Moin, Habe mir den o.g. Taschenwagen mit dem Schenker Auflieger gekauft. Leider hat Herpa einen falschen Unterfahrschutz eingesetz. Der ist zu tief so das der Auflieger mit den Rädern in der Luft hängt.
Bei dem DSV Auflieger passt es ja.
Ist das ev. nur bei meinem Wagen so oder ????
Bin gespannt was da so an Ergebnissen kommt. Gruß Erhard
da schließe ich mich doch mal an. Ich habe meinen heute bekommen und war nach dem Auspacken auch ein wenig ernüchtert. Bei so einem Modell erst mal Zange oder Säge in die Hand zu nehmen gefällt mir irgendwie nicht so richtig.
Ich überlege, ob ich mir die Mühe machen soll bei Märklin mal nachzufragen, was man sich dabei gedacht hat.
Der DSV passt vielleicht „modell-technisch/geometrisch, nicht aber aus Vorbildsicht. Solch moderne und entsprechend grosse/voluminöse SAH sind für T1 schlicht zu gross - zudem werden diese Wagen wenn überhaupt nur noch mit blockierter Tasche verwendet.
Doch die Märklin-T1 sind schon schön gemacht! Viel Freude damit und hoffentlich löst sich das Problem bald!
Zitat von tango im Beitrag #4 …. Ich überlege, ob ich mir die Mühe machen soll bei Märklin mal nachzufragen, was man sich dabei gedacht hat. …
Ich lasse mittlerweile Alles mit Fehlern zurückgehen. Egal ob bei der MOBA oder im Haushalt. Nur wenn bei den Hersteller kosten entstehen und sich das Controlling melden, kann sich was ändern. Produktmanagment und Qualitätsmanagment haben hier wohl eklatant versagt…
Zitat von 11652 im Beitrag #5 … Solch moderne und entsprechend grosse/voluminöse SAH sind für T1 schlicht zu gross…
Für was steht denn die Abkürzung SAH? Sattelanhänger? Falls ja, was ist da denn der Unterschied zu einen „Auflieger“
Zitat von 11652 im Beitrag #5 … zudem werden diese Wagen wenn überhaupt nur noch mit blockierter Tasche verwendet.
Oh, hast Du da zufällig ein Bild? Sowas habe ich noch nie gesehen…
Moin, hier wird das problem mit den T1 gut erklärt. https://de.wikipedia.org/wiki/Taschenwagen#cite_note-6 Ich habe hier mal Bilder verlinkt. Nach dem die T1 für den Aufliegerverkehr gesperrt wurden, wurde im Bereich der mittleren Aufliegerachse jeweils ein dickes Rohr eingeschweißt. Davon habe ich jetzt auf die schnelle kein Bild gefunden. Das Längenproblem kann man auf den Bildern gut erkennen. Wenn man jetzt noch einen Kühlauflieger mit stirnseitigem Kühlgerät hat, passt das nicht mehr hinter das Geländer. Das Problem kann man im Modell sehr gut nachstellen, da passt es auch nicht. http://www.dybas.de/dybas/gw/gw_s_7/zabb/z707_9376.html
ich habe heute mal Kontakt mit Märklin aufgenommen. Die Hotline vom Kundenservice kannte das Problem noch nicht und hat mich um ein paar Bilder und eine kurze Beschreibung per Mail gebeten. Mal schauen, wann da eine Antwort zurück kommt.
Zitat von tango im Beitrag #4 …. Ich überlege, ob ich mir die Mühe machen soll bei Märklin mal nachzufragen, was man sich dabei gedacht hat. …
Ich lasse mittlerweile Alles mit Fehlern zurückgehen. Egal ob bei der MOBA oder im Haushalt. Nur wenn bei den Hersteller kosten entstehen und sich das Controlling melden, kann sich was ändern. Produktmanagment und Qualitätsmanagment haben hier wohl eklatant versagt…
Daß ein Taschenwagen – wie Tragwagen auch – davon lebt, nicht immer dieselbe Beladung durch die Landschaft zu kutschieren, ist euch noch nicht in den Sinn gekommen? Würfelt doch einfach mal die Beladungen durch! Zumal die Form des Pritsche/Plane-Sattelanhängers da nicht so recht zum gewählt Vorbild-Sujet passen will. Finde ich jedenfalls. Schenker, in Zeiten vor dem Rückkauf durch die DB, hatte noch sehr rustikale Konstruktionen am Laufen.
Also ich würde an eurer Stelle zusehen, daß ich da ein oder zwei Wechselbehälter (eher *keine* Container! Aus Vorbildgründen) auf den T1 verlade und den Sattelanhänger in eine passendere Tasche verbringe. Oder ins Terminal.
ich habe heute mal Kontakt mit Märklin aufgenommen. Die Hotline vom Kundenservice kannte das Problem noch nicht und hat mich um ein paar Bilder und eine kurze Beschreibung per Mail gebeten. Mal schauen, wann da eine Antwort zurück kommt.
Viele Grüße, Tango
Habe die Frage bereits gestellt und mit Bildern erklärt...
und die Antwort war, Einige Lieferungen von Wagen und Anhänger sind nicht füreinander geeignet, Kann separat verwendet werden.
Große schwedische Zugsammlung / CS3+ / MSW / 60175 Booster / 60881 S88 / TC Gold / K, C-Gleis / Lieblingslokomotive Ra / Maßstab aus den 1980er Jahren / Startseite modelltag.se und youtube.com
Es hat auch nur knapp 3 Wochen und eine telefonische Nachfrage gedauert, bis ich heute die selbe Antwort bekommen habe. Für mich klingt das ehrlich gesagt ein wenig nach Ausrede - wenn es da nichts passendes Gibt, dann sollte es doch bitte wenigstens in der Artikelbeschreibung stehen und entsprechend als getrennt Teile beworben werden o.ä.
Ich denke mein Waggon wird an den Händler zurück gehen. Es gibt ja noch genug andere Sachen auf der Einkaufsliste.
Zitat von 11652 im Beitrag #5 Der DSV passt vielleicht „modell-technisch/geometrisch, nicht aber aus Vorbildsicht. Solch moderne und entsprechend grosse/voluminöse SAH sind für T1 schlicht zu gross - zudem werden diese Wagen wenn überhaupt nur noch mit blockierter Tasche verwendet.
Ein moderner LKW Walter-Auflieger mit 4 Metern Eckhöhe (Code P400) auf einem DB-T1...
Die Märklin-Modelle sind aus einem ganz anderen Grund völlig vorbildfrei, die Wagen sind als Sdgmns von AAE beschriftet. Und das waren beim Vorbild keine T1, sondern T3...