RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#451 von Heldvomerdbeerfeld , 07.02.2016 21:09

Guten Abend,

schön wenns euch gefällt. Andreas, die grünen Wagen find ich scheußlich. Und eine 2043 oder auch 2143 mit Sound steht schon lange auf meiner Wunschliste. Allerdings für einen Bauzug. Am Liebsten wäre mir eine in der alten, orangenen Lackierung.

So, dann zeig ich euch mal in der Rohform, was ich am WE so gebastelt habe. Das Ganze natürlich nur provisorisch hingestellt, die Bemalung fehlt ebenso wie die Stützen. Theoretisch lässt sich aber bereits das Gleisbett montieren.



Hier noch ein paar Aufnahmen:








Die Brücke steht natürlich auch viel zu steil da, ich musste sie vorerst mal mit meiner Säge abstützen ( ), und die ist recht lang.

Details vom Bau kann ich gerne mal nachliefern. Im Prinzip ist das eine ganze einfache Holzkonstruktion aus 2 Ebenen, die Ränder sind schräg verspachtelt. Es folgt noch die Bemalung sowie die Stützen, die aus 2x2cm Kantholz bestehen werden.

Die Brücke sollte natürlich so schlank und unaufdringlich wie möglich gebaut werden, hab mich bemüht das Ganze soweit wie möglich umzusetzen. Auch um den Schattenwurf möglichst gering zu halten.

Oben weiß ich noch nicht was ich als Begrenzung montiere. Entweder gar nichts (hab ja jetzt schon Betonränder) oder ein simples Geländer oder niedrige Lärmschutzwände, so wie das heutzutage überall bei der Bahn verbaut wird. Hier z.B. bei der Überführung vorm Hauptabhnhof: http://wien-hauptbahnhof.oebb.at/de/Serv...ojektgebiet.jpg

Ließe sich mit denen hier schön umsetzen:
http://www.modellbahnshop-lippe.com/prod...in_produkt.html

Hat jemand noch andere Ideen? Und zwecks Bemalung: entweder wieder die Faller Straßenfarbe Beton oder Asphalt hätte ich mir gedacht

Das wars erstmal. Einen schönen Sonntag Abend allen!

glg


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#452 von GSB , 07.02.2016 21:41

Hallo Michael,

Die geschwungene Brücke sieht ja elegant aus!

Würde die Betonfarbe nehmen, Asphalt ist definitiv zu dunkel... Die Lärmschutzwand ist ne gute Idee - könntest Du ja auch nur auf der Rückseite anbringen, dann sieht man die Züge besser... Der Christian ACID hatte solche an seiner modernen Brücke auf der alten Anlage - das sah echt gut aus!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#453 von Transalpin , 08.02.2016 02:01

Hallo Michael,

die Brücke sieht sehr gelungen aus! Ich würde eine niedere Betonwand nehmen, damit man die Züge möglichst gut sieht.
Als Farbe ebenfalls eine Betonfarbe.
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#454 von Worldworms , 08.02.2016 06:13

Hey Micha,

Sieht schon verdammt imposant aus deine Brücke über dem Bahnhof (Hammer)!

Bin gespannt wie es aussieht wenn die Farbe drauf ist.

Hab mir vorige Woche übrigens den Railjet bestellt 7teilig von Roco wie von dir empfohlen! Bin gespannt!

Gruß Ronny


[center]Hier gehts von Bad Endorf nach Obing


 
Worldworms
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.417
Registriert am: 04.02.2015
Spurweite H0
Steuerung ESU ECos + Traincontroller
Stromart DC


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#455 von Heldvomerdbeerfeld , 08.02.2016 19:43

Zitat von Worldworms

Hab mir vorige Woche übrigens den Railjet bestellt 7teilig von Roco wie von dir empfohlen! Bin gespannt!



Oh, da bin ich aber gespannt und möchte ein Video sehen. Nicht zuletzt wegen der ziemlich coolen Radien ^^
Mein größter Radius ist jetzt glaub ich mit der Brücke erreicht. Die Gesamtkurve spannt sich ja von einer Seite zur anderen im Raum. Mit Sound hoff ich doch. Hab nämlich grad meinen ÖBB Railjet umgeparkt, damit ich die Regalschienen für die Brückenkonstruktion montieren kann. Leider ist die Wand ziemlich hohl, blöde Gipskartonplatten. Jetzt muss ich morgen erstmal zum Obi und ein paar Hohlraumdübel organisieren, bevors vorangeht.

Bei den Stützen hab ich aber ein Problem. Ich hab keinen Platz für 2 nebeneinander stehenden Stahlbetonstützen.
Hab aber eine Idee wie ich das umgehen könnte....

Matthias, die Brücke vom Christian ist seit Jahren Vorbild für so eine Konstruktion bei mir. Bloß hatte ich bisher keinen Bedarf daran. Die kenn ich also nur zugut. Das mit dem Lärmschutzwänden würde mir auch gefallen, aber wie du und Bahram richtig sagt: je mehr Wände, desto weniger sieht man vom Zug.
Alternativ: sehr niedrige Lärmschutzwände. Die von Kibri lassen sich in 1-3cm hohen Varianten bauen. Und 2cm würden immer noch genug Platz für den Blick auf die Züge lassen oder?

Vielleicht bestell ich mir mal so eine Packung zum Anschauen. Erstmal muss ich die Steher bauen und dann natürlich Gleise besorgen. vier Flexgleise passen bitte auf die Brücke. Über 2m Fahrstrecke pro Gleis gewinn ich da in Kürze. Supercool quasi

schönen Abend allen


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#456 von GSB , 08.02.2016 20:47

Hallo Michael,

Damit man mehr von den Zügen sieht war meine Idee ja die LSW nur auf der hinteren Seite der Brücke zu bauen - dann haste von vorne freien Blick und hinten ne schöne Kulisse vor der Wand...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#457 von Transalpin , 08.02.2016 20:54

Zitat von GSB
Hallo Michael,

Damit man mehr von den Zügen sieht war meine Idee ja die LSW nur auf der hinteren Seite der Brücke zu bauen - dann haste von vorne freien Blick und hinten ne schöne Kulisse vor der Wand...

Gruß Matthias



genau, oder eine gläserne Lärmschutzwand.


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#458 von 2043er , 08.02.2016 20:59

Hallo Michael,

Die Brücke gefällt mir gut! Auch die Idee mit den Lätmschutzwänden find ich hier total passend! Eben typisch Epoche V/VI

Weiters hat die Lärmschutzwand auch den Vorteil, dass du dann die 2050 und 2045 Nostalgiegarnitur die anlässlich der Brückenfertigstellung verkehren wird weder hören noch sehen musst.



Lg Markus




Hier gehts zur Homepage


 
2043er
InterCity (IC)
Beiträge: 569
Registriert am: 26.02.2012
Homepage: Link
Gleise Swedtram
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#459 von Transalpin , 08.02.2016 21:24

Zitat von 2043er
Hallo Michael,

Die Brücke gefällt mir gut! Auch die Idee mit den Lätmschutzwänden find ich hier total passend! Eben typisch Epoche V/VI

Weiters hat die Lärmschutzwand auch den Vorteil, dass du dann die 2050 und 2045 Nostalgiegarnitur die anlässlich der Brückenfertigstellung verkehren wird weder hören noch sehen musst.



Lg Markus



Die 2045 stelle ich gerne zur Verfügung! Habe halt nur eine analoge, aber vielleicht kann die wer vom Forum auf digital umrüsten, damit der Michi seine Freude hat!


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#460 von sio-schmalspur , 09.02.2016 16:29

Hallo Michael,
man man hier ist ja was los... kurz nicht aufgepasst und schon ist die Anlage fast fertig
Also ich würde Gewindestangen oder Rundholz unter die Brücke stellen... 1,0cm stark und ergrauen lassen wie die Brücke selbst.

Wünscht Du dir soetwas :



Ist aber meine

Am Hintergrund solltest Du auf alle Fälle etwas verändern... die Tür evtl. mit einem schmalen Streifen Leinwand in blau überbrücken.
Sonst habe ich nichts auszusetzen denn es


LG Silvio - sio-schmalspur


 
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0m
Steuerung Lenz
Stromart AC / DC


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#461 von Heldvomerdbeerfeld , 10.02.2016 19:24

Zitat von GSB
Hallo Michael,

Damit man mehr von den Zügen sieht war meine Idee ja die LSW nur auf der hinteren Seite der Brücke zu bauen - dann haste von vorne freien Blick und hinten ne schöne Kulisse vor der Wand...

Gruß Matthias




Naja, aber wie schaut das denn aus? Hinten Lärmschutzwand, vorne nichts?
Ich glaub ich tendiere hier so in Richtung: beidseitig, dafür nur 2cm hoch. Da sieht man immer noch recht viel vom Zug und trotdem hat man mehr als nur die schnöde Brücke.

Aber wenn die Burschen hier weiterhin über so hässliche Loks auf meiner schicken Brücke schwadronieren, ändere ich den Plan gleich und bau nen Tunnel. Da muss ich die grausligen alten Dieselstinker nicht sehen wenn sie durchfahren

Übrigens Silvio, nö. Sowas stell ich mir nicht vor. Verkehrsrot/orange und elfenbeinfarbenes Dach geht gar nicht. Ich stell mir mehr sowas hier vor:
http://www.roco.cc/de/product/226833-0-0...CFZKZGwodSYsGUQ

oder die
https://www.menzels-lokschuppen.de/Model...-2143-Ep-5.html

Uh die sind schon fesch
Bräuchte ich nur noch Geld

Hey übrigens, schaut mal hier


an genau den 3 Stellen passen genau die Steher hin. Kompletter Schas wie ich hier in natura sagen würde
Ich hätte eigentlich so gerne 2 Steher nebeneinander aufgestellt und das in regelmäßigen Abständen, aber da passt ja gar nichts hin. So ca. hab ich mir das vorgestellt:


Was mach ich denn jetzt? Eventuell gar keine Steher? Auch blöd. Oder nur die zwei in der Mitte. Der ganz links schaut am komischsten aus finde ich. Problem auch: selbst wenn ich die Brücke gleich zu Beginn gebaut hätte: da ist einfach kein Platz für Steher, weil ja die Weichenstraße darunter sehr viel Platz in Anspruch nimmt. Hätt mir also auch nichts gebracht. Hach das leidige Thema Platz grrrr

Naja, ich mal mal die Brücke an und schau was mir besser gefällt. ich tendiere eigentlich - dem Matthias zum Trotz - eher zum dunkelgrauen Variante. Mal schauen. Die Kartons hab ich auch schon aufgeklebt für die Kurvenüberhöhung. Es geht also langsam voran.

soweit glg


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#462 von GSB , 10.02.2016 19:36

Zitat von Heldvomerdbeerfeld
Naja, aber wie schaut das denn aus? Hinten Lärmschutzwand, vorne nichts?


Hallo Michael,

das ist oft üblich - wenn z. B. die Wohnbebauung nur in einer Richtung von der Brücke ist. Und auf der anderen Seite nur Gewerbe/Industrie (oder gar nichts) - dann spart man sich da die teuren LSW wenn's nicht vorgeschrieben ist...

Schau mal z. B. hier

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#463 von Taurus 3 , 10.02.2016 20:32

Hallo Namensvetter !

Ist es wirklich möglich, dass ich mich hier noch gar nicht zu Wort gemeldet hab ?

Na dann wird es jetzt aber aller höchste Eisenbahn!

Ich finde dein Konzept der Südbahn persönlich eine Augenweide, Blaue Railjet, Rote Railjet, Cityjet, Tauren ohne Ende... Ein Traum für mich als Diesel-Bahn-Anwohner Und ganz genau DAS bietest du mir! Blauer Railjet, Roter Railjet, Tauren ohne Ende... Br 4020.... Wow... Dazu die Anlagengestaltung, sowie dein Bau-Temp. Top! Lese hier seit Anfang an eben schon mit und bin immer wieder begeistert! Gerade von deinem Rollmaterial.

Mach bitte auf jeden Fall weiter so !

Freue mich auf neue Beiträge

Michi
PS: Die idee mit der einseitigen Lärmschutzwand ist ziemlich gut Du könntest allerdings auch eine "durchsichtige" Lärmschutzwand verwenden


Schaut vorbei in Seebach bei meiner Teppichbahn


 
Taurus 3
InterCity (IC)
Beiträge: 552
Registriert am: 04.07.2012
Ort: Allgäu
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#464 von Worldworms , 10.02.2016 20:57

Hey Micha,

Und wenn du nen Steher auf einen Bahnsteig stellst, geht's sich nicht aus? Weil warum sollte nicht ein Brückenpfeiler im Bahnsteig verankert sein?!
Dann kommst du vielleicht auf 3-4 Pfeiler.

Gruß Ronny


[center]Hier gehts von Bad Endorf nach Obing


 
Worldworms
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.417
Registriert am: 04.02.2015
Spurweite H0
Steuerung ESU ECos + Traincontroller
Stromart DC


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#465 von H0er , 11.02.2016 09:35

Hallo mein Held!

Warum ist des a Schaß? Bin der selben Meinung wie mein Vorschreiber, einen Steher auf den Bansteig und gut ist es!

Wichtig das du die Steher nicht direkt an das Holz anleimst sondern ein kleineres Plättchen ( schwarz ) dazwischen klebsts, damit kannst dur die Gummiauflager darstellen, das sieht super aus! Man kann es leider nicht erkennen aber super ist auch z. Bsp. Holzdübel in Meterware, da hast du auch eine Struktur an der Außenfläche!

Mir gefällt dein Brücke echt gut, hab mir das wirklich viel schlimmer vorgestellt als du geschrieben hast du geht's auf ein regal oberhalb des Bahnhofes!

Mir gefällt es!

Liebe Grüße


Gottfried
Blutgruppe H0

besuch mich unter viewtopic.php?f=64&t=98835


H0er  
H0er
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.691
Registriert am: 04.10.2013
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#466 von Transalpin , 11.02.2016 10:24

Hallo Michi,

kann mich den Vorrednern nur anschließen, die Brücke ist toll und ein Steher könnte ja auch auf einem Bahnsteig stehen. Ich würde nur eine Lärmschutzwand machen, warum wurde ja eh gesagt.
Zu den alten Dieselstinkernl lass dir eines gesagt sein:

Schönheit liegt in den Augen des Betrachters!
Freue mich schon auf weitere Bilder.
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#467 von Marty ( gelöscht ) , 11.02.2016 10:40

Zitat von Transalpin
Hallo Michi,

kann mich den Vorrednern nur anschließen, die Brücke ist toll und ein Steher könnte ja auch auf einem Bahnsteig stehen.


Wäre für Neustadt sogar vorbildgerecht - gut, dort ist es keine Eisenbahn- sondern eine Straßenbrücke...


Marty

RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#468 von schaerra , 11.02.2016 11:30

Hallo Michael,

die Brücke wird ein sehr interessantes Bauwerk. Das mit den Stützen wird sicherlich nicht ganz einfach, da mußt Du sicherlich Kompromisse machen. Ich glaube aber nicht das dies den Betrachter hernach sonderlich stört - da es ja so oder so eine Sonderkonstruktion ist welche den engen Paltzverhältnissen geschuldet ist.
So was gibt es auch in Echt. Schau Dir mal in Innsbruck die Autobahn mit dem Abzweiger zum Brenner an, wie das alles an den Berghang gezaubert (geklatscht) wurde. Das sind ebenfalls hasenwilde Konstruktionen!


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#469 von H0er , 11.02.2016 17:09

Hallo!

Ich nochmal, wie du auf dem Originalbild erkennen kannst sollten solche trapezförmigen bzw auch rechtwinkeligen Teile dran! ( unterhalb der Fahrtrasse ) das lockert das ganze auf, müsste natürlich zu den einzelnen Pfeilern gezogen werden dh. unterschiedlich!

Mach mal eine Skizze wenn ich Zeit habe!

Mir gefällst noch immer!

Liebe Grüße


Gottfried
Blutgruppe H0

besuch mich unter viewtopic.php?f=64&t=98835


H0er  
H0er
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.691
Registriert am: 04.10.2013
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#470 von H0er , 11.02.2016 17:20

Hallo!

Hier mal eine Skizze wie ich das meine, wenn´s stört bitte einfach löschen!



Hoffe es ist deutlich was ich meine!

Liebe Grüße


Gottfried
Blutgruppe H0

besuch mich unter viewtopic.php?f=64&t=98835


H0er  
H0er
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.691
Registriert am: 04.10.2013
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#471 von Andreas_94 ( gelöscht ) , 12.02.2016 23:19

Ich hab schon länger nicht mehr geschrieben, weil ich mich sonst nur wiederholen würde. Viadukt, Brücke, Bahnhof, Fuhrpark,... alles super!! und v.a. auch die blaue Wandfarbe, die eine freundliche und angenehme Atmosphäre vermittelt.

Nur bei der Skizze von der Brücke würd ich sagen, der Pfeiler am Bahnsteig ist links, wenn man von unten draufschaut.

lg
Andreas


Andreas_94

RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#472 von Sniper78 , 14.02.2016 12:10

Hallöchen Michael!!!

Hab dich hier gefunden.
Habe ja noch dein früheres Modulthema verfolgt und jetzt:"Ein interessantes Projekt was du da aufbaust"!!!
Dann hast du jetzt ein Follower mehr.


Liebe Grüße
Michael


Modulanlage Spur TT im Bau.
Digital und mit PC.
Ebenso H0 (Teppich) Bahner


 
Sniper78
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 75
Registriert am: 11.01.2015
Spurweite H0, TT
Stromart DC, Digital


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#473 von Heldvomerdbeerfeld , 14.02.2016 13:55

Hallo alle zusammen!

Vielen Dank für eure netten Kommentare! Ich hab grad leider nicht genug Zeit um auf alle einzugehen - muss nämlich gleich los - , freue mich aber sehr, dass euch die Brücke offenbar ähnliches Kopfzerbrechen bereitet wie mir

ein großes Dankeschön auch dem Gottfried, der wieder gleich mal mit einer top Skizze daherkommt, auch wenn diese genau falsch herum war, das hat der Andreas richtig erkannt ^^

Hab die letzten Tage jetzt dann nach mehreren Frust Not Stop Aus Abbrüchen doch noch was zusammengezimmert. Und dann tatsächlich noch eine Variante gefunden, in der sechs Steher unter die Brücke passen, die auch noch dazu im gleichen Abstand platziert sind. Holadiro, wer hätte das gedacht (ich nicht mehr! )

Außerdem alles angemalt und die Steher angeklebt. Ein paar meiner Maxerl aufgestellt und schnell mal ein paar Fotos gemacht.

(an den großen Besenszenenmeister aus Ginzburg kommt das natürlich nicht ran )

Ein Testgleis für Testfahrten hatte ich auch schon liegen - Steigung passt!


Baustelle in H0


Tja der Kran - wollte ich damals woanders einsetzen, hat dann aber nicht so funktioniert wie geplant. Jetzt kann ich ihn halt hier mal aufstellen




Die Pfeiler kommen jetzt auch endlich so mächtig rüber, wie ich mir das anfangs vorgestellt habe


gerade von unten!




Die Idee mit den Dübeln oben, damit die Brücke nicht direkt auf den Pfeilern aufliegt fand ich übrigens richtig gut. Hat sich dann aber als sehr mühsam rausgestellt und am Ende... sieht das niemand. Viel Aufwand umsonst wäre das quasi gewesen. Darum bleibts wohl so.

Ich hoffe aber, dass es euch trotzdem gefällt und keiner hier das Interesse verliert

Untenrum komm ich übrigens überraschend immer noch sehr gut an alles ran. Ich könnte also die Brücke demnächst fix einbauen und unten trotzdem noch gut weiterschottern. Hab auch noch ein paar weitere Masten unten aufgestellt, muss aber noch jede Menge weitere bauen, bis alles geschottert werden kann.

Nagut, soweit das Neuste. Wenn sich wieder was tut gibts ein Update. Jetzt muss ich leider los, Stephansdom ruft ^^

glg


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#474 von Fred61 ( gelöscht ) , 14.02.2016 15:24

Hallo Michael,

schnittig gehts voran, mir gefällt Deine Bastelweise sehr gut, voll die österreichische Tunnelbauweise - einfach weiterwurschteln

viel Bastelspass
Alfred


Fred61

RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#475 von 2043er , 14.02.2016 22:58

Hallo Michael!

Kurz und knapp! Mir taugts!

Der Baukran macht sich auch gut. Pass nur auf, das es dir nicht so geht wie der Asfinag voriges Jahr bei der Baustelle Frohnleiten geht!



Lg Markus




Hier gehts zur Homepage


 
2043er
InterCity (IC)
Beiträge: 569
Registriert am: 26.02.2012
Homepage: Link
Gleise Swedtram
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


   

Irgendwo in Böhmen
Bayerisches Oberland 1910 - Die Höllenhasenbahn

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz