RE: Tunnelbögen

#1 von ari ( gelöscht ) , 02.08.2008 06:41

Hallo,

für die Modellbahn gibt es ja wunderschöne Tunnelbögen im Fachhandel.
Leider habe ich ein kleines Problem damit.
Wenn ich Zweigleisig baue und der Abstand der Gleise (Märklin-M-Gleis) durch Weichen vorgegeben wird, passen die Tunnelbögen nicht. Irgendwie sind die dann ein paar mm zu eng.
Hat jemand eine andere Idee als die Bögen aufzusägen und mit einem größeren Abstand einzubauen?


ari

RE: Tunnelbögen

#2 von Samy1981 ( gelöscht ) , 02.08.2008 08:44

Mmh die Frage ist etwas sehr allgemein, also welche Tunnelbögen? Willst du 2 einzelne Bögen oder 1 Bogen für beide Gleise?Da gibt es schon welche die passen.........


Samy1981

RE: Tunnelbögen

#3 von Harry Lorenz ( gelöscht ) , 02.08.2008 11:57

Hallo

Ich habe auf meiner H0-Anlage Tunnelportale und Tunnelwände aus Gips hergesllt. Dazu habe ich die Gipsformen von Spörle verwendet.
Damit ist man sehr flexibel. Man kann ab- und zugeben wie man es gerade braucht.

Diese Gipsabgüsse kann man super bearbeiten und wenn mal etwas daneben geht, dann gießt man einfach das Teil nochmals neu. Einfacher und preiswerter geht es kaum.

Die Gießformen habe ich vor einigen Jahren bei Conrad Elektronik bestellt. Ob es die dort heute noch gibt, das musst du eben mal gucken.

HIER kannst du dir solche Formen als Beispiel angucken.


Harry Lorenz

RE: Tunnelbögen

#4 von Xi20 ( gelöscht ) , 02.08.2008 12:02

Hi ari...

Schau mal auf der Anlage in meiner Signatur rein...
Tunnelbögen kann man auch sehr einfach aus Styrodur
basteln. Die passen dann auf alle Fälle und sind
auch noch extrem günstig


Xi20

RE: Tunnelbögen

#5 von lukas1 ( gelöscht ) , 02.08.2008 12:03

Hallo

Ich habe auf meiner Anlage einfach 2 Tunnelportale genommen. Es gibt aber auch Tunnelportale durch die 2 Gleise passen.


MfG. Lukas

P.S. Guck es die mal auf meine HP an: http://www.repage1.de/member/maerklinbauer/


lukas1

RE: Tunnelbögen

#6 von floete100 , 02.08.2008 13:38

Hallo Ansgar,

es gibt bei den Tunnels einen Aspekt, den Du wahrscheinlich nicht berücksichtigt hast: Die Gleisabstände (gerade beim M-Gleis) sind unrealistisch groß (hab' selber M-Gleise!). Damit ergeben sich - wenn Du 2 Gleise in einen Tunnel legen willst - riesige "Löcher" im Berg. In "echt" würde das kein Mensch bezahlen wollen - je größer der Querschnitt, desto größer die Kosten; ergo gibt es bei der echten Bahn nur Tunnels mit vergleichsweise kleinem Querschnitt!

Falls Du es Dir platzmäßig leisten kannst, nimm die elegante (und vorbildgerechte!) Lösung von Lukas: Bau' 2 eingleisige Tunnelportale ein, die um 10 oder 20 cm hintereinander versetzt sind.

Zu meiner Schande ops: muss ich gestehen, dass ich diesen Profitipp damals erst gelesen habe, als ich mein Tunnelportal fertig hatte (2-gleisig, Kurve mit den beiden Großkreisen der K-Gleise, mit Sommerfeldt-Oberleitung). Bis dahin fand ich meinen Tunnel prima - aber das Argument, wieviel "Berg" bei mir hätte abgebaut werden müssen, fand ich doch überzeugend .

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.948
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Tunnelbögen

#7 von dkl_estorf , 02.08.2008 15:50

Die Tunnelportale aus Styrodur von Faller sind wesentlich breiter ausgeführt als "normale" Kunststoffportale.

Hast du die schonmal ausgetestet?


Gruß

Daniel


 
dkl_estorf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 345
Registriert am: 10.01.2008
Ort: Hannover
Gleise Tillig Elite, Roco
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Tunnelbögen

#8 von Asslstein , 02.08.2008 17:43

Hallo,

ich plädire auch für die Lösung von Lukas und Rainer.
Nimm bei großem Gleisabstand (> 50 mm bei H0) einen noch größeren Gleisabstand (70 mm aufwärts) und bau 2 Tunnelröhren.
Das sieht wesentlich besser und realistischer aus als ein riesiges Loch.
Bildbeispiel habe ich jetzt leider keines.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Tunnelbögen

#9 von ari ( gelöscht ) , 02.08.2008 19:45

Hi,
danke für die Infos und Tips.
Werde wohl erst mal versuchen eingleisige Portale zu verwenden oder die von Faller mal testen. Wahrscheinlich sieht das mit den eingleisigen Portalen am besten aus und ist wohl auch die einfachste Lösung.


ari

RE: Tunnelbögen

#10 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 06.08.2008 10:26

Hallo,

die meines Erachtens besten Unterlagen zur Form von Tunnelportalen finden sich auf der Seite der Morop (da, wo die NEM-Normen stehen). Und zwar gibt es eben auch eine Norm für Tunnelportale, nämlich die NEM 105. Die Zeichnungen sind so gut, dass man sie wie Schnittmusterbögen benutzen könnte. Sind die Tunnelportale etwas eng wegen zu hohem Parallelgleisabstand oder Kurvenüberständen der Wagen, sollte man den Bogen am Scheitelpunkt breiter machen. Aber keinesfalls oben gerade werden lassen wie bei einigen kommerziellen Produkten - dies wäre statisch ein Unding und sieht absolut bescheiden aus.

Ich habe meine Tunnelportale zum größten Teil mit Heki-Dur gebaut - ein absolut ideales Material dafür - das sieht dann z.B. so aus.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Tunnelbögen

#11 von Harald , 06.08.2008 16:21

Hallo Ulrich,

Zitat
Aber keinesfalls oben gerade werden lassen wie bei einigen kommerziellen Produkten - dies wäre statisch ein Unding und sieht absolut bescheiden aus.



.....vielen Dank für den Tip


Viele Grüße von

Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: Tunnelbögen

#12 von Brill58 , 20.03.2009 21:51

Hallo,
hier findest Du sehr viele Bilder von Tunnelportalen:
http://www.eisenbahn-tunnelportale.de

Gruß Lothar


Gruß Lothar
http://www.eisenbahn-tunnelportale.de

Wer klug ist, kann sich dumm stellen. Umgekehrt ist es schon schwerer ...


 
Brill58
Beiträge: 6
Registriert am: 19.03.2009
Homepage: Link
Ort: Leipzig
Gleise C-Gleis (Märklin umgebaut, Trix) sowie Roco
Spurweite H0, H0m
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Tunnelbögen

#13 von tom986 , 26.03.2009 18:34

Mit hat das Miba Spezial 38 "Brücken Mauern & Portale" geholfen.
Ich brauch allerdings nur ein Portal zum SBF

Gebaut aus Kunststoff, Mauerplatten, Balsaholz und Syrodur

LG tom


Mein Verein, die IHMB


tom986  
tom986
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 285
Registriert am: 04.04.2008
Gleise Tillig Roco FLMProfi
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz