Ich habe neulich zwei Roco BR 140 erworben. Einer 140 810 "DB Cargo", und einer 140 826 (aus startset). Die beiden loks hat sowohl schwächen als auch stärken. Dem grösstesten fehler sind die hohe loknummern mit fehlende verschleiss-pufferbohlen, aber ich kann damit leben. Da die 140 826 beim vorbild einholm-stromabnehmer besitzt, habe ich mich dafür entschieden das lok so umzubauen (umgebauten Piko-stromabnehmern). Dazu habe ich beide loks mit steuerleitungen ausgerüstet, und einige färblichen änderungen vorgenommen. Die 140 810 erhielten zusätzlich eckigen puffer. Die zwei loks sollen hauptsächlich mit kohlezüge in doppeltraktion fahren.
Hier ein paar bilder von meiner loks:
Mit kohlewagen:
Die seitlichen DB-logos der 140 826 sind auch nicht vorbildlich, aber es gibt jedoch einer handvoll 140'er die mit solche logos herumfahren.
unter http://www.cargomasters.de/140/htm/index2.htm findest du ein Bild der 140 634-7, einer Lok mit DSA Einholmpantograf und genau passender Pufferbohle. Um dein Modell "richtiger" werden zu lassen, solltest du die schwarzen Stromabnehmersenkantriebe der Roco-Lok entfernen und die Löcher verschließen. Die DSA-Pantos haben beim Vorbild eingebaute Antriebe. Auch der Senkantrieb bei der BR 140-810 ist falsch. Die Abdeckungen der Antriebe wurden m.W. schon in den 1980er gegen neue ohne Abdeckungen ausgetauscht. Roco hat für einige 103-Varianten solche Antriebe ohne Blechkappe als Ersatzteil. Des Weiteren ist bei deinen Umbauten die Funkantenne direkt auf das obere Spitzenlicht zu setzen, wie es Roco bei der Exclusiv-Variante der BR 110/140 schon gemacht hat.
Die seitlichen DB-Logos habe ich bei meinen Umbauten mit roten Schulradiergummis einfach wegradiert.
Die pufferbohlen ist aber ein kompromiss mit welchem ich vorübergehend leben muss, weil ich nur DT-fähigen loks haben wollen (also der nummernreihe 140 757-879). Ich überlege mich jedoch verschleisspufferbohlen einzubauen. Das sind aber sehr aufwendig, und dazu muss ich noch ein paar ältern Roco 140/110 ausschlachten...
ZitatUm dein Modell "richtiger" werden zu lassen, solltest du die schwarzen Stromabnehmersenkantriebe der Roco-Lok entfernen und die Löcher verschließen. Die DSA-Pantos haben beim Vorbild eingebaute Antriebe.
Danke für dieser info -das hatte ich überhaupt nicht bemerkt! Werde die antriebe einschliesslich löcher sofort entfernen.
ZitatAuch der Senkantrieb bei der BR 140-810 ist falsch. Die Abdeckungen der Antriebe wurden m.W. schon in den 1980er gegen neue ohne Abdeckungen ausgetauscht. Roco hat für einige 103-Varianten solche Antriebe ohne Blechkappe als Ersatzteil.
Naja, kleine verschied
ZitatDes Weiteren ist bei deinen Umbauten die Funkantenne direkt auf das obere Spitzenlicht zu setzen, wie es Roco bei der Exclusiv-Variante der BR 110/140 schon gemacht hat.
Das will ich mich überlegen. Ist doch auch einer etwas kleine verschied, und einer umbau die das stirnlicht oder die stabilität der antenne stören können...
ZitatDie seitlichen DB-Logos habe ich bei meinen Umbauten mit roten Schulradiergummis einfach wegradiert.
Gutes idee. Aber sind danach echt keine lackbeschädigungen zu sehen?
Hallo Morten, du musst ganz vorsichtig radieren. Ich habe ganz sachte mit einem harten roten Radierer begonnen und dann eine weichen weißen Gummi genommen. Danach glänzt der lack wie eine Speckschwarte und entfetten in Prilwasser ist angesagt. Hier http://www.drehscheibe-online.de/ findest du weitere Hilfe zu deinem Umbau. Im Novemer 2006 gab es dazu im dortigen Forum eine größere Diskussion. Aber sicherlich kennst du diesen Thread ja. Du hast ja deine Bilder am 28.09.07 dort auch eingestellt Gruß Mike
Ich habe heute nochmals an meiner zwei verkehrsroten 140'er "gebastelt" Ich habe die stromabnehmer-antrieben, und befestigungen dafür, der 140 826 entfernt. Dazu habe ich die seitlichen DB-logos entfernt. Bei beide loks (810 und 826) habe ich auch die antennen, pfeifen und kabel mit etwas farbe versehen. Auch die senkantrieben der 810 sind nun grau. Die maschienenraumfenster der 826 werde ich auch noch durch der eckigen klatte-type ersetzen. Ich überlege mich noch die antennen an dem stirnlampe zu versetzen.
Hier einige bilder der heutigen "zustand" der loks:
Ich weiss -solche vorbildlichen "farbvarianten findet man aber bei mir nur bei güterwagen, z.b. dieser kohlewagen (Mehano-gealteret, logos und beschriftung von mir wieder gereinigt -wie es oft beim vorbild zu sehen ist):
Bei loks bevorzügt ich einer etwas bessere zustand der farbgebung, z.b. wie bei dieser lok:
An http://www.cargomasters.de gibt es übrigens viele solche aufnahmen, so es gibt (oder zumindest gab) also auch loks die nicht immer total verdreckt sind..!
Zitat von modellbausvenHallo! Ich habe mir auch ne 140er Doppeltraktion zugelegt und eure Tipps befolgt...
Hallo Sven Es ist immer erfreulich wenn man jemand inspirieren können
Zitat von modellbausvenIhr schreibt in einem Beitrag, dass man nachdem das Logo entfernt wurde, sich der Glanz auf der Lok durch "Prilwasser" bereinigen lässt.
Was darf ich mir darunter vorstellen? Ich habe es mit Spülmittel versucht, aber leider ist der Glanz geblieben...
Glänzen eure Loks auch immer noch, oder hat jemand noch 'n Tipp für mich, wie ich das wegbekomme?
Guter frage. Meiner lok gläntzt auch noch. Es ist aber m.m.n. nicht so schlimm. Einer möglichkeit sind auch das ganze lok mit klarlack zu spritzen, aber dann wird es natürlich anders aussehen als der anderen lok. Wenn ich nicht andere ideen bekommst, werde ich es lassen bleiben.
mir persönlich gefallen Deine 140er sehr gut. Ich würde keine weiteren Änderungen an den Loks vornehmen.
Hallo Dirk Danke Ich werde auch nicht allzuviel mehr daran ändern, nur die maschienenraumfenster überlege ich noch zu ersetzen.
Zitat von Dirk AckermannHast Du auch die Doppelstockwagen der DSB von HobbyTrade ??
Nein. Meiner DSB-sammlung ist sehr klein (man muss sich ja begrenzen ). Ich habe jedoch die wagen gesehen, und sie sind sehr schön gemacht, leider sind die lackierung nicht das gelbe vom ei... Hoffentlich wird es bei die Metronom und DB-modelle besser.
So, nun sind die Arbeiten an meinen 140ern nahezu abgeschlossen und ich erlaube mir, sie ebenfalls in diesem Thread zu präsentieren:
...so sehen die Schwestern im direkten Vergleich aus...
140 810-3 mit Trittstufen, Verschleißpufferbohle und Griffen, sowie durchsichtigen Maschinenraumfenstern und Senkantrieben ohne Abdeckung
140 826-9 ohne seitl. Logo mit Einholmpantographen (ohne Senkantrieb), Verschleißpufferbohle, usw. Eckige Maschinenraumfenster werden eingesetzt, sobald sie lieferbar sind.
Die Doppeltraktion im Profil, mit Roco 4-Pol-Kupplung für Motor, Lichtwechsel und Maschinenraumbelechtung
Die Beiden sollen bald einen Ganzzug aus gealterten Mehano Falns Kohlewagen ziehen
Ich möchte an dieser Stelle meinen Dank an "mss" aussprechen, der mit seinem Projekt mich dazu inspiriert hat Gleiches zu tun!
Heute abend habe ich an der Roco 140 826 noch einer verbesserung gemacht. Ich habe sie mit eckigen maschinenraum-fenster versehen, die in selbstbau entsteht.
Hier ein paar bilder:
Die schwarzen fenster-hintergrund habe ich bis weiter belassen, weil sie zusammen mit 140 810 fahren sollen, die noch ordentlichen klarsicht-seitenfenster ohne der mittlere steg braucht.
Auch bei mir sollen sie Mehano Falns-wagen ziehen, 15 stück in rot, patiniert rot, braun und patiniert braun zusammen
Wie hast du das Maschienenraumfenster hergestellt? Habe gestern nämlich auch eine 63708 bekommen (allerdings mit geänderter Betriebsnummer 140 687 ) und würde auch ganz gerne die Fenster tauschen. Die von der Bügelfalten-110er passen ja leider nicht
So, ich melde mich mal wieder mit meinem 2 Mädels!
Mittlerweile ist der Kohlezug aus Falns121 von Mehano mit Werksalterung auf 24 Waggons angewachsen. Damit meine zwei BR 140er, die ich bereits in diesem Threads vorgestellt habe, zu den Wagen passen, habe ich sie patinieren lassen. Das Ergebnis möchte ich euch nicht vorenthalten:
BR 140 810-3 von Roco (63708)
BR 140 826-9 von Roco (aus Startset) seitliche Logos und Senkantriebe entfernt, vorbildgerechte Stromabnehmer montiert
Wie kommst du mit den Roco 4-pol Kupplungen klar? Ich habe eine 1044 Doppeltraktion damit laufen, da passen die Kupplungen nicht unter den Puffern durch und wenn sie ganz eingesteckt sind, kommt es in engen Kurven zum Pufferklemmen.
schau mal bitte nach, ob Du die Kupplungen eventuell verkehrt herum eingeschoben hast. Vielleicht ist das der Grund für die Kupplungsprobleme bei Deinen 1044ern ("flache" Seite muss nach oben).