RE: E89 Decodereinbau

#1 von Kiso , 23.11.2014 15:28

Hallo liebes Forum,

ich habe diese Woche die E89 von Roco erworben (63714) und wollte dort einen ESU Decoder einbauen.

Ich habe die Lok aber leider nicht ansatzweise öffnen können.
Die Gebrauchsanleitung ist (nach meinem Geschmack wie immer) für mich nicht zu gebrauchen.

Was ich versucht habe ist folgendes:
1. Ich habe versucht das mittlere Gehäuse oberhalb der weißen "Gitter" anzuheben. Ich konnte das Gehäuse auch einige Millimeter bewegen, jedoch nicht weiter.
2. Ich habe versucht, unterhalb des weißen "Gitters" die Lok nach außen zu biegen, dabei ging aber immer nur das weiße Gitter ab.
3. Ich habe versucht, die vorderen Gehäusebereiche (wie in der Anleitung beschrieben) bei leicht hochgeklapptem Gehäuse nach vorne zu ziehen. Dabei hat sich allerdings gar nichts bewegt.

Hat jemand von euch Erfahrungen mit der Lok gemacht und kann mir beschreiben, wie ich die Lok öffnen kann? So schlimm habe ich es bei Roco bisher noch nicht erlebt

Schon einmal vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße
Stephan


Kiso  
Kiso
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 04.09.2013


RE: E89 Decodereinbau

#2 von Pauline , 23.11.2014 16:50

Hallo, Stefan!

Ich besitze nur das alte Modell (Roco #4149). Aber wenn ich mir das ET-Blatt anschaue, ist das Gehäuse wie bei meiner Lok geklipst.
Zum Öffnen sind zuerst die Vorbauten leicht nach vorne zu schieben und das Hinterteil nach oben abzuheben. Gelingt am Besten,
wenn das jeweilige Drehgestell in der Luft hängt (also Lok am Mittelteil anheben).
Dann die Lok umdrehen und mit Zahnstochern o.ä. das Mittelteil vom Fahrgestell spreizen. Danach sollte sich das Gehäuse vollständig
abnehmen lassen (zuvor kannst Du natürlich die Kühlleitungen "weiße Gitter" abmontieren).
Falls die Lok zugerüstet ist, sollten die an den Vorbauten befestigten Leitungen entfernt werden. Beim Umdrehen der Lok auf eine
weiche Unterlage achten (z.B. Schaumstoff), um die Dachleitungen und Stromabnehmer nicht zu beschädigen.
Wie bei allen geklipsten Fahrzeugen geht das alles mit Vorsicht und ohne Gewalt.
Viel Erfolg!


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.151
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: E89 Decodereinbau

#3 von Kiso , 24.11.2014 17:42

Hallo Jürgen,

ich bin noch nicht dazu gekommen, deine Tipps auszuprobieren und schaffe es frühestens morgen.

Ich wollte mich aber schon einmal dafür bedanken

Viele Grüße
Stephan


Kiso  
Kiso
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 04.09.2013


RE: E89 Decodereinbau

#4 von Kiso , 26.11.2014 21:45

Hallo Jürgen,

ich habe die Lok öffnen können! Vielen Dank für die Tipps. Im Endeffekt ging es dann doch recht einfach.

Natürlich ist mein ESU-Decoder viel zu groß für die Lok -.- Vielleicht passt ja ein Micro-Decoder von ESU.

Viele Grüße
Stephan


Kiso  
Kiso
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 04.09.2013


RE: E89 Decodereinbau

#5 von Pauline , 27.11.2014 08:49

Hallo, Stephan!

Vom ESU-LoPi micro rate ich ab - der hat eine Motorbelastbarkeit von max 0,75 A. In einer H0-Lok wird er sehr schnell an seine Grenzen kommen
Alternativen:
Kühn T125: Belastbarkeit: 1,1 A; Maße: 24,6 x 13,9 x 2,9mm; 2 Funktionsausgänge; ca. 20 €
Kühn T145: Belastbarkeit: 1,1 A; Maße: 24,6 x 13,9 x 2,9mm; 4 Funktionsausgänge; ca. 22 €
Kühn T65: Belastbarkeit: 1,1, A; Maße ca. 22 x 13,8 x 2,4 mm; 6 Funktionsausgänge; ca. 25 €

Das Platzproblem haben unsere Kollegen so gelöst.


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.151
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: E89 Decodereinbau

#6 von schaerra , 27.11.2014 09:41

Hallo Stephan,

ich habe einen ESU Micro eingebaut. Funktioniert einwandfrei.
Dazu habe ich in die Platine einen Ausschnitt gesägt.
Ich habe die Vmax auf 80 (HO) km/h eingestellt & die Lampen etwas gedimmt.
Wenn man die Lok nicht permanent auf Vollast laufen läst und nicht die schwersten Züge drann hängt, dann packt der Micro das ohne weiteres.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: E89 Decodereinbau

#7 von Kiso , 27.11.2014 12:03

Hallo Helmut,

danke für die Infos!
Ich bin leider kein begnadeter Bastler. Würdest du sagen, dass der Micro auch vorne in den "Decoder-Schub" reinpassen könnte?

Viele Grüße
Stephan


Kiso  
Kiso
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 04.09.2013


RE: E89 Decodereinbau

#8 von Starter76 ( gelöscht ) , 27.11.2014 16:49

Hallo Stephan,

also einen Micro bekommst Du da auf jeden Fall untergebracht.
Ich habe einen ESU 56411 ("normalen" LoPi 4) eingebaut.
Die Schnittstelle habe ich dabei wieder in den kleinen Schacht und die Kabel ringförmig zusammengelegt. Den Decoder habe ich anschließend
flach darauf gelegt. Eng, aber paßt.

Beim Öffnen des Modells hatte ich allerdings auch Angstschweiß auf der Stirn. Ziemlich störrisch...


Starter76

RE: E89 Decodereinbau

#9 von schaerra , 27.11.2014 17:21

Hallo,

meine hatte leider noch kein Decoderfach und den größeren Motor.
Wenn so ein Fach vorhanden ist, sollte man natürlich lieber den normalen Lopi anstatt den Micro verwenden.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: E89 Decodereinbau

#10 von RB22538 , 29.11.2014 14:18

Wenn das der neuere Motor vom Ende der 90er ist, der verbaut wurde (kenne die Lok leider nur aus dem Katalog) dann geht auch ein Mocro da hinein. Wenn das der Alte Roco-"Klotz" ist, dann min 1A belastbakeit am Motorstromausgang des Decoders.


Achtung! Beiträge könn´ Ruhrdeutsch enthalten

Glück Auf! Dein Chris.
Bildquelle: Wikipedia


RB22538  
RB22538
InterCity (IC)
Beiträge: 555
Registriert am: 02.05.2011


RE: E89 Decodereinbau

#11 von Kiso , 05.12.2014 11:45

Hallo an alle und vielen Dank für die vielen Informationen,

ich habe es jetzt auch geschafft, einen normalen LoPi in der Lok unterzubringen. Mein Händler wollte von mir wissen, warum ich denn nun auch einen Micro brauche und hat mir dann erklärt, dass der Decoder selbst gar nicht in das Fach muss, sondern dadrüber gelegt werden soll und er es schon mit einigen normal großen Lopis geschafft hat.

Das habe ich auch probiert und es hat sehr gut funktioniert. Jetzt funktioniert alles einwandfrei und ich muss das gute Stück nur noch ölen

Danke für die reichhaltige Hilfestellung!

Liebe Grüße
Stephan


Kiso  
Kiso
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 04.09.2013


RE: E89 Decodereinbau

#12 von Pauline , 05.12.2014 11:53

Herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Umbau, Stephan!


Aber: wo sind die Bilder?


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.151
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: E89 Decodereinbau

#13 von schaerra , 05.12.2014 15:06

Hallo Stephan,

gratuliere auch zu erfolgreichen Umbau. Hast Du eventuell noch ein Bild wie der Decoder eingebaut ist?
Mein nächtes Projekt ist die Roco 2045, mit Schleifer und Decoder.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: E89 Decodereinbau

#14 von Pauline , 05.12.2014 15:39

Hallo, Helmut!

Mit dieser Lok bin ich auch am Liebäugeln... wärest Du so nett und würdest zum Umbau einen neuen Bericht starten?
Vielen Dank im Voraus! rost:


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.151
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: E89 Decodereinbau

#15 von Kiso , 06.12.2014 16:29

Hallo ihr beiden,

ich war so froh, dass ich die Lok wieder zubekommen habe, dass ich die Bilder vergessen habe

Ich mache ein paar, wenn in Hannover die Sonne endlich mal wieder scheint (die besten Fotos gibts auf dem Balkon bei Sonnenlicht).

Liebe Grüße
Stephan


Kiso  
Kiso
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 04.09.2013


RE: E89 Decodereinbau

#16 von Pauline , 06.12.2014 18:20

Hallo, Stephan!

Mach Dir keinen Streß. Bevor was schief geht - lass es mit den Bildern!
Ich weiß ja, wie meine Lok aussieht und Helmuts Bilder haben wir ja da.


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.151
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz