfach den Zug in der CS1 gelöscht und den Triebkopf auf das Programmier-Gleis gesetzt. Hat sich dann ganz normal angemeldet. Anschließend noch 10 Minuten fahren lassen und alles war wieder gut.
Gruß Thomas
Hallo Thomas, das klingt gut. Das werde ich morgen versuchen. In welchem Triebkopf steckt denn der Decoder? Und muss das unbedingt ein Programmiergleis sein? Warum klappt das nicht auf der Anlage? Grüße Ursi
Gute Frage.... Könnte mir vorstellen, dass es daran liegt, das das Programmiergleis direkt an der CS angeschlossen ist (keine/weniger Störfaktoren) Vielleicht kann dir jemand der sich mit der Materie besser auskennt die Frage exakter beantworten. Zumindest hat es bei mir funktioniert.
Zitat von Xi20Gute Frage.... Könnte mir vorstellen, dass es daran liegt, das das Programmiergleis direkt an der CS angeschlossen ist (keine/weniger Störfaktoren) Vielleicht kann dir jemand der sich mit der Materie besser auskennt die Frage exakter beantworten. Zumindest hat es bei mir funktioniert.
der Decoder wird wahrscheinlich noch glauben an der Zentrale angemeldet zu sein und sich deswegen nicht neu anmelden. In der neuesten Softwareversion der CS2 soll es eine Funktion geben um solche verlorenen mfx-Decoder trotzdem anzumelden.
Zitat von Xi20Hatte bei der Inbetriebnahme des baugleichen Modells das gleiche Problem. Der Zug lag gute zwei Jahre im Karton und wollte sich aufs verderben nicht anmelden. Ich habe dann einfach den Zug in der CS1 gelöscht und den Triebkopf auf das Programmier-Gleis gesetzt. Hat sich dann ganz normal angemeldet. Anschließend noch 10 Minuten fahren lassen und alles war wieder gut.
Gruß Thomas
Hallo Thomas, das klingt gut. Das werde ich morgen versuchen. In welchem Triebkopf steckt denn der Decoder? Und muss das unbedingt ein Programmiergleis sein? Warum klappt das nicht auf der Anlage? Grüße Ursi
Hat nichts gebracht, der Zug bleibt tot. Hat noch jemand eine Idee?
Zitat von BerderweHallo Ursi, wenn ich mich recht erinnere, darf man diesen Zug nur mit Triebkopf und Steuerwagen betreiben, nicht den Triebkopf alleine. Mit freundlichen Grüßen Reinhrd Welz
Hallo Reinhard, auch der komplette Zug meldet sich auf dem Programmiergleis nicht an. Grüße Ursi
Ergänzung: Nach ungefähr 10 Minuten fängt er - unbeeinflussbar - an zu fahren, aber ohne auf der CS zu erscheinen
im CS2 Update 3.5.6 gibt es im Lokauswahlfenster -> neue Lok anlegen -> verlorene mfx Loks suchen eine Möglichkeit, den Zug wieder zu finden. Probiere sie mal aus.
Zitat von supermoeeim CS2 Update 3.5.6 gibt es im Lokauswahlfenster -> neue Lok anlegen -> verlorene mfx Loks suchen eine Möglichkeit, den Zug wieder zu finden. Probiere sie mal aus.
Hallo Stephan, danke für den Hinweis. Das Update hatte ich noch gar nicht gemacht. Aber den "verlorenen Zug" hat die CS 2 nicht gefunden. Jetzt muss ich ihn wohl einsenden. Grüße Ursi
Ich würde an einer anderern zentrale testen. z.b. an einer alten cu, die nur mm kann. Möglicherweise ist der mfx-rückkanal defekt, dann funktioniert der decoder an zentralen mit mfx-protokoll nicht mehr.
Das ist keine Dauerlösung, es ist nur ein Test (mfx ist dann für alle Züge abgeschaltet - man kann es leider nicht im Decoder nur für diesen einen Zug abschalten). Fährt der Zug dann mit MM-Protokoll, ist der mfx-Sender im Decoder kaputt oder der Decoder bockt rum (manchmal klappt es nach ein paar Tagen wieder). Fährt der Zug auch dann nicht, ist Weitersuchen angesagt ...
Hallo Ursi, hast du noch die Möglichkeit, analog zu testen, ob der VT überhaupt fährt? Das würde ich in einem solchen Fall erst mal probieren. Vielleicht hast du ja Glück, damit ohne Öffnen herauszufinden, ob es nicht einfach an der Stromzufuhr liegt. Gruß Robert
ich hatte auch mal mit meiner V200 das gleiche Problem. Löschen und neu anlegen ging auch nicht, ebensowenig auf dem Programmiergleis. Bei mir ging es dann folgendermaßen:
Hallo miteinander, zuerst wollte ich den Tip von Ingo mit dem analogen Trafo ausprobieren, aber leider hatte ein Freund von mir seinen bei seinem Besuch bei mir vergessen.
Daher hatte ich eine andere Variante ausprobiert, ein Backup von der CS2 gemacht, dieses dann wieder eingespielt. Dabei wurde ein Restore in der CS2 ausgelöst, siehe da: Die V200 wurde von der Zentrale wieder als mfx-Lok erkannt.
ZitatHallo Ursi, hast du noch die Möglichkeit, analog zu testen, ob der VT überhaupt fährt? Das würde ich in einem solchen Fall erst mal probieren. Vielleicht hast du ja Glück, damit ohne Öffnen herauszufinden, ob es nicht einfach an der Stromzufuhr liegt. Gruß Robert
Nein, habe ich nicht.
Zitat von Dampf_UweHallo Ursi,
ich hatte auch mal mit meiner V200 das gleiche Problem. Löschen und neu anlegen ging auch nicht, ebensowenig auf dem Programmiergleis. Bei mir ging es dann folgendermaßen:
Hallo miteinander, zuerst wollte ich den Tip von Ingo mit dem analogen Trafo ausprobieren, aber leider hatte ein Freund von mir seinen bei seinem Besuch bei mir vergessen.
Daher hatte ich eine andere Variante ausprobiert, ein Backup von der CS2 gemacht, dieses dann wieder eingespielt. Dabei wurde ein Restore in der CS2 ausgelöst, siehe da: Die V200 wurde von der Zentrale wieder als mfx-Lok erkannt.
Auch das führte zu keinem Erfolg. Ich möchte mich aber bei allen Helfern herzlich bedanken. Die Hilfe, die einem in diesem Forum zuteil wird, ist erstaunlich und bewundernswert.
- Fahrzeug komplett aus der CS löschen UND mfx in der CS deaktivieren - Fahrzeug manuell in der CS als reines Motorola-Fahrzeug mit der Motorola-Adresse anlegen und dann versuchen anzusprechen
Zitat von Robert BestmannHallo Ursi, noch ein Weg, den ich versuchen würde: - Fahrzeug komplett aus der CS löschen UND mfx in der CS deaktivieren - Fahrzeug manuell in der CS als reines Motorola-Fahrzeug mit der Motorola-Adresse anlegen und dann versuchen anzusprechen Viel Erfolg Robert
Genau - ähnliches hatte ich oben schon geschrieben
Hallo, ich habe den Zug in Abstimmung mit der Reparaturabteilung, die mir auch keine neuen Ratschläge geben konnte als hier schon geschehen, jetzt nach Göppingen geschickt. Sicher ist das Ergebnis hier im Forum von Interesse. Nach Rückkehr des Zuges werde ich informieren.