RE: Rückmelder Schiebebühne

#1 von Peacemaker ( gelöscht ) , 06.02.2016 17:38

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum, darum kurz zu meiner Anlage: HO, Märklin k-Gleis, digital, gesteuert über die CS2 mit iTrain, als Rückmelder verwende ich die s88-Module von Tams. Alles noch im Roh(-auf-)bau, aber schon recht weit fortgeschritten.
Ich bastle gerade an der Schiebebühne 72941 von Märklin rum. Den Antrieb über den m84-Dekoder habe ich hinbekommen, frage mich aber, wo an der Schiebebühne kann man den Belegt-Rückmelder anschließen, der einem anzeigt, ob die Bühne besetzt ist oder nicht, sprich, ob eine Lok draufsteht oder nicht? Wahrscheinlich eine recht einfache Frage, sorry bin halt noch im Aufbau begriffen und in manchen Sachen nicht so fit....
Danke schon mal für Eure Antworten und
Grüße aus Mülheim
Alexander


Peacemaker

RE: Rückmelder Schiebebühne

#2 von Ulf325 , 06.02.2016 18:02

das Teil hat doch eine extra Zuleitung zum Gleis, in dieser Zuleitung müßte der Rückmelder (Stromfühler) angeschlossen werden


Mit freundlichen Grüßen: Ulf

2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg


 
Ulf325
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.518
Registriert am: 06.12.2014
Ort: Magdeburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Rückmelder Schiebebühne

#3 von Peacemaker ( gelöscht ) , 06.02.2016 18:06

Erst mal danke für die schnelle Antwort .
Aber wo genau ist diese Zuleitung? An der Unterseite der Bühne? Wenn ja, wo genau? Muss ich da irgendwo ein Kabel dranlöten?


Peacemaker

RE: Rückmelder Schiebebühne

#4 von rmayergfx , 06.02.2016 18:24


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Rückmelder Schiebebühne

#5 von gwolfspe ( gelöscht ) , 06.02.2016 18:52

Zitat von Peacemaker
Erst mal danke für die schnelle Antwort .
Aber wo genau ist diese Zuleitung? An der Unterseite der Bühne? Wenn ja, wo genau? Muss ich da irgendwo ein Kabel dranlöten?



Hallo
Nichts löten, das ist die Buchse in die das rote Kabel (B) der CU eingsteckt wird.


gwolfspe

RE: Rückmelder Schiebebühne

#6 von gwolfspe ( gelöscht ) , 06.02.2016 18:56

Zitat von rmayergfx
Schau mal hier: http://www.windigipet.de/workshops/Works...tm#_Toc31286485
und
http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=14547.0

mfg

Ralf



Hallo
Er will doch nur eine Belegtanzeige (Eine Lok steht au der Bühne). Also, ein Stromfühler in die Zuleitung ((B).


gwolfspe

RE: Rückmelder Schiebebühne

#7 von Peacemaker ( gelöscht ) , 06.02.2016 19:02

Ganz sicher? An das Kabel, das den Digitalstrom zu Bühne bringt (Stecker B1), soll die Rückmeldung für die Besetzmeldung der Bühne dran? Wie soll das denn funktionieren?

Den link von Gerd Boll hatte ich auch bereits gefunden, hatte aber gehofft, an diesem Umbau vorbeizukommen. Wenn ich es richtig verstanden habe, müsste ich aber nur die Bühne selbst umbauen? Die "Rückmeldungen" über den Stand der Bühne, die dem PC anzeigen, wo die Bühne steht, habe ich durch Anlöten der Kabel an die Oberleitungsanschlüsse neben jedem Gleis gelöst. Die Grundplatte brauche ich dann doch nicht mehr umzubauen, wie es von Gerd Boll beschrieben wurde, oder?

Danke für die Hilfe
Alexander


Peacemaker

RE: Rückmelder Schiebebühne

#8 von gwolfspe ( gelöscht ) , 06.02.2016 19:45

Zitat von Peacemaker
Ganz sicher? An das Kabel, das den Digitalstrom zu Bühne bringt (Stecker B1), soll die Rückmeldung für die Besetzmeldung der Bühne dran? Wie soll das denn funktionieren?

Den link von Gerd Boll hatte ich auch bereits gefunden, hatte aber gehofft, an diesem Umbau vorbeizukommen. Wenn ich es richtig verstanden habe, müsste ich aber nur die Bühne selbst umbauen? Die "Rückmeldungen" über den Stand der Bühne, die dem PC anzeigen, wo die Bühne steht, habe ich durch Anlöten der Kabel an die Oberleitungsanschlüsse neben jedem Gleis gelöst. Die Grundplatte brauche ich dann doch nicht mehr umzubauen, wie es von Gerd Boll beschrieben wurde, oder?

Danke für die Hilfe
Alexander


Ich glaube, du weisst nicht was ein Belegtmelder nach dem Stromfühlerprinzip ist. Das ist die Art, wie die Zweileiterfahrer ihre Belegtmelder realisieren. Nur wird hier der Mittelleiter der Bühne über so einen Fühler eingespeist. Der normale S88 Belegtmelder wie bei Märklin sonst üblich geht hier nicht, das sich die Gleisstränge gegeneinander nicht isolieren lassen.


gwolfspe

RE: Rückmelder Schiebebühne

#9 von Peacemaker ( gelöscht ) , 06.02.2016 20:07

ok, habe vergessen zu erwähnen, dass ich mit Dreileitersystem fahre. Lässt sich die Belegtmeldung der Bühne im Dreileitersystem anders als mit dem Umbau von Gerd Boll realisieren?


Peacemaker

RE: Rückmelder Schiebebühne

#10 von gwolfspe ( gelöscht ) , 07.02.2016 03:19

Zitat von Peacemaker
ok, habe vergessen zu erwähnen, dass ich mit Dreileitersystem fahre. Lässt sich die Belegtmeldung der Bühne im Dreileitersystem anders als mit dem Umbau von Gerd Boll realisieren?


Du hast kein Dreileitersystem, du hast Märklin Digital mit der CS2, da gibt es nur 0 und B. O liegt an den Aussenleitern(Schienenmasse) B am Mittelleiter und da sollst du den Stromfühler anschliesen und in die Bühne einspeisen. das ist die einfachste Art eine Belegtanzeige zu realisieren, wie du sie forderst.


gwolfspe

RE: Rückmelder Schiebebühne

#11 von Peacemaker ( gelöscht ) , 07.02.2016 10:27

Hallo Günter,

vielen Dank für deinen Tip. Habe ein bischen nachgelesen und gleube es jetzt soweit verstandenzu haben . Hatte mich bisher nie mit den Gleisbesetzt-Meldern nach dem Stromfühler-Prinzip beschäftigt, da ich die Rückmeldungen bisher komplett mit dem s88-Modulen von Tams nach dem Prinzip der "Gleistrennung" über bestimmte Gelisabschnitte realisiert hatte.
Wenn ich es richtig verstanden habe, muß ich mir nur einen Stomfühler (z.B. den GBM-8 von Tams) zulegen, diesen in die Stromzuführung zur Bühne einbauen und das ausgehende Signal dann in einen s88-Rückmelder einspeisen, oder?

Gruß
Alexander


Peacemaker

RE: Rückmelder Schiebebühne

#12 von DeMorpheus , 07.02.2016 10:45

Hallo Alexander,

soweit richtig. Der GBM-8 hat aber acht Stromfühler, von denen dann sieben unbenutzt bleiben. Wenn du einigermaßen gut löten kannst kannst du dir günstiger einen einzelnen Stromfühler basteln, zum Beispiel so: klick!


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Rückmelder Schiebebühne

#13 von Peacemaker ( gelöscht ) , 07.02.2016 11:35

Ok,
vielen Dank auch. Bin leider nicht so ein Technik- und Löt-Freak, dass ich mir das Selber-Löten zutraue. Werde das wahrscheinlich mit dem Tams-GBM-8 lösen, wenn eine nächste Bestellung der s88-Module fällig ist. Bin halt noch im Aufbau.
Muss jetzt erst einmal eine Lösung für das Problem der Steuerung der Schiebebühne finden: Habe diese an ein m84-Decoder angeschlossen, wie in diesem links beschrieben (letzte Seite):
https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...leisbox_etc.pdf
Die Schiebebühne fährt auch, aber leider nicht zu dem Gleis, dass ich in iTrain angewählt habe, sondern immer nur bis Gleis 2 und bleibt dort stehen. Itrain und auch die CS2 erkennen über die an den Oberleitungsanschlüssen der Bühne neben jedem Gleis angebrachten Rückmeldern auch korrekt, wo sich die Bühne befindet. Wenn ich die Bühne dann über das Keyboard der CS2 direkt weiterschicke, fährt sich auch bis zum angewählten Gleis, hält dort aber nicht, sondern dreht um und fährt direkt zurück zu Gleis 1.
Kennt jemand dieses Problem? Gibts eine Lösung? Liegt es an der Steuerung über den m84-Dekoder, obwohl Märklin den Anschluß in o.a. link so empfiehlt? Muss mann in der CV-Einstellung des m84 irgendwas ändern?
Gruß
Alexander


Peacemaker

   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz