Ich habe mich endlich dazu durchgerungen, meine Anlage vorzustellen. Begonnen mit dem Bau haben mein Vater (Danke!) und ich vor etwa 2 Jahren. Sie steht in der Garage, die kurz davor fertig ausgebaut wurde. Als Basis haben wir einen alten Bettrahmen genommen, den wir mit Metallwinkeln in den Ecken verstärkt haben. Mit Holzplatten vergrößert ergibt das ganze eine Mittelgroße Anlage mit 187 x 286 cm Kantenlängen. Die Platte wurde mit Seilen ausgestattet und an die Deckenbalken gehängt, wo sie mit einer Handkurbelwinde hoch- und runtergelassen werden kann. Zumindest theoretisch, denn praktisch haben wir sie zu zweit nicht hochgezogen bekommen. Also wurde sie gegen eine Motorseilwinde getauscht, das funktioniert prima. Ich entschied mich für das Märklin-Digital-System mit C-Gleisen und Car-System. Mein Fuhrpark umfasst : Brawa Köf 2 Märklin Br. 050 Märklin Br. 146 Märklin Br. 216 Roco Br. 181
Man sieht, ich fahre Epoche 5...
Mittlerweile sind Gleise verlegt, das Car System eingebaut und das Dörfchen beleuchtet. Seht selbst:
EDIT: Leider veraltetes Bild. Neue siehe unten.
Die Landschaft kam leider bisher zu kurz, aber ich bin dabei. Geplant ist außerdem noch ein Nebenbahnhof alias Museumsbahnhof für meine Br. 50 und die Köf in den Bergen.
Wenn ihr Interesse habt, kann ich demnächst noch "Detail"-Aufnahmen machen.
Beste Grüße, Nico
Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering
Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!
#2 von
Nichteisenbahner
(
gelöscht
)
, 26.01.2012 18:10
Schön habt ihrs! Aber warum habt ihr das zum Hochziehen gemacht? Ich werdet doch wohl nciht mit dem Auto in euren schönen Hobbyraum reinfahren wollen? fragt sich Martin
So, hier ein paar Bilder. Einen Gleisplan habe ich leider nie gemacht. ops:
Mein selbstgebautes Stellpult. Es dient dazu, mir anzuzeigen, welche Weiche welche Adresse hat und ob die Abstellgleise besetzt sind.
Gleich daneben der Lokschuppen für meine Köf. Die Lampe wurde mit einer SMD realisiert. Leider kommt es auf dem Bild sehr hell rüber, in Wirklichkeit sticht es nicht so ins Auge.
Hier noch einmal die Anlage in der Gesamtübersicht:
Unten links kommt ein kleiner Berg mit dem Hof meines Vaters hin, den er dann gestaltet. Ganz hinten kommen Berge hin, mit einer Bergstraße und ggf. einer Unfallszene. Auf diesen Berg kommt noch der Museumsbahnhof, damit sich Köf und 50er auch wohl fühlen. Als netter Nebeneffekt entleert sich dadurch auch der Bahnhof Freiberg ein bisschen. Die Köf fährt dann hin und wieder mit 2 Wagen im Schlepptau die Strecke entlang, die 50er mit Personenwagen im Pendelverkehr.
Hier die Bushaltestation am Bahnhof. "Oben" halten bis zu 2 Busse, "unten" die Taxen. Die Kreisel werden begrünt und nett gemacht, so dass der Ort schon bei der Ankunft mit der Bahn etwas nettes hat.
Meine ersten Waldversuche, ich finde es gar nicht so schlecht.
Der Boden wurde mit Tee und Kakaopulver gemacht.
Auch der Friedhof neben der Kirche wurde schon gemacht:
Ja, so weit so gut, ich hoffe, die Bilder gefallen!
Beste Grüße, Nico
Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering
Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!
Es gibt kleine Fortschritte: Zum einen wurde einer der beider Hundeknochen-Busbahnsteigenden (neues Unwort des Jahres ) bepflanzt. Seht selbst:
Desweiteren wird jetzt eine Nebenbahn zum Museumsbahnhof gelegt, damit Köf und 50er auch was zum Austoben haben. Damit die Verwirrung perfekt ist , wurde die Strecke mit K-Gleisen realisiert. Somit ist im Untergrund M-Gleis, im Sichtbaren Bereich C-Gleis und auf der Nebenbahn K-Gleis.
Freue mich über Fragen, Anregungen & Kritik! Bis denn!
Beste Grüße, Nico
Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering
Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!
ich war heute mal wieder an der Anlage. Die Museumsstrecke konnte heute fertiggestellt werden, so dass die Züge fuhren konnten.
Die Absturzsicherung (nicht schön, aber schöner als eine in tausend Teile zerlegte Lok!):
Die Taxen und Busse wurden zur Probe mal aufgestellt:
Bei mir kommen nur Mercedesse an den Taxistand, da sie einfach kult sind, genau wie das Taxigelb. Hier ist mir dann auch glich aufgefallen, dass ich vergessen habe, euch mitzuteilen, dass meine Preiserleins im Zeichen der Umweltfreundlichkeit leben, zumindest theoretisch. Was ich meine: Die Preiserleins beziehen ihren Strom aus Windkraftanlagen und fahren mit dem Brennstoffzellenbus zum Shoppen:
Das Ganze soll dann noch nachgebildet werden.
Neben dem Taxistand wurde der Bahnsteig befüllt und bespachtelt, auch wenn mir dabei die Spachtelmasse leer ging und ich frühzeitig aufhören musste. Ein Bild vom noch nassen Spachtel habe ich trotzdem:
Ich hoffe, es gefällt. Auf jeden Fall begebe ich mich nun wieder zur Anlage und baue fleißig weiter. Bis denn!
Beste Grüße, Nico
Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering
Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!
Leute, ich bin einfach zu doof. Ich wollte heute mal den Bahnhof schottern, aber irgendwie will das nicht klappen. An der Stelle liegt das C-Gleis und ich nutze den C-Gleis Schotter von Busch. Habt ihr Ideen, wie man das machen kann? Ich habe zwar viel gelesen und so aber das geht trotzdem nicht.
Beste Grüße, Nico
Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering
Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!
Ich hatte es jetzt mal am K-Gleis versucht, ohne Probleme, geile Optik. Dabei ist mir aufgefallen, dass...
...ich bisher wohl zu wenig Spüli hatte. ...ich bisher die falschen Werkzeuge hatte.
Ich bin beim C-Gleis immer vorgegangen wie folgt:
-Schotter hinstreuen (schwer wegen dem Schotterbett des Gleises) -Mit dem dicken, buschigen Pinsel ins Wasser-Leim-Gemisch -Draufträufeln (was nicht immer klappte, weswegen man zu oft an den Schotter kam und der hängenblieb) -So viel Wasser-Leim nehmen, dass der Schotter fast schon schwomm -hinmatschen
Ich denke, ich versuche es jetzt noch einmal. Bilder mache ich gleich, die gibt's dann später.
Beste Grüße, Nico
Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering
Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!
Das Schotterbett muss trocken fertig ausmodelliert sein, speziell zwischen den Schwellen (da geht nur eine Kornlage dazwischen). Nimm dann zum aufträufeln eine Einwegspritze und berühre den Schotter dabei auf gar keinen Fall. Bis zum nachmodellieren mit einem Zahnstocher reichlich Zeit zum abbinden lassen, sonst geht alles wieder ab. Lieber ganz durchtrocknen lassen und dann punktuell nacharbeiten.
Danke für die Tipps. Meine K-Gleis-Versuche habe ich auch in etwa so bearbeitet. Das Ergebnis ist finde ich gar nicht so schlecht:
Und während ich da so friedlich vor mich hin schotterte, glaubte ich meinen Augen nicht zu trauen. Da fuhr doch glatt meine 50er mit dem IC herum!
Demnach musste die 181 mit dem Museumszug unterwegs sein. Nun ja - nicht ganz. Ich fand sie auf dem Abstellgleis am rangieren (Rangiermeister Fred Preiser bekommt noch was von mir zu hören!). Bis ich den Fotoapparat herausgekramt hatte, war sie leider schon wieder weg, aber ich konnte die Landschaft ums Abstellgleis herum fotografieren, die war da vorher noch nicht. Was man nicht alles verpasst, wenn man immer nur auf die Mobilestation guckt... So also ein weiteres Werk von heute:
Auf der anderen Seite hat mein Vater heute sein Grundstück und seine Straße gebaut:
So, das wars von heute, bis denn!
Beste Grüße, Nico
Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering
Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!
Ich sehe gerade, dass du die C-Gleise nur beigeschottert hast!? Was ist mit den Schwellenzwischenräumen? Eine Lage Schotter passt da schon noch drauf - des Ergebnis wird dich für die Mühen entschädigen. Und zwischen den beiden Gleissträngen würde ich ca. 2cm breit ganz feine Körnung verwenden, das sieht dann noch realistischer aus.
Ahh, ein Bild von meinen Fehlversuchen. Ist mir gar nicht aufgefallen, aber du hast recht. Aber bevor ich die Zwischenräume schottere, möchte ich den Rest gerne halbwegs ordentlich können. Das Schottern ist auf jeden Fall eine der nächsten wichtigen Themen, die gemacht werden (müssen).
Beste Grüße, Nico
Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering
Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!
Ich war heute wieder aktiv, und nun möchte ich euch meine heutigen Projekte vorstellen.
Zuerst habe ich den Bahnhof umgebaut. Der Güterschuppen wurde von der rechten auf die linke Seite versetzt, damit LKWs ihn auch beliefern können. Das war vorher nicht möglich.
Wo er vorher war, ist jetzt eine hässliche Lücke im Gemäuer. Ich denke, dort wird eine Werbetafel entstehen.
Der Bahnsteig wurde gegipst, jetzt muss halt geschliffen, gespachtelt, geschliffen, gespachtelt... und irgendwann "coloriert" werden:
Und so fand sich auch der erste Fahrgast ein. Extra für ihn wurde sogar provisorisch eine Bank aufgestellt. Da die Bauarbeiten am Bahnsteig noch voll in gange war, fuhr heute auch kein Zug. Nur leider wusste das wohl keiner vom Bahnpersonal, man schob es auf eine Verspätung ( ).
Auch die Brückenarbeiten am anderen Ende der Altstadt trugen zum Erliegen des Bahnverkehrs bei. Denn hier war ein Landschaftsbauunternehmen dabei, mit Gips den Hang zu befestigen.
Davon wusste das Bahnpersonal natürlich auch nichts, die waren mittlerweile dabei, die Höhe der Laderampe am neu angebauten Bahnsteig zu vermessen.
Es passt, jetzt muss auch hier wieder gegipst, gespachtelt und coloriert werden.
Nebenbei arbeite ich gerade noch daran, ein Diorama zu bauen. es soll ein kleiner Teil am Kanal werden, industriemäßig, dreckig, schmutziges Wasser . Darauf sollen dann 1 bis 2 Ruderboote fahren.
Hier eine Skizze, zum Vergleich ein Golf. Es ist wirklich friemelarbeit, mal sehen, ob es etwas wird. Hintergrund: Mein Hobby Nr. 2 ist der Rudersport.
Soviel von heute, viel Spaß mit den Bildern, bis dann!
Beste Grüße, Nico
Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering
Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!
eine schöne Anlage baut ihr Euch da auf, und das mit allen drei unterschiedlichen Gleissystemen. Wie kam es dazu?
Einen Bahnsteig selbstbauen ist die beste Idee den Bahnhof in die Anlage zu integrieren. Ich werde dem auch noch folgen, auch wenn das alles sehr aufwendig ist. Schön das Du dir dieses Thema angenommen hast.
Zitat von Alex Modellbahneine schöne Anlage baut ihr Euch da auf, und das mit allen drei unterschiedlichen Gleissystemen. Wie kam es dazu?
Tja, wie kam es dazu? Eigentlich war nur C-Gleis im sichtbaren und M-Gleis im unsichtbaren Bereich geplant. Auch die Museumsbahn war nicht von Anfang an mit dabei. Als ich die nachträglich geplant habe, habe ich auch mal so aus Spaß mit dem K-Gleis rumprobiert, der Haken war nur, dass ich diese Idee nicht mehr aus dem Kopf bekam. Und so entstand der Museumsbahnabzweig in K-Gleis (bis auf den Bahnhof, der ist der Einfachheit im C-Gleis gehalten).
Zitat von Alex ModellbahnEinen Bahnsteig selbstbauen ist die beste Idee den Bahnhof in die Anlage zu integrieren.
So aufwendig ist es gar nicht, aber finde erstmal einen Bahnsteig, der deinen Gegebenheiten entspricht (Länge, Breite, Höhe etc.). Da baue ich lieber gleich selbst.
Zitat von Alex ModellbahnIch werde dem auch noch folgen, auch wenn das alles sehr aufwendig ist.
Viel Spaß und Erfolg dann, wenn es zeit ist.
Zitat von Alex ModellbahnBin schon neugierig auf Dein Diorama
Erwartet bitte nicht zuviel, ich habe selbst noch keinen konkreten Plan (Für die Anlage gag es übrigens auch nie einen richtigen Plan, weder Gleisplan noch sonstige Pläne. Alles im Kopf und der Situation abhängig.)
Beste Grüße, Nico
Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering
Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!
#21 von
Patrickseisenbahn
(
gelöscht
)
, 20.05.2012 11:57
Deine Anlage gefällt mir eigentlich sehr gut zum Schottern ich mache es so mache ganz normalen nicht sehr flüssigen Leim mit einem Pinsel auf die Schiene dann streue ich Schotter drauf, absaugen und fertig ! Du kannst ja meine Gleise anschauen in meinem Tread !
Heute sind schon wieder die Bauarbeiter am Bahnhof angerückt. Sie haben das Fundament für den Bahnhof gebaut,
welches dann auch bald fertig verschraubt werden konnte.
Nach dem Verspachteln kam komischerweise der Containerzug, der eigentlich über andere Ortschaften umgeleitet werden sollte (die Bahn...).
Jedenfalls konnte das Bahnhofsgebäude mal wieder Stellung beziehen, und die erste Post wurde angeliefert. Man wunderte sich hier über seltsam weißen Beton. Die Bahnsteige usw. werden noch mit Faller-Farbe "Betongrau" angestrichen.
So, und jetzt wieder ab zur Anlage! Viel Spaß und schönen Restsonntag euch noch!
Beste Grüße, Nico
Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering
Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!
Ich habe gerade noch einmal nachgeguckt: Der dicke Mann saß heute immer noch da und hat sich tierisch gefreut, als der Zug endlich kam und er zur Arbeit fahren konnte.
Ich beschäftige mich im Moment ein bisschen mit meinem Rollmaterial und frage mich gerade, ob man die hässlichen Pissgelben SMDs in der Mätrix Traxx einfach gegen baugleiche weiße umlöten kann?
Oder geht das wegen der Widerstände nicht, da weiß ja mehr Strom zieht als gelb, rot, grün, etc.?
Beste Grüße, Nico
Facebook/Instagram/Youtube: Mikroengineering
Hier geht es zu meinen 1:87 RC Mikromodellen: Klick!