mein Name ist Alexander und ich habe eine Drehbühne gebaut. ☺
ich bin vor geraumer Zeit auf YouTube auf die Videos des Modelleisenbahn-Club Fulda gestoßen. In diesen Videos präsentiert der Verein aktuelle Modelle der einschlägigen Hersteller und beurteilt diese auch. (z. B. https://youtu.be/OqKQ2mzKv9A) Zur Präsentation der Modelle im „Laufenden Betrieb“ nutzen sie eine Drehbühne. Ich habe mir damals zum Ziel gesetzt diese Drehbühne nachzubauen und habe vom MEC Fulda freundlicherweise eine ausführliche Beschreibung des Aufbaus derselben erhalten. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Herrn Walter Müller für die freundliche Unterstützung. Bei meiner Drehbühne weiche ich etwas von der Konstruktion des MEC Fulda ab. Ich nutze für die Übertragung des Gleissignals einen fertigen Drehübertrager (Schleifring) und keine aufwendige Eigenkonstruktion. Auch nutze ich einen fertigen Drehteller.
Hier kurz eine Beschreibung der Konstruktion: Die Grundplatte ist eine Multiplexplatte mit 18 mm Stärke in den Maßen 130 x 130 cm. Auf dieser ist in der Mitte, auf zwei Holzleisten, ein Drehteller aufgeschraubt. Der Drehteller ist im Grunde nur ein Kugellager mit einem Durchmesser von ca. 20 cm und der Möglichkeit diesen mit Schrauben fixieren zu können. Auf dem Drehteller ist eine runde Multiplexplatte von ebenfalls 18 mm Stärke und einem Durchmesser von 120 cm geschraubt. Warum ich hier auch Multiplex genommen habe? Ich hatte die Hoffnung dass die Platte dann plan eben sein würde. Leider hat das nicht geklappt. Aber die Abweichung ist zum Glück nicht gar so groß. Dank des Gewichts der Scheibe, ca. 20 Kg, läuft das Kugellager sehr gut und vor allem fast geräuschlos. Auf die Scheibe habe ich einen Schienenkreis mit M*rkl*n – C-Gleis (R3) geklebt. In die Mitte der Grundplatte habe ich mit einer Lochsäge, für die leichtere Montage der Lötleiste, eine Öffnung von ca. 12 cm gebohrt. In der Mitte der Scheibe ist eine Bohrung von 14 mm für den Drehübertrager. Über diesen erfolgt die Übertragung des Gleissignals. Auf die Scheibe habe ich noch eine Kulisse montiert. Diese ist mir vielleicht ein wenig zu klein im Umfang geraten. Eventuell baue ich diese noch um. Am Schienenkreis sind an zwei Stellen Kabel zur Einspeisung des Gleissignals angeschlossen. Die Kabel sind in einer kleinen Fräsung in der Oberfläche der Scheibe verlegt, so stören diese dann nicht bei der Landschaftsgestaltung.
Was noch aussteht ist die Montage des Antriebs und die Landschaftsgestaltung. Für den Antrieb habe ich schon die Teile bestellt. Diese kommen, so wie auch der Drehübertrager und der Drehteller, aus China. Daher wird es wohl noch bis Oktober dauern bis ich den Motor bekomme. Auf die Welle eines kleinen Getriebemotors setze ich eine Radnabe (Reifenkupplung) und auf diese montiere ich ein Rad wie es auch für RC – Fahrzeuge Verwendung findet. Motor und Rad setze ich im rechten Winkel zur Scheibe damit das Rad mit seiner Lauffläche an der Außenkante der Scheibe anliegt. Die Drehungen des Motors übertragen sich dann auf die Scheibe und bringen diese in Rotation. Die Funktion habe ich mit einem kleinen Motor aus einem Carrera Evolution – Rennauto mit Reibrad schon getestet. Leider ist der Motor aber zu schwach, daher kommt ein Getriebemotor zum Einsatz der ein höheres Drehmoment hat. Den Motor montiere ich mit einem Winkel fest an der Grundplatte. Über diese weiteren Baufortschritte berichte ich dann im Nachhinein. Mal sehen wie die Geräuschentwicklung dann sein wird. Eventuell muss ich an der Box einen Reifen mit weicherer Mischung aufziehen. ☺ Für den 2-Leiter - Betrieb habe ich die Schienen elektrisch voneinander getrennt.
Bei ersten Tests mit von Hand angetriebener Scheibe hat soweit alles funktioniert.
Sollte ich irgendwann mal die Möglichkeit haben die Drehbühne im Auto oder auch auf einem Anhänger zu transportieren (1,3 x 1,3 Meter passen nicht in einen VW Sharan ☹ könnte ich diese auch zu Veranstaltungen mitbringen, vielleicht seht ihr sie ja dann mal Live bei einem MiniMäx – Treffen.
Na, was haltet ihr davon? Eure Meinungen interessieren mich sehr.
Hallo ! Na da guck ich . Das ist eine Art Prüfstand ,wo man an einer Stelle steht und trotzdem das Fahrverhalten betrachten kann . Ohne wie Üblich mit dem Blick in Richtung zu schauen wo die Lok fährt . Gute Idee .
Könnte da auch eine Weiche , Kreuzung auch getestet werden .? Denke da eher an Bogenweiche . Ob das eine bessere Betrachtung beim Überfahren ermöglicht . Natürlich hat man dann 2 Gleise die wieder im gleichen drehenden Kreis ineinander finden .
Gewöhnungsbedürftig halt . Man ist sicher abgelenkt , da man ja die Rotierende Scheibe ständig mit registriert . Glaube du hast die Schienen nicht verschraubt . Ob du das auch mal testen könntest ? Also in mir hast Interesse geweckt . Schau ma mal was dir so einfällt und uns zeigen willst .
sicher könnte ich auch Bogenweichen einbauen bzw. 2 Schienenkreise in Betrieb nehmen. Dann könnten 2 Züge parallel fahren. Die Gleise sind derzeit nur geklebt. Eventuell mache ich noch eine Korkunterlage drunter. Eine ausführlichere Bauanleitung werde ich noch erstellen. Vielleicht mag der eine oder andere es ja nachbauen.
Inzwischen habe ich die Kulisse überarbeitet. Auch die Schalldämmung muss noch unter die Gleise. Sowie ich mit der Landschaftsgestaltung soweit bin will ich weitere Videos auf YouTube einstellen.
Zitat Na, was haltet ihr davon? Eure Meinungen interessieren mich sehr.
Hallo Alexander,
sehr interessant Deine Drehbühne! Hatte auch schonmal an sowas gedacht. Auf Deinen Antrieb bin ich mal gespannt.
Gruss Frank --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- MobaLedLib Wiki Projekt "Bahnpark Augsburg" Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen
in Bezug auf den Motor wird wohl vor allem interessant werden, wie laut das Ganze wird. Vielleicht mache ich es auch so, dass der Motor abnehmbar ist. Wenn mir einer meiner Söhne die Scheibe dreht kann ich den Video-Dreh machen.
Wenn es zu laut ist ersetze ich den Ton einfach mit einer Gema - freien Musik. Beim MEC Fulda wird die Scheibe über einen Riemen angetrieben der über eine kleinere Scheibe läuft.
Sehr schoen. Kann es sein dass da sogar ein R4 Radius draufpasst? Dann koennte die blaue Hintergrundroehre auch einen groesseren Durchmesser bekommen. Evtl. Passt dann auch eine laengere Lok fuer die Seitenansicht drauf (wie bei Sek. 36 - 37) und man sieht nur den blauen Hintergrund.
Gruss Frank --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- MobaLedLib Wiki Projekt "Bahnpark Augsburg" Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen
Hast Du neue C-Gleise verbaut? Als ich meine neue Anlage begonnen habe, habe ich alle C-Gleise durch neue ersetzt. Seitdem fällt mir in Bögen auch dieses sehr laute Schienenstoßgeräusch auf. Das war bei meinen alten C-Gleisstücken so nicht. Da hat Märklin wohl irgendwann die Produktion "optimiert".
vG Uwe
„Es ist nicht der Unternehmer, der die Löhne zahlt — er übergibt nur das Geld. Es ist das Produkt, das die Löhne zahlt.“ Henry Ford, ein außergewöhnlicher Manager, Geschäftsmann und Erfinder, 1863 - 1947
klar kann man das Ganze auch noch größer bauen. Für die Kulisse hatte ich keine größere Platte zur Verfügung, die hat jetzt 60 cm Durchmesser. Je größer der Durchmesser der Kulisse ist desto näher rückt der Hintergrund auch an das Gleis heran bzw. in den Vordergrund. In den Bereich zwischen der Kulisse und dem Gleis pflanze ich noch Bäume.
Die Scheibe hat 120 cm Durchmesser. Wenn R4 drauf passt wird es am Rand aber knapp. Was für einen Radius hat R4? Eine Multiplexplatte mit größerem Durchmesser habe ich keine gefunden. Wenn ich mit allem fertig bin erstelle ich eine ausführliche Anleitung für den Nachbau. Vielleicht hast du ja Lust dazu?
ja, das sind neue Gleise. Die Schienenstöße sind hörbar, aber ich hab das schon so akzeptiert. Eventuell spiele ich noch Hintergrundmusik mit ein wenn ich wieder ein Video dreh'.
Zitat Die Scheibe hat 120 cm Durchmesser. Wenn R4 drauf passt wird es am Rand aber knapp. Was für einen Radius hat R4?
Der Durchmesser vom Trix C-Gleis Außenkante zu Außenkante ist ca. 1199mm, würde also exakt passen...
Gruss Frank --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- MobaLedLib Wiki Projekt "Bahnpark Augsburg" Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen
Hallo Frank, das wäre mir zu knapp. Für den Videodreh brauche ich im Vordergrund noch ein wenig Grün. Klar, je größer der Radius desto schöner sieht es aus wenn lange Wagen unterwegs sind. Beim MEC Fulda haben sie meines Wissens R2 genommen, aber da zeigen sie hauptsächlich einzelne Loks und keine ganzen Züge. Für mich taugt R3.
also ganz an der Rand der Platte mit R 4 würde ich auch nicht machen, das bei dir in R 3 ist schon gut so. Du brauchst was Abstand zwischen Gleis und Plattenrand um noch was Grünzeugs pflanzen zu können.