RE: Verwirrung mit DR4088GND

#1 von juergiboy , 08.05.2017 11:54

Hallo zusammen,

ich bin gerade etwas ratlos was meine Rückmelder angeht.
Ich habe eine Zentrale DR5000 an Rocrail - läuft prima.
An der DR5000 nutze ich insgesamt 3 Rückmeldemodule über S88-N, das erste ist ein DR4088GND, danach hängen 2 tams s88-3.
Bei den Kontakten des ersten Moduls (auch bereits als das auch noch ein tams war) habe ich regelmäßig Probleme mit unzuverlässigen oder komplett versagenden Rückmeldungen. Ein System konnte ich daran aber noch nicht entdecken.
Nach einigen Versuchen habe ich nun (wie in der Anleitung) die C-Anschlüsse des DR4088GND mit der 'Schienenmasse' (3-Leiter) verbunden - und oh Wunder, die Rückmelder melden wie gewünscht!

ABER: Die Zentrale geht dabei leider auf Kurzschluss (rote Stop-LED blinkt). Da ich hier keine Verbindung zum Mittelleiter habe, kann ich mir das nun überhaupt nicht erklären?!?

Mein Fazit: Die unzuverlässigen Rückmeldungen scheinen auf Masseprobleme hinzuweisen (fragt sich nur warum die tams das aber können), allerdings geht die Zentrale bei Verbindung des DR4088 mit Schiene auf Störung.

Ich hoffe ihr könnt mir hier aufs Pferd helfen.

Gruß Jürgen


Gruß
Jürgen


juergiboy  
juergiboy
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 44
Registriert am: 08.02.2016


RE: Verwirrung mit DR4088GND

#2 von Anne W , 08.05.2017 23:12

Hallo Jürgen,

Ein melder mit "massen" detektion ist nicht erlaubt mit die DR5000, nur "strom" detektion oder zum beispiel die LDT RM-88-N-O.

Gruss, Anne W


Anne W  
Anne W
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 97
Registriert am: 05.01.2009


RE: Verwirrung mit DR4088GND

#3 von juergiboy , 09.05.2017 09:05

Hallo Anne W,

vielen Dank für die Antwort, bei meinen gestrigen Versuchen (und Recherchen) bin ich auch inzwischen darauf gekommen, dass hier die Anleitung des 4088GND falsch ist - ein Anschluss an Schienenmasse ist weder sinnvoll noch erlaubt.

Bleiben meine merkwürdigen Probleme:
Die Schwierigkeiten beschränken sich auf das erste Modul im S88-Bus, daher habe ich die weiteren angehängt.
Manche der angeschlossenen Kontakte werden auch weitgehend zuverlässig gemeldet, einige jedoch führen ein Eigenleben.
Obwohl der Kontakt bei Belegung sicher zustande kommt (habe ich gemessen) wird dieser durch den 4088 manchmal gemeldet, manchmal auch wieder nicht.
Ein Eingang der in einem Moment noch zuverlässig ging, kann einige MInuten später wieder nicht gehen....?
An Modul wird es nicht liegen, da ich die Probleme vorher auch mit einem tams S88-3 schon hatte (und diesen daher getauscht habe), die Rückmeldekontalte sind aber auch in Ordnung....was kann das merkwürdige Verhalten dieses Moduls verursachen?
Gruß
Jürgen


Gruß
Jürgen


juergiboy  
juergiboy
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 44
Registriert am: 08.02.2016


RE: Verwirrung mit DR4088GND

#4 von Anne W , 09.05.2017 10:29

Hallo Jürgen,

Denke einfach: die DR 5000 ist entwickelt für 2-Schienen betrieb, so kein Motorola und kein Masse Detektion, Ich denke das du nicht weiter versuchen muss die 4088 GND am arbeit zu bekommen, die DR 5000 kan vielleicht "tot gehen".

Mehr weiss Ich auch nicht, Ich fahre mit ein Raptor, ein LDT DB 2 Booster, ein Elektor booster und16 Elektor Masse Detektion Melder, kein Probleme in 20 Jahre.

Gruss, Anne W


Anne W  
Anne W
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 97
Registriert am: 05.01.2009


RE: Verwirrung mit DR4088GND

#5 von Erich Müller , 09.05.2017 14:45

Anne, das mengt einiges durcheinander. DCC ist kein Zwei Leiter Protokoll, das fahren viele auch mit Mittelleitersystem. Nicht nur ich.
Und ich meine: wenn man auf einen Markt geht, in dem ein Bus seit 30 Jahren eingeführt ist, dann bietet man die Schnittstelle zu diesem Bus so an, wie er mit allen bereits existierenden Komponenten funktioniert - oder man bietet ihn nicht an. Erst recht, wenn die eigenen bereits angebotenen Produkte für diesen Bus mit dem Gerät nicht funktionieren.

Digikeijs hat offensichtlich schlicht eins versäumt: die galvanische Trennung von Gleisausgang und s88-Buchse. Da ändert ein günstiger Preis dann auch nichts (Und der Preisvorteil wäre durch die teuren Opto-Rückmelder schnellstens aufgezehrt!): das ist technisch mangelhaft, das Gerät würde ich zurückgeben.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Verwirrung mit DR4088GND

#6 von Anne W , 09.05.2017 21:05

Hallo Erich,

Ich bin ein 3-Schienen Fahrer, 16 von meine 19 loks fahren auf Motorola, 3 auf DCC, Ich kenne die DR5000 auch nicht, aber Ich habe irgendwo gelesen das Masse Detektion und die DR5000 nicht erlaubt ist, es hat etwas zu tun mit das Fakt das mit "H-Bridge" Boosters ein gemeinsame Massa van Schienen und S88 ein schwere Sache ist.

Zurückgeben: gut, aber wenn Ich es wiss, warum hat Jürgen es dann nicht gewusst?

Gruss, Anne W


Anne W  
Anne W
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 97
Registriert am: 05.01.2009


RE: Verwirrung mit DR4088GND

#7 von Ulf325 , 09.05.2017 21:24

Digikeijs biete doch auch Geräte mit Optokopplern an
vielleicht wäre der DR4088/Opto die richtige Wahl gewesen


Mit freundlichen Grüßen: Ulf

2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg


 
Ulf325
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.520
Registriert am: 06.12.2014
Ort: Magdeburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Verwirrung mit DR4088GND

#8 von Anne W , 10.05.2017 11:46

Aha, Digikeijs hat da auch eine mit Opto, Ich dachte das nur LDT und ein Hollander, Rosoft, sie hatten, im theorie darf man von ein H-Bridge booster die Masse nicht mit eine andere Masse verbinden, weil die Massa von ein H-Bridge "schwebt".

Wie Märklin, Esu und LDT das gelöst haben weiss Ich nicht, was Ich weiss ist das bei unsere Verein ein zusammen Arbeit von ein LDT DB2 (common ground) und ein LDT DB4 (H-Bridge) geendet ist mit ein zerstörte Schaltnetzteil von die DB4.

Gruss, Anne W


Anne W  
Anne W
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 97
Registriert am: 05.01.2009


RE: Verwirrung mit DR4088GND

#9 von Derrick23 , 10.05.2017 22:55

Wie soll das denn auch im Zweileiterbetrieb ohne Optokoppler gehen?

Es kann nur über Stromdetektoren gehen....


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: Verwirrung mit DR4088GND

#10 von Erich Müller , 11.05.2017 09:38

... oder Reed-Kontakte, oder Hall-Sensoren...

und noch einmal: steht auf der Digikeijs-Zentrale drauf, "nur für Zweileiter-Anlagen"?


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Verwirrung mit DR4088GND

#11 von Anne W , 11.05.2017 11:23

Hallo Erich,

O.K., der Entwickler von die DR5000 ist ein reine 2-Leiter Fahrer und 2-Leiter Fahrer gebruachen meistens DCC, und ja, die DR5000 kann man natürlich auch für 3-Leiter gebrauchen, aber:

nicht mit Motorola

nicht mit Massen Detektion ohne Galvanische Trennung von das Digitale und das S88 System.

So besser?

Gruss, Anne W


Anne W  
Anne W
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 97
Registriert am: 05.01.2009


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz