RE: Mittelgebirgsanlage H0

#1 von Tobi H0 ( gelöscht ) , 16.02.2014 21:04

Servus mit einander

Heute ist mein erster Tag hier im Forum also seit Bitte nicht zu streng mit mir
Ich bin seit Anfang Dezember 2013 am Bau meiner Märklin C-Gleis Anlage beschäftigt. In dem Raum in dem nun meine Anlage eingezogen ist hatte Ich vorher mein Tonstudio. Die Anlage hatt eine Größe von 6,90m mal 2.40m und der höchste Punkt ist bei 1,80m. Das Gleissystem wird dass Märklin C-Gleis und wird voll Digital gesteuert mit Märklin Control und der Märklin CS2. Die Anlage hatt das Thema: Mittelgebirge und verfügt über zwei Doppelgleisige Hauptstrecken und einem Bahnbetriebswerk mit Drehscheibe. Derzeit bin Ich noch fleißig mit den Schreinerarbeiten beschäftigt und dass wird auch noch eine ganze Weile so bleiben Die letzte Anlage hatte Ich in meiner Kindheit aber wie es halt so ist, wenn man einmal vom Modellbahn Virus infiziert ist wird man es nicht mehr los


Tobi H0

RE: Mittelgebirgsanlage H0

#2 von Chevyfahrer , 16.02.2014 21:16

hallo Tobi (denk ich mal)

willkommen im Forum,

schönes Thema hast Du dir ausgesucht.

Also wenn ich s nicht tu dann wird's ein anderer machen:

BILDER müssen her!!!!!



viel Spaß noch

Jürgen


Märklin M-gleis 7qm im Aufbau (mit Elektrowinde absenkbar von der Decke):

viewtopic.php?f=64&t=49512

Fotostrecke"lange Nacht der Modellbahnen 2014"

viewtopic.php?f=153&t=115846


 
Chevyfahrer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 414
Registriert am: 14.02.2010


RE: Mittelgebirgsanlage H0

#3 von Tobi H0 ( gelöscht ) , 16.02.2014 21:45

Servus Jürgen,

Ich bin grad am verzweifeln weil ich schon seit einer halben Stunde versuche Bilder hochzuladen aber leider ohne erfolg kannst du mir da einen Tip geben denn anscheinend nimmt er keine JPEG Dateien an???

Mfg Tobi


Tobi H0

RE: Mittelgebirgsanlage H0

#4 von Manu2090 , 16.02.2014 21:55


www.Kleingedrucktes-h0.de


 
Manu2090
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.008
Registriert am: 29.05.2012
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Mittelgebirgsanlage H0

#5 von Tobi H0 ( gelöscht ) , 16.02.2014 21:56

Was soll das bedeuten: Die Dateierweiterung JPG ist nicht erlaubt. ?????? Wie soll ich jetzt Fotos hochladen????? Hiiiiiieeeeeelllfeeeee


Tobi H0

RE: Mittelgebirgsanlage H0

#6 von Manu2090 , 16.02.2014 21:58

Hi

Wie wäre es wenn du die Seite komplett liest???

Gruß Manuel


www.Kleingedrucktes-h0.de


 
Manu2090
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.008
Registriert am: 29.05.2012
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Mittelgebirgsanlage H0

#7 von V100-West , 16.02.2014 21:59

Hi,

steht doch im Link von Manu2090 genau erklärt, du must deine Bilder extern über einen Bilderhoster hochladen.

Gruß, Lukas

EDIT: Hui, da war Manu wohl schneller...


Unsere Anlage: Hesperbrück – Zechenbahn Epoche III im Essener Süden...
Hespertalbahner


V100-West  
V100-West
InterCity (IC)
Beiträge: 521
Registriert am: 26.10.2013


RE: Mittelgebirgsanlage H0

#8 von Alex Modellbahn , 16.02.2014 22:02

Moinsen Tobi,

ein von mir. Ich finde es immer wieder schön zu sehen wenn eine Anlage entsteht. Also sind auch "Holzwüsten" gern gesehen.
Das Thema hört sich spannend an, die Anlage scheint ja auch schon eine gewisse größe zu haben. Hast Du einen Gleisplan? Würde mich interessieren.

Zum Bildereinstellen hat Manuel ja shcon geholfen. Selbigen Weg gehe ich und das Funzt.

Ansonst kann ich nur sagen: Stell Deine Fragen denn es gibt ja keine blöden Fragen sondern nur blöde Anwtorten. Und Streng ist nur Frau Paulsen.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Mittelgebirgsanlage H0

#9 von Dreamliner , 16.02.2014 22:08

Hallo Tobi,,

ich schliesse mich hier einfach mal mit den Willkommensgrüssen an.

Wie von anderer Stelle schon gefordert: Wir wollen Bilder sehen, auch wenn es nur Holz ist.

Wünsche Dir weiterhin viel Spass bei deinem Vorhaben.


Lippische Grüsse
Jost

Alles verlief nach Plan....
nur....
der Plan war kacke.


Hier geht's zur:Lippske Bahn


 
Dreamliner
InterCity (IC)
Beiträge: 872
Registriert am: 27.02.2012


RE: Mittelgebirgsanlage H0

#10 von Tobi H0 ( gelöscht ) , 16.02.2014 22:19































Tobi H0

RE: Mittelgebirgsanlage H0

#11 von Tobi H0 ( gelöscht ) , 16.02.2014 22:21

Vielen lieben Dank an Manu: es hatt gefunzt


Tobi H0

RE: Mittelgebirgsanlage H0

#12 von V100-West , 16.02.2014 22:23

Hallo Tobi,

wow, das sieht ja nach Fahrspaß aus, ich bin beeindruckt!

Gruß, Lukas


Unsere Anlage: Hesperbrück – Zechenbahn Epoche III im Essener Süden...
Hespertalbahner


V100-West  
V100-West
InterCity (IC)
Beiträge: 521
Registriert am: 26.10.2013


RE: Mittelgebirgsanlage H0

#13 von malaz ( gelöscht ) , 16.02.2014 22:27

Hi Tobi,
auch von mir!
Bei eine Tiefe von 2m40, hast du eine Möglichkeit um hinten ran zu kommen, oder hast du sehr lange Arme?
Michael Z


malaz

RE: Mittelgebirgsanlage H0

#14 von Tobi H0 ( gelöscht ) , 16.02.2014 22:32

Servus Michael,

Das werde Ich oft gefragt Die erste Hälfte schaffe Ich von vorne und den hinteren Bereich schaffe Ich von unten durch den Rahmen hinauf!!!


Tobi H0

RE: Mittelgebirgsanlage H0

#15 von FleischmannBahner , 16.02.2014 22:44

N'abend Tobi

Ui... Das sieht ja Spannend aus
Ich beneide dich wirklich des Platzes wegen...
Und ich muss mich Lukas anschließen, da kommt glaube ich was großes auf
uns zu.
Nur eine Ganz kleine Sache (natürlich ist es deine Anlage und dir überlassen auf mich
mehr oder weniger zu hören oder nicht):
Ich würde die Paradestrecke, sofern noch möglich, etwas abändern, denn Parallel zur Platten-
kante ist nie so gut.

Schönen Sonntag Restabend noch, Wilhelm


Auf dem Weg zur Modellbahn :D

Meine Anlagenplanung - aktuell leider auf Eis gelgt


FleischmannBahner  
FleischmannBahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 408
Registriert am: 20.12.2013
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Mittelgebirgsanlage H0

#16 von Tobi H0 ( gelöscht ) , 16.02.2014 23:19

Servus Wilhelm,
Die Paradestrecke läuft leicht schräg nach hinten in die Anlage rein, dass kann man aber jetzt noch nicht so gut sehen und es wird noch evtl. Ein Durchgangsbahnhof dort Platziert

Mfg Tobi


Tobi H0

RE: Mittelgebirgsanlage H0

#17 von Hohentengen21 , 17.02.2014 08:00

Zitat von Tobi H0
... und den hinteren Bereich schaffe Ich von unten durch den Rahmen hinauf!!!



na dann hoffe ich mal, dass du nie meine Figur bekommst
Ich hätte ggf. hier und da größere Wartungsöffnungen geplant. Eventuell wäre natürlich auch noch ein Gestell denkbar, das man von vorne überall rankommt. Allerdings sieht das alles sehr solide aus, so dass das ganze eventuell sogar begehbar ist?!

Hast Du auch einen Gleisplan? Ich bin jedenfalls gespannt und bleibe mal dran


Grüßle Oli


 
Hohentengen21
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.973
Registriert am: 29.02.2012


RE: Mittelgebirgsanlage H0

#18 von TomBob , 17.02.2014 08:06

Hallo Tobi,

Respekt vor den Holzarbeiten und Deiner Sportlichkeit (... da immer durch zu kriechen ).

Viele Grüße

Tom


Besuche meine Anlage: Fahrstrecke mit Ausschmückung


 
TomBob
InterRegio (IR)
Beiträge: 113
Registriert am: 02.01.2014
Ort: Mir senn Underfrangn
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Mittelgebirgsanlage H0

#19 von H0er , 17.02.2014 08:11

Herzlich Willkommen hier im Stummiland!

Respekt vor deinen Holzarbeiten, hast du beruflich was damit zu tun, das sieht je sehr professionell aus!

Wenn der Rest auch so wird geht das klar Richtung "R........e"

Liebe Grüße


Gottfried
Blutgruppe H0

besuch mich unter viewtopic.php?f=64&t=98835


H0er  
H0er
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.697
Registriert am: 04.10.2013
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Mittelgebirgsanlage H0

#20 von Tobi H0 ( gelöscht ) , 17.02.2014 08:29

Servus Gottfried,

Vielen Dank für das Lob nein mit Holz hab Ich eigentlich garnichts am Hut, da Ich eigentlich Maler u. Lackierer bin! Aber Ich habe mich seit ca. 1 1/2 durch sämtliche Bücher und Videos von Bernhard Stein gewühlt und Ideen geholt Da wird man selber irgendwann zum Perfektionisten weil man unbedingt selber eine so tolle Anlage haben möchte.

Mfg Tobi


Tobi H0

RE: Mittelgebirgsanlage H0

#21 von -me- , 17.02.2014 09:14

Hallo Tobi,
ich habe deine Anlage gerade entdeckt und ich muss sagen: Hut ab, da hast du dir was vorgenommen!
Und ich hoffe, dass du da wirklich überall rankommst, das sieht alles relativ eng aus!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.918
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Mittelgebirgsanlage H0

#22 von Bastelharry , 17.02.2014 10:13

Hallo Tobi

auch von mir ein herzliches Willkommen.
Deine Holzereien sehen ja schon extrem professionell aus. Mit Löcher in den Spanten und allem............wow.
Ich bin sicher du hast schon viel überlegt und geistig getüftelt, auch weis ich nicht wieviel Erfahrung du im Bau von Modellbahnen hast, aber es drängt sich auch mir auf dich vor der gewählten Anlagentiefe zu warnen.
Ich habe den Fehler schon hinter mir und bin inzwischen konsequent daran alles so zu bauen daß ich problemlosen Zugriff ohne Turneinlage habe.
NOCH kannst du an den Spanten dengeln...............später wird es ärgerlicher.

Ansonsten Hut ab vor dem was du bereits zeigen kannst.
Ich freue mich auf mehr

Lieber Gruß
Harry


Wenn die Klügeren immer nach geben..............regieren die Deppen die Welt

viewtopic.php?f=64&t=95671

viewtopic.php?f=64&t=100966


 
Bastelharry
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.004
Registriert am: 08.07.2013
Spurweite H0
Steuerung Digital CS3+
Stromart AC


RE: Mittelgebirgsanlage H0

#23 von Alex Modellbahn , 17.02.2014 12:08

Moin Tobi,

WOW ich bin beeindruckt. Der Unterbau sieht richtig gut aus, nicht nur vom Konzept her sondern auch die handwerklichen Ausführung kann sich sehen lassen. Ich denke damit wirst Du keine Probleme bekommen.

Hast Du dir Gedanken gemacht wie Du überall ran kommst? Ist von hinten später Platz?
Du solltest vielleicht vorher noch Deckenbeleuchtung mit anbauen, später wird es schwierig und Licht kann man nie genug haben.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Mittelgebirgsanlage H0

#24 von kirmesjunkie , 17.02.2014 13:43

Moin Tobi,

das wird ja eine gewaltige Anlage !!!!

sieht sehr robust aus, nur mit der Tiefe der Anlage ohne von hinten ranzukommen wer ich sehr vorsichtig vorallem wenn du hinterher Störungen oder
etwas nachträglich ändern willst wird es doch recht umständlich.

Habe bei meiner L-Formanlage hinten eine Breite von 1,70mx1,2m und komme da von der Seite nicht dran, wenn ich den Bereich in der Mitte Fertig stellen will muß ich mich schon verdammt lang machen von vorne und hinten und das bei nur 85cm bis zur Mitte.

Aber sonst sieht das nach viel Spaß aus


schöne Grüße aus dem Tor zum Sauerland

Kai


Mein Projekt:
Hagenau PART 3, komplett Umbau, auf ein Neues jetzt mit LoDi Digitalsystem, DC-Car, Kirmes und Containerbahnhof

NEU mit LoDi Digitalsystem, DC-Car System, Kirmes und Containerbahnhof

Gesteuert mit Win Digipet 2021

Einmal im Monat DC-Car Stammtisch in Marl ( Münsterland )


 
kirmesjunkie
InterCity (IC)
Beiträge: 541
Registriert am: 08.12.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Mittelgebirgsanlage H0

#25 von Tobi H0 ( gelöscht ) , 17.02.2014 15:16

Haba de ehre zusammen

Das Problem bei so einem Anlagenthema ist immer der Platz, aber wer kennt das nicht???? ( Dumme Frage, sorry Eigentlich plante Ich zuerst das Thema Schweiz und Hochgebirge aber schon beim ersten Aufzeichnen der Gleistrassen kam ganz schnell die Ernüchterung hätte Ich es so gelassen, hätte es später ausgesehen wie ein 20ig Loch Golfplatz und nicht Real also musste Ich abstriche machen und zwar im großen Stil ansonsten hätte Ich vier große Gleiswendel über den Schmalen Platz verteilen müssen und wie oben schon angedeutet so viele Tunnellöcher ist nich realistisch. Ich hatte zwar vorher alles genauestens geplant mit der Märklin 2D/3D planungssoftware aber als Ich dann so vor dem fertigen Unterbau stand und der Gleisplan darauflag sah Ich dass Ich mich mit meinem Vorhaben getäuscht hatte. Also was tun??? Zuerst landete der Plan im Mülleimer und anschließend legte Ich auf die Unterkonstruktion die aus 1,9 cm dicken Tischlerplatten besteht meine 1,8 cm dicken Dreischichtplatten aus. Anschließend holte Ich meine Gleise aus dem Materiallger( Nebenraum ) und begann zum auslegen und improvisieren bis nach Tagen alle Gleisverläufe nach meiner Zufriedenheit darauflagen. Danach begann ich mit dem nachzeichnen der Gleisverläufe auf den Platten und berechnete meine Höhenunterschiede.


Tobi H0

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz