Belastbarkeit von Kunststoffachslagern

#1 von Hobbybastler , 13.04.2023 15:18

Hallo liebe Stummianer!
Ich möchte Erz III d Wagen (Piko?) mit Ladung versehen. Dazu klebe ich im oberen Wagen eine Styrodurplatte ein und bedecke sie mit Ladung (relativ schwere "echte Kohle"). Damit die Wagen dadurch nicht kopflastig werden, lege ich dicht über die Achsen jeweils ein kleines Bleigewicht (ca 5x5x3 mm).
Die Achsen haben spitze Enden und lagern nur im Kunststoff. Soweit ich weiß, gibt es diese Lagerung auch bei Märklin (u.a. IC) und führt dort dazu, daß die Achsen sich öfter mal "verselbständigen".
Frage an Euch: hat jemand Erfahrung, inwieweit Zuladung (so wie ich sie vorhabe, sind das pro Waggon ca 15 Gramm) sich negativ auf die Achslagerung auswirkt?
Gruß aus dem Odenwald: Jürgen


Hobbybastler  
Hobbybastler
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 05.05.2011
Ort: Modautal (Hessen)
Gleise K-gleis
Spurweite H0
Steuerung Elektronische Bausteine (Eigenentwicklung)
Stromart AC, Analog


RE: Belastbarkeit von Kunststoffachslagern

#2 von Railstefan , 13.04.2023 15:27

Hallo Jürgen,

je höher du die Platte machst, desto weniger Kohle brauchst du und mit der Kopflastigkeit dürfte es wenig problematisch werden. Zusatzgewicht dürfte kaum nötig sein.

Mach doch einfach einen Versuch mit einem Wagen ohne Zusatz-Gewicht und teste dessen Standhaftigkeit

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


Hobbybastler hat sich bedankt!
 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Belastbarkeit von Kunststoffachslagern

#3 von Stahlblauberlin , 13.04.2023 15:40

Wenn die Drehgestellrahmen nicht verzogen sind halten die Achsen, natürlich müssen die auch passen, sprich lang genug sein. Aber wenn die "schweren" Wagen lange stehen werden sich die Kunststoff-Drehgestellrahmen irgendwann verziehen. Auf zusätzlichen Ballast zur Ladung würde ich deshalb verzichten und den Styrodureinsatz so formen das er schwarz bemalt nur eine dünne Schicht Echtkohle braucht. Kopflastigkeit ist ansonsten kein ernstes Problem wenn man den Erzzug nicht mit 300 Sachen ums Eck jagt.


Hobbybastler hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.528
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Belastbarkeit von Kunststoffachslagern

#4 von Pudels Kern , 15.04.2023 13:19

Und wenns dann doch passiert ist, kann man immer noch das Achslager ausbohren und Messingbuchsen einsetzen:
http://peho-kkk.de/mshop/index.php/spur-h0.html

Edit: hier noch ein anderer Anbieter: https://www.hamodels.net/wheels-bearings...l-bearings.html


Gruss
Martin


Hobbybastler hat sich bedankt!
 
Pudels Kern
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 318
Registriert am: 04.09.2007
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 15.04.2023 | Top

RE: Belastbarkeit von Kunststoffachslagern

#5 von Bobbel , 16.04.2023 07:24

Hallo Jürgen...

... nach den bisher gemachten Erfahrungen, möchte ich Dir von einer der
Beschwerung der Wagen dringend abraten. Die Kunststofflagerschalen kön-
nen je nach Belastung sehr schnell einlaufen und sind damit unbrauchbar.
In diesem Fall kannst Du - wie von Pudels Kern beschrieben - zu den sehr
guten Messinglagern von PeHo greifen, oder Dir im Vorfeld Gedanken über
die Art der Beladungen machen.

Früher gab es die sagenhaften Waggonbeladungen von M&D aus Cham.
Auf einigen Beladungsverpackungen von M&D war das Gewicht angegeben.
Die meisten M&D-Beladungen waren so konstruiert, daß es pro Wagenachse
ein zusätzliches Gewicht von maximal 15 g zu stemmen gab, mehr nicht...!
Durch das geringe Gewicht der Beladungen sind die Kunststofflagerschalen
wirksam vor Überlastungen geschützt und laufen nicht ein, so meine bis-
herigen Erfahrungen. Ein weiterer Vorteil...: Die Modelloks brauchen keine
schwere Lasten schleppen.

Zum weiteren Schutz der Lager, habe ich die Lager mit etwas Fett geschmiert.
Früher verwendete ich dazu das ROCO-Fett 10905.
Heute verwende ich das GEAR-FLON-Fett mit großem Erfolg und erhalte - bei
richtiger Anwendung - neben dem gewünschten seidenweichen, leichten Lauf
der Wagen eine wesentlich geringere Verschmutzungsneigung der Achslager.

Zur Beladung möchte ich Dir auch noch Hinweise geben...:
Nachdem M&D die Produktion eigestellt hatte, bin ich dazu übergegangen die
Beladungen für meine Schüttgutwagen selbst anzufertigen.
Dazu verwende ich Hartschaumplatten, wie sie als Transportsicherungen für
Gipskartonplatten, in unterschiedlicher Stärke, Verwendung finden.

Die Hartschaumplatten schneide ich mit einer Tischkreissäge (PROXXON FET)
auf die entsprechende Größe und moduliere dann die Schüttkegel. Somit sieht
jede Beladung zwar etwas anders aus, aber in natura ist auch nicht jeder
Schüttkegel in den Wagen gleich geformt.
Anschließend bringe ich den Beflockungsleim auf - ich verwende dazu den
Flockkleber von NOCH [61130/61131] - und bestreue danach die Ladegut-
imitationen mit den Schüttgütern meiner Wahl.
Nach dem Trocknen setze ich die Beladung in die vorbereiteten (gealterten)
Wagen ein.


Abb. 1: Wagenbeladungen zu Schotterwagen von FLEISCHMANN


Abb. 2: Beladung mit Gleisschotter


Abb. 3: Beladener (teilweise gealterter) Waggon [1]


Abb. 4: Beladener (teilweise gealterter) Waggon [2]


Abb. 5: Gewicht einer Beladung = 2g

Bilder zum Vergrößern anklicken.

Durch das sehr geringe Gewicht werden die Wagen nicht kopflastig und benötigen
keine zusätzliche, für die Kunststofflagerschalen schädlichen, Balastgewichte.

Mein DB Schotterwagenzug besteht derzeit aus insgesamt zehn FLEISCHMANN-
Wagen, acht davon aus zerlegten Startpackungen (Epoche IIIa) und zwei 5525K
in Epoche IVa.
Befördert wird er von einer Dampflok der Baureihe 50 (ROCO 78256).

Meine ÖBB 1020 (ROCO 68687) befördert ebenfalls einen beladenen ÖBB Schotter-
wagenzug der aus insgesamt zehn Wagen (GFN 5525A K + GFN 5525A1 K) gebildet
ist.

Viel Erfolg beim Nachbauen... Schönen Sonntag...!

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Ergänzung + Korrektur:
18.04.2023 - Korrektur


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


moppe, ekadett und Hobbybastler haben sich bedankt!
 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.976
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.04.2023 | Top

   

? zu Tenderbeleuchtung 3613 u. 3614, Dampflok BR 18.1

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz