RE: Spielbahn mit Modellkarakter im Keller

#1 von ickeauch ( gelöscht ) , 02.11.2013 11:20

1. Wünsche und Anforderungen an deine Anlage:
Hallo liebe Modellbahner,

Ich möchte zusammen mit meinem Sohn 12 Jahre eine Modelbahn bauen. Nach ein paar Feldversuchen und Fehlschlägen soll es jetzt so richtig losgehen. Unter der Garage ist ein beheizter und wärmeisolierter Keller der zur Hälfte genutzt werden soll. Mein Sohn hat ein ganz schönes Anforderungsprofil gestellt.
- Berg mit Seilbahn
- Drehscheibe
- Wasser, Hafen
- und viele Züge...
Da all das wohl nicht in eine Modellbahn passen wird soll es auch eine Spielbahn werden. Soll heißen wir werden es mit der Vorbildtreue etwas lockerer angehen lassen.

Zitat
1.1 In welcher Region (Gegend, Landschaft) ist deine Modellbahn angedacht?



Ich würde sagen Alpenvorland, von flach nach hügelig

Zitat
1.2 An welche Motive hast du gedacht (Stadt/Land, Industrie, Bw, Landwirtschaft etc.)? Hauptbahn oder Nebenbahn?



Durchgangsbahnhof an einer angedeuteten Stadt mit BW und Landschaft.
Eine Nebenbahn geht ins Gebirge.

Zitat
1.3 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren?



Im Moment habe ich Dampfloks und Diesel ohne Oberleitung aus der DR Zeit von Piko

Zitat
1.4 In welchem Zeitraum/welcher Epoche soll deine Anlage angesiedelt sein?



...so vor dem Beginn der Oberleitung würde ich sagen

Zitat
1.5 Welche(n) Bahnhofstypen bevorzugst du (Durchgangsbahnhof, Endbahnhof, Spitzkehre, Abzweigebahnhof)?



Durchgangsbahnhof, und ein Haltepunkt im Gebierge bzw kleines Bergdorf

Zitat
1.6 Gibt es bestimmte Gebäude, Hochbauten, andere Besonderheiten, die auf die Anlage sollen?



- Berg mit Seilbahn
- Drehscheibe
- Wasser, Hafen

Zitat
1.7 Welche von den genannten Wünschen sind ein unbedingtes Muss, welche sind verhandelbar?



der Hafen soll eventuell später kommen

Zitat
1.8 Gibt es im Internet publizierte Gleispläne, die dir gefallen haben und die in deine gewünschte Richtung gehen? Gibt es erste Ideenskizzen von dir, die deine Antworten anschaulicher machen können?



ja habe schon 2 Versionen erarbeitet.



dies zeigt den ersten Versuch. Nachdem ich dann hier viel darüber gelesen habe bin ich der Ansicht den nicht zu verwirklichen. Ich werde nicht immer schon beim Bau da drunter klettern wollen um an den hinteren Teil zu kommen.



Der 2. Versuch soll eigentlich realisiert werden. Einige Details wie der Bereich vom Güterschuppen sind noch nicht vollständig und auch ein mögliches Bergdorf im hinteren rechten Anlagenteil sind noch im entstehen bzw noch nicht geplant. Hinten links soll eine Stadt am Durchgangsbahnhof liegen. Die Stadt soll abnehmbar sein wegen der Zugänglichkeit. der Schattenbahnhof ist ebenfalls ein Durchgangsbahnhof, so wäre ein Kreisbetrieb möglich.

Auf dem rechten Schenkel soll es hügelig werden. Von einem "Fehlversuch" ist noch ein Berg vorhanden, der da teilweise genutzt werden soll. Eine Seilbahn soll da betrieben werden. Ein Teil der Landschaft soll herraus genommen werden können um einen Besseren Zugang zu haben.

Wie gesagt es soll mehr den Charakter einer Spielbahn haben, daher waren so no go's wie parallele Gleise zur Anlagenkante ect. nicht so wichtig wie die Wünsche meines Sohnes unter zu bringen.

2. Konkrete Rahmenbedingungen:

Zitat
2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung? (Raum? Raumecke? temporäre Aufstellfläche? Bücherregal?)


--> siehe [Anleitung] Erstellen einer Raumskizze mit Inkscape



Der rechte Teil der "Werkstatt" steht zur Verfügung und hat 4,40m x 2,68m auf der einen und 2,80m auf der anderen Seite. An der 4,40m wand befindet sich eine Heizung. Hinten rechts in der Ecke ein Sicherungskasten den ich mit Landschaft kaschieren will.

Zitat
2.2 Gibt es eine bevorzugte Anlagenform (U, L, Zungenform, Rechteck, Rundum-Anlage, An-der-Wand-entlang)?



U bzw E würde ich sagen

Zitat
2.3 Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen) Bevorzugst du ein bestimmtes Gleissystem ? (steile Weichen oder schlanke Weichen?) Normalspur oder Schmalspur oder eine Mischform?



H0, auf Grund des schlanken bugets habe ich mich für Piko A Gleis entschieden

Zitat
2.4 Gibt es bestimmte technische Bedingungen? Mindestradius, maximale Steigung, Eingrifftiefe oder Eingrifflöcher? Sollen Teile oder die ganze Anlage demontierbar sein?



Ich habe versucht nur die großen R3 R4 Radien zu verwenden. Der rechte Schenkel soll möglicher Weise getrennt werden können um rechts im Eck besser ran zu kommen.

Zitat
2.5 Steuerung: Wie möchtest du die Fahrzeuge betreiben (analog, digital)? Wie sollen Signale, Weichen etc. gesteuert werden (analog, digital, PC)?



Im Detail habe ich das noch nicht konktet durch geplant. Aber Digital fahren und die Weichen möglicher Weise Analog steuern zumindest im Sichbaren Bereich.

3. Weitere Informationen

Zitat
3.1 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)



Rangieren, bauen

Zitat
3.2 andere relevante Informationen (Einzelspieler, mehrere Mitspieler, sonstige Besonderheiten)



Hier fällt mir nicht mehr viel ein. Über Anregung bzw Ideen wäre ich sehr Dankbar. Ich bin kein Profi in der Planung und habe möglicher Weise was übersehen oder zu ehrgeizige Pläne.

Vielen Dank und schönes Wochenende!
Gruß Jürgen


ickeauch

RE: Spielbahn mit Modellkarakter im Keller

#2 von ickeauch ( gelöscht ) , 04.11.2013 08:47

Hallo Zusammen,

270 Zugriffe und noch kein Kommentar. Darf ich das als gute Planung interpretieren, oder kommt das weil im Name des Forums Stumm vorkommt

Liebe Grüße Jürgen


ickeauch

RE: Spielbahn mit Modellkarakter im Keller

#3 von gürtelbahn ( gelöscht ) , 04.11.2013 13:50

Hallo Jürgen,
immer ruhig, so schnell schießen die Preußen nicht. Und man muss den Stummies, die entgegen Deiner Vermutung alles andere als stumm sind, auch mal Zeit lassen, die Pläne zu studieren. Darüber hinaus ist ja nicht jeder hier im Planungsforum aktiv. Gleispläne interessieren grundsätzlich immer, aber, wie schon geschrieben, nicht jeder gibt aus seinen Senf dazu.

Was ich jetzt aber mal tun werde:

Grundsätzlich eine auf den ersten Blick schöne Planung. Evtl. etwas kurz die Paradestrecke, aber das mag auch Geschmackssache sein. Dass Thema an sich finde ich interessant. Den einen oder anderen Haken gibt es sicher noch, als erstes viel mir auf, dass Du eine recht große Tiefe von 120 cm geplant hast, allerdings auch Wartungsluken mit abnehmbarer Landschaft. Ist m. E. machbar, aber nicht unbedingt einfach.

Hilfreich wäre es vielleicht, wenn Du die einzelnen Ebenen separat darstellen könntest, damit auch der SBH besser sichtbar wäre.

Kleine Idee noch: bei der Drehscheibe vielleicht eine zweite Zufahrt machen und die Behandlungsgleise dort hin verfrachten. Dort wo Du jetzt die Bekohlung hast evtl. eine Dieseltankstelle und/oder Abstellgleise für die Dieselloks. Falls möglich auch den Lokschuppen um 90° nach links legen, dann ist er besser einsehbar von der Anlagenkante.

Bliebe im Moment noch die Frage nach den Durchfahrthöhen bzw. den vertikalen Abständen zwischen den Ebenen und natürlich nach den Steigungen. Ach ja, vielleicht noch eine Kehrschleife im Schattenbahnhof machen falls möglich, Stichwort Hundeknochen.

Ansonsten viel Spaß weiterhin.


gürtelbahn

RE: Spielbahn mit Modellkarakter im Keller

#4 von ickeauch ( gelöscht ) , 04.11.2013 18:12

Hallo Hans Jörg,

danke für Dein feedback. Ja ich bin wohl etwas zu schnell mit den erwartungen. Ich habe bezüglich der Tiefe den rechten Anlagenteil so gedacht, dass ich auch notfalls den Teil trennen und nach vorne bewegen kann um hinten noch besser ran zu kommen.



Hier mal ein bild von dem Schattenbahnhof. Ist vielleicht nicht mein "bester Wurf" Die Steigungen sind alle weniger als 3% und die Höhen sollten alle so um die 85cm liegen. Der Schattenbahnhof ist 20cm tiefer. Da ich nicht wusste ob ich eine Trasse hoch drehen lassen kann und 2 nach unten habe ich diese erstmal versetz und wollte das in der Praxis ausprobieren.

Mit dem BW hast Du recht, das ist noch nicht vollständig durchdacht. Da die Roco Drehscheibe, die schon da liegt ja recht kurz ist war die Überlegung zumindest eine größere Lok gerade in den Schuppen zu fahren.

Danke und schönen Abend noch.

LG Jürgen


ickeauch

RE: Spielbahn mit Modellkarakter im Keller

#5 von Frucht , 04.11.2013 19:40

Hallo Jürgen,

von der Anordnung der einzelnen Themenbereiche eurer Anlage finde ich den zweiten Entwurf schon ganz brauchbar. Was den Hafen angeht, wäre zu schauen, wo der am sinnvollsten angebunden wird.
Wegen der Anlagenteile von 120 cm kann ich nur Folgendes sagen: Vergiss es. Mit meinen 1,83m bin ich nicht gerade klein und früher habe ich mit der gleichen Tiefe geplant. Die Ernüchterung kam, als ich einen Tisch mit einer Tiefe von 120 cm an die Wand stellte und sehen musste, dass ich die letzten 20 cm gar nicht erreichen konnte und im Bereich von ca. 80-100 cm wäre alles in der Nähe der vorderen Kante durch drüberlehnen und Kleidung bedroht gewesen.
Warum nicht Folgendes: Plane den rechten Schenkel so wie den linken: auf der Strecke schmaler und am Ende, passend für die Wendel, breiter. Wobei ich grade sehe, dass der linke Schenkel auch unerreichbare Dimensionen hat. Versuche 100 cm als Anlagentiefe nicht zu überschreiten. Das hat nicht nur den Vorteil, dass die Anlage bequem zu erreichen ist, was die Gestaltung angeht (da würde das Argument mit dem Zerlegen gelten, keine Frage), sondern auch die Fahrzeuge bleiben erreichbar und im Falle einer Entgleisung oder eines schwachen Kontakts (Liegenbleiben des Zugs) muss nicht alles zerlegt werden. Da ja auch dein Sohn an der Anlagen arbeiten und spielen wird, sollten die Bereiche auch für ihn frustfrei zu erreichen sein.
Eine Anlagentiefe von 80 (Strecke) bis 100 (Kehrschleife/Wendel) cm bietet außerdem eher die Chance, aus dem U ein E zu machen, da man sich in den Zwischenräumen nicht nur irgendwie aufhalten, sondern bequem verweilen muss, das Spiel mit der Anlage braucht schließlich Zeit.

Was den Sicherungskasten angeht: Baut ihn nicht zu sehr zu. Der sollte im Notfall schnell erreichbar sein (auch im Dunkeln).

Was ich jetzt leider nicht habe, ist ein konkreter Gleisplan - dazu fehlt mir gerade Arbeitstechnisch die Zeit. Dennoch hoffe ich, euch mit meinen Anregungen vielleicht etwas geholfen zu haben.


Gruß

Christian

Ruhrheim (H0 Segmentanlage)

Ruhrheim Heidhausen (H0f Übungsdiorama)


Frucht  
Frucht
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 358
Registriert am: 19.07.2012


RE: Spielbahn mit Modellkarakter im Keller

#6 von gürtelbahn ( gelöscht ) , 04.11.2013 22:50

Hallo Jürgen,
jetzt habe ich mir den Plan mal ein wenig genauer angeschaut und möchte Dir da noch den einen oder anderen Hinweis geben. Auf die Anlagentiefe hat ja auch schon Christian hingewiesen, auch auf die Zugänglichkeit des Sicherungskastens, sehr wichtig.
Die Demontage solltest Du Dir genau überlegen, das ist ja nicht nur wegen der Gleise nicht so ganz einfach, auch bei der Gestaltung ergeben sich m. E. immer unschöne Übergänge.

Aber das kriegen wir schon hin

Folgende Ideen hätte ich mal für Euch:

Lege die Paradestrecke rechts doch Richtung der rechten Wand und lasse sie unten kehren, evtl. im Tunnel, und dann an der vorderen Kante bis kurz vor den Bahnhof und da dann ab in den Tunnel. Danach nochmal eine Kehre Richtung Wand und dann mit einem Wendel nach unten. So würde sich die Parade verlängern und über eine Verbreiterung unten könntest Du auch bei ca. 80 - 90 cm Tiefe am Schenkel erreichen. Den Hafen kannst Dann, wie von Christian vorgeschlagen mittig anordnen, da sollte es auch ohne große Probleme machbar sein, diesen abnehmbar zu gestalten.

Den Schattenbahnhof kannst Du dann auch über die ganze Breite des Anlagenkopfes ziehen, so lange wie möglich machen. Und lieber ein Gleis mehr als eins zuwenig.

Im Bahnhof würde ich die Rechtsweiche an Gleis 4 eher einsparen, damit hättest du ein ganzes Durchfahrt/Gütergleis.

Bei der Einfahrt links hätte ich noch die Idee, die Linksweiche Gleis 1/2 entfallen zu lassen und Gleis 2/3 über eine Rechtsweiche nach der Kreuzung anzubinden. Ich hoffe, ich habe das jetzt einigermaßen verständlich ausgedrückt.

Das mit der "längeren" Lok auf der Drehscheibe ist schon verständlich, wobei die Roco-DS hat doch eine Bühnenlänge von 25 cm, das sollte doch für die meisten Loks reichen, sogar eine 50er passt da drauf, oder?

Lass' Dir das alles mal durch den Kopf gehen, probiers mal ein wenig aus, vielleicht kommt ja Dir da noch der zündende Gedanke.

Ansonsten viel Spaß weiterhin.


gürtelbahn

RE: Spielbahn mit Modellkarakter im Keller

#7 von ickeauch ( gelöscht ) , 05.11.2013 16:40

Hallo Hans Jörg,

danke für Deine Mühe. Ich bin leider neu und verstehe nicht so ganz Deine Ausführungen bezüglich der Gleise und Weichen die zu viel sind.

Welches siehst Du als Gleis 1, das Stummelgleis am Bahnhof?

Trotzdem danke und Gruß Jürgen


ickeauch

RE: Spielbahn mit Modellkarakter im Keller

#8 von gürtelbahn ( gelöscht ) , 06.11.2013 21:10

Hallo Jürgen,
ich meinte mit Gleis 1 das am Empfangsgebäude liegende Durchfahrtgleis.

Mir ist noch nicht so ganz klar, wie die Bahnsteiggleise i. d. R. belegt werden sollen. Gleis 1 hauptsächlich in Richtung "Süd", Gleis 2 i.d.R. in beide Richtungen, z. B. für zu überholende Züge, Gleis 3 hauptsächlich in Richtung "West"?.

M.E. kannst Du Dir die doppelte Verbindung am unteren Bahnhofskopf sparen. Lieber dann oberhalb der DKW die Rechtsweiche für Gleis 2/3 machen. Probiers mal aus und schau mal wie es wirkt.

Viel Spaß weiterhin.


gürtelbahn

RE: Spielbahn mit Modellkarakter im Keller

#9 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 07.11.2013 08:30

Zitat von ickeauch
Der rechte Teil der "Werkstatt" steht zur Verfügung und hat 4,40m x 2,68m auf der einen und 2,80m auf der anderen Seite. An der 4,40m wand befindet sich eine Heizung. Hinten rechts in der Ecke ein Sicherungskasten den ich mit Landschaft kaschieren will.


Hallo Jürgen
versuche doch mal, den ganzen Raum zu spiegeln, also Moba links und Werkstatt rechts, dann sind Heizung und Sicherungskasten leichter erreichbar; irgendwann muss irgendwer mal ran.


pfahl_04

RE: Spielbahn mit Modellkarakter im Keller

#10 von ickeauch ( gelöscht ) , 15.11.2013 05:57

Hallo Hans Jörg, Hallo Manfred,

danke nochmals für Eure Hilfe! Ich habe kurzer Hand beschlossen dem Raum noch etwas mehr Dämmung und Raumgefühl zu spendieren



Den Raum zu spiegeln bringt nichts da auf der anderen Seite fix montiert die Hauswasserpumpe und noch anderes Equipment steht. Sobald der Boden liegt werde ich mir den Plan nochmals vornehmen und dann berichten.

Schönes Wochenende wünscht Jürgen


ickeauch

RE: Spielbahn mit Modellkarakter im Keller

#11 von ickeauch ( gelöscht ) , 27.11.2013 14:33

Hallo Modelbahner,

nachdem ich im Keller den Boden verlegt habe ist der Raum nicht nur wärmer sondern ich konnte auch noch 37cm mehr Platz an der einen Wand gegenüber der Tür gewinnen.

Ich habe jetzt den Plan gespiegelt und etwas modifiziert. Das hat ein paar Vorteile, 1. man kommt in den Raum rein und der fette Berg ist nun gegenüber und nicht gleich rechts um die Ecke. Das BW ist nicht mehr am Schenkel sondern in der Mitte. Rechts würde eine Güteranlage mit Ladestrasse und ein Schotterwerk mit Kiesgrube gut hinpassen. Durch den Kiessee der ja etwas tiefer liegt kann die abfallende Kurve in den SBF und später zum Hafen besser in die Landschaft integriert werden.

Auf der anderen Seite ist jetzt das "Alpenvorland" mit um ca. 40cm längerer Paradestrecke gegenüber der 1. Version.



Kritische Anmerkungen und Tipps sind willkommen.
Gruß Jürgen


ickeauch

RE: Spielbahn mit Modellkarakter im Keller

#12 von Thilo , 27.11.2013 14:52

Hallo Jürgen,

insgesamt gefällt mir das Ganze soweit recht gut.

Ich hätte allerdings doch ein zwei Hinweise:

Mit Kurzkupplungen (egal welcher Hersteller) in Kurven an- und abkuppeln wird schnell zum Nervenkrieg. Sicher funktionieren die Dinger nur auf geraden Abschnitten. Ein Lokwechsel auf der rechten Seite deines Hauptbahnhofes könnte problematisch werden.

Im Endbahnhof wirst du trotz evtl. vorhandener Entkupplungsgleisen öfters von Hand eingreifen müssen (ist eben so beim Rangieren). Dafür erscheint er mir etwas weit von der vorderen Anlagenkante entfernt zu sein.

Viel Erfolg!

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.341
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Spielbahn mit Modellkarakter im Keller

#13 von WTKruemel , 29.11.2013 09:19

Hallo Jürgen,

bedingt durch die räumlichen Einschränkungen (oben) kannst du die 3 Bahnhofsgleise mit Bahnsteigen eigentlich nur erreichen, wenn die Züge ihre "Hauptstrecke" verlassen. Das ist nicht schön, würde mich aber bei deiner Anlage nicht wirklich stören. Die oberen Bahnhofsgleise können aber von links kommend nur über die Bogenweichen im linken Bahnhofsvorfeld erreicht und rechts nur über die Bogenweichen im rechten Bahnhofsvorfeld verlassen werden.

Unter Verzicht auf eine ggf. denkbare gleichzeitige Ein- / Ausfahrt zweier Züge im linken Bahnhofsvorfeld würde ich jedoch auf die Verbindung (2 Weichen und 1 DKW) von links unten nach rechts oben im linken Bahnhofsteil verzichten. Dadurch erhältst du mehr nutzbare Länge. Danach läßt sich möglicherweise auch im rechten Vorfeld noch mal etwas ändern / optimieren.

Die (nutzbare) Länge des oberen Stumpfgleises im Bahnhof würde ich um ca. 50% verlängern.

Viel Grüße

Manfred


WTKruemel  
WTKruemel
InterCity (IC)
Beiträge: 523
Registriert am: 12.01.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Spielbahn mit Modellkarakter im Keller

#14 von ickeauch ( gelöscht ) , 07.01.2014 12:45

Hallo Zusammen,

ich wünsche ein glückliches und gesundes neues Jahr! Zeit für die Moba! Ich hatte etwas Zeit zwischen den Feiertagen und konnte mit der Umsetzung beginnen.

Danke Thilo und Manfred für Eure Hinweise. Ich habe mir speziell von Dir Manfred Deinen Beitrag mehrmals gelesen und leider nicht so ganz verstanden welche Weichen Du weg lassen würdest. Ich muss eh erstmal mit dem Schattenbahnhof beginnen und hoffe bis ich oben bin habe ich es dann geschnallt

Liebe Grüße Jürgen


ickeauch

RE: Spielbahn mit Modellkarakter im Keller

#15 von Richrath , 07.01.2014 13:30

Hallo Jürgen,
Persönlich hat mir plan 2 besser gefallen
Aber auch plan 3 verspricht viel an Strecke.

Dein Hafen ist noch was ungeplant. Vielleicht helfen dir die Bilder von meinem Hafen, Seite 2 des tröt in der Signatur Ideen zu finden. Man kann auf den wenigen Gleisen viel rangieren, um einen kleinen kurzgüterzug zu zerlegen und die Wagen wegzurangieren. Hab da schon 20 min gebraucht.

Beste Grüße und bitte Bilder vom baufortschritt

René


Meine Kellerbahn Version 1: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=79091
Version 3 aktuell: viewtopic.php?f=64&t=178973


Richrath  
Richrath
InterCity (IC)
Beiträge: 628
Registriert am: 10.08.2008
Ort: Köln-Schlebusch
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Modellstellwerk
Stromart AC


RE: Spielbahn mit Modellkarakter im Keller

#16 von ickeauch ( gelöscht ) , 07.01.2014 13:40

Hallo Rene,

danke, Plan 3 verspricht mehr Strecke auf der rechten Seite, das war eigentlich der Hauptgrund für die Spiegelung.

Baufortschritt ist nun hier zu sehen: http://wwww.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=103908

Gruß Jürgen


ickeauch

RE: Spielbahn mit Modellkarakter im Keller

#17 von WTKruemel , 07.01.2014 18:42

Hallo Jürgen

im folgenden Bild habe ich die Gleise rot markiert, die du weglassen solltest.



Viele Grüße

Manfred


WTKruemel  
WTKruemel
InterCity (IC)
Beiträge: 523
Registriert am: 12.01.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Spielbahn mit Modellkarakter im Keller

#18 von ickeauch ( gelöscht ) , 07.01.2014 20:19

Hallo Manfred,

danke ich verstehe. Die Weichen sind drin um einen möglichen parallelen Betrieb über den Bahnhof zu machen. Ist ja ne Spielbahn und daher war es die Überlegung wenn Züge entgegengesetzt im Kreisverkehr fahren sollen innen und außen über den Bahnhof dann brauche ich diese Weichen.

Aber ich werde das nochmals überdenken.

Gruß Jürgen


ickeauch

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz