ich habe ein größeres Problem mit meinen Sachsenstolz 19 017 (AC-Ausführung 48130) von Gützold.
Die letzten Jahre war sie nur sehr selten im Einsatz, da sie ständig Probleme in der Kurve mit Industrieanschlüße hatte (trotz symetrischer Weichenlage aber nur in einer Fahrtrichtung ). Da ich jetzt ein neues Weichenfreies Kurvenmodul kurz vor der Fertigstellung habe, wollte ich auch den Sachsenstolz endlich wieder einsetzen und auch ihren Lenz-Dekoder mit seinen seltsamen Programmierknopf gegen einen ESU-Dekoder tauschen.
Als ich sie jedoch vor dem Dekodertausch auf die Anlage stellte, fuhr sie nicht sondern ruckte nur ein paar Millimeter in die jeweilige Fahrtrichtung um dann nur noch zu Brummen.
Nach Demontage des Tendergehäuses (nicht in der Anleitung beschrieben! ) konnte ich sehen, daß der Motor in jede Richtung nur eine Vierteldrehung oder weniger macht und dann blockiert.
Ich fürchte jetzt, daß sie die in der Vergangenheit häufig beschriebene Problem der zerbröselten Zahnräder hat. Nur ich komme auch bei abgenommenen Tendergehäuse nicht an das Getriebe ran, da es nach oben hin verschlossen ist. Von unten sehe auch keine sichtbare Möglichkeit zur Demontage (und die Anleitung schweigt sich wie schon geschrieben zur Demontage des Tenders aus).
genau dieses Problem hatte ich letztes Jahr mit meiner Gützold 65.10 auch. Da das bei dieser Lok notwendige Abziehen und inbesondere korrekte Aufziehen der Räder an den Kuppelachsen meine werkzeugmäßigen Möglichkeiten übersteigt, habe ich mit Gützold Kontakt aufgenommen und war angenehm überrascht von den veranschlagten Reparaturkosten.
Die Reparaturzeit war auch nicht lang und sie läuft jetzt wieder, als wenn nichts gewesen wäre.
meine 65.10 stammt auch noch von der Vorgängerfirma. Das ist aber kein Problem, weil der mechanische Aufbau der aktuell produzierten Modelle mit dem der jeweiligen Vorgänger identisch ist. Mir ist bisher jedenfalls keine Ausnahme bekannt.
#7 von
oberlandbahn
(
gelöscht
)
, 22.10.2017 19:14
Zitaten Tender habe ich soweit auseinander bekommen. Nur an das eigentliche Getriebe komme ich nicht ran (und wird auch nicht im Link beschrieben).
Hallo Thilo,
meine 19 001 - ich habe allerdings die DC-Version - lief anfangs auch ziemlich schlecht, auch ein Decodereinbau brachte keine Abhilfe. Anfang Oktober habe ich das Modell an Achim Grob geschickt und gebeten, er möge mir einen ESU LoPi V4.0 einbauen und so einrichten, daß die Lok sauber fährt. Hat er gemacht, siehe hier. Gleichzeitig hat er beim Zerlegen des Tenders festgestellt, daß zwei Zahnräder angebrochen waren. Das hat er dann gleich mitgefixt: