RE: H0 oder N

#1 von Desde , 21.08.2012 21:06

Hi also ich kann mich nicht entscheiden zwischen einer N anlage (120x60) eine ebene 2gleisiger bf (startset ggf. noch extra weichen) oder einer h0 anlage (200-240x90).
H0
Piko A Gleis
N
Fleischmann

Argumente
H0
einfacher zu bauen (meine meinung)
mehr material für die epoche 5
mehr spaß
jedoch mehr platz

N
wenig Platz
jedoch
manchaml tuerer
schwerer zu bauen

könnt ihr mir bei der entscheidung helfen ?


Desde  
Desde
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 267
Registriert am: 24.09.2010


RE: H0 oder N

#2 von TRAXXer , 21.08.2012 21:34

n'Abend,

an deiner Stelle würd ich glaube ich eher zu N tendieren. Wichtigste Gründe: Rollmaterial günstiger, Platzverbrauch angenehmer, und mit digital braucht man eigentlich keine Abstriche mehr zu machen gegenüber H0 (Rangierkupplungen gibt's zB von Krois, Sound ist ja auch immer weiter verbreitet, ...)

Meinst du wirklich Epoche 5 oder gehts dir um das, was "heute" auf den Schienen rumfährt? Denn eigentlich sind wir ja schon Ep. 6. Und da gibt es mMn interessante Modelle wie zB die Gravita von Brawa (schau sie dir mal im Laden an, das ist was ganz anderes als immer nur Bilder im Internet zu sehn , aber auch die Tauri oder 189er von Hobbytrain. Allesamt günstiger als vergleichbare H0-Pendants, bei einem Detaillierungsgrad der bei Beachtung des Maßstabs mit guten H0-Modellen mithalten kann.


Schöne Grüße, Niklas


 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.321
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: H0 oder N

#3 von Desde , 21.08.2012 22:46

Hi
danke
Also auch Epoche 6 ops: nur ich finde bei h0 kann man nicht so viele fehler machen als bei N und ich wollte beides analog fahren.Ich glaube ich baue in h0 das amcht mehr spaß...


Desde  
Desde
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 267
Registriert am: 24.09.2010


RE: H0 oder N

#4 von TRAXXer , 21.08.2012 23:22

Musst du am Ende selber wissen...

wobei ich denke dass "Fehler" immer relativ zu sehen sind, ich würde eher sagen man gewinnt Erfahrung bei der Modellbahn kann man von "falsch" und "richtig" nicht wirklich sprechen, weil diese Definitionen für jeden anders sind. Du musst schon deine eigenen Maßstäbe entwickeln.

Was aber sowohl für H0 als auch für N unbedingt notwendig ist: Sorgfalt und Ordnung. Wenn du da darauf achtest beim bauen (Geduld kann auch nicht schaden), schaffst du es sicher auch in N ein super Ergebnis hinzulegen. Ohne diese Vorkehrungen hast du ja sicherlich deinen Roller auch nicht auf die Beine gestellt

Ich würde dir immer noch N empfehlen, einfach deiner Argumentation bzgl. Vor- und Nachteilen entsprechend.


Schöne Grüße, Niklas


 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.321
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: H0 oder N

#5 von Barmer Bergbahn , 22.08.2012 07:06

Guten Morgen,

erstelle Dir doch einfach mal eine Art Pflichtenheft, also eine Liste, wo Du alle Dinge sauber auflistest, die Dir für Dein Projekt wichtig sind. Danach schaust Du, welche Punkte Du mit H0 oder N abdecken kannst und machst einen Hacken dahinter. Die Spurweite, wo am Ende die meisten Haken sind, wäre demnach in der Theorie Dein Favorit. Voraussetzung hierfür ist natürlich, dass Du ehrlich zu Dir selbst bist.

Ansonsten entscheiden noch andere Faktoren:
- Vorhandenes Kapital (H0 ist mit Sicherheit auf Dauer teurer als N)
- Platz (die gegebene Fläche ist ja in beiden Fällen nicht groß. Warum baust Du nicht auf der H0-Fläche eine N-Bahn? Das Problem in der modernen Epoche ist ja nun aber, dass es fast nur noch lange Züge gibt, was eben wieder für N spricht, wenn man von Deiner Fläche ausgeht.)
- Bauchgefühl (wenn bereits jetzt schon alles gegen N spricht, dann wird es eh schwer, sich das wieder schön zu reden...)
...
...
...
Diese Liste kann man jetzt beliebig ergänzen. Du siehst also, dass Dir diese Entscheidung keiner abnehmen kann.


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: H0 oder N

#6 von Desde , 22.08.2012 13:40

Hey,
Danke für die Hilfe
Also ich hab mir mal so ne "Liste" geamacht.Nachdem ich mal in Ebay (Ebaykleinanzeigen...)geschaut habe fällt mir auf es gibt sowohl billige H0 und N Loks.Allerdings dachte ich immer N Loks gibt es nich tfür 40 € aber es gibt sie doch (gebraucht).

N
-günstige Loks/Waggons
-wenig Platz
-noch Gleise... gefunden

H0
-günstige Loks
-einfacher im landschaftsbau
jedoch mehr Platz


Desde  
Desde
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 267
Registriert am: 24.09.2010


RE: H0 oder N

#7 von memento , 22.08.2012 13:45

Moin,

also ich baue in N, weil der Platzbedarf einfach das wichtigste Argument ist, und weil die aktuellen Spur N Fahrzeuge mit Digitalsteuerung wirklich ein sehr gutes Fahrverhalten haben. Außerdem, selbst WENN ich den Platz hätte, fände ich z.B. eine 240x100 cm Anlage total unhandlich beim Bauen (bei 120x60 o.ä. kommt man einfach viel besser überall dran). Insofern weiß ich nichtmal, ob man pauschal sagen kann, in H0 wäre das bauen einfacher oder angenehmer. Ich würde, wenn H0, dann eher schmal an der Wand entlang bauen, oder in Modulen.

Aber auch bei mir stehen in der Vitrine einige H0 Fahrzeuge. So ganz ohne H0 kann vermutlich kein Modellbauer

LG
Thomas


Franklin & Arlington Railroad (Spur N 110x70 cm mit US-Thema)
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: H0 oder N

#8 von Desde , 22.08.2012 13:59

Hi
Also ich persönlich finde das man in H0 einfacher begraßen und Schottern kann da in N die Fasern zu lang sind und die kurzen Fasern so ein rot gelb in sich haben.Aber ich probiers mal in N wenn ich schon Material da hab. Aus Fehlern lernt man .
Gibts auch was neues von deiner kleinen Anlage?


Desde  
Desde
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 267
Registriert am: 24.09.2010


RE: H0 oder N

#9 von memento , 22.08.2012 22:14

Bei meiner Anlage hat sich viel zu wenig getan in der Zeit..... vor allem hab ich den Aufwand dafür etwas unterschätzt, die Geländegestaltung sauber zu machen mit den vielen Tunnels usw. .....aber das macht ja nichts, irgendwann kommt bestimmt mal wieder ein Motivationsschub

..... dafür fange ich jetzt noch eine zweite an, 120x75 cm, US-Vorbild. Diesmal aber alle Gleise in einer Ebene, das ist deutlich einfacher, Schwerpunkt mit Rangiermöglichkeiten. Fast keine Steigungen und Mindestradius 25 cm. Die neue Anlage soll später nicht höher als ca. 10 cm werden (Gebäude nicht mitgerechnet, die kann man ja abnehmen). Somit wird auch diese Anlage transportabel und kann einfach weggeräumt / gelagert werden, das ist für mich ganz wichtig. Bin grad in den letzten Tagen mit der Planung fertiggeworden, am WE hoffe ich mit dem Bau der Grundplatte anzufangen.

LG
Thomas


Franklin & Arlington Railroad (Spur N 110x70 cm mit US-Thema)
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: H0 oder N

#10 von Udo Nitzsche , 24.08.2012 16:57

Hallo Destiny,

ist die Entscheidung schon gefallen oder denkst Du noch nach?

Also N wäre mir zu winzig und H0 ist auf der vorhandenen Fläche eine Herausforderung.

Was hältst Du denn von TT?

Zugegeben, das Fahrzeugangebot ist eher überschaubar, aber ich halte TT für die ideale Größe.

Ich behaupte sogar: Viele H0-Bahner sind eigentlich verkappte TT-Bahner - mich eingeschlossen! -, denn Kompromisse wie zu enge Radien und damit in der Länge verkürzte Fahrzeuge sind nur aufgrund des mangelnden Platzes entstanden. In TT kann man auf der selben Fläche den selben Gleisplan ohne diese Kompromisse bauen und das sähe alles viel gefälliger aus.

Würde ich heute anfangen, wäre TT eine echte Überlegung wert.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: H0 oder N

#11 von Desde , 24.08.2012 17:47

Hi
also ich bin noch am überlegen... Was aufjedenfall mir am meisten Spaß macht bei einer Anlage sind die Signale also ich liebe es ein Signal auf rot zu stellen und den Zug im Bahnhof/haltepunkt anzuhalten und bei N braucht man halt immer ein spezielles universal Stellpullt. (?) (ich weiß nicht mehr wie es heißt)Deswegen hab ich mir überlegt einfach ein H0 startset zu kaufen (Piko) den Gleisplan beibehalten ggf. noch ein paar Abstellgleise dazu. (hobahner hat noch Weichen von mir^^)Das würde mir vollkomen reichen da es einen laden gibt der billige gebrauchte Lampen Signale und Lok´s hat.Aber TT kommt für mich nicht in frage.


Desde  
Desde
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 267
Registriert am: 24.09.2010


RE: H0 oder N

#12 von Udo Nitzsche , 24.08.2012 17:55

Zitat von Desde
Aber TT kommt für mich nicht in frage.



Gibt es dafür einen bestimmten Grund?

Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte Dich nicht "bekehren", ich bin einfach nur neugierig...


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: H0 oder N

#13 von Elchrich Elch , 24.08.2012 18:03

Ich glaube ich stehe gerade auf dem Schlauch. Welches Spezialstellpult braucht man in N, dass es in H0 nicht gibt?

Wundernde Grüße, Rainer


 
Elchrich Elch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.12.2011
Ort: Elchrich Elch


RE: H0 oder N

#14 von amdnator , 24.08.2012 19:05

Nabend zusammen,

Ich vermute er meint ein selbstgebautet gleisstellpult,

@desde

Es gibt von jedem hersteller in spur n eine stelleinheiten für weichen signale....


Gruss

Stefan


Gruß vom Bodensee

Stefan


amdnator  
amdnator
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 478
Registriert am: 19.10.2010
Spurweite H0, N
Stromart Digital


RE: H0 oder N

#15 von Desde , 24.08.2012 20:09

Hi
also als ich mir ein viessmans n signal gekauft habe musste ich mir extra ein stellpullt dafür kaufen also ein viessmann universal stellpult... und es funktionierte nicht einmal!! das hat mir halt der händler gesagt und in h0 gibts ja einfach welche für 5oder 10 €
ich mag die spurweite tt nicht wegen dem rollmaterial


Desde  
Desde
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 267
Registriert am: 24.09.2010


RE: H0 oder N

#16 von Desde , 24.08.2012 20:12

*da die h0 lichtsignale ja ein sockel haben deswegen bräuchte ich ein anderes stellpullt laut meinem händler


Desde  
Desde
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 267
Registriert am: 24.09.2010


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz