Bei der stark überarbeiteten BR 120 interessiert mich ja auf welcher Basis die entstanden ist: Märklin Gehäuse mit neuem Fahrwerk? Trix Fahrwerk mit neuem Gehäuse? Oder Trix Fahrwerk und Märklin Gehäuse aneinander angepasst? Fragt sich nur welche Variante die beste wäre
Wer würde noch 1:100 bei dem Ticino kaufen? Niemand. Das ist 1:93. Irgendwelche Zweifel sind da nicht angebracht. Dann 2017 1:93 IC weiß/rot. Es fehlt nur der Steuerwagen. Es kommt aber langsam, sehr langsam. Inzwischen stellen alle auf 1:87 um.
Recht machen können sie es sowieso nicht allen- also abwarten. Es kommt ja fast monatlich etwas Neues. Und das die 50 schon da sein soll ist ganz natürlich bei der Flut der NH.
Zitat von X2000Wer würde noch 1:100 bei dem Ticino kaufen? Niemand. Das ist 1:93. Irgendwelche Zweifel sind da nicht angebracht. Dann 2017 1:93 IC weiß/rot. Es fehlt nur der Steuerwagen. Es kommt aber langsam, sehr langsam. Inzwischen stellen alle auf 1:87 um.
Es fehlen noch die druckdichten Wagen. Der IR wäre auch schön und ich hoffe sehr auf den Steuerwagen.
Was ich selbstbewusst finde ich die Preisgestaltung der UVP. Roco scheint erkannt zu haben, dass es Grenzen gibt. Märklin sucht diese noch. Ein LINT-Doppel für 620 EURO Eine über 25 Jahre alte 628 Konstruktion für 380 Euro
Mal abwarten, da bleibt bestimmt wieder das ein oder andere liegen was dann als Angebot rausgehauen wird.
Meine letzte Märklinlok ist mittlerweile 3 Jahre alt. Danach gab es aber viele von Roco und Piko. Schade eigentlich.....
Viele Grüße
Sascha
Männer werden nicht älter, nur die Spielzeuge werden teurer!
Stimmt! Beim einzeln erhältlichen Wagen. Bei den Wagensets kann man nur die Gesamtlänge durch die Anzahl der Wagen teilen. Dann bekommt man als Ergebnis, dass es wahrscheinlich 1:93 Wagen sind, aber sicher ist das nicht.
Robo
Hallo Robo,
einfach die Piktogramme beachten. Die gibt es auch beim Wagenset.
Wie sagt man? Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte? Anscheinend nicht.
Gruss
Stephan
Moin und danke! ops:
Die Piktos sind bei mir im Waggon-Bereich noch nicht so auf dem Schirm - muss ich mir wohl angewöhnen.
So richtig verstehe ich nicht die Ideen die hinter den Neuheitensteht. Als echte Neuheiten sehe ich im Triebfahrzeugbereich nur die 95 und die C 5/6. Dazu noch ein paar im Hobby-Bereich wobei der LINT 27 wohl sehr einfach daherkommt. Bei den DRG Modellen verstehe ich es gar nicht. Es kommt mal wieder eine 96 und dann eine Zugpackung mit der G 5/5 die ja erst letztes Jahr rauskam und immer noch verfügbar ist. Es hätte da genug andere Optionen gegeben. Die o/b 144 ist Geschmackssache, für mich als E44 Fan wird es wohl eine werden, zumal die 144 021 auf der Frankenwaldrampe unterwegs war. Da ich noch keinen roten Pfeil hatte, wird wohl auch hier zugeschlagen, aber das war es dann eigenlich schon.
#35 von
immobiliser
(
gelöscht
)
, 15.01.2016 12:02
Hallo zusammen, bitte nicht gleich verunglimpfen, aber ich bin relativ neu auf dem Gebiet und fange gerade erst an mich mit Märklin Digital zu beschäftigen. Ich finde (außer der Farbe) keinen Unterschied zwischen den beiden Mobile Stations 60653 & 60657. Ist die 60657 einfach neuer und hat (wahrscheinlich) einen neueren - hoffentlich bugfreien - Softwarestand? Grüße Volker
Modellpolitik ist relativ. Dem Einen freut es, der Andere kann mit dem Programm wenig anfangen. Ich kann schon leider seit einigen Jahren wenig mit den Neuheiten anfangen. Und das, obwohl die Grundmodelle vorhanden sind: Für meinen VT 98 Ep III fehlt seit Jahren ein Beiwagen als 3. "Glied". Den Mdyg Gepäckwagen hätte ich gekauft - aber ohne den 1:93 Anhang. Auf eine E 18 in Grün Ep. III mit großen Lampen Warte ich seit Jahren vergeblich. (mit den aktuellen "Billigmotoren" will ich sie vielleicht auch gar nicht mehr).
Naja, dann wird es halt ein billiges Jahr, auch nicht schlecht.
Ob man die sich für 2016 selbst gesteckten Ziele bei Märklin mit diesem Programm erreichen kann, wird sich zeigen. Neuauflagen mit anderer Betriebsnummer (nicht mal Farb- oder Epochenvarianten) wären früher keiner Erwähnung im Neuheitenprogramm Wert gewesen, dazu Resteverwertung von Lagerware und noch nicht ausgelieferte Farbvarianten aus den Vorjahresneuheiten um die Seiten zu füllen.
Auffallend der Schwerpunkt auf Modelle für Einsteiger nach modernen Vorbildern, für den "klassischen" Modellbahner gibt es als Formneuheit lediglich den schweizer Elefanten, sofern er nicht Insider ist. Leider kosten diese Einsteigermodelle dann teilweise nicht viel weniger als ein höherwertiges Modell der Konkurrenz, begründet mit dem werksmäßigen 08/15-Standardsoundmodul.
Der "Preisknaller" ist aber der neukonstruierte "Start Up"-Containertragwagen: Zwei einfache Drehgestelle aus dem Baukasten, ein vorbildfreies Plastikteil und zwei einfache Plastikwürfel zum "Taschengeldpreis" von 25,- € (UVP). Bei Fleischmann gibt's den nicht mehr ganz taufrischen, aber vorbildgerechten Lgjs für 14,99 €. Den gibt's bei Märklin (mit anderer Beladung) für 60,- €... Das heißt nicht, dass ich diese kindgerechten Modelle schlecht heißen würde, ganz im Gegenteil, aber wenn die deutlich teurer sind als normale Modelle anderer Anbieter, dann stimmt da was nicht.
#41 von
Torsten Lange
(
gelöscht
)
, 15.01.2016 14:20
Man soll ja nicht alles in Grund in Boden schreiben, aber das Neuheitenpaket 2016 ist das zweite in Folge seit vielen Jahren, das mich nicht überzeugt. Epoche II ist völlige Fehlanzeige. Im Prinzip nur die BR 96, die ich baugleich (!) schon seit fast 20 Jahren habe - wenn auch ohne Geräusche. Warum kommen nicht die Neuentwicklungen der letzten Jahre (BR 24, 03, 41) usw. nicht auch in Epoche II? Und mein zweitliebstes Sammelgebiet, Epoche IV, wird leider genauso vernachlässigt. So könnte 2016 das erste Jahr seit 25 Jahren werden, in dem ich NICHTS neues kaufen werde - weil es für mich nix gibt. Meine Hoffnungen ruhen daher auf den Sommer und Herbst-Neuheiten - da war ja oft noch was auch für meine Epochen II und IV dabei.
Hallo liebe Modellbahner, Spielbahner u.s.w.. Egal was Märklin auf den Markt bringt, hier gibt es immer genug Leute die alles schlecht reden - einfach bei den letzten Neuheiten (mehrer Jahre) nachlesen - immer alles sch........ Wenn ich etwas nicht kaufen will oder es gefällt mir nicht, muss ich es den anderen Lesern mitteilen ?? Ich warte mal ab was, mein Händler so alles bekommt -- auch andere Marken -- mir ist noch kein Jahr was am Moldellbahnkonto geblieben. Man hat ja auch bei der Anlage zu tun, oder gibt es nur mehr Sammler ?? Danke Märklin, für mich ist was dabei Schönes Wochenende Aldi Bausätze in Bearbeitung
ABer Nein! Keine Neukonstruktion, nur ne Bedruckungsvariante als Würtemberger Ep. I, Kein neuer Antrieb, Kreissäge immer noch im Führerhaus, ohne Durchblick.
Unsere Gebete wurden nicht erhört! Gruß uLi
Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt" mein Trööt: Im Rheintal ist es schön und neu in der Planung: DEO Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!
Hallo, für mich die Topneuheit. 29000, das startset ohne Rollmaterial. Endlich hab ich mal nen grund, die in den letzten jahren gekauften (wenigen) loks zu bewegen..mal sehen, wo der Straßenpreis liegen wird.
#45 von
immobiliser
(
gelöscht
)
, 15.01.2016 17:27
Zitat von flankerHallo, für mich die Topneuheit. 29000, das startset ohne Rollmaterial. Endlich hab ich mal nen grund, die in den letzten jahren gekauften (wenigen) loks zu bewegen..mal sehen, wo der Straßenpreis liegen wird.
hatte Florian Sieber nicht in einem Interview - sinngemäß - gesagt, dass Märklin in 2015 zu viele Neuheiten raus gebracht hat, sich der erhoffte Absatz/Umsatz aber trotzdem nicht realisieren ließ?! Und wollte Märklin darum in 2016 nicht etwas "kürzer treten".
Das haben sie definitiv gemacht! Alte Formen werden reaktiviert, Neuentwicklungen nur dezent auf den Markt gebracht. Für mich sieht das nach einem Jahr der Konsolidierung aus. Außerdem will Märklin ja mehr Geld ins Marketing stecken ...
Mir gefallen die Neuheiten 2016. Es gibt kaum neue (konstruierte) Loks - bei dem Feuerwerk aus 2015 bin ich aber auch nicht böse, habe ich doch noch eine laaaange Liste der 2015er Neuheiten. Die wird erst einmal langsam abgearbeitet. Dazu ein paar erfrischende ESU-Knaller in die Vitrine gesteckt - schon sinkt das Modellbahn-Budget wieder gegen Null.
Die angebotenen Güterwagen-Sets finden mein Gefallen, da wandern bestimmt ein paar zu mir. Zumal sie oft endlich ohne "passende" Lok angeboten werden.
Und vielleicht gibt es ja irgendwann mal eine BR 86 oder BR 78 in neuer Ausführung. Einzig mfx+ müssen sie meinetwegen nicht haben (wegen fehlender CS). Mfx reicht mir völlig.
Positiv finde ich auch, dass die Epoche V langsam Fahrt aufnimmt. Orientrote Maschinen der 212 und 120 - die könnten mir schon gefallen.
Und vielleicht gönne ich mir in 2016 ja endlich mal mein erstes Roco-Modell. ops:
ZitatDas haben sie definitiv gemacht! Alte Formen werden reaktiviert, Neuentwicklungen nur dezent auf den Markt gebracht.
Naja, nur ich glaube kaum, daß sie mit dem reaktivieren von alten Formen so Ihren Umsatz steigern werden. Roco wird Märklin in diesem Jahr durch deren Preissenkung Marktanteile abluchsen und Piko wird weiter LGB unter Druck setzen. Das wird ein schweres Umsatzjahr für Märklin.
Mich wundert jedoch die Spur 1-Neuheitenflut. Ist die Nachfrage wirklich so groß?
offengestanden - meine Freude hält sich einmal mehr in Grenzen. Offenbar liegt der Entwicklungsschwerpunkt mehr und mehr im Spur 1-Bereich, wo man tolle Neuheiten avisiert (E18, E94). Offenbar verspricht man sich von diesem Markt einiges mehr....
Die wichtigen HO-Neuheiten BR 96, Gotthard-Lokm VT 11.5 waren ja schon seit einiger Zeit bekannt, beide entsprechen nicht meinem Beuteschema. Der "Rest" - Na ja.
Die 144 in türkis/beige könnte interessant sein -pikanterweise legt Märklin die Panto-Antriebe auf höhere Funktionstasten, so dass es Besitzer einer 6021 oder einer IB nicht oder nur relativ umständlich gemacht wird, die Pantos zu bewegen . Dafür liegt offenbar der Schaffnerpfiff auf F1 Eine rote 120er verkehrt bei mir bereits dreimal - also kein Bedarf, ähnliches gilt für die BR 50 und die 218. Auch die IC-Wagen Ep V besitzte ich schon seit 20 Jahren in ausreichender Zahl, zwar in 1:100, aber immer noch schön - ebenfalls kein Bedarf.
Den Gipfel der Einfältigkeit allerdings stellt m. E. die 112 (39112) in Epoche IV dar. Hier legt man nur eine Beschriftungsvariante der früher bereits mehrfach erschienenen Rhgeingold-Loks auf - auch von diesen Modellen besitze ich bereits 2. Warum wählt man, wenn schon Epoche IV, nicht die ab 1967 erschienenen 112er mit Frontschürze, aber ohne Regenrinne und mit Regeldrehgestellen 112 4xx ff, die später als 114 liefen.?? Ein solches Modell hat es in HO lange nicht mehr gegeben. Aber mit den "Brot-und Butter-Elloks" hat man sich ja schon immer schwer getan - warum eigentlich, die entsprechenden Teile bzw. Formen hat man doch! Statt dessen überlässt man der Konkurrenz (u. a. Roco, Piko) das Feld nahezu kampflos.
Wer berät eigentlich die Produkt-Manager frage ich mich. Wenn man in diesem Jahr nicht noch eine interessante Überraschungsneuheit nachlegt, befürchte ich, dass man dem Umsatzrückgang nicht stoppen kann und das wäre wirklich schade!! Positiv ist immerhin zu vermerken, dass Wagenmodelle wieder verstärkt einzeln angeboten werden, was früher selbstverständlich war.
"schon immer" scheint mir doch hoch gegriffen in dem Zusammenhang. Als es bei Märklin noch Kataloge gab, die deutlich dicker waren als Neuheitenblatt plus Gleis plus Oberleitung, da waren die Brot-und-Butter-Baureihen an Bord. Ob die BRn 01 (später 03), 18.4, 38.10, 41, 50, 86 (die 85 ist eher eine Orchidee) für die Dampftraktion, 216, 220 und 212 sowie 795 für die Dieseltruppe, oder 110.1, 111, 140, 141, 194, 151 und 111 im Ellokbereich, da war das dabei, was im Wesentlichen die Siebziger und Achtziger ausmachte. Die 120 kam dazu, der ICE...
Da wäre allerdings meiner Meinung nach Potential für ein dauerhaft verfügbares Programm eben dieser Brot-und-Butter-Lokomotiven (zu denen ich die Splitterbaureihe 112/114 eher nicht zähle) in vernünftiger Ausführung vorzuhalten, sowie auch der dazu passenden Standardwagen. Meinethalben unter einem Kabel wie Primex, hobby oder wie auch immer. Denn eins scheint niemandem aufzufallen: diese ganzen Einmalserien und Zugpackungen erlauben es dem Normalverbraucher kaum noch, ganze Züge als Neuware anzuschaffen. Jugendliche können sich nur auf dem Gebrauchtmarkt und bei eBay eindecken - denn nach und nach die Wagen anschaffen geht anders nicht. Und auch Erwachsene können nicht unbedingt 500€ auf einen Schlag locker machen - und einen Monat später ist das Angebot u.U. vergriffen. Das klappt bei big und BobbyCar, das sollte auch bei Modellbahnen (wieder) möglich sein.
Freundliche Grüße Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.