Ich habe eine Idee für eine zuküftige Märklin Neuheit. Allerdings ist das, glaube ich nur eine Spinnerei Märklin könnte doch mal den Touristikzug mit den zwei oder auch nur mit einer 218 herstellen.*Duck und Weg Was halltet Ihr von dieser Idee? Gäbe es dafür Interessenten? Die Basis für die Lokomotiven wäre ja bei Märklin vorhanden. So könnte man ja zum Beispiel die 218 416 mit Sound anbieten und die 218 418 ohne Sound anbieten (oder umgekehrt). Und eventuell ein Wagenset mit 4 Wagen und den Speisewagen als Zusatzwagen anbieten. Soweit ich weiß gab es den Touristikzug mal von Roco. Die Wagen hatten die Artikel Nummer 45900 und waren nur für Clubmitglieder des Roco Clubs erhältlich.Leider weiß ich auch keinen Preis. Die passende Zuglok war die Baureihe 103 und auch sie war nur als Clubmodell erhältlich. Schreibt einfach mal eure Meinung zu dieser Idee
Grüße aus Dresden Bahn Fan
Anlage: 2,40 m auf 1,20 m. Fahrzeuge.: Märklin, beforzugt MFX Steuergerät: CS 3 Plus mit einer Control Unit als Slave
welche Wagen sollen denn da angehängt werden? Die Abteilwagen Bvmkz856 sind aus den Avmz107 (druckertüchtigte 207er) umgebaut worden. Im neuen Längenmaßstab gibt es die (noch?) nicht. In 1zu100 bin ich im Moment überfragt... Die Großraumwagen Bpmz857 könnte man aus der Neuheit 2010 Bpmz291 entwickeln, aber auch hier fehlen die druckfesten Wagenübergänge (von der Inneneinrichtung gar nicht zu reden). Die Clubwagen WRkmz858 sind aus Bordrestaurants WRmz137 hervorgegangen... auch für diesen hat Märklin (im Moment?) noch keine Vorlage.
Wenn es einen Zug geben sollte, hätte der wohl nicht viel mit der Wirklichkeit zu tun.
Gruß Torsten
nächste MISt-OWL-Stammtische: Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de
Deine Idee des DB-Touristikzuges von Märklin finde ich grundsätzlich gut. Ich denke, dass der Zug genügend Käufer finden würde, die eine Produktion rechtfertigen. Es gibt da aber noch einige Hürden zu überwinden:
Die speziellen Wagenformen fehlen.
Verschieden Traktionsarten (Elektro und Diesel)
Eine lange-103-Form fehlt noch bei Märklin.
Ich würde den Zug deshalb folgendermaßen anbieten:
Im ersten Jahr:
218 416 "DB Touristik".
Wagenset "DB Touristik" mit 4 Wagen.
Ergänzungswagen.
Im zweiten Jahr:
218 418 "DB Touristik" Sie wurde erst 2007 verkehrsrot lackiert, war also jahrelang "allein" vor normal lackierten Zügen unterwegs, was für diejenigen interessant sein könnte, die nur die bunte 218 ohne Touristikzug wollen.
103 220 "DB Touristik", möglichst als Neukonstruktion, vielleicht sogar als Insidermodell, also noch vor der rot/beigen Variante.
ggf. weitere Ergänzungswagen.
Zitat von Bahn FanSo könnte man ja zum Beispiel die 218 416 mit Sound anbieten und die 218 418 ohne Sound anbieten (oder umgekehrt).
Nein, ich erwarte heute bei allen neuen Modellen ab einer gewissen Größe eine Sound-Elektronik. Ich fahre die neuen 3918X-Modelle oft in Doppeltraktion in "Stereo", das kann ich nur weiterempfehlen.
Zitat von Torsten Piorr-MarxWenn es einen Zug geben sollte, hätte der wohl nicht viel mit der Wirklichkeit zu tun.
Die Realität ist: Wenn Märklin lediglich die Formen normaler druckertüchtigter IC-Wagen verwenden würde, oder auch die der kurzen 103 - der Zug würde trotzdem gekauft werden; dafür gibt es unzählige Beispiele. Das funktioniert aber nur bei Märklin.
Zitat von Torsten Piorr-MarxPS: Eine Touristik-218 würde ich nehmen, wenn der Sound der 39180 drin ist.
Dazu müsste Märklin ja wieder mit ESU zusammenarbeiten, deshalb glaube ich nicht daran. Aber Märklin besitzt für die Spur-1-Geräuschelektronik hervorragende Aufnahmen, mit denen sie den aktuellen Schrott-Sound ablösen könnten. Mit den aktuellen Sound-Decodern würde ich die 218 bzw. den Zug in keinem Fall kaufen, mit einem "echten" Klang vielleicht doch.
Zitat von K-P...Dazu müsste Märklin ja wieder mit ESU zusammenarbeiten, deshalb glaube ich nicht daran. Aber Märklin besitzt für die Spur-1-Geräuschelektronik hervorragende Aufnahmen, mit denen sie den aktuellen Schrott-Sound ablösen könnten. Mit den aktuellen Sound-Decodern würde ich die 218 bzw. den Zug in keinem Fall kaufen, mit einem "echten" Klang vielleicht doch. ...
Ok, so kann man es auch ausdrücken.
Gruß Torsten
nächste MISt-OWL-Stammtische: Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de
Zitat von Torsten Piorr-MarxWenn es einen Zug geben sollte, hätte der wohl nicht viel mit der Wirklichkeit zu tun.
Die Realität ist: Wenn Märklin lediglich die Formen normaler druckertüchtigter IC-Wagen verwenden würde, oder auch die der kurzen 103 - der Zug würde trotzdem gekauft werden; dafür gibt es unzählige Beispiele. Das funktioniert aber nur bei Märklin. ...
Habe ich ja auch nie in Zweifel gezogen. Aber genausowenig wie ich die 2010er x-Wagen für die neue Märklin-141er kaufe, würde ich dann den Touristik-Zug kaufen - da würde ich dann mit der Touristik-218er begnügen.
Gruß Torsten
nächste MISt-OWL-Stammtische: Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de
die Idee finde ich sehr gut. Ich habe auch erst kürzlich so einen Gedanken gehabt, als das Insider Modell für 2011 veröffentlicht wurde. Mein Gedanke tendierte zu einer 218 Touristik Doppelpackung als Insidermodell 2012. Zusätzlich dazu das passende Wagenset. Jedoch wie meine Vorredner schon schrieben fehlen dazu noch die passenden Wagentypen. Naja schaun mer mal was 2011 so an Neuheiten erscheint. Vllt wird´s ja was in 2012 Bis dahin erfreue ich mich weiterhin an meinen 7 Roco Touri Wagen und der 103
Hatte mir seinerzeit bei ihm eine 218er auf Basis einer Märklin BR216 umlackieren lassen. Leider blieb sie bei einem meiner verunglückten Alterunsversuche auf derStrecke.
Wer also nicht auf ein Märklin-Wunder hoffen möchte...
PS: Brächte Märklin tatsächlich 218er im Touristiklack heraus, ich würde 2 x zuschlagen!!
Zitat von saturalunaMein Gedanke tendierte zu einer 218 Touristik Doppelpackung als Insidermodell 2012.
Hallo Stephan,
zunächst einmal: Eine vorhandene Konstruktion kann kein Insidermodell werden.
Und zwei Touristik-218 auf einmal würden auf einen Schlag ca. 550,- EUR kosten - schließlich muss man wegen der aufwendigen Bedruckung zu den 269,95 EUR für eine heutige 218 noch einen Aufschlag einkalkulieren. Da würde ich sofort abwinken...
Das Interesse an dem Touristikzug besteht bei mir zwar auch, bisher hat mich aber der m.E. miserable Längenmaßstab zurückgeschreckt. Roco hat die Wagen nämlich auch nur verkürzt.
Da auch Märklin den Markt der massstäblichen Wagen noch nicht für sich entdeckt hat, ist alles andere Müßig, da gerade bei einer so bunten Kombination dann schnell Farbunterschiede auffallen.
Aber vielleicht suche ich mir eines Tages ne schöne Blonde und schick die mal zum Controler
Gruß Martin (181fan) ---------
Letztes Projekt: BR 101! Aktueller Zug: IC2020 mit Re460 Next: Es wird die Bahn gebaut!
Der von Roco herausgebrachte Touristikzug der DB AG hat mir von Beginn an gut gefallen. Allerdings war er ja anfangs wohl den Club-Mitgliedern vorbehalten. Als er dann auch auf dem freien Markt zu haben war, war er mir einfach zu teuer. Dann aber bot ein Händler sein letztes Lok-Exemplar zu einem äußerst attraktiven Preis an, und ich habe zugegriffen. Dazu gab es noch zwei ebenso preisgünstige Ergänzungswagen zum vierteiligen Wagenset, den ich nach einigem Suchen in einem Innsbrucker Fachgeschäft fand. Insgesamt waren die Wagen nicht ganz so billig wie die zuvor erstandenen Ergänzungswagen, aber immer noch wesentlich günstiger als die Angebote deutscher Fachgeschäfte. Wenn ich mich recht erinnere, hat der ganze siebenteilige Zug schließlich 340 € gekostet.
Roco hatte als Zuglok die 103 220-0 herausgebracht. Modelle der beiden entsprechend lackierten 218er wurden als Sonder-Editionen zu relativ hohen Preisen auf der Basis mehrerer Standardmodelle angeboten. Würden sie von Märklin herausgebracht, wären sie auch für mich interessant. An den Wagen im neuen Längenmaßstab wäre ich allerdings nicht interessiert.
Hier nun meine Bilder von der Vorbeifahrt des Touristikzuges:
Zitat von saturalunaMein Gedanke tendierte zu einer 218 Touristik Doppelpackung als Insidermodell 2012.
Hallo Stephan,
zunächst einmal: Eine vorhandene Konstruktion kann kein Insidermodell werden.
Und zwei Touristik-218 auf einmal würden auf einen Schlag ca. 550,- EUR kosten - schließlich muss man wegen der aufwendigen Bedruckung zu den 269,95 EUR für eine heutige 218 noch einen Aufschlag einkalkulieren. Da würde ich sofort abwinken...
Freundliche Grüße
K-P
Hallo K-P,
klar du hast recht (wie immer ops: ), eine vorhandene Konstruktion geht nicht als Insider Modell. Auch was den Preis einer Doppelpackung mit zwei vollwertigen Modellen angeht stimme ich dir zu. Jedoch eine Doppelpackung mit einem Dummy wäre evtl. auch preislich attraktiv. Solche einen Doppelpack zu 350 € (auch als Nicht Insider Modell ) würde ich sofort nehmen
Mich würde mal interessieren, wer die "echte" Fleischmann Touristik-218er hat. Im Netz kursieren jede Menge nachgemachte Kopien. Teils wirklich schauerlich. Wer kann also ein Bild seiner Original-Lok einstellen? Dankeschön!