RE: Mä. Bahnübergang mit Blinkelektr. und verzögertem Schließen?

#1 von MarcelHarald ( gelöscht ) , 28.08.2013 17:30

Hallo Stummis,

habe folgendes Problem: Ich möchte meinen Märklin Bahnübergang (schon älter, Halbschranken mit Andreaskreuzen) so schalten, dass erst die Andreaskreuze blinken und ca. 5 Sekunden später die Schranken schließen.
Das Blinken bekomme ich mit einem Elektrinikbaustein hin. Wie aber da verzögerte Schließen?
Ob die Funktion mittels Kontaktgleis oder über Schaltdecoder ausgelöst wird habe ich noch nicht entschieden. Grundsätzlich tendiere ich zum Schaltdecoder.

Gruß
Marcel


MarcelHarald

RE: Mä. Bahnübergang mit Blinkelektr. und verzögertem Schließen?

#2 von Videoman , 28.08.2013 17:37

Den Bank übergang modifieren, dass die Schranken und Blinker separat geschalten werden können. Und an entsprechende Dekoder ausgänge anschliessen.
Dann ein Programm schreiben, das die Schranken steuert, dieses wird dann über Kontakte ausgelöst.


Meine Anlage: Heggedal Modelljernbane
Alle Videos auf meinen Youtube Kanel


Videoman  
Videoman
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 351
Registriert am: 14.05.2013


RE: Mä. Bahnübergang mit Blinkelektr. und verzögertem Schließen?

#3 von Schwanck , 28.08.2013 17:56


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Mä. Bahnübergang mit Blinkelektr. und verzögertem Schließen?

#4 von MarcelHarald ( gelöscht ) , 29.08.2013 11:56

Hallo KFS,

das Modul könnte helfen - kostet aber auch.
Ich hatte an eine Art von Verzögerungsschalter für die Schranken gedacht.
Gruß
Marcel


MarcelHarald

RE: Mä. Bahnübergang mit Blinkelektr. und verzögertem Schließen?

#5 von Der Ruinenbaumeister , 29.08.2013 13:43

Verzögerungsschaltungen lassen sich recht einfach bauen. Ich habe hier ein Beispiel, das man an einen Decoderausgang hängen kann. Grün ist das Ausgangssignal des Decoders. Rot ist die Spannung am Kondensator. Nach etwa 5 Sekunden steigt die Spannung über einen Referenzwert, der über R2 und R3 eingestellt wird. Dann steuert der Operationsverstärker U1 ein Relais an, das den Schrankenantrieb aktiviert.

Anstelle von R2 und R3 kann auch ein Potentiometer verwendet werden, um die Verzögerungsdauer einzustellen. Als Diode kommt eine 1N4148 in frage. Anstatt des LT1097 tut es auch ein LM358 als Operationsverstärker.

Übrigens wurden hier auch kürzlich Selbstbaulösungen für die Blinkschaltung diskutiert: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=21&t=91544


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


RE: Mä. Bahnübergang mit Blinkelektr. und verzögertem Schließen?

#6 von MarcelHarald ( gelöscht ) , 31.08.2013 14:22

Hallo Clemens,
genau so eine Anleitung habe ich gesucht. Danke!

Zitat
Übrigens wurden hier auch kürzlich Selbstbaulösungen für die Blinkschaltung diskutiert: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=21&t=91544

[/spoiler]
[/quote]
Diesen Thread habe ich gelesen.

Gruss
Marcel


MarcelHarald

RE: Mä. Bahnübergang mit Blinkelektr. und verzögertem Schließen?

#7 von Der Ruinenbaumeister , 31.08.2013 21:43

Weißt du schon, welches Relais du einsetzen willst? Es wäre noch zu prüfen, ob dessen Betriebsstrom und -spannung zu der gezeigten Schaltung passen.


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz