möchte hier noch einmal etwas ausführlicher auf die aktuell erhältlichen Peco- / Weinert-Weichen in Bezug auf den Überhang der langen Leicht-Schnellzugwagen (26,4 m oder 30,3 cm im H0-Modell) eingehen.
Bild 1a: Plan mit Gleisabstand jeweils 57 mm (entspricht 5,0 m beim Vorbild) Von oben nach unten:
Weinert 6,3°
Weinert 8,6°
Weinert 8,6°
Peco 12° lang
Peco 12° mittel
Peco 12° kurz
49-190-1:9
49-190-1:6,6
49-190-1:6,6
r = 2200 mm
r = 2200 mm
r = 2200 mm
r = 1524 mm
r = 914mm
r= 610 mm
l = 375 mm
l = 355 mm
l = 333 mm
l = 258 mm
l = 219 mm
l = 185 mm
r = Weichenradius / l = Länge des geraden Gleisstrangs
Und dann mit Waggons:
Bild 1b: Plan mit Gleisabstand jeweils 57 mm (entspricht 5,0 m beim Vorbild) Von oben nach unten:
Weinert 6,3°
Weinert 8,6°
Weinert 8,6°
Peco 12° lang
Peco 12° mittel
Peco 12° kurz
49-190-1:9
49-190-1:6,6
49-190-1:6,6
r = 2200 mm
r = 2200 mm
r = 2200 mm
r = 1524 mm
r = 914mm
r= 610 mm
l = 375 mm
l = 355 mm
l = 333 mm
l = 258 mm
l = 219 mm
l = 185 mm
r = Weichenradius / l = Länge des geraden Gleisstrangs
Bild 2: 3D-Ansicht mit 57 mm Gleisabstand (entspricht 5,0 m beim Vorbild) Von links nach rechts:
Weinert 6,3°
Weinert 8,6°
Weinert 8,6°
Peco 12° lang
Peco 12° mittel
Peco 12° kurz
49-190-1:9
49-190-1:6,6
49-190-1:6,6
r = 2200 mm
r = 2200 mm
r = 2200 mm
r = 1524 mm
r = 914mm
r= 610 mm
l = 375 mm
l = 355 mm
l = 333 mm
l = 258 mm
l = 219 mm
l = 185 mm
r = Weichenradius / l = Länge des geraden Gleisstrangs
So kann sich jeder selbst ein Bild machen...
Gruß, Heinz
PS: Danke an Herrn Schneider für die Übernahme der Weinert-Gleisgeometrie Edit 13.05.2015: Imageshack durch abload.de ersetzt und Plan ohne Waggons ergänzt
Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder. Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"