Auf vielen Vorbild-Fotos sind die BR 210 auf der Allgäustrecke in Doppeltraktion zu sehen, was mir ausgesprochen gut gefällt. Ich trage mich daher mit dem Gedanken, auch so eine Doppeltraktion auf meiner Anlage fahren zu lassen. Ein Trix-Modell habe ich bereits. Dieses trägt die Betriebs-Nr. 210 002. Ich habe ein Trix-Modell gewählt und mit Schleifer ausgestattet, weil ich analog fahre und mir aus dem Forum die Probleme des Märklin-Antriebes bei Analogbetrieb bekannt waren. Irgendwo habe ich mal gelesen, daß das Märklin-Modell der 210 (Kat.-Nr. 39189) die Vorbild-Betriebs-Nr. 210 001 trägt. Aus dem genannten Grund möchte ich mir nun ein weiteres Trix-Modell zulegen und einen Hütchentausch mit einem Märklin-Modell vornehmen, wenn meine Vermutung zutrifft und das Märklin Modell die Betriebs-Nr. 210 001 trägt.
Meine Fragen:
Stimmt es, daß das Märklin Modell der 210 die Vorbild-Betriebs-Nr. 210 001 hat ??
Gibt es im Forum jemanden, der mit mir ein Trix-Gehäuse von Kat.-Nr. 22222 gegen ein Märklin-Gehäuse von Kat.-Nr. 39189 tauscht ??
Im Online-Shop ist das Gehäuse zwar aufgeführt (Ersatzteil Nr. 1); es ist jedoch keine Bestellmöglichkeit vorgesehen und kein Preis angegeben. Gibt es das Gehäuse trotzdem als Ersatzteil und was kostet es ??
Ich werde zunächst versuchen ob mein Händler den Hütchentausch vornimmt. Wenn er dies nicht tut, würde ich halt gerne mit jemanden tauschen. Eine Doppeltraktion aus 2 Loks mit der gleichen Betriebs-Nr. sieht nicht so berauschend aus.
Ich denke, daß meine Fragen aus dem Forum sicherlich beantwortet werden können und danke im voraus für Eure Mühe.
Zitat von ArnoIm Online-Shop ist das Gehäuse zwar aufgeführt (Ersatzteil Nr. 1); es ist jedoch keine Bestellmöglichkeit vorgesehen und kein Preis angegeben. Gibt es das Gehäuse trotzdem als Ersatzteil und was kostet es ??
zunächst mal wieder herzlichen Dank für Eure Antworten !! Das Forum ist einfach Klasse !! Allein schon die Tatsache, daß mich Eure zahlreichen diesbezüglichen Berichte vor dem (Fehl-)kauf der Märklin-Variante bewahrt haben, ist ganz einfach toll. Ich habe inzwischen selbst feststellen können, daß die Märklin-Lok analog sehr schlecht fährt; die Trix-Lok dagegen fährt analog ganz ausgezeichnet.
Ein Märklin Gehäuse mit der Betriebs-Nr. 210 001 hab ich inzwischen erhalten, sodaß mir nur noch das Trix-Unterteil (mit dem Faulhaber) fehlt.
Weis jemand, ob der Faulhaber-Motor aus der Trix 210 002 ohne Fräsarbeiten in das Märklin Fahrgestell paßt ?? Daß die Platine und der übrige Schnickschnack aus dem Märklin Fahrwerk nicht zu dem Faulhaber Motor passen ist mir schon klar. Aber würde der Trix-Motor ohne weiteres in das Märklin Fahrwerk passen ??
#7 von
eisenbahner
(
gelöscht
)
, 23.02.2009 16:04
Hallo, noch ein Hinweis, soweit ich weiß ist die 210 in Doppeltraktion erst ab Jahresende 1978 eingesetzt worden; nach Abschaltung der immer wieder gestörten Gasturbinen. Vorher war Doppeltraktion einfach nicht notwendig, da genügend Power zur Verfügung stand, auch z.B. für 12 Schnellzugwagen. Gruß Calle
Zitat von eisenbahnerHallo, noch ein Hinweis, soweit ich weiß ist die 210 in Doppeltraktion erst ab Jahresende 1978 eingesetzt worden; nach Abschaltung der immer wieder gestörten Gasturbinen. Vorher war Doppeltraktion einfach nicht notwendig, da genügend Power zur Verfügung stand, auch z.B. für 12 Schnellzugwagen. Gruß Calle
Hallo Calle,
das stimmt nicht ganz. die Heizleistung reichte bei kühler Witterung für zehn, maximal elf Reisezugwagen. Im Winter waren deshalb bei längeren Zügen Doppeltraktion notwendig. Hier wurde aber vielfach eine 218er verwendet.
die 210er Doppeltraktion ist einsatzbereit. Was das Fotographieren angeht bin ich leider immer noch eine Niete. Ich hoffe aber, daß aufgrund der folgenden Fotos zumindest ein grober Eindruck möglich ist:
Die beiden Loks wurden durch (elektrisch leitende) Tams-Kupplungen verbunden; nur die führende Lok hat einen Punktkontakt-Schleifer. Da Märklin und Trix offenbar immer noch nicht wissen, daß es unterschiedliche Pufferteller (flache und gewölbte) gibt, habe ich die Pufferteller gegen vorbildgetreue ausgetauscht. Der vordere Führerstand der führenden Lok erhielt einen Lokführer. Die vordere Pufferbohle der führenden Lok wurde mit Weinert-Teilen (O-Kupplung u. Bremsschläuche) sowie einer Nachbildung der Steckdose für die Mehrfachtraktion (ROCO) ergänzt.
Die beiden Loks haben - dank der Glockenanker-Motore - hervorragende Laufeigenschaften und Zugkraft.