RE: BR 151 + Rücklichter (Fräsarbeiten)

#1 von Reinhard ( gelöscht ) , 26.11.2005 23:54

Moin moin,

muss bis zum Ende des Jahres noch drei BR 151 auf rote Rücklichter umbauen.
Da ich dafür den Lokkörper bearbeiten muß und das Werkzeug einmal angepasst habe, wollte ich fragen wer interesse daran hat seine Lok gleich mit berabeiten zu lassen?

Hier ein Beispiel & Umbaubericht.





Reinhard

RE: BR 151 + Rücklichter (Fräsarbeiten)

#2 von H0-Juli ( gelöscht ) , 27.11.2005 11:28

hi reinhard

was würde den der umbau einer märklin 140 (34401)auf digital und mit schaltbaren roten rücklichtern kosten?
als dekoder würde ich einen tams nehmen. ich weiß jetzt aber nicht welcher da passt. halt einen der nicht so teuer ist.

juli



H0-Juli

RE: BR 151 + Rücklichter (Fräsarbeiten)

#3 von Gast , 27.11.2005 13:28

Also ich muss sagen, ich finde, wenn eine Güterzuglok wie die 151 keine Rücklichter hat, so ist das eher vertretbar als wenn die Dinger dauernd leuchten. bei einer Lok BR 151 leuchten die RL nur wenn die Lok Lz oder im Schiebebetrieb unterwegs ist. Sonst sind die Dinger immer aus. Also wenn man so etwas reinmacht, dann nur, wenn die auch gesondert schaltbar sind. Man braucht also zwei fahrtrichtungsabhängige Funktionen mit insgesamt 4 Ausgängen (A vorn, A hinten, Schluß vorn und Schluß hinten). Evtl kann man mit 3 auskommen, indem der Schluß generell dunkelgetastet wird.

Wolfgang




RE: BR 151 + Rücklichter (Fräsarbeiten)

#4 von Reinhard ( gelöscht ) , 27.11.2005 13:36

Zitat von Wolfgang Prestel
Also ich muss sagen, ich finde, wenn eine Güterzuglok wie die 151 keine Rücklichter hat, so ist das eher vertretbar als wenn die Dinger dauernd leuchten. bei einer Lok BR 151 leuchten die RL nur wenn die Lok Lz oder im Schiebebetrieb unterwegs ist. Sonst sind die Dinger immer aus. Also wenn man so etwas reinmacht, dann nur, wenn die auch gesondert schaltbar sind. Man braucht also zwei fahrtrichtungsabhängige Funktionen mit insgesamt 4 Ausgängen (A vorn, A hinten, Schluß vorn und Schluß hinten). Evtl kann man mit 3 auskommen, indem der Schluß generell dunkelgetastet wird.

Wolfgang



Komisch, vielleicht mache ich was falsch, aber ich benötige nur eine Funktion.
Mit Funktion "F0" mache ich die Beleuchtung generell an oder aus.
Mit der Funktion "F1" kann ich die roten Rückleuchten zuschalten diese aktivieren sich automatisch zur Fahrtrichtung.
Oder man macht es ala Märklin für jede Zusatzfunktion eine Funktion belegen (siehe BR101 / Fernlichter), dann kann man auch vier Funktionen verbraten.



Reinhard

RE: BR 151 + Rücklichter (Fräsarbeiten)

#5 von Gast , 27.11.2005 17:43

Also ich habe so ein Problem beim Regioshuttle. Da sollen die Frontlicht und die Rücklichter getrennt schaltbar sein. Und zwar verkehrt der auch in Doppeltraktion und mit angehängtem (Güter-)Zug. Deshalb muss das Rücklicht getrennt vom vorderen licht schaltbar sein.

Aber zur 151: Du brauchst 2 Ausgänge mit F0 für die Frontlichter und mit einem weiteren Ausgang und 2 Dioden kannst du mit F1 die Rücklichter dunkeltasten. Das geht dann. Dazu muss aber die Schaltung stimmen und davon gehe ich mal aus.

Ich ging davon aus, dass ich zwei Funktionen und 4 (2x2) Ausgänge fahrtrichtungsabhängig belege, denn dann kann das Rücklicht z.B. beim Schiebedienst oder in Doppeltraktion als Lz gesondert geschaltet werden.

Interessant wäre ja, ob diese Funktion in den mfx-Dekodern machbar ist und wie man das auf der cs darstellt.

Wolfgang




RE: BR 151 + Rücklichter (Fräsarbeiten)

#6 von Kurt , 27.11.2005 22:54

Hallo Wolfgang,

da du DCC fahren kannst ist das Problem einfach zu beheben. Einfach einen alten Zimo Decoder rein. Die zwei unverstärkten Ausgänge anschliessen und ein paar CV's ändern. Dann kannst du noch die Innenbeleuchtung und eventuell eine Kroiskupplung anschliessen. Und kannst dir noch ein besonderes Fahrverhalten zulegen.
Zimo hat ein Spezialmapping. Damit kann man 4 Beleuchtungsausgänge Fahrtrichtungsabhänig schalten. Jetzt kommt der kleine Trick. Die Beleuchtungsausgänge nicht wie üblich Vorne und Hinten anschliessen, sondern die Stirnlampenausgänge beide vorne und die Rücklichterausgänge beide Hinten anschliessen. Somit wechselt das Licht mit F0 vorne Weiss/Rot und mit F3 Hinten Weiss/Rot. Mit F0 und F3 eingeschaltet hast du dann den normalen Lichtwechsel. Mit F0 oder F3 hast du nur einseitigen Lichtwechsel für Doppeltraktion. Damit sind natürlich auch die roten Rücklichter verschwunden. Einfach die Seite auf der was hängt abschalten. Auf F1 lässt sich die Rangierbeleuchtung mappen. Bleiben noch F2 für die Innenbeleuchtung, F7 für die Kroiskupplung und F4 für den Rangiergang. Leider lässt das Spezialmapping nur das mappen von F1 zu. Deshalb die komische Belegung. Und der Rangiergan und Beleuchtung lassen sich auch nicht zusammenbringen. Da sich die Ausgänge einzeln dimmen lassen kann man sich noch ein Fernlicht bauen. Einfach die Ausgänge an denen die Stirnbeleuchtung hängt dimmen. Mit F6 lässt sich dann die Dimmung aus und einschalten.
Mit F0 und F3 aus lässt sich sogar die Dreifachtraktion fahren.
Damit dürften die meisten Probleme gelöst sein. Man kann Einzel- und Doppeltraktion fahren. Kann Kesselwagen mit Rangierlicht und ausgeschalteter Innenbeleuchtung rangieren und ohne rote Rücklichter fahren. Der Decoder, 2 (SMD)Transistoren und ein Gleichrichter lassen sich noch gut verstecken. Man braucht auch keine Schaltung entwickeln und bauen. denn um die zu verstecken wirds eng.

Gruss Kurt



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: BR 151 + Rücklichter (Fräsarbeiten)

#7 von Bodo , 28.11.2005 08:05

Hallo Wolfgang,

Zitat von Wolfgang Prestel
Interessant wäre ja, ob diese Funktion in den mfx-Dekodern machbar ist und wie man das auf der cs darstellt.



klar geht das - wenn man die Ausgänge F1 und F2 für die roten Rücklichter nimmt, dann lassen sich per Function-Mapping alle Varianten realisieren. Auch ohne Rücklichter kann man z.B. leicht das Doppel-A-Licht auf F4 (oder eine andere Funktion) legen. Jeden Funktionsausgang kann man jeder Funktion für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt zuordnen.

Eben nur schade, dass dann bei den roten Rücklichtern direkt beide Funktionsausgänge weg sind - wenn man also noch mehr vorhat, ist eine eigene Schaltung wie von HGH oder Reinhard vorzuziehen.

Viele Grüße, Bodo



 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: BR 151 + Rücklichter (Fräsarbeiten)

#8 von Uwe Meybom , 07.12.2005 14:25

Hallo Reinhard,
ich wäre grundsätzlich an einem solchen Umbau komplett interessiert.
Gib bitte mal Nachricht.
Danke u. Gruß
Uwe



 
Uwe Meybom
InterCity (IC)
Beiträge: 858
Registriert am: 27.04.2005
Ort: Wolfhagen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+,
Stromart AC, Digital


RE: BR 151 + Rücklichter (Fräsarbeiten)

#9 von Reinhard ( gelöscht ) , 09.12.2005 13:50

Moin Moin,


am 19.12.2005 fange ich mit den Arbeiten an.

Zudem kommen noch BR110 (E10) und BR140 (E40) die für Rücklichter angepasst werden.




Reinhard

RE: BR 151 + Rücklichter (Fräsarbeiten)

#10 von Altenbeken ( gelöscht ) , 12.12.2005 22:49

Hallo Reinhard ..

kurze Frage ..
wie hast du die Löcher gebohrt :
warscheinlich hast du eine spezielle Bohrmaschine wo du die Lok einspannen kannst ..

.. ansonsten .. sehr stark gemacht



Altenbeken

RE: BR 151 + Rücklichter (Fräsarbeiten)

#11 von Reinhard ( gelöscht ) , 13.12.2005 15:10

Hallo,

ja habe eine Vorrichtung dafür. Habe es halt gelernt sogfälltig zu arbeiten.



Reinhard

RE: BR 151 + Rücklichter (Fräsarbeiten)

#12 von Altenbeken ( gelöscht ) , 13.12.2005 16:37

.. ja sieht auch richtig profihaft aus
und welche LED`s hast du verwendet :



Altenbeken

RE: BR 151 + Rücklichter (Fräsarbeiten)

#13 von Reinhard ( gelöscht ) , 13.12.2005 17:04

Es sind in diesen Fall einfache Chip-LEDs

Siehe oben unter....
Hier ein Beispiel & Umbaubericht.



Reinhard

   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz