RE: ...

#1 von Strom ( gelöscht ) , 14.11.2006 20:10

...



Strom

RE: ...

#2 von Ferenc , 14.11.2006 20:49

Hallo Olaf,
schau mal hier: http://www.hp-pfeiffer.de/06_uebers/duo_..._schalten01.htm

Gruß Ferenc



Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ...

#3 von Gast , 14.11.2006 22:25

hallo,

du kannst auch mal hier nachsehen. In der Yahoo-group Modellbahntreff sind alle Unterlagen über Kühn-Dekoder eingestellt. Der herr Kühn hat so eine Schaltung in den Zusatzunterlagen veröffentlicht.

Hier ist der Link dorthin. Ich weiss aber nicht, ob du dich dafür anmelden musst. http://de.groups.yahoo.com/group/Modellb...FChn%20Decoder/

Wolfgang




RE: ...

#4 von Reinhard ( gelöscht ) , 14.11.2006 23:10

Moin,

die Schaltung ist ja optisch ganz nett und aufgeräumt, hat nur einen Harken.





Man verbrutzelt mal eben 400mW an einem Widerstand.
Das senkt den Wirkungsgrad einer LED mächtig!

Versuchs mal hiermit....



Reinhard

RE: ...

#5 von Harry Lorenz ( gelöscht ) , 15.11.2006 00:15

Hallo Olaf

Ich bin zwar kein ESu-LoPi-Fachmann. Aber zu deinem Problem hat die Fa. Tams möglicherweise die (einfachste ?) Lösung.

Siehe hier: http://www.tams-online.de/htmls/produkte...odukte_fi1.html



Harry Lorenz

RE: ...

#6 von Strom ( gelöscht ) , 15.11.2006 06:10

Herzlichen Dank.

Reinhard: Kannst du mir die Größe der Widerstände sagen?

Die Lösung von TAMS ist vielleicht wirklich die günstigste....

(Die Größe der widerstände würden mich aber trotzdem int....)

Danke an Alle....

Gruß Olaf



Strom

RE: ...

#7 von Gast , 18.11.2006 22:55

Hallo Olaf,

wenn ich das so richtig übersehe, dnan sollten in Reinhards Schaltung die Widerstände R1 und R3 etwa 22KOhm haben und R2 und R4 etwa 1-1,5KOhm.

Es gibt auch noch eine Variante dieser Schaltung. Die ist in dem von mir genannten Link drin. Sie braucht einen Widerstand mehr, bietet dafür eine saubere Eingangsschaltung für die Transistoren an. Dann zwischen basis und Emitter der Transistoren jeweils noch ein Widerstand von 1KOhm und R1/R3 werden mit 4,7KOhm bemessen. Beide Kollektoren speisen direkt die LED udn in der gemeinsamer Leitung zu den Trenndioden liegt ein Widerstand mit 600-1200Ohm.

Wolfgang




RE: ...

#8 von pcclony , 24.06.2007 19:49

Hallo zusammen!
Beim LED BAron gibt es Weiß/Rote SMD LED in einem Gehaüse mit 4 Beinchen. Hier kannst Du bestens mit dem LoPi arbeiten und nur eine LED mit 2Funktionen einabuen. Habe ich soeben bei meinem Roco Eisenschwein erfolgreich durchgeführt. Auch sind die Farben OK!
Grüßele
Georg


pcclony  
pcclony
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 23.06.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz