RE: Wie realiesiere ich eine S88 Rückmeldung

#1 von Jungmodellbahner ( gelöscht ) , 14.09.2012 18:48

Hallo,

Ich bin relativ neu im Thema Computersteuerung und deshalb hätte ich eine Frage. Wie realeisiere ich die S88 Rückmeldung mit Rückmeldern von Tams? Bitte wenn möglich mit genauer beschreibung was Blöcke sind, wie man diese aufbaut und wozu sie sinnvoll sind

Gruß Jungmodellbahner


Jungmodellbahner

RE: Wie realiesiere ich eine S88 Rückmeldung

#2 von rmayergfx , 14.09.2012 20:06


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Wie realiesiere ich eine S88 Rückmeldung

#3 von Jungmodellbahner ( gelöscht ) , 17.09.2012 21:09

Hallo,

also meine frage ist wie ich den Mase anschuss mache. hier habe ich Bilder gefunden, aber kann mir Bitte einer erklären ob ich da extra Schienen oder so was dafür brauche. Hier der Link: http://www.tams-online.de/htmls/produkte/S88-3/S-88-3_DE.PDF (3. Grafik rechts unten)

Gruß Jungmodellbahner


Jungmodellbahner

RE: Wie realiesiere ich eine S88 Rückmeldung

#4 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 17.09.2012 21:29

Hallo,

schwer zu verstehen Deine Frage.

meinst Du Seite III ? Dort ist unter der Nummer 7 die bei Mittelleiterfahrern sehr beliebte Methode mit dem "Kontaktgleis" dargestellt.

Meinst Du das?

Dafür gab es bei den M-Gleise spezielle Kontaktgleise. Beim C-Gleis kann man aus jedem Gleis ein solches machen, indem man die Verbindungslasche zwischen den beiden Schienen durchtrennt (zweimal) und am Anfang und Ende der Kontaktstrecke ein rotes Trennerli draufmacht. Wie es bei K-Gleisen geht, weis ich nicht.

Aber da fällt mir ein, Du hast ja gar keinen Mittelleiter. Dann geht das ja so gar nicht. Da benutzt man gerne Stromfühler. Dazu brauchst Du dann einen weiteren Baustein, den es vermutlic auch bei Tams gibt, mit Stromfühlern drauf. Den schließt Du hinter den Rückmeldebaustein an, und schleifst ihn in die Zuleitungen zu Deinen Blöcken ein.

ich such Dir mal einen alten Thread raus, wo ich das schonmal erklärt habe. Muss ichs nicht nochmal tippen.

Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Wie realiesiere ich eine S88 Rückmeldung

#5 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 17.09.2012 21:48

Hallo,
habe dan alten Thread nicht mehr gefunden, also nochmal, kurz, frag halt, wenns zu schnell geht.

1) Du teilst Deine Anlage in Blöcke ein, fast genau so wie früher bei der analogen Modellbahn. Jedes Bahnhofsgleis ein Block, in der Abstellung genauso. Auf freier Strecke machst Du die Blöcke so, dass jeder Block mindestens so lange ist wie Dein längster Zug. Plus etwas Luft (20 cm). Die Blöcke isolierst Du einseitig gegeneinander, in jeden Block ein Anschlußgleis.

1a) Die Kabel aller Anschlußgleise führst Du zusammen. Jetzt sollte alles wieder funktionieren wie vorher.

2) Jetzt trennst Du die Zusammenführung aus 1a wieder auf und schleifst jeden einzelnen Anschluß durch einen Stromfühler. Dahinter wieder zusammenführen: Alles funktioniert wie früher.

3) An die Stromfühler schließt Du nun lauter Lämpchen oder LEDs an und bastelst die in Dein Gleisbildstellpult hinein: Nun siehst Du immer durch das Licht, wo ein Zug ist und wo keiner.

Oder - 3) An die Stromfühler schließt Du einen Rpckmeldebaustein an, den verbindest Du mit Deinem Computer. Auf dem Gleisbild Deines Computers trägst Du nun für jeden Block ein, an welchem Rückmelder welcher Stromfühler hängt: Und schon siehst Du auf dem Gleisbild Deines Computers, wo ein Zug ist und wo nicht.

4) Dann sagst Du Deinem Computer einmal, welcher Zug welcher ist, und dann kann auch Dein Computer mit der Eisenbahn spielen.

Noch Fragen?

Gruß
Martin

Edit: Einmal "(mindestens)" entfernt, das zu Verwirrung führte.


Nichteisenbahner

RE: Wie realiesiere ich eine S88 Rückmeldung

#6 von Jungmodellbahner ( gelöscht ) , 18.09.2012 17:35

Muss man an einen Gleisabschnitt 2 Stromfühler anschließen?

Gruß Jungmodellbahner


Jungmodellbahner

RE: Wie realiesiere ich eine S88 Rückmeldung

#7 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 19.09.2012 08:41

Zitat von Jungmodellbahner
Muss man an einen Gleisabschnitt 2 Stromfühler anschließen?

Nein, warum?
M.


Nichteisenbahner

RE: Wie realiesiere ich eine S88 Rückmeldung

#8 von Jungmodellbahner ( gelöscht ) , 22.09.2012 13:43

Zitat von Nichteisenbahner
) Jetzt trennst Du die Zusammenführung aus 1a wieder auf und schleifst jeden einzelnen Anschluß durch einen Stromfühler. Dahinter wieder zusammenführen: Alles funktioniert wie früher.


Jungmodellbahner

RE: Wie realiesiere ich eine S88 Rückmeldung

#9 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 24.09.2012 11:16

Zitat von Jungmodellbahner
Muss man an einen Gleisabschnitt 2 Stromfühler anschließen?

Zitat von Nichteisenbahner
Nein, warum?

Zitat von Nichteisenbahner
Jetzt trennst Du die Zusammenführung aus 1a wieder auf und schleifst jeden einzelnen Anschluß durch einen Stromfühler. Dahinter wieder zusammenführen: Alles funktioniert wie früher.

Achso.
Nein, da habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Ich meinte das folgendermaßen: Du entscheidest Dich für eine der beiden Schienen und erklärst die zum durchgehenden Pol. Die schließt Du an z.B. drei Stellen mit z.B. braunem Kabel an. Nur in der anderen Schiene baust Du die Trennungen der Blöcke ein, und schließt dann die getrennten Schienenstücke mit z.B. rotem Kabel an. Nur in die roten schleifst Du die Stromfühler ein. Das braune ist der gemeinsame (Rück-)leiter.
Wie gesagt, die Farben sind nur Beispiel.
Weichen(straßen) gehören im Allgemeinen nicht zu den Blöcken, brauchen aber, damit sie zwischen den Blöcken auch Strom abbekommen, dann einen eigenen Anschluß der roten Schiene.
Gruß
Martin

P.S.: Das, was ich hier schreibe, hat übrigens nix mit dem S88-Bus zu tun, und mit Tams-Modulen schon gar nicht. Aber Du hattest auch allgemein nach den Blöcken und deren Sinn gefragt.

Zitat von Jungmodellbahner
... mit genauer Beschreibung was Blöcke sind, wie man diese aufbaut, und wozu sie sinnvoll sind

Deshalb meine obigen Erklärungen. Das Bussystem, das Du dann verwendest, um Deinem Computer die Belegtinformationen zu übermitteln, kannst Du davon unabhängig frei wählen. Ich kenne nur zwei, S88, das kenn ich hier aus dem Forum, vor allem aus den vielen Diskussionen über seine Unzulänglichkeit. Und das Roco-System, das hab ich selbst, das läuft stabil, macht keine Probleme, ausser einem, leider sehr ernsten, es ist unverhältnismäßig hinreichend sauteuer. Es muss noch mehr geben, irgendwo dazwischen ...

P.P.S.: Und das mit den Stromfühlern ist auch nur eine von mehreren möglichen Lösungen. Es gibt auch noch Lichtschranken, Reedkontakte, und noch viel mehr.

P.P.P.S.: Jetzt hab ich Dich erschlagen?


Nichteisenbahner

RE: Wie realiesiere ich eine S88 Rückmeldung

#10 von Jungmodellbahner ( gelöscht ) , 01.10.2012 14:30

Ich bin schon fast ganz tot


Jungmodellbahner

RE: Wie realiesiere ich eine S88 Rückmeldung

#11 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 01.10.2012 16:40

Zitat von Jungmodellbahner
Ich bin schon fast ganz tot.

Oh nein,
das wollte ich aber nicht.

Komm doch mal bei uns vorbei, mein Sohn erklärt Dir, wie Rückmeldung bei uns funktioniert.
Gruß
Martin


Nichteisenbahner

   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz