Ach herrlich, endlich wärmt die Sonne einem wieder den Pelz und man kann sich draussen einen ersten Sonnenbrand holen
Aushubverkehr auf der Hochrheinstrecke zwischen Schaffhausen und Wilchingen-Hallau
Die beladenen Wagen werden von zwei 218er von Schaffhausen über die Steilrampe nach Beringen und dann im leichten Gefälle durch das Klettgau nach Wilchingen-Hallau gefahren. Dort entladen...
... haben die beiden Lokomotiven mit den leeren Wagen leichtes Spiel auf dem Rückweg nach Schaffhausen
Die Deutsche Bahn auf Schweizer Boden:
Nicht viel schneller als der Güterzug fährt der VT 611 hier, denn durch die "Enge" darf auch er nur mit max. 60 km/h verkehren. Im Hintergrund das ehemalige Wärterhäuschen für einen aufgehobenen BUe...
Als RB verkehren hauptsächlich VT 641 von Erzingen nach Schaffhausen (der sog. Kantonsverkehr, weil er fast ausschliesslich im Kanton Schaffhausen gefahren wird)
Romantik zwischen Beringen und Neunkirch
Eines meiner Lieblingssignale, weil es einen so schönen Hintergrund hat (Städtliturm von Neunkirch).
Das frisch renovierte EG von Wilchingen-Hallau strahlt mit dem 611er um die Wette, aber das EG hat viiieeeeel mehr Zeit.
Und wo bleibt der Rhein? Ja, die Frage ist berechtigt. Die Antwort ist simpel: er fliesst nicht mehr durch das Klettgau. Er hat sich von ein paar Jahrtausenden ein neues Flussbett gesucht und dabei den grössten Wasserfall Europas geschaffen - den Rheinfall. Da ich im Titel schon von Frühlingsgefühlen am Hochrhein redete hier noch stellvertretend ein Bild, damit wenigstens eines dem Titel gerecht wird (ist natürlich alles Quatsch, die DB-Strecke durch den Kanton Schaffhausen heisst Hochrheinbahn und damit ist der Titel natürlich richtig, und von der anderen Seite lässt sich der Rheinfall erst nachmittags fotografieren, aber da war ich ja schon im Klettgau... ach was labere ich hier...):
Ein Doppelstockzug (DPZ) der Zürcher S-Bahn als S16 nach Thayngen auf der Rheinfallbrücke, erbaut vor 152 Jahren.
Zitat von markstutz Aushubverkehr auf der Hochrheinstrecke zwischen Schaffhausen und Wilchingen-Hallau
#
Sieht es auf dem Bild nur so aus, oder ist das linke untere Licht der 218 kaputt? Alos Märklin: weitere mögliche Sparmaßname! , und dann (teilweise) auch vorbildgerecht...
tolle bilder, werde manche als Anregung für meine Anlage hernehmen.
Die Brücke auf dem letzten Bild ist oberhalb oder unterhalb des Rheinfalls :
MfG von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
Aber rund um die Brücke gibt es sonst noch ein paar Standpunkte, die man ausprobieren kann - im Sommer hält die S33 Schaffhausen-Winterthur direkt am Rheinfall (Haltepunkt "Schloss Laufen"), oder man kommt von Neuhausen her. Von der anderen Seite dürfte es nur im Sommer im Laufe des Nachmittages gehen... leider steht die Brücke arg "steil" im Licht...
Es sind verschiedene Ganzzüge unterwegs, darunter der von dir genannte blaue BLS-Zug. Daneben fahren aber noch Fans-u der SBB, teilweise auch mit dem Logo der Alptransit (NEAT-Baustelle am Gotthard)
Zitat von Horst EibergGenau! Schöne Gegend! Bei Euch gibt es sogar Walfische. Gruß Horst
Da war ja auch mal Meer. Nur sind die Walfische etwas zu spät gekommen... und eigentlich würde ich die gerne gegen ein paar 212er mit Silberlingen oder Umbauwagen tauschen. Gerne genommen würde auch eine badische 75er
Zitat von Horst EibergGenau! Schöne Gegend! Bei Euch gibt es sogar Walfische. Gruß Horst
Hi horst
ACHTUNG - Füttern strengstens verboten!
Gruss Jean
...und die Walfische benutzen nur deshalb die Gleise, weil sie sonst den Rheinfall nicht bezwingen könnten... Gruss, Klaus (Gruß mit ss, weil die Schweiz kennt kein ß)
Nach Umzug Neustart! Seit 1950 Märklin und mehr (Rivarossi, HAG, Roco, Liliput, usw.) Am regionalen Gedankenaustausch interessiert