Da ich mir ein ganz konkretes fiktives "Handlungsdatum" (Sommer 2008 ) meiner Bahn festgelegt habe, falle ich ganz klar unter die Epoche VI. Das ist allerdings an den Schienenfahrzeugen aufgrund meines Themas "Schmalspur Museumsbahn" nicht zu erkennen. Ich achte allerdings sehr darauf, dass die Straßenfahrzeuge epochengerecht, also vom Baujahr zwischen ca. 1995 und 2008 sind, und dass die Ausgestaltung passt. Somit wird mein Bahnhof auch als "Touristenattraktion" herausgeputzt, statt Güterabfertigung findet sich im Schuppen ein Bahnhofscafe. Auch bei den Straßenschildern achte ich auf die korrekte Version und ziehe da sogar notfalls die Änderungsverfügungen der StVO zu Rate.
Das ist definitiv irgendwie ein wenig gaga, aber ich habe Spaß daran, ein in sich stimmiges Bild zu bauen. Und Spaß am Hobby ist schließlich die Hauptsache. :)
Basis für die Einordnung in eine Epoche war für mich Wikipedia, demnach gilt (für Deutschland) die Epoche VI ab ca. 2007.
Ach so, bei der Gartenbahn gilt das alles für mich überhaupt nicht. Die ist als reine Spielbahn gedacht, an der ich auch gerne mit meiner 5-jährigen Tochter spiele. Da wird einfach alles gefahren was gefällt. Und auch bei der Ausgestaltung kommt alles zum Einsatz. 8)
Epoche 1 ist schon recht umfangreich, umschließt sie den Beginn der Dampfkraft auf Schienen, über die Länderbahnzeit hinaus, bishin zur Erschaffung der DRG.
Ich kreuzte aber die Epochen 1 und 2 an, obgleich mein wesentlicher Fokus das Jahr 1928 nicht überschreitet.
Hauptsächlich Epoche VI ab 2005, aber auch einige Garnituren in Epoche IV (1980 — 1990) sind im Bw beheimatet. Vor allem mit den klassischen Silberlingen verbinde ich viele Jugenderinnerungen. Mit Dampfloks hab ich dagegen nicht viel am Hut, irgendwie sehen die für mich alle gleich aus 😂
Viele Grüße, Sven ______________________________________________________________________ H0 AC Digital Epoche V / VI (ab 2000 bis heute)
ich bin der frühen bis mittleren Epoche IV - also etwa 1970 bis 1980 - zu Hause. Hab auch ein paar Fahrzeuge für die späte 4 und ein wenige späte 3. Aber im großen und ganzen Epoche IV.
meine Modellbahn-Epochen sind IV, V und VI. Eigentlich sollten es ursprünglich nur V und VI werden. Als letztes Jahr der Alpen-See-Express 601 von Roco kam, zog auch die 4 ein. Wo ich so gerade nachdenke, haben meine Epochenvertreter eines gemeinsam. Internationaler Fernverkehr.
Epoche 4 = 601 A-S-E = Deutschland - Österreich
Epoche 5 = ICE 401 mit Schweiz-Pantos = Deutschland - Schweiz
Epoche 6 = ÖBB Railjet = Deutschland - Österreich - Ungarn
Zitat Epoche 5 = ICE 401 mit Schweiz-Pantos = Deutschland - Schweiz
Das ist so nicht ganz richtig, der ICE BR 401 war erst ab ca 2006 in der Schweiz zugelassen (ECTS) und verkehrte bis 2019, also hauptsächlich Epoche 6.
Wie komnt du darauf? Die ICE 1 fuhr schon ab 1992 über Basel nach Zürich. Deswegen hat einige Züge ja seit der auslieferung Schweiz-Stromabnehmer. Dürfte die meisten bekannt sein...
Wie sollte das ETCS vor seiner Entwicklung im ICE eingebaut worden sein :
Ich hoffe du hast den ganzen Beitrag gelesen
MfG von Uwe aus Oege
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
ich habe Epoche 3 und 4 angekreuzt, da ich Epoche 3 und da vornehmlich 3c (1965-70) kaufe, bis in die Epoche 4a, eventuell 4b (1970-77). Aktuell bin ich Fahrzeugsammler für ÖBB, DB, MÁV und JZ (Lokomotiven in dieser Priorität), wobei ich und Güterwagen und Reisezugwagen nahezu aller europäischen Bahnverwaltungen Ost und West besitze. Mein Vorhaben wäre, vier dioramenartige Segmente von je ca. 3m Länge maximal (jeweils 2x1,5m) zu bauen, um kleine Bahnhöfe, bzw. Haltestellen aus dieser Zeit abzubilden, wo ich auch meine „internationalen“ 😉😄 Züge präsentieren kann.