RE: ...

#1 von Strom ( gelöscht ) , 29.10.2006 18:54

...



Strom

RE: ...

#2 von KBS971 , 29.10.2006 19:00

Servus,


- wenn ja wie?
Ich schalte mit dem Taster auf dem Stellpult ein bistabiles Relais mit zwei Spulen, welches dann über seinen Kontakt die Weiche schaltet und über den zweiten Kontakt die LED für die Rückmeldung.


- ist es sinnvoll die Weichen zu überwachen oder eher die Gleisabschnitte im Schattenbahnhof
Ich überwache im Schattenbahnhof weder die Weichen, noch Gleisabschnitte. Ich werde auf der Einfahrtsseite in den SBF eine Lichtschranke für alle Gleise haben und am Ende jedes Gleises ebenfalls eine Lichtschranke (je Gleis eine Lichtschranke). Wie auch unten auf der Skizze zu sehn.



Gruß
Olli



KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.589
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: ...

#3 von Strom ( gelöscht ) , 29.10.2006 19:04

Hallo Olli,

OK, aber ich möchte bei der Rückmeldung eigentlich den wirklichen Zustand der Weiche wissen! (Ich fordere eine Fahrstraße an und möchte wissen, ob die Weiche die geforderte Stellung angefahren hat)

Eine Lichtschranke?

Was machst du wenn ein Wagen im Schattenbahnhofsgleis stehen geblieben ist?

Gruß

Olaf



Strom

RE: ...

#4 von KBS971 , 29.10.2006 19:11

Servus,

Zitat
Was machst du wenn ein Wagen im Schattenbahnhofsgleis stehen geblieben ist?



Tja wie sagt man dann so schön: Dumm gelaufen.
Die Gefahr das ein Wagen auf der Geraden abhängt ist so gering, das diese meiner Meinung vernachlässigbar ist.

Zitat
Was machst du wenn ein Wagen im Schattenbahnhofsgleis stehen geblieben ist?



Dann musst du die Weichenzunge mit einem Bero oder Grenztaster abfragen, bei der Verwirklichung wünsch ich dir jetzt schon recht viel Spaß.

Gruß
Olli



KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.589
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: ...

#5 von speedy200 , 29.10.2006 19:42

Hallo,
bei Littfinski ist eine Schaltung aufgezeigt. die den realen Zustand der Weiche über die Spule "aufspürt".
Grüße
speedy



speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: ...

#6 von schaffnerroger , 29.10.2006 20:04

Hallo,

es gibt doch eine Reihe von Weichenantrieben mit weiteren Umschaltern. Normalerweise werden diese von den DC-Fahrern für die Herzstückpolarisation benötigt, die sind doch frei für eine Lampenlösung, z.B. Grün =gerade, Rot = Abzweig.
Die Peco-Antriebe können sogar weitere Schaltgruppen angeklipst bekommen.

Und mit alten Arnold-Antrieben und neuenren Fleischmann-Antrieben geht das auch, weil dort die Endabschaltung im Zusammenhang mit der Rückmeldung genutzt werden kann.

Aber VORSICHT:
Das bedeutet noch mehr Kabelsalat unter der Platte!



schaffnerroger  
schaffnerroger
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 411
Registriert am: 15.05.2005
Gleise M-Gleis und Eigenbau
Steuerung digital MM-DCC


RE: ...

#7 von Gian ( gelöscht ) , 29.10.2006 20:54

Hallo,

Zitat von schaffnerroger
es gibt doch eine Reihe von Weichenantrieben mit weiteren Umschaltern. Normalerweise werden diese von den DC-Fahrern für die Herzstückpolarisation benötigt, die sind doch frei für eine Lampenlösung, z.B. Grün =gerade, Rot = Abzweig.
Die Peco-Antriebe können sogar weitere Schaltgruppen angeklipst bekommen.

Und mit alten Arnold-Antrieben und neuenren Fleischmann-Antrieben geht das auch, weil dort die Endabschaltung im Zusammenhang mit der Rückmeldung genutzt werden kann.

Aber VORSICHT:
Das bedeutet noch mehr Kabelsalat unter der Platte!


Aber VORSICHT: Damit wird leider nur die Stellung des Magnetantriebes angezeigt und nicht die wirkliche Stellung der Weichenzunge!

Viel wichtiger scheint mir eine echte Besetztmeldung der einzelnen Weiche, d.h. ich will sehen, wenn eine Weiche durch eine Lok oder einen Wagen noch belegt ist. Das ist bei meinen Weichen der Fall, so dass ich keine Weiche schalte, wenn noch etwas drauf steht. Selbstverständlich "opfere" ich dafür für jede Weiche auch einen GBM!

Die obgenannte Rückmeldung der Magnetantriebstellung ist bei einigen Selectrix-Weichendecodern ohne Zusatzverdrahtung (Trix, Rautenhaus 8-fach) selbstverständlich Standard, so wird auch die richtige Stellung im Gleisbild angezeigt, wenn einmal jemand eine Weiche von Hand verstellt. Bedingung ist natürlich, dass diese Antriebe eine Endabschaltung haben. Eine echte Anzeige der Weichenzungen ist nur mit erhöhtem Aufwand möglich und bei zuverlässig funktionierenden Weichenantrieben (auch das gibt's) überflüssig.

mit freundlichen Grüssen

Gian



Gian

RE: ...

#8 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 29.10.2006 22:01

Hallo Freunde,
die einfachste Weichenkontrolle besteht aus 2 Led mit Vorwiderständen.
Sie werden einfach parallel zu den Stelltasten geschaltet und zwar für den
Abzweig parallel zur Geradeaus-Taste und für gerdeaus parallel zur
Abzweigtaste. Uralte Schaltung aus der Zeit der Moba-"Dampftechnik".

Ein Gleisbildstellpult sollte sowohl die Stellung der Weichen und Signale,
als auch den Besetzt-/Frei-Zustand der Gleise anzeigen.
Gruß
Walter



Walter Zöller

RE: ...

#9 von Ferenc , 30.10.2006 17:22

Hallo Olaf,
schau dir mal den WRM von Conrad an ( ist von Tams ). Hier wird die Lage des Eisenkernes in der Spule ausgewertet. Bestell Nr. 217337-35 Bausatz für 19.95 €.
Gruß Ferenc



Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ...

#10 von Treibstange , 30.10.2006 19:38

Zitat von Walter Zöller
Hallo Freunde,
die einfachste Weichenkontrolle besteht aus 2 Led mit Vorwiderständen.
Sie werden einfach parallel zu den Stelltasten geschaltet und zwar für den
Abzweig parallel zur Geradeaus-Taste und für gerdeaus parallel zur
Abzweigtaste. Uralte Schaltung aus der Zeit der Moba-"Dampftechnik".

Ein Gleisbildstellpult sollte sowohl die Stellung der Weichen und Signale,
als auch den Besetzt-/Frei-Zustand der Gleise anzeigen.
Gruß
Walter



Hallo Walter,
ja eben,
das ist wirklich die einfachste, sicherste und preisgünstigste Weichenkontrolle und mit so gut wie keinem zusätzlichen Kabelsalat zu erreichen. Kostenfaktor: minimal. So zuverlässig kann auch "Dampfelektronik" sein. Es muss nicht immer "high - tech" sein.



Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: ...

#11 von Peterle ( gelöscht ) , 30.10.2006 21:45

Hi,

das hatte ich schon mal so gemacht. Aber das geht nur, solange die Endlagen Schalter in den (Märklin-)Antrieben verbleiben. Oder?

Manche bauen die ja aus.

Gruß
Peter



Peterle

RE: ...

#12 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 31.10.2006 14:34

Hallo Peter,

die alten Märklin-Weichenantriebe hatten keine Endabschaltung. Da geht es natürlich nicht.
Die neueren Antriebe haben Endabschaltung. Man kann auch das Märklin-Stellpult # 7271 mit Rückmeldung nehmen. Das arbeitet nach demselben Prinzip, kostet aber ca. 27,- mehr als der Eigenbau.

Gruß
Walter



Walter Zöller

RE: ...

#13 von Treibstange , 31.10.2006 15:22

Zitat von Walter Zöller
Hallo Peter,

die alten Märklin-Weichenantriebe hatten keine Endabschaltung. Da geht es natürlich nicht.
Die neueren Antriebe haben Endabschltung. Man kann auch das Märklin-Stellpult # 7271 mit Rückmeldung nehmen. Das arbeitet nach demselben Prinzip, kostet aber ca. 27,- mehr als der Eigenbau.

Gruß
Walter



Hallo,

Walter ist mir zuvor gekommen mit der Antwort.

OT: die Weichenantriebe 7549 , die ab so Anfang 2005 für das K - Gleis produziert werden, scheinen "top" zu sein. Ich habe ab Nov 2005 drei dieser Antriebe in ein und der selben Fahrstrasse liegenden Weichen eingebaut (angesteckt). Bisher gab es keinerlei Beanstandung.

Weichenbauarten: Bogenweiche, schlanke Weiche ohne bewegliche Zunge und schlanke Weiche mit beweglicher Zunge.

Die Weichen liegen in einer Fahrstrasse mit insgesamt 7 Weichen.
Die Weichenzungen der getesteten Weichen müssen bei jeder Zugfahrt umgelegt werden. Der Stellvorgang aller 7 Weichen erfolgt zeitgleich mittels gleichzeitiger Betägigung zweier Tastschalter am Gleisbildstellpult.
Die Weichen werden mit WS ( analog ) angesteuert. Die Weichenstraße wurde seit Ende Nov. ca 300 mal eingestellt. Und wie gesagt, bisher gab es keine Ausfälle.
Diese "neuen" Weichenantriebe erkennt man schon an der anders gestalteten Abdeckung.



Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: ...

#14 von Knickrahmenbewunderer ( gelöscht ) , 07.11.2006 15:51

Hallo Olaf,

zumindest beim K-Gleis ist die Weichenrückmeldung für die anklipsbaren Antriebe nach meinen Erfahrungen sehr empfehlenswert.

Ich habe z.Zt. noch 58 Antriebe alter Bauart und 64 Antriebe neuer Bauart im Einsatz.

Da ich "PC-Bahner" bin, hilft mir die Rückmeldungen über Schaltpulte etc.
nicht.
Ich habe daher die Rückmeldung der Weichenstellung über s88-Module
realisiert.

Beim Stellen einer Weichenstraße erkennt so das Programm, ob der Weichenantrieb geschaltet werden muss und ob der Schaltvorgang funktioniert hat.

Der hierzu notwendige zusätzliche Verkabelungsaufwand hat sich eindeutig
schon rentiert.

MfG

Wolfgang



Knickrahmenbewunderer

RE: ...

#15 von Strom ( gelöscht ) , 07.11.2006 21:09

Hallo Wolfgang,

danke, genau so etwas meine ich.

Wie hast du die Rückmeldungen angebracht?
Selbsbau?
Hast du beide Stellungen überwacht?

Gruß

Olaf



Strom

RE: ...

#16 von Ferenc , 08.11.2006 00:28

Hallo Olaf,
so wie ich es weiter oben geschrieben habe. Oder bei den neuen Antrieben mit dem Microschalter, dabei geht aber die Endabschaltung den Bach hinunter. Wenn du aber Schaltdecoder hast bei denen die Schaltzeit eingestellt werden kann spielt der Verlust der Endabschaltung keine Rolle.
Gruß Ferenc



Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ...

#17 von Knickrahmenbewunderer ( gelöscht ) , 08.11.2006 09:12

Hallo Olaf,

Du schließt zunächst eine Weiche ganz normal an die 3 Anschlüsse
eines K83-Bausteins von Märklin oder Viessmann an.

Den roten und grünen Anschluss verbindest Du zusätzlich mit jeweils einem Anschluss eines S88-Moduls von Märklin, Viessmann oder LDT.

In jede Zuleitung gehört aber ein 220 KiloOhm Widerstand!

Mit den K83-Bausteinen von LDT geht es übrigens nicht, während Du
S88-Module von LDT ohne Probleme verwenden kannst.

Noch ein Tipp: Wegen des erheblichen zusätzlichen Kabelsalats
empfiehlt sich der Einsatz von S88-Modulen von LDT oder IEK,
da diese dezentral eingesetzt werden können.

Softwareseitig habe ich in meiner Datenbank vermerkt, welche S88-Anschlüsse zu welcher Weiche gehören.

Beim Starten der Anlage kann ich so schon die aktuellen Weichenstellungen auslesen und auf meinem Notebook im Gleisbild darstellen,
selbst wenn böse Geister etwa von Hand zwischenzeitlich Weichen gestellt haben sollten.

Im Betrieb ist die erfolgreiche Stellung von Weichenstraßen per Programm
jederzeit zu verifizieren.

Fehlfunktionen der Weichenantriebe werden in der Datenbank protokolliert, so weiß ich stets, welcher Antrieb mit Priorität durch einen
neuen Antrieb zu ersetzen ist.

Ich hoffe, ich konnte Dir helfen

MfG

Wolfgang



Knickrahmenbewunderer

RE: ...

#18 von photopeter ( gelöscht ) , 08.11.2006 20:51

Gelöscht



photopeter

RE: ...

#19 von Ulrich Schmidt KK ( gelöscht ) , 09.11.2006 10:54

Hallo erstma....!

Eins verstehe ich hier nicht ganz:

Olafs Frage war:

Zitat
OK, aber ich möchte bei der Rückmeldung eigentlich den wirklichen Zustand der Weiche wissen! (Ich fordere eine Fahrstraße an und möchte wissen, ob die Weiche die geforderte Stellung angefahren hat)



Ihr meldet aber nur den "Soll"-Zustand der Weichenstellung mit euren Vorschlägen. Der muss aber nicht unbedingt mit dem "IST"-Zustand übereinstimmen.
Ein Beispiel aus unserem Vereinsleben:
Personenzug fährt nach Fahrstrassenschaltung aus dem Bahnhof über eine DKW raus und kachelt genau in einen entgegenkommenden Güterzug, weil er durch das Nichtschalten der DKW auf das Einfahrtgleis geleitet wird.
Das Vereins-EBA untersuchte dann den Vorfall und kam zu dem Ergebnis, das sich die Weiche zu einem Drittel über einer neuen Rahmen-Unterkonstruktion befand, die sich nach ca. 6 Monaten leicht abgesenkt hat. Dies hat zu einem minimalen Verkanten der DKW geführt und die Zunge konnte nicht mehr in die Endlage gelangen.

Leider sind wir mit dem Melden des IST-Zustandes auch nicht wirklich weitergekommen. Zum Glück passiert den Preiserleins ja nicht wirklich was, sodass wir mit den relativ seltenen Fehlschaltungen leben können.

Aber eine brauchbare Lösung würde mich doch interessieren!



Ulrich Schmidt KK

RE: ...

#20 von Knickrahmenbewunderer ( gelöscht ) , 09.11.2006 15:20

Hallo Ulrich,

Du irrst. Die von mir weiter oben beschriebene Konfiguration meldet den
Ist-Zustand der Weiche.


MfG

Wolfgang



Knickrahmenbewunderer

RE: ...

#21 von Christian A. ( gelöscht ) , 09.11.2006 15:46

Hallo,

Zitat von Knickrahmenbewunderer
Hallo Ulrich,

Du irrst. Die von mir weiter oben beschriebene Konfiguration meldet den
Ist-Zustand der Weiche.


MfG

Wolfgang



Falsch! Auch das ist nur die Meldung der Sollstellung. Für eine Istmeldung müsste man Kontakte an den Weichenzungen haben, nicht an den Antrieben.



Christian A.

RE: ...

#22 von Knickrahmenbewunderer ( gelöscht ) , 09.11.2006 16:30

Hallo Christian,

meine ehrliche Anerkennung für die exzellente Spitzfindigkeit!

Allerdings ging es mir mehr um die Praxis.

Mit der von mir beschriebenen Konfiguration kontrolliere ich zwar nicht
die Lage der Weichenzunge aber die Stellung des Weichenantriebs.

Und sofern nicht ein heimtückischer Bahnattentäter, die Stellstange
des Antrieb absägt oder mit Sekundenkleber die Zungen blockiert, stimmen Stellung des Antriebs und Stellung der Weichenzungen überein.

MFG

Wolfgang



Knickrahmenbewunderer

RE: ...

#23 von Christian A. ( gelöscht ) , 09.11.2006 21:16

Hallo,

Zitat von Knickrahmenbewunderer
Und sofern nicht ein heimtückischer Bahnattentäter, die Stellstange
des Antrieb absägt oder mit Sekundenkleber die Zungen blockiert, stimmen Stellung des Antriebs und Stellung der Weichenzungen überein.



oder ein heimtückisches Schotterkörnchen, das sich zwischen die Weichenzuge und die feste Schiene verirrt. Das soll gar nicht mal so selten vorkommen



Christian A.

RE: ...

#24 von Ulrich Schmidt KK ( gelöscht ) , 10.11.2006 11:53

Hallo Wolfgang!

Das hat nichts mit "exzellenter Spitzfindigkeit" zu tun!

Auf unserer Vereinsanlage sind an die 100 Weichen und DKW's verbaut und irgendwas ist immer .

Letzter Vorfall: Bei einer K-Weiche wurde der Plastikhebel aus dem Antrieb gezogen. Der Grund war ein nicht exakt eingestellter Servo. Erst hats funktioniert, aber irgendwann war Schluss.

Und da wäre es halt schön, wenn man mit vertretbarem Aufwand die tatsächliche Lage der Weichenzungen ermitteln könnte.

Ach so, ich vergass: Wir fahren mit WinDigipet, und dass sich ein Zug wegen falscher Weichenstellung verirrt, wird nicht immer sofort bemerkt.
Gerade beim Fahren per Computer sind deshalb verlässliche Antriebe unbedingt erforderlich.



Ulrich Schmidt KK

   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz