RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#1526 von baureihe482 , 13.08.2017 16:03

Hey Michi

Jetzt macht auch das Bild von dir in der Mail neulich Sinn... Die Gleisbaustelle kommt mir jetzt grad direkt bekannt vor...

In Mürzzuschlag hab ich übrigens nicht Richtung Süden geguckt. Wenn ich das gewusst hätte...


Aber: Sag mal, ist der Bahnhof der Gartenbahn schon mit dem Knick gekommen? Sieht etwas angeknackst aus... Ich dachte eigentlich, ich hätte ihn gut genug verpackt...
Hast aber gute und ordentliche Gleiselemente-Verlegearbeit geleistet. Geht doch
Schöne Grüße vom Gartenbahnmeister
Christian



 
baureihe482
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.641
Registriert am: 11.11.2009
Ort: Im Land der Zebras
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x CS2 und Apps
Stromart AC


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#1527 von Voll die Bea ( gelöscht ) , 13.08.2017 17:17

Hallo Erdbeerheld.
Das mit dem entgleisenden zug ist ja mal echt blöde. ich hoffe, du findest die Ursache recht schnell.
Und die Modellbahn auf der Modellbahn ... ... Gratulation zu dem feinen Teilchen
Ich bin immer wieder erstaunt, überrascht und begeistert was sich so alles Schönes, Unglaubliches und so auf eine Anlage stellen läßt.

Staunende und begeisterte Grüße
Bea


Voll die Bea

RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#1528 von Worldworms , 13.08.2017 18:11

Hey Michael,

also die Gartenbahn ist ja wohl mal der Oberhammer, die ist dem Christian sehr gut gelungen, na gut, der hat halt auch die meiste Erfahrung im Gartenbahnbau. Aber deine Ausgestaltung ringsum ist auch nicht von schlechten Eltern, 2 Fotografen die am Boden liegen um das beste Bild zu erwischen, wer bist du eigentlich dort, das drunken people oder der, der sich auf der Couch lümmelt.

Dein Gleisunterbau bei der Auswechslung sieht wieder mal "Michael russisch" aus, aber solang das funktioniert ists eh egal, sieht ja dann keiner mehr.
Das die Autotransporter ständig entgleisen ist natürlich blöde, haben die Drehgestelle mit 2 oder 3 Achsen? Gehn die Drehgestelle leicht genug?

Gruß
Ronny


[center]Hier gehts von Bad Endorf nach Obing


 
Worldworms
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.417
Registriert am: 04.02.2015
Spurweite H0
Steuerung ESU ECos + Traincontroller
Stromart DC


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#1529 von DerDrummer , 13.08.2017 20:39

Moin Moin Michael
Also die Gartenbahn, das gibt's doch gar nicht! Die sieht so etwas von gut aus!!! echt gut! Riesenlob an Christian! Nur die Terrasse fehlt

Aber auch schön, dass du dich zu deinem Neubau entschlossen hast, das würde dir sonst nur Ärger machen! Meine Vorredner haben die schon die Tipps gegeben, die ich auch hätte.

Bin ja schon gespannt, für was du deine Gutscheine eingelöst hast

Liebe Grüße aus Frankreich
Justus


Meine Hamburger Parkettbahn

Ich auf YouTube!

Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!


 
DerDrummer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.029
Registriert am: 06.08.2016


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#1530 von [flow] , 14.08.2017 08:59

Hallo Michael,

sehr vorbildlich, dass der Bautrupp die alten Holzschwellen-Gleise durch deren Beton-Nachfolger austauscht.

Hinsichtlich deines Entgleisungsproblems: Derartige Probleme können einen ganz schön zermürben da sie oftmals mannigfaltig sind. Bei mir ist es oftmals so, dass der gewählte Radius doch etwas zu klein für bestimmte Wagons ausfällt, da diese aufgrund Ihrer eigenen Charakteristik (Positionierung Drehgestell, Schwenkbereich, Kupplung) sich nur minimal mit den Puffern berühren müssen und dann entsprechend entgleisen. Jetzt weiß ich leider nicht, wie es sich bei deinem Autozug verhält. Evtl. könntest du mal einen Test mit anderen/längeren Kupplungen (keine Kurzkupplungen) machen.


Beste Grüße Florian

Willkommen in der Zigarrenstadt (Epochen V+VI)
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=149038#p1684718


 
[flow]
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 32
Registriert am: 02.05.2017


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#1531 von hemygon , 14.08.2017 10:16

Hallo Michael,

echt toll, vom neuen Tunnel bis zur Gartenbahn alles einfach cool. Auch die Entgleisungsbaustelle ist der Hammer, abgesehen von dem echten Problem, welches du hier hast. Hatte ich bei meiner Anlage auch, darauf hab ich die Flexgleise durch fixe Kurven ersetzt (wo ging). Bin leider kein Meister gewesen im Verlegen von Flexgleisen, da gabs dann irgendwo eine kleine Stelle mit dem falschen Radius und schon waren die Räder draußen.
Ansonsten gibt's ja noch die "Eingleiser" von Roco, sieht mehr oder weniger aus wie ein Holz-Bahnübergang und soll die Achsen wieder zurück auf die Schienen lenken. Ob das in Kurven geht weiß ich nicht, aber vielleicht kannst Dir selbst was schnitzen, das paßt. Ich hatte die an den kritischen Stellen montiert und das hat einigermaßen funktioniert.
Schockierend ist für mich allerdings, daß trotz Deiner sauberen Verlegung der Gleise die Waggons dennoch entgleisen... ich dachte, wenn ich mal neu baue, dann entgleist nichts mehr. Also muß ich bei meinem neuen Plan doch Platz für meine Hände schaffen

Faszinierend sind die Kühe, die bei der Lawinenverbauung herumkraxeln... wenn's da nicht mal eine "runterprackt" ...

LG Gerhard


Sichelstein topic.php?id=208534&forum=15&show=last


 
hemygon
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 67
Registriert am: 25.02.2011
Ort: Innsbruck
Spurweite H0, 0, 00
Stromart DC, Digital


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#1532 von 2043er , 14.08.2017 22:03

Hallo Michael,

Also das nenn ich mal Liebe zum Detail!

Nicht nur die ÖBB sanieren seit 13. August die Semmeringbahn sondern auch du hast die Bagger auffahren lassen.

Hoffentlich kannst du nach der Sanierung dann auch deinen Wagenpark freizügig einsetzen und der Fünf-Finger-Kran muss nicht so oft ausrücken.

Lg Markus




Hier gehts zur Homepage


 
2043er
InterCity (IC)
Beiträge: 569
Registriert am: 26.02.2012
Homepage: Link
Gleise Swedtram
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#1533 von alex57 , 15.08.2017 00:16

Hallo Michael,

deinen Schienenbaustelle im Tunnel mit dem Radlader ist ja allerliebst
Zum Enttgleisen hab ich noch ne Idee. vielleicht sind die Waggons des Auttransporters zu leicht, das sie rausspringen. Vielleicht kannst du mit leichten Gewichten die Waggons mal beschweren und probieren. Pasiert das beim hoch und runterfahren?

Die Gartenbahn ist ja Mega.

Die BR 16 ist j ein Augenschmaus, Aber wenn die so leicht aus den Schienen springt, dann hat das wohl keinen Zweck. Fürs Rumstehn ist das zuviel €.

Gruß Alex


Alex aus dem Rheinland


Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!


Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427


Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan


 
alex57
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.298
Registriert am: 01.12.2012
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ecos
Stromart AC, Digital


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#1534 von Ralf1968 , 15.08.2017 11:53

Hallo Michael,

und schon wieder der Autoreisezug...
Hast du schonmal die Spurführungsmaße nach NEM 310 überprüft, evtl. liegt es daran.
https://morop.org/index.php/de/nem-normen.html
Hier findest du alles Notwendige
Oder du besorgst dir die Lehre für Radsatz und Gleis von Tillig, siehe auch das Beiblatt Nr.4 zu NEM 110/310.
Ich gehe mal davon aus, das da was nicht richtig ist, manchmal liegt es an nem Zehntel mm.

Viele Grüße
Ralf


Machen ist wie Denken, nur schwerer...

Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club)

viewtopic.php?f=24&t=146829

viewtopic.php?f=3&t=144910


 
Ralf1968
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 336
Registriert am: 04.09.2016
Spurweite H0, N
Stromart AC


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#1535 von Loki2014 ( gelöscht ) , 15.08.2017 12:21

Hallo Michael

Die Gartenbahn ist ja der Hammer! Kompliment an Christian. Hättest Du die Elemente lose aufgelegt, dann könntest Du jedes Wochenende die Elemente zu einem neuen Gleisplan zusammen setzen

Grüsse
Sven


Loki2014

RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#1536 von Heldvomerdbeerfeld , 16.08.2017 21:47

Guten Abend!

Eins vorweg: vielen Dank für die vielen Tipps und Tricks und Hinweise, worans haken könnte. Aber ich hab mein Problem tatsächlich gelöst, dazu gleich mehr.

Zitat

Sag mal, ist der Bahnhof der Gartenbahn schon mit dem Knick gekommen? Sieht etwas angeknackst aus... Ich dachte eigentlich, ich hätte ihn gut genug verpackt...




Der Knick war schon drinnen Christian! Und ich hab gedacht, dass du den absichtlich reingemacht hast, weil ich ja da so eine Hanglage hab, wo der Bahnhof daraufhin gleich wunderbar hineingepasst hat. Also nur Zufall?

Ronny, so richtige Preiserleins, die uns repräsentieren wären toll! Leider hab ich noch keine passenden Maxerl gefunden. Aber die am Boden herumkugelnden Typen haben doch irgendwie gut gepasst
Die Autotransporter fahren jetzt, es lag wohl nur an der Strecke. Die haben übrigens gar keine Drehgestelle, sondern fixe Räder, weil je nur eine Achse, dafür halt 4 Stück (weil Doppelwaggons).

Justus, danke! Gutscheine heute eingelöst - wart mal ^^

Flo, danke! Betongleise liegen schon. Wenn, dann wie beim Vorbild. Was getauscht wird, wird gleich in Betonschwellen verlegt und der Schotter ist auch ein neuer in dem Abschnitt!
Bei den Kupplungen haben sich übrigens die Universalkupplungen vom Roco für die Beste Wahl entpuppt. Weil die auf Steigungen den Druck/das Gewicht vom Zug nicht über die Kupplungen weitergeben, wo der Zug dann oft entgleist, sondern über die Puffer, weil die Kupplungen schön eng kuppeln.

Gerhard, danke dir! Ich hab jetzt in den Kurven auch fixe Radien genommen und ewig herumprobiert. Jetzt gehts
Wegen der Kühe mach ich mal bei Zeiten ein paar Fotos für euch hier, damit ihr seht, auf wie schmalen Pfaden Kühe oft herumrennen ^^

Markus, weiß ich! Der Bahram ist ja gerade am Semmering, vielleicht hat der schon ein paar Bauzüge gesehen! Apropos Liebe zu Detail: ich hätt gern einen Zweiwege Bagger

Alex, danke! Zu leicht waren die Waggons nicht. Im Gegenteil, ich find die mit Beladung ziemlich schwer. Die Waggons sind aus Metall und aktuell stehen ca. 20 Autos drauf. Aber bei der BBÖ BR 16 geb ich dir recht. Das wäre halt DER Hingucker gewesen. Mit Sound und Rauch natürlich

Ralf, vielen Dank! Hab mir die Liste nochmal zu Gemüte geführt, aber irgendwie scheints jetzt zu funktionieren. Von daher belass ich alles mal so für den Moment.

Sven, danke! Lose auflegen geht aber nicht, weil dann fliegt das alles ständig rum. Die Teile sind so irre klein, da hab ich sie lieber aufgeklebt ^^

Also... zurück zum Problem:

ich war ja am WE und am Feiertag wirklich kurz davor die Nerven wegzuwerfen und hab dann nochmal alle Korkschichten rausgerissen. Soviele Testfahrten wie ich da durchgeführt habe und nichts und nichts hat funktioniert, wirklich zum Irre werden.

Ich hab mir dann gedacht, dass die vielen Korkschichten vielleicht zu sehr nachgeben. Die Loks sind ja recht schwer. Also hab ich mir ein Brettl zurecht gesägt und das dann direkt auf die alten Schienen geklebt. Damit hatte ich eine stabile Fahrbahn und konnte weiter herumprobieren:

(hier liegts noch lose vom Zurechtsägen AUF den später entfernten Korkschichten)



Außerdem hab ich festgestellt, dass ich irgendwie verschieden hohe Schienenprofile erwischt habe. Obwohl alles gleiche Roco Schienen. Da hatte ich ca. 1mm höhere Profile, wo die Waggons "drübergehüpft" sind. Hab ich abgeschliffen, jetzt fahren sie dort ohne Hüpfer problemlos drüber.

Am Übergang vom neuen Brett zur alten Trasse hab ich den Kork benutzt, da gabs bisher auch keine Probleme. Und das Ganze wird schön flach:


Bei den vielen Testfahrten wars am Ende so, dass der Autotransportzug IMMER funktioniert hat. Keine Probleme mehr. Beim Kesselwagenzug war es so, dass er in geschätzt 95% der Fälle störungsfrei rauf- und wieder runtergefahren ist. Sowohl am rechten, als auch am linken Gleis. Probleme gabs in erster Linie, wenn ich direkt auf der Steigung losgefahren bin, was später nicht vorkommen sollte. Offenbar wirken da die stärksten Kräfte auf den Zug, sodass immer noch einzelne Achsen entgleisen.

Ansonsten hab ich sogar Videos gedreht, wo die Züge problemlos fahren. Nach all den Fehlschlägen war ich damit soweit zufrieden.

Dennoch folgende Probleme:


oben links muss die Tunnelwand weg. Es geht sich zwar aus, ist aber saueng. Macht aber nichts, da sieht nachher durch die kürzere Galerie keiner mehr hinein. Und oben rechts muss ich noch ein Stück vom Holz absägen oder einen Stromabnehmerfänger bauen. Sollte aber auch unproblematisch sein.

Hab dann gestern schon geschottert


alt vs. neu, Holzschwellen gegen Betonschwellen getauscht und der alte Schotter wurde auch gegen neuen getauscht:


Und vorhin hab ich schon begonnen Oberleitungen zu installieren. Das dauert aber mit dem Kleben wieder relativ lange:


Worans dann am Ende gescheitert ist, weiß ich nicht. Vermutlich eine Mischung aus den Schienen ("Hüpfer"), der engen Radien und der Steigung. Egal, hauptsache jetzt funktioniert soweit alles ohne gröbere Probleme. War ich erleichtert!



Außerdem tut sich aktuell Rollmaterialmäßig einiges, das wollte ich auch noch schnell aufschreiben, bevor ich in nächster Zeit mal ein vernünftiges Update nachliefere:

Hab heute 9 alte Waggons via Willhaben verkauft und auch noch einiges inseriert. Hauptsächlich Waggons, die ich nie brauche und die euch hier damit auch nicht abgehen werden. Außerdem hab ich kürzlich beschlossen, meine 2043 Diesellok zu erneuern. Ich wollte mir da schon länger das Roco Startset mit den Rübenwaggons kaufen, war mir aber zu aufwendig, das alles bis auf die Lok wieder zu verkaufen.
Und kürzlich hab ich bei Ebay eine solche neue Lok aus einem Startset für 119 Euro ergattern können - ist heute gekommen:



Das ist jetzt natürlich optisch GENAU die gleiche, die ich schon hab. Nur die Nummer ist eine andere. ABER: die ist brandneu, hat LEDs und einen Decoder ab Werk. Der Plan daher: meine, ca 20 Jahre alte Lok verkaufen und gegen eine nagelneue austauschen. Am Ende vielleicht sogar ein bisschen Plus damit machen. Die neue sollte natürlich deutlich leiser und zuverlässiger fahren als die Alte. Konnte ich leider noch nicht testen, weil noch nicht programmiert. Die Alte hat noch diese brummigen Motoren und ab und an hat sie Kontaktprobleme. Altern möchte ich die Neue dann demnächst auch noch.

Und zweites Megaschnäppchen heute:


Mit Sound!

Megaschnäppchen deshalb, weil ich dafür meine gesammelten Geburtstagsgutscheine ausgegeben hab. Am Ende hab ich noch 20 Euro bezahlen müssen

Auch diese Lok ist noch nicht programmiert, hab ich heute erst zugerüstet. Falls sich jetzt jemand fragt, warum denn die?

Ja, da hab ich einige davon


ABER: 3 Stück sind nur Dummies zum Nachziehen. Und vor allem alte Roco Loks. Die neuen haben deutlich schönere Formen und bisher ist tatsächlich noch keine 1144 dabei. Bisher alles 1044 (für Doppeltraktion braucht man eigentlich 1144) und die jetzt halt ganz eine moderne. So fahren sie im Moment auch in rauen Mengen durch Ostösterreich.

Niedrige Lüfter (hat nur ein Dummy, der Rest hat die hohen Lüfter), im Valousek Design mit ÖBB Wortmarke.

Ziemlich cooles Teil find ich. Gehört jetzt noch programmiert und wenn die Baustelle dann endlich fertig ist, gibts endlich ein Video. Am Besten eins vom Berg und eins von der neuen Lok.

Ich musste das alles hier jetzt nur mal aufschreiben, weil sich so viel getan hat. Schöne Vorstellungsfotos gibts dann seperat, sowie die Dinger programmiert, gealtert und gesupert sind.

bis dahin,

es geht wieder weiter in Neustadt. Galerie muss ich demnächst neu bauen

lg


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#1537 von GSB , 16.08.2017 22:53

Zitat

Worans dann am Ende gescheitert ist, weiß ich nicht. Vermutlich eine Mischung aus den Schienen ("Hüpfer"), der engen Radien und der Steigung. Egal, hauptsache jetzt funktioniert soweit alles ohne gröbere Probleme. War ich erleichtert!


Hallo Michael,

Das kann ich ja nur zu gut nachempfinden - schön daß es jetzt im Wesentlichen funktioniert!

Bei Deinem Fuhrpark ist ja auch ein stetiger Wechsel - aber wenn Du jetzt was technisch besseres hast ist das ja super!

Und ich finde es genial daß Du die erneuerten Abschnitte auch als solche darstellst!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#1538 von Gelöschtes Mitglied , 16.08.2017 22:59

Hallo Michael,
"Die neue sollte natürlich deutlich leiser und zuverlässiger fahren als die Alte."
Kann ich nur bestätigen - zumindest kann ich sagen, dass sie super fährt. Auch stärkere Steigungen schafft sie problemlos. Wie groß der Unterschied zu deiner alten Lok ist, kann ich freilich nicht sagen.

Lg



RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#1539 von DerDrummer , 17.08.2017 10:54

Moin Michael
Schön, dass deine Strecke jetzt funktioniert! Hat ja auch lange genug gedauert.
Schicke Öoks hast die auch noch erwischt! Was will Man(n) mehr?

Liebe Grüße aus dem Urlaub in Frankreich
Justus


Meine Hamburger Parkettbahn

Ich auf YouTube!

Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!


 
DerDrummer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.029
Registriert am: 06.08.2016


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#1540 von hemygon , 17.08.2017 15:39

Hallo Michael,

gratuliere, daß es endlich klappt. Hast ja auch ordentlich investiert (Arbeit und Zeit)
Und ich bin ganz Deiner Meinung, 1044 kann man nie genug haben Ist einfach eine coole Lok.

LG Gerhard


Sichelstein topic.php?id=208534&forum=15&show=last


 
hemygon
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 67
Registriert am: 25.02.2011
Ort: Innsbruck
Spurweite H0, 0, 00
Stromart DC, Digital


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#1541 von alex57 , 17.08.2017 22:15

Hi Michael,

schön das du den Fehler gefunden hast. Unterschiedliche Gleishöhe bei gleichem Material von einem Hersteller. Da muss man erst mal drauf kommen.

Pfeile sei Dank konntest du dass leicht beseitigen.

Schönes Essemble auf deinem " Deckenbahnhof "


Gruß

Alex


Alex aus dem Rheinland


Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!


Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427


Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan


 
alex57
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.298
Registriert am: 01.12.2012
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ecos
Stromart AC, Digital


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#1542 von Worldworms , 19.08.2017 16:01

Hey Micha,

Schön zu hören das es jetzt funktioniert! Dann hat sich die Arbeit ja wenigstens gelohnt.

So 1044 könnt ich mir bei mir auf der Anlage auch gut vorstellen, na mal sehn!

Gruß Ronny



Gesendet von iPhone mit Tapatalk


[center]Hier gehts von Bad Endorf nach Obing


 
Worldworms
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.417
Registriert am: 04.02.2015
Spurweite H0
Steuerung ESU ECos + Traincontroller
Stromart DC


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#1543 von Heldvomerdbeerfeld , 19.08.2017 22:06

Guten Abend!

Heute hatte ich sturmfrei tagsüber! Das Ergebnis gibts etwas weiter unten zu begutachten

[quote="Meidlinger Moba" post_id=1716006 time=1502917147 user_id=28609]
Kann ich nur bestätigen - zumindest kann ich sagen, dass sie super fährt. Auch stärkere Steigungen schafft sie problemlos. Wie groß der Unterschied zu deiner alten Lok ist, kann ich freilich nicht sagen.
[/quote]

Die Unterschiede sind enorm. Die neue fährt ruckelfrei im Schleichgang, hängt nie, beschleunigt butterweich und kann sogar das Licht hinten abdrehen. War eine gute Entscheidung und mit nur 119 Euro ein echtes Schnäppchen!
Hab sie auch schon komplett zugerüstet und ein wenig gealtert, bei Zeiten liefere ich da mal ein Bild nach. Bei der 1144 ists noch nicht so weit, weil da fehlen die Bremsschläuche. War ich heute deswegen beim Händler und wollte die nachbestellen - nicht lieferbar. So ein Mist. Jetzt werd ich mal bei der Hotline anrufen, vielleicht können mir die helfen.
Ich wollte erst einfach die Bremsschläuche von anderen Loks nehmen und einfach da draufstecken, die sind aber farblich und von der Dicke her ein wenig anders, sodass sie gar nicht draufpassen.

Na egal. Justus! Bist du auch ständig nur auf Urlaub, oder?

Alex, wegen der Gleishöhe...
vorhin hab ich eine Testfahrt mit einem Schiebewandwaggonzug gemacht und der entgleist nun wieder an den abgeschliffenen Stellen. Es ist schon zum narrisch werden
Da muss ich noch einmal ran glaub ich.

Ronny, unbedingt! Kommen die heute noch bis zu euch? Früher mal war das so, aktuell bin ich leider überfragt. Aber wenn sich die Möglichkeit bietet - schlag zu!

So, heute sturmfrei: hab das mit der Watte getestet, auf einem kleinen Stückerl mit der Kehrschleife:


Ich bin unsicher. Auf der einen Seite besser als nur das blaue Holz, auf der anderen Seite wirkts ein wenig komisch. Und vor allem: verdeckt noch mehr vom Berg. Ich weiß noch nicht so recht. Ich muss das mal auf mich wirken lassen.
Bin gespannt ob, und wie es euch gefällt.

Ich hab die Watte dann aber nochmal runtergenommen, weil Videodreh. Hab ich ja schon angekündigt und heute endlich gedreht, geschnitten und gerade hochgeladen.

Heute gehts um die Neustadtspitze und den neuen kleinen Tunnel.

Viel Spaß beim Anschauen, ich hoffe es gefällt!



schönen Samstag Abend allen!


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#1544 von Voll die Bea ( gelöscht ) , 19.08.2017 23:32

Hallo Erdbeerheld.
Tja, die Wattewolken sind wirklich zweischneidig ... einerseits haben sie was ... andererseits, wie du schon selbst sagst, verdecken sie einen Teil vom Berg. Vielleicht einfach ein paar Tage wirken lassen. Das Problem denke ich ist hier das blaue Brett.
Ich wüßte aber auch nicht wie man es anders gestalten könnte.
Das Video ist klasse... seeehr schön gemacht.
Liebe Grüße
Bea


Voll die Bea

RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#1545 von H0er , 20.08.2017 09:15

Hallo!

Das mit den Wolken ist ja super

gefällt mir sehr gut

das hat nicht jeder

gratulation zu den Neuerwerbungen

leg

Gottfried


Gottfried
Blutgruppe H0

besuch mich unter viewtopic.php?f=64&t=98835


H0er  
H0er
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.692
Registriert am: 04.10.2013
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#1546 von Wolfgang_EpoIV , 20.08.2017 09:51

Super VIDEO Michi
kommt so "Drohnenflugdreh" - mäßig rüber, schaut sehr gut aus und gibt einen guten Überblick über den Berg..... der ist wirklich toll geworden. Gratulation und sehr beeindruckend die Ausmaße
(Das Gipfelkreuz ist ja direkt in der Stratossphäre - das Blau geht in das Weiß schon über

Deine Neuerwerbungen finde ist super !

lg Wolfgang

PS: Bei den Wolken bin ich mir auch irgendwie unsicher......



viewtopic.php?f=64&t=162016


 
Wolfgang_EpoIV
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 356
Registriert am: 13.03.2013


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#1547 von Worldworms , 20.08.2017 10:25

Hallo Michael,

Das Video ist ja wohl wieder der Oberhammer geworden, wahnsinnig gut.

Die Wolken find ich persönlich gut, sie werfen einen wunderbaren Schatten auf den Berg.
Nur würde ich sie noch etwas farblich ausgestalten, nicht so einheitsweiss lassen sondern ein paar dunklere Effekte setzen.

Gruß Ronny



Gesendet von iPad mit Tapatalk


[center]Hier gehts von Bad Endorf nach Obing


 
Worldworms
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.417
Registriert am: 04.02.2015
Spurweite H0
Steuerung ESU ECos + Traincontroller
Stromart DC


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#1548 von DerDrummer , 20.08.2017 11:10

Moin Michi
Seeeehhrr schönes Video!
Bei den Wolken bin ich auch unentschlossen... Wie gesagt, einerseits gut, andererseits verdecken sie den Berg. Aber ich würde sie dalassen.

Liebe Grüße
Justus


Meine Hamburger Parkettbahn

Ich auf YouTube!

Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!


 
DerDrummer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.029
Registriert am: 06.08.2016


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#1549 von PATs in 1zu87 , 20.08.2017 12:32

Guten Morgen

Das ist ja schon enorm was du hier baust.
Mir persönlich wäre das ja eine Spur to much..und auch zu hoch..aber Respekt vor dieser Leistung

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: Neustadt an der Südbahn / ÖBB Epoche V-VI

#1550 von Burningawish , 20.08.2017 18:26

Hallo,

Also mir gefällt die Idee mit den Wolken sehr gut.
In den Bergen ziehen nunmal schnell Wetterfronten auf die die Sicht auf die Gipfel einschränken
Noch gelbe LEDs in den Wolken verbergen für ein Sommergewitter

LG
Christian


Tauernbahn im Gasteinertal:
viewtopic.php?f=64&t=161599&p=1873403#p1873403


Burningawish  
Burningawish
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 40
Registriert am: 08.07.2017


   

Irgendwo in Böhmen
Bayerisches Oberland 1910 - Die Höllenhasenbahn

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz