RE: Zugfahren im Wallis

#1 von bernardo ( gelöscht ) , 09.11.2005 08:19

Hallo zusammen,

ich bin nächste Woche beruflich in Sion im Wallis.

An einem Tag habe ich Freizeit und möchte den
gesamten Tag "on the rail" verbringen.

Welche möglichst spektakuläre Zugfahrt(en)
könnt Ihr empfehlen ?

Mit bestem Dank für Tipps grüßt

Bernd



bernardo

RE: Zugfahren im Wallis

#2 von Michael B. , 09.11.2005 09:30

Hallo Bernd,

ich versuche das jetzt einmal aus dem Kopf zusammen zu bekommen, was eine meiner Lieblingstouren ist:

Du fährst von Sion nach Brig (geht glaube ich nicht komplett mit dem Zug?).

Ab Brig dann bis Andermatt (Glacierexpress-Route). In Andermatt dann den Zug hinunter nach Göschenen (Gotthard-Tunnelbeginn). Beides Züge der BVZ. In Göschenen dann in einen Zug der SBB nach Bellinzona (oder falls möglich direkt nach Locarno). In Bellinzona musst Du vermutlich umsteigen Richtung Locarno. In Locarno dann wieder Zugwechsel: Dort musst Du glaube ich ein paar Meter zum nächsten Bahnhof laufen. Jetzt geht es in einen Zug der Centovallibahn bis nach Domodossola. Die Bahngesellschaft ist die FART/SSIF (http://www.centovalli.ch/prospekte.htm

In Domodossola dann in einen Zug der SBB oder FS durch den Simplon zurück nach Brig.

Für mich ist insbesondere die Centovallibahn mit das Schönste, was ich bisher gesehen habe.

Ich hoffe, dass ich hier jetzt bezüglich der Strecken aus dem kopf heraus keinen allzu großen mist verzapft habe... Vielleicht korregieren mich ja unsere Schweizer Bahnfreunde noch...

Auf dieser Reise hatte ich schon Schneeregen in Andermatt und große Hitze in Bellinzona, also alles, was das Herz begehrt.

Und falls es zeitlich noch reicht: Leg Dir am Besten noch den "Eisenbahn Reiseführer Schweiz" von Karlheinz Hartung ISBN 3-613-71078-1 zu. Damit kannst Du Dich künftig in der Schweiz bahntechnisch austoben.

Alternativ über die Lötschbergrampe ins Landesinnere bis Spiez und dann nach Interlaken und von dort hinauf aufs Jungfraujoch. Allerdings wird das wohl eine Hin- und Rückfahrt auf der selben Strecke.

Viele Grüße und viel Spaß!

Michael



 
Michael B.
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.070
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0, H0m
Steuerung Märklin CS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Zugfahren im Wallis

#3 von Gerhard Hirmer , 09.11.2005 10:16

Hallo Bernd,

die Runde von Michael ist wirklich empehlenswert.
Hier noch ein paar Anmerkungen:

Zitat von Michael Bausch
Du fährst von Sion nach Brig (geht glaube ich nicht komplett mit dem Zug?).


Sion-Brig geht mit den SBB

Zitat von Michael Bausch
Ab Brig dann bis Andermatt (Glacierexpress-Route). In Andermatt dann den Zug hinunter nach Göschenen (Gotthard-Tunnelbeginn). Beides Züge der BVZ. In Göschenen dann in einen Zug der SBB nach Bellinzona (oder falls möglich direkt nach Locarno). In Bellinzona musst Du vermutlich umsteigen Richtung Locarno. In Locarno dann wieder Zugwechsel: Dort musst Du glaube ich ein paar Meter zum nächsten Bahnhof laufen.


Die Centovalli-Bahn fährt jetzt direkt im Untergeschoß des SBB-Bahnhofs ab.

Zitat von Michael Bausch
Jetzt geht es in einen Zug der Centovallibahn bis nach Domodossola. Die Bahngesellschaft ist die FART/SSIF (http://www.centovalli.ch/prospekte.htm

In Domodossola dann in einen Zug der SBB oder FS durch den Simplon zurück nach Brig.
Für mich ist insbesondere die Centovallibahn mit das Schönste, was ich bisher gesehen habe.


Falls zu große Fahrplanlücken darin sind, probiere
die Fahrt einfach anders herum.

Noch eine Idee von mir:

Sion-Martigny-Montreux (SBB)
Montreux-Gstaad-Zweisimmen-Spiez (MOB - Golden Pass Route)
Spiez-Kandersteg-Goppenstein-Brig (BLS)
Brig-Visp-Sion (SBB)

Gruß aus München

Obelix



 
Gerhard Hirmer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 367
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS1
Stromart AC


RE: Zugfahren im Wallis

#4 von Gian ( gelöscht ) , 09.11.2005 11:03

Hallo Bernd,

Zuerst ein paar Bemerkungen zum Vorschlag von Michael.

Zitat von Michael Bausch
Du fährst von Sion nach Brig (geht glaube ich nicht komplett mit dem Zug?).


Warum soll das nicht gehen? Sion-Brig ist die internationale Route Genf-Mailand und da fahren jede Menge Züge. In der Kantonshauptstadt Sion halten meines Wissens alle Züge, in Brig sowieso, da Grenzstation (CH-I)

Zitat
Ab Brig dann bis Andermatt (Glacierexpress-Route). In Andermatt dann den Zug hinunter nach Göschenen (Gotthard-Tunnelbeginn). Beides Züge der BVZ. In Göschenen dann in einen Zug der SBB nach Bellinzona (oder falls möglich direkt nach Locarno). In Bellinzona musst Du vermutlich umsteigen Richtung Locarno. In Locarno dann wieder Zugwechsel: Dort musst Du glaube ich ein paar Meter zum nächsten Bahnhof laufen. Jetzt geht es in einen Zug der Centovallibahn bis nach Domodossola. Die Bahngesellschaft ist die FART/SSIF (http://www.centovalli.ch/prospekte.htm


Das ist richtig. In Locarno läuft man nicht zum nächsten Bahnhof sondern nur rechts um die Prellböcke (Endbahnhof) herum und steigt dann über die Rolltreppe in den Untergrund (der erste Teil der Centovallibahn ist sozusagen eine U-Bahn ).

Zitat
In Domodossola dann in einen Zug der SBB oder FS durch den Simplon zurück nach Brig.


Natürlich direkt nach Sion.

Der Fahrplan (heute) sähe so aus:
Sion ab: 8:01
Brig an: 8:45
Brig ab: 8:55 direkt nach
Göschenen an: 11:03
Göschenen ab: 11:51 direkt nach
Locarno an: 13:19
Locarno ab: 14:12 oder 16:12
Domodossola an: 15:55 / 17:55
Domodossola ab: 16:10 / 18:10
Brig an: 16:40
Brig ab: 16:59
Sion an: 17:35 / 19:15

Dies wäre sicher eine schöne Tagestour mit viel Eisenbahn, inkl. Fahrt in Italien, aber ohne Halbtaxabonnement nicht gerade billig. Mit Halbtaxabo wäre diese Reise bis Mitte Dezember für 39.-- 2.Kl. / 55.-- 1.Kl. zu haben, wenn der Start an Werktagen nicht vor 9:00 Uhr erfolgt (Aktionstageskarten zum Halbtaxabo, auch auf der Strecke Locarno-Brig gültig über italienisches Gebiet). Diese Reise mache ich jedes Jahr einmal in ähnlicher Art ab Zürich (Zürich-Lausanne-Domodossola-Locarno-Zürich), wobei ich mich jeweils in Domodossola in italienischer Art verpflege inkl. samstäglichem grossen Markt). Die Furkastrecke meide ich, da da mit Halbtax und Tageskarte meistens noch ein Zuschlag zu bezahlen ist.

Ab Sion würde ich jedoch eher eine Reise nach Zermatt/Gornergrat vorschlagen (Fotos vom Sommer, mit Dampf auf meiner WebSite http://www.gab.li . Ebenfalls bis Visp/Brig und dann mit der Matterhorn/Gotthardbahn Zahnradbahn nach Zermatt/Gornergrat. Auch interessant ist die Fahrt nach Chamonix (Frankreich), via Martigny, dort umsteigen in die Schmalspurbahn nach Chamonix. Diese elektrifizierte Bahn hat nur teilweise Oberleitung, der grössere Teil hat eine seitliche Stromschiene.

Falls Du Fragen hast, einfach ein mail an mich.

mit freundlichen Grüssen aus Zürich

Gian



Gian

RE: Zugfahren im Wallis

#5 von bernardo ( gelöscht ) , 10.11.2005 19:40

Hallo zusammen,

das ist ja mal wieder unglaublich, mit welchem Engagement einem hier die Bahnreise in der Schweiz mundgerecht serviert wird - in allen Details und sogar mit Fahrplan ! WAAAHHNNSIINN !

Ich habe mir die Strecke Brig-Göschenen-Locarno-Centovalli-Brig vorgenommen und werde Euch darüber berichten. Versprochen !

Vielen herzlichen Dank und bis bald grüßt

Bernd



bernardo

RE: Zugfahren im Wallis

#6 von Gian ( gelöscht ) , 10.11.2005 20:27

Hallo Bernardo,

Zitat von bernardo
Ich habe mir die Strecke Brig-Göschenen-Locarno-Centovalli-Brig vorgenommen und werde Euch darüber berichten.


Ich darf Dir verraten, dass ich mich am Samstag, 12.11.05, in Domodossola (I) verpflegen werde (Route Zürich-Bern-Lötschberg-Brig-Domodossola-Locarno-Zürich). Jetzt hoffe ich nur noch, dass die für Sonntag angekündigte Schlechtwetterfront nicht schon am Samstag kommt.

mit freundlichen Grüssen

Gian



Gian

RE: Zugfahren im Wallis

#7 von bernardo ( gelöscht ) , 14.11.2005 15:48

Hallo zusammen,

@ Michael, danke besonders für den Buchtipp
"Eisenbahn Reiseführer Schweiz". Ich habe
es als letztes (gebrauchtes) Exemplar heute
gerade noch rechtzeitig erhalten.

@ Gian, danke für den Fahrplan ! Morgen früh fahre ich
(leider per Auto) nach Sion, am Donnerstag will ich nur Zugfahren.
Im Eisenbahnreiseführer habe ich gelesen, daß für den Glacier-Expreß
Reservierungspflicht besteht.

Meine Frage : kann ich das morgen Abend oder am Mittwoch in Sion machen
oder geht das vorher noch online ?

Danke und Gruß

Bernd



bernardo

RE: Zugfahren im Wallis

#8 von Gerhard Hirmer , 14.11.2005 16:32

Hallo Bernardo,

Zitat von bernardo
Im Eisenbahnreiseführer habe ich gelesen, daß für den Glacier-Expreß
Reservierungspflicht besteht.


gerade habe ich hier
http://www.glacierexpress.ch/pages/news.html
gelesen daß zur Zeit kein Glacier-Express verkehrt!
Das heißt aber nur daß Du im "Normal-Zug" keinen
Panoramawagen hast und auch nicht zu reservieren
brauchst.

Gruß aus München

Obelix (der im Juni im Wallis war)



 
Gerhard Hirmer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 367
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS1
Stromart AC


RE: Zugfahren im Wallis

#9 von rhb651 , 14.11.2005 18:33

Zitat von Gerhard Hirmer
Hallo Bernardo,

Zitat von bernardo
Im Eisenbahnreiseführer habe ich gelesen, daß für den Glacier-Expreß
Reservierungspflicht besteht.


gerade habe ich hier
http://www.glacierexpress.ch/pages/news.html
gelesen daß zur Zeit kein Glacier-Express verkehrt!
Das heißt aber nur daß Du im "Normal-Zug" keinen
Panoramawagen hast und auch nicht zu reservieren
brauchst.

Gruß aus München

Obelix (der im Juni im Wallis war)




Gerhard und Bernardo,

ich persönlich halte nichts von den Panaromawagen, wenn man fotografieren und filmen will, da man die Fenster nicht öffnen kann. Die Regelzüge fahren die gleiche Strecke, halten halt nur öfters. Der Fahrkomfort ist nicht unbedingt schlechter.



 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.767
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Zugfahren im Wallis

#10 von Gian ( gelöscht ) , 14.11.2005 18:44

Hallo Obelix,

Zitat von Gerhard Hirmer
...gelesen daß zur Zeit kein Glacier-Express verkehrt! .
Das heißt aber nur daß Du im "Normal-Zug" keinen
Panoramawagen hast und auch nicht zu reservieren
brauchst.


Das heisst aber nicht, dass keine Panoramawagen mitgeführt werden. So war am letzten Samstagmorgen am Zug Brig-Göschenen ein Panoramawagen angehängt. Panoramawagen haben aber für Hobbybahner und Fotografen einen gravierenden Nachteil. Sie sind klimatisiert und das heisst, Fotos müssen durch die Gläser gemacht werden. Darum fahre ich nie mit Panoramawagen, wenn ich Fotos machen will, auch bei der Berninabahn nicht. Das beste Panorama habe ich immer noch aus dem Fenster hängend . Übrigens kann man auch ohne Reservation im Panoramawagen mitfahren, wenn es freie Plätze hat, z.B. in der Vor- und Nachsaison, nur der Zuschlag muss bezahlt werden, notfalls beim Zugführer.
Wenn Bernardo am Donnerstag fährt, kann er vermutlich im Goms und im Raum Andermatt/Göschenen auch noch den ersten Wintereinbruch erleben.

Jetzt hoffe ich natürlich auch auf einen Wintereinbruch spätestens am 5./6.12.05, wenn ich an die MOBA-Messe und die Staatsoper (Entführung aus dem Serail) in München fahre. Der Weihnachtsmarkt beim Rathaus ist einfach mit Schnee schöner als ohne.

mit freundlichen Grüssen

Gian



Gian

RE: Zugfahren im Wallis

#11 von bernardo ( gelöscht ) , 15.11.2005 09:04

Hallo zusammen,

danke für die letzten Tipps !

Ich hätte mich natürlich prompt in den Panoramawagen gesetzt.

...und los geht's - ich freue mich schon auf's Raclette (außer les trains)

Ciao

Bernd



bernardo

RE: Zugfahren im Wallis

#12 von bernardo ( gelöscht ) , 30.11.2005 20:26

So hallo zusammen,

wie versprochen hier mein Bericht.

Leider reichte die Zeit nicht für Brig-Göschenen-Locarno-Centovalli-Simplon. Stattdessen bin ich von Visp nach Zermatt und weiter hinauf auf den Gornergrat (Wahnsinn : 200 o/oo - 2 spurig !)

In Visp wird wie verrückt gebaut an der Abzweigung in den Lötschberg-Basistunnel. 3km vor Visp gibt es dazu eine wirklich sehenswerte Info-Ausstellung.

Hier ein paar Foto-Impressionen von

(Fotos gelöscht, um Platz auf Server zuschaffen)

Bernd, der nochmals dankend grüßt



bernardo

RE: Zugfahren im Wallis

#13 von bernardo ( gelöscht ) , 30.11.2005 20:35

ab hier geht es circa 2 km lang 2-spurig bis auf 3000m Höhe .... irre !

(Fotos gelöscht, um Platz auf Server zuschaffen)



bernardo

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz