das Thema RailCom ist ja immer wieder im Gespraech, zu sehen gab es bisher kaum etwas.
Ich habe mal ein paar Bilder und ein Video von meiner Testanlage gemacht, die ich Euch nicht vorenthalten will.
Im Einsatz sind: ein umgeruesteter Booster B3 (Tams) zwei Detektoren RC-D von Tams zwei Anzeigemodule RC-A von Tams
Die beiden Detektoren ueberwachen zwei nebeneinanderliegende Gleisbereiche. Diese sind einpolig (Mittelleiter) vom Rest der Anlage getrennt, die Versorgung dieser kommt ueber den jeweiligen Detektor. Alle Detektoren und Anzeigen sind mit einem zweidraht-RS485 verbunden, was fuer einen geringen Verdrahtungsaufwand sorgt. Lediglich die Anzeigen benoetigen ein separates Netzteil, die Detektoren werden ueber die Boosterspannung versorgt.
Hier stehen zwei Loks in den jeweiligen Bereichen. Die obere Anzeige zeigt die Adresse des hinteren Gleises an, die untere die des vorderen. Die Re485 im Hintergrund ist dabei mit dem FD-R ausgestattet und besitzt die Adresse 48, die 101 im Vordergrund wird ueber den LD-G33 gesteuert und reagiert auf die lange Adresse 1101.
Ueber die Zentrale kann das Kommando ausgegeben werden, eine bestimmte CV auszugeben, der Inhalt dieser wird dann an der jeweiligen Anzeige ausgegeben.
Die Anzeigemodule sind fuer den Einbau, z.B. in einer Schautafel, vorgesehen, ich habe sie provisorisch an die Platte gespaxt
mich würde interessieren an welcher Position die Gleistrennung auf deinem Video ist. Dann kann ich mir ein ungefähres Bild von der Rückmedegeschwindingkeit machen.
mich würde interessieren an welcher Position die Gleistrennung auf deinem Video ist. Dann kann ich mir ein ungefähres Bild von der Rückmedegeschwindingkeit machen.
Die Gleistrennung befindet sich in Etwa am linken Bildrand. Die paar Draehte, die Du da herumliegen siehst (shame on me ) fuehren von der Trennstelle zum Detektor. Die Rueckmeldegeschwindigkeit ist mittlerweile (es war bisher eine Revision notwendig) sehr schnell, maximal und grob geschaetzt eine viertel bis halbe Sekunde.
ich habe noch ein kleines Video zusammengebastelt:MOV, etwa 6,5MB
Die Insider-103 von Maerklin mit dem grossen C-Sinus, ausgeruestet mit FD-R, durchfaehrt mit Fahrstufe 10 (von 27) zwei RailCom-Abschnitte. Der Streckenfernsprecher steht exakt an der Trennstelle, am linken Bildrand unten ist u.U. noch einer der Detektoren erkennbar.
Zitat von FerencHi, wann erlischt die erste Anzeige ? Wenn ein zweiter aktiv wird oder nach einer einstellbaren Zeit ? Ferenc
Guten Morgen,
die Anzeige erlischt kurz nach Verlassen des jeweiligen Abschnitts, unabhaengig davon, ob ein weiterer befahren wird oder ob die Lok aufs "unbewachte" Hauptgleis faehrt. Die Zeit ist nicht einstellbar und die Detektoren bzw. Anzeigen beeinflussen sich gegenseitig nicht.
Hallo [user]Muenchner Kindl[/user] Knut, Zunächst Vielen Dank für Deine Zusammenfassungen in Bezug auf Digitalbetrieb und RailCom. Obwohl diese Beiträge nun doch schon über zehn Jahre alt sind, sind sie dennoch sehr interessant und informativ. Allerdings sind die Fotos und Videos nicht mehr vorhanden. Wahrscheinlich haben im Laufe der Jahre die Server, auf denen die Bilder und Videos zum Abruf abgelegt waren, ihren Betrieb eingestellt... Wäre es möglich, diese Medien wieder zu aktivieren?