RE: BR103 Türkis und andere: Henschel 4000 und DE 2000 passt nicht so

#12001 von Brumfda , 18.09.2022 09:51

Zitat von Lokpfeife im Beitrag #12000
Was mal interessant dabei wäre, ist eine Art "Stammbaum" inklusive Minibildchen mit all den Loks mit der Bezeichnung, von welcher Firma entworfen, was vorgeschlagen, was verworfen, was gebaut wurde was aus einer anderen Lok mutierte und was völlig fiktiv war. Eine Herkulesarbeit. - Nur so als Idee.



Vorgestern habe ich auch daran gedacht. Baujahr/Entwurfsjahr. Bild. PS Geschwindigkeit. Mehr bräuchte es nicht, um sie einzuordnen. Insbesondere die Veränderung im Design wäre interessant. Unterteilen würde ich in Mittelstand- und "normale" Lokomotiven, E-Loks.


Die blaue 111 lädt direkt ein, blaue UIC von Eisenbahnvereinen zu ziehen. Ihr steht das schlichte blaue. Ohne den schwarzen dicken Balken unten wie bei der Märklin 103 und 111. Die Voith ist der absolute Oberwahnsinn. Träumchen. Eine Lok der Moderne, die ich gerne als Modell hätte.


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.519
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 18.09.2022 | Top

RE: BR103 Türkis und andere: Henschel 4000 und DE 2000 passt nicht so

#12002 von Lokpfeife , 18.09.2022 11:31

Moin

Zitat von bahngarfield im Beitrag #11992

...
Dazu kam es bekanntermaßen nie. Üblicherweise enden Artikel über die nie gebauten Großdiesel der Bundesbahn mit der Bemerkung, dass ihre Anschaffung durch die Elektrifizierung der Strecken, auf denen solche Leistungen benötigt worden wären, überflüssig geworden sei. Dem mag ich mich nicht anschließen. Im Emsland wie im Schwarzwald wie auf der Marschbahn oder im Allgäu, wo man sich sogar mit der 210 in Doppeltraktion abgekarpft hat, wären diese Kaventsmänner nicht nur wirtschaftlicher, sondern beim Betriebsdienst wahrscheinlich hochwillkommen gewesen.
...



Stimmt, wenn ich da an die Bahnstrecke an der Nahe entlang denke. Seit mindestens 60 Jahren soll die elektrifiziert werden ...
Im Prinzip habe ich so das Gefühl, ging es mit der Bahn seit anfang der 1970ger Jahren immer mehr bergab. Erst langsam, dann immer schneller. Erst fünf Minuten Verspätung, dann 10, 15 und hinterher über eine halbe Stunde für ein Regionalzügchen. Wonach man wirklich die Uhr am Ende stellen konnte, waren die Verspätungen. Dazu kommen noch zig andere Sachen. Ich muß zugeben, daß ich die Bahn schon seit Jahrzehnten nicht mehr nutzte, von drei vier Ausnahmen abgesehen. Schade eigentlich. In keinem Punkt mehr seit damals attraktiv für mich. Aber die Technik und die Modellbaubahnen sind noch interessant.

Gibt es eigentlich heute noch einen wirklich deutschen Lokhersteller?

VG Thorsten


eisenbahnbastler und Brumfda haben sich bedankt!
 
Lokpfeife
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 269
Registriert am: 04.08.2022
Ort: Bingen am Rhein
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: BR103 Türkis und andere: Henschel 4000 und DE 2000 passt nicht so

#12003 von bahngarfield , 18.09.2022 11:43

Und weil wir gerade bei Riesendieseln sind... *klick*


Grüße!


Christian


Brumfda und Lokpfeife haben sich bedankt!
bahngarfield  
bahngarfield
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.135
Registriert am: 05.08.2009


RE: BR103 Türkis und andere: Henschel 4000 und DE 2000 passt nicht so

#12004 von eisenbahnbastler , 18.09.2022 12:45

Zitat von Lokpfeife im Beitrag #12002
Moin

..................
Gibt es eigentlich heute noch einen wirklich deutschen Lokhersteller?

VG Thorsten


Servus,

Der einzige der geblieben ist, ist Siemens....... leider auch nicht die besten!!
Wie ich tagtäglich erlebe......
Öfters fahre ich mit der 185 von Bombardier (jetzt Alstom) die waren schon mal besser, seid dem Software-Update, kannste die vergessen.
ebenso fahre ich die baureihe 192 (Smartfon) der letzte husten..... viel zu leicht und erwähne bitte nicht das Wort feuchtigkeit in seiner Nähe dann dreht er durch......
das einzige was einigermassen noch was taugt ist die 193 Vectron..... aber seid Baseline 3 eingebaut wird.......

Früher hatten wir noch 182 Taurus und 189 Rippchen im Einsatz, wobei mir die 189 auf der Brennerstrecke immer sehr ausgewogen erschien.
Besser als Ihre Nachfolger....

LG Helmut


Lokpfeife und Brumfda haben sich bedankt!
 
eisenbahnbastler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 495
Registriert am: 08.10.2012
Spurweite H0
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 18.09.2022 | Top

RE: BR103 Türkis und andere: Henschel 4000 und DE 2000 passt nicht so

#12005 von d3lirium , 18.09.2022 12:56

Zitat von Lokpfeife im Beitrag #12002


Stimmt, wenn ich da an die Bahnstrecke an der Nahe entlang denke. Seit mindestens 60 Jahren soll die elektrifiziert werden ...


Moin!
Da ich dort groß geworden bin, kann ich dir sagen, dass man den "richtigen". Zeitpunkt leider verpasst hat... Güterverkehr spielt heute dort keine Rolle mehr und das Nahverkehrskonzept kommt momentan gut mit den vorhandenen Fahrzeugen aus... Man hätte das einfach alles machen müssen, als die Verkehre noch da waren... Dann würde sich die Strecke heute vieleicht sogar als Ausweichroute für die Moselstrecke oder am Rhein runter anbieten... Aber Studien der letzten Jahre haben jeweils kein ausreichend gutes Kosten-Nutzen Verhältnis ausgewiesen...

Aber es würde glaube ich zu weit führen, hier jetzt noch den (un)Sinn der Bundesverkehrswegeplanung zu diskutieren

Viele Grüße
Sascha


We're all stories in the end. Just make it a good one.


Lokpfeife und Brumfda haben sich bedankt!
 
d3lirium
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.537
Registriert am: 14.10.2018
Spurweite N


RE: BR103 Türkis und andere: Henschel 4000 und DE 2000 passt nicht so

#12006 von Lokpfeife , 18.09.2022 14:36

Zitat von eisenbahnbastler im Beitrag #12004
...

Servus,

Der einzige der geblieben ist, ist Siemens....... leider auch nicht die besten!!
Wie ich tagtäglich erlebe......
Öfters fahre ich mit der 185 von Bombardier (jetzt Alstom) die waren schon mal besser, seid dem Software-Update, kannste die vergessen.
ebenso fahre ich die baureihe 192 (Smartfon) der letzte husten..... viel zu leicht und erwähne bitte nicht das Wort feuchtigkeit in seiner Nähe dann dreht er durch......
das einzige was einigermassen noch was taugt ist die 193 Vectron..... aber seid Baseline 3 eingebaut wird.......

Früher hatten wir noch 182 Taurus und 189 Rippchen im Einsatz, wobei mir die 189 auf der Brennerstrecke immer sehr ausgewogen erschien.
Besser als Ihre Nachfolger....

LG Helmut


Servus Helmut,

die Worte eines Praktikers. Beeindruckend, was Du alles fährst! - Auch bei den Loks gibt es resümierend für die Bahn anscheinend nur eine Richtung. ...
Und Siemens, der letzte Rest der vielen deutschen Lokomotivenhersteller ...

Übrigens, über Deine französische Atomlok fand ich leider noch nichts. Da vertraue ich aber auf den sogenannten "Zufall".

Zitat von d3lirium im Beitrag #12005
...

Moin!
Da ich dort groß geworden bin, ...


Moin Sascha,

interessant, da haben wir was gemeinsam

VG Thorsten


eisenbahnbastler hat sich bedankt!
 
Lokpfeife
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 269
Registriert am: 04.08.2022
Ort: Bingen am Rhein
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: BR103 Türkis und andere: Henschel 4000 und DE 2000 passt nicht so

#12007 von eisenbahnbastler , 18.09.2022 17:50

Servus,

du wenn es danach geht für welche Baureihen ich noch die Berechtigung zum fahren hatte:
ÖBB 1144
SBB 421 (Re 4/4)
FS 412 ( fahren wir gott sei dank nicht mehr!!! war ne echte Italienische Primadonna)
..........und noch ein paar andere

Aber mal was anderes:
einigen ist es schon aufgefallen, aber ich schraube gerade mein Hobby ein bißchen runter.
Im Moment hab ich soviel um die Ohren, Beruflich wie Privat..... da ist mein Kreativer Output ein
klein wenig ausgeschöpt.

Oder auf gut Deutsch:

Mit fällt nix neues mehr ein........... ich muss erst mal pausieren!

Aber: heut ist nicht aller Tage Abend, ich komm wieder, keine Frage

Liebe Grüße

Helmut


Brumfda und Lokpfeife haben sich bedankt!
 
eisenbahnbastler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 495
Registriert am: 08.10.2012
Spurweite H0
Stromart DC


RE: BR103 Türkis und andere: Henschel 4000 und DE 2000 passt nicht so

#12008 von bahngarfield , 18.09.2022 18:57

12.000 Antworten. Thorsten, herzlichen Glückwunsch! Und das als "Newby"!

Meine Fresse. Wer hätte das 2013 gedacht. "Kultig" ist ein arg strapaziertes Wort, aber es ist doch schon erstaunlich, was dieser Thread in diesen neun Jahren alles bewegt und hervorgebracht hat, und wo er offensichtlich überall gelesen wird. Und zielstrebig bewegen wir uns auf die 3-Millionen-Klicks-Marke zu. Na, mal sehen, ob uns jemand zur 3. Million mit etwas Spektakulärem überrascht.

Auch die 12.000 will, so dachte ich mir, gefeiert werden. Aber wie? Da bietet sich natürlich eine kleine Zahlenspielerei an. Eine 12 mit drei Nullen, eine Baureihe 12 mit Ordnungszahl 1000, eine "12 1001" sozusagen, gab's das?

Eine Baureihe 12 gab es sehr wohl, und die letzte Überlebende der BBÖ-Reihe 214 trägt sogar die Nummer 12.10 und steht heute im Museum in Wien. Was mir aber vorschwebte war eine "12 Index 10" nach dem Vorbild von 01.10, 03.10 oder 19.10. Und die hätte es - wir sind ja hier bei "What if" - sehr wohl geben können.

Zur Spurensuche müssen wir zurückgehen bis in das Jahr 1935, als die Reichsbahn anfing sich Gedanken zu machen über einen schweren Vierkuppler für den schweren Schnellzugdienst, der eine "gemeinsame Oberstufe der Reihen 01 und 03" bilden sollte - die 06.

Einer der eingereichten Entwürfe, stammend aus dem Hause Borsig, war höchst bemerkenswert, zeigt dieser doch einen Berkshire-Verbund-Vierling, der in mancher Hinsicht französische Züge trug. Offensichtlich war man endlich im Reichsbahn-Zentralamt, im Versuchsamt - vertreten durch Prof. Nordmann - und insbesondere bei der deutschen Lokomotivbauindustrie zu der Erkenntnis gelangt, dass die Normen des Einheitslokomotivbaus zu einem Korsett geworden waren, das die Weiterentwicklung der Dampflokomotive in Deutschland behinderte und durch das man gegenüber dem Ausland ins Hintertreffen zu geraten drohte. Spätestens die berühmte Studienfahrt nach Frankreich vom März 1935 dürfte für die Verantwortlichen ein Weckruf gewesen sein.

Für Richard Paul Wagner war das ein Unding. Er verriss den Borsig-Entwurf in den Vorbesprechungen total, wobei die Vertreter der Lokomotivindustrie nicht einmal Gelegenheit zur Disputation eingeräumt wurde. Der Rest ist Geschichte, die 06 wurde nach Wagners Vorstellungen gebaut, ihr Misserfolg ist sattsam bekannt und muss an dieser Stelle nicht noch einmal neu erzählt werden.

Nun, erst vor Kurzem schrieb ich in diesem Thread wie sehr es zu bedauern wäre, dass bei manch einer Lokomotivbaureihe nicht einer der Alternativentwürfe zur Ausführung gekommen sei. Wie sieht es in diesem Falle aus? Was für eine Lokomotive hätte man bekommen - unser sehr geschätzter "Tegernseer" hat sie uns in verkleidetem Zustand bereits hier im Thread gezeigt - , wenn die 1'D2'h4v anstatt der 2'D2'h3 zum Zuge gekommen wäre?

Erstmal keine 06. Für siebenachsige, vierfach gekuppelte Schnellzugdampflokomotiven hatte der Reichsbahn-Nummernplan die Baureihenbezeichnung 12 vorgesehen. Die 12.0 war die ehemalige BBÖ-Reihe 214 (die damit als Einheitslok und damit eigentlich völlig falsch eingruppiert wurde, da sie mit diesen konstruktiv absolut nichts gemein hat), die 12.1 die ex-BBÖ-114, und die 12.2 die PKP-Pu29. Da "12.3" eine Bezeichnung für eine Länderbahntype gewesen wäre und Einheitsloks die Indexziffer 0 vorbehalten war, bliebe nur - nach dem Vorbild der 01.10 und der 03.10 - die "Flucht" in die Hochzahl 10. Damit hätten wir sie, unsere "12 hoch 10"!

Wie bereits ausgeführt, zeigte der Entwurf manches innovative Merkmal ausländischen Lokomotivbaues. Völlig abweichend zu Wagners Plänen waren vor allen Dingen die Rohraufteilung im Kessel und das Vierzylinder-Verbundtriebwerk nach französischem Vorbild. Durchgerechnet war die Maschine, obwohl etwa 13% leichter als Wagners Mammute, für 3400PS - gegenüber den 3000PS der 06! Als sauber durchgebildete Verbundmaschine wäre sie in mancher Hinsicht der unglücklichen 06 überlegen gewesen, von deren Problemen - Stichwort Bogenlauf und Langrohrkessel - überhaupt nicht zu reden.

So lasse ich mich zu der Aussage hinreissen, dass die 12.10, wenn sie denn gekommen wäre, im Unterschied zur realen 06 den Erfolg gehabt hätte, der dieser verwehrt blieb. Vielleicht wären 40, 50 Maschinen gebaut worden; die Kriegsereignisse hätten dem dann ein Ende bereitet. Nach dem Krieg wäre die 12 1001 - und ihre angenommenen Schwestermaschinen - vielleicht in dem Outfit gelaufen, wie es meine Illustration zeigt:



Mit freundlicher Genehmigung der Fa. Gebr. Märklin & Cie. GmbH


Die Stromlinienverkleidung ist entfernt und lässt die großen Zwei-Meter-Treibräder erst richtig zur Geltung kommen. Das Nachlaufgestell trägt, nach dem Vorbild desselben bei der 05 001 und 002, einen Außenrahmen zur besseren Luftzufuhr zur Feuerbüchse. An der Front sind, sieht man genau hin, die beiden Kolbenstangenschutzrohre der Innenzylinder zu erkennen.

Die Maschine trägt einen Neubaukessel baugleich mit dem der nach dem Krieg ebenfalls neu bekesselten Maschinen der Reihe 45; und wie diese haben sie trotz neuen Dampferzeugers die alte Front behalten. Der Grund für die Neubekesselung ist offensichtlich: Es dauerte bis 1962, bis die Bundesbahn eine Diesellokomotive in der gleichen Leistungsklasse für den schweren Schnell- und Reisezugdienst auf nichtelektrifizierten Strecken aufbieten konnte. Die Boliden wären - genauso wie in Wirklichkeit die 01.10 - auf Jahrzehnte hinaus unersetzlich gewesen! Eine Ölfeuerung, die die Lokomotiven wahrscheinlich noch über die 3500PS-Grenze gehievt hätte, hätte ein Übriges dazu beigetragen.

"01.10" ist allerdings ein gutes Stichwort. Spielen wir das Gedankenspiel "12.10" durch, lassen wir einfach die Option zu, in unserem Paralleluniversum hätte es ab ca. 1936 eine erfolgreiche 1'D2'h4v gegeben - mit über 3000PS Leistung, einem Reibungsgewicht von 72 bzw. 80t flexibel einsetzbar und der Betriebsdiensttauglichkeit einer S3/6. Dann hätte es keine 01.10 gegeben, keine 03.10 und keine 10. Wozu auch? Deren "Nischen" wären ja durch eine in genügend großer Anzahl vorhandenen Type abgedeckt gewesen. Und die Bezeichnung ist auch falsch. Denn 1936 war die "12.0" natürlich noch frei und nicht durch die BBÖ-Lok belegt. So what...

Paralleluniversen haben also auch Nachteile. Trotzdem, ein beeidruckendes Stück Lok wäre Borsigs Verbund-Bolide trotzdem gewesen. Als Blumenstrauß zum Jubiläum taugt der Brummer allemal...!


Grüße!


Christian


bahngarfield  
bahngarfield
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.135
Registriert am: 05.08.2009

zuletzt bearbeitet 18.09.2022 | Top

BR103 Türkis und andere: BR 12 im 61er Trimm, Hennschel Wegmann Zug gaaaaanz lang

#12009 von Brumfda , 18.09.2022 23:37

Zitat von bahngarfield im Beitrag #12008
12.000 Antworten. Thorsten, herzlichen Glückwunsch! Und das als "Newby"! Meine Fresse. Wer hätte das 2013 gedacht. "Kultig" ist ein arg strapaziertes Wort, aber es ist doch schon erstaunlich, was dieser Thread in diesen neun Jahren alles bewegt und hervorgebracht hat, und wo er offensichtlich überall gelesen wird. Und zielstrebig bewegen wir uns auf die 3-Millionen-Klicks-Marke zu. Na, mal sehen, ob uns jemand zur 3. Million mit etwas Spektakulärem überrascht.


Moin Christian!

480 Seiten... Gibt es einen weiteren so langen Thread hier? Spektakulär ist die grenzenlose Fantasie aller Beteiligten. Theoretisch und praktisch. Es ist schwer, auf die Highlights noch etwas draufzusetzen.



Zitat von bahngarfield im Beitrag #12008
Auch die 12.000 will, so dachte ich mir, gefeiert werden. [...]Eine Baureihe 12 gab es sehr wohl, und die letzte Überlebende der BBÖ-Reihe 214 trägt sogar die Nummer 12.10 und steht heute im Museum in Wien. Was mir aber vorschwebte war eine "12 Index 10" nach dem Vorbild von 01.10, 03.10 oder 19.10. Und die hätte es - wir sind ja hier bei "What if" - sehr wohl geben können.
[...]
Die Stromlinienverkleidung ist entfernt und lässt die großen Zwei-Meter-Treibräder erst richtig zur Geltung kommen. Das Nachlaufgestell trägt, nach dem Vorbild desselben bei der 05 001 und 002, einen Außenrahmen zur besseren Luftzufuhr zur Feuerbüchse. An der Front sind, sieht man genau hin, die beiden Kolbenstangenschutzrohre der Innenzylinder zu erkennen.
[...]
Paralleluniversen haben also auch Nachteile. Trotzdem, ein beeindruckendes Stück Lok wäre Borsigs Verbund-Bolide trotzdem gewesen. Als Blumenstrauß zum Jubiläum taugt der Brummer allemal...!



Immer wieder erstaunlich wie Du die Brücke vom Fiktiven in die Wirklichkeit durch Dein schier grenzenlos erscheinendes Fachwissen schlagen kannst. Wie der Zufall es so will, habe ich gerade mir Gedanken über die Weiterverwendung des 61er Designs und die logische konsequente Weiterführung des Henschel Wegmann Zuges gemacht. Lauter, schneller, härter. Heavy Metall Slogan gilt eins zu eins auch für den Dampfbetrieb. Jeder Heav Fan würde wohl bestätigen, dass es keum etwas gibt, dass mehr Heavy Metal ist als Dampfloks. Beamen wir uns nochmal in ein nazi- und kriegsfreies 20. Jahrhundert. In der Realität haben die 05er den Rekord eingefahren. Die 03er werden mit Stromlinienverkleidung in Serie ausgerüstet. Die Zugängigkeit der Schmierstellen wird immer mehr berücksichtigt und die senkrechte Stromlinienfront hat sich bei E 18, VT 04, 61 und 62 durchgesetzt. Sie wird im Zuge des angestrebeten 175 bis 200 km/h Netzes vorangetrieben. Entwicklungen wie Box Räder - sprich das Abkupfern von anderen Bahngesellschaften - müssen nicht noch lange auf sich warten lassen. Kommt ja hier kein Krieg.

Für das Schnellbahnnetz setzt sich selbstverständlich die VT/ Henschel Wegmann Lackierung durch. Die Züge werden länger. Das Reiseaufkommen steigt ungemein. Mit 4 Waggons kommt man da nicht aus. Die Diesel Kombi ist noch nicht so weit für solche Aufgaben, die Elektrifizierung ist noch nicht weit genug fortgeschritten. Es werden alte Typen erneuert und angepasst oder gänzlich neue wie die 12 aus dem Boden gestampft. So fiel es mir nun leicht nach den ganzen Vorarbeiten, Deine 12 verkleidet darzustellen. Verkleidung hilft dabei, auch nicht entsprechend die technischen Finesen Deines Entwurfes mit berücksichtigen zu müssen.

Ich möchte hier 3 Baureihen vorstellen. Die 01.... eine 01.10 hinter dem Kleidchen oder bereits eine 01.11? Die erste Serien 05- die 004 und natürlich Deine 12. Sie sind technisch unterschiedlich und treten trotzdem mit einer Formensprache an. Wie die ICE Flotte. Die Unterschiede könnt ihr ja mal suchen . Wichtig immer bei mir: DRG hat das Farbschema aufgeweicht. Zugunsten der schicken Züge:






Ein Regierungszug in Kurz aus der übriggebliebenen 61:



Viel Spaß beim Fensterputzen bei der Nähe zur Lok


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.519
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 19.09.2022 | Top

RE: BR103 Türkis und andere: BR 12 im 61er Trimm, Hennschel Wegmann Zug gaaaaanz lang

#12010 von Gelöschtes Mitglied , 19.09.2022 17:34

Hi,

ich finde am "Original" so schön,
des es gerade NICHT so ein Riese ist.

Klein und Knuffig, aber trotzdem Stromlinie !!

That´s it !!!


Doktor Fäustchen


Brumfda und Fernmeldehandwerker haben sich bedankt!

RE: BR103 Türkis und andere: BR 12 im 61er Trimm, Hennschel Wegmann Zug gaaaaanz lang

#12011 von Brumfda , 19.09.2022 19:18

Zitat von Doktor Fäustchen im Beitrag #12010
Ich finde am "Original" so schön,
des es gerade NICHT so ein Riese ist.

Klein und Knuffig, aber trotzdem Stromlinie !!



Da hast Du recht. Besonders die 002. Sie wäre halt aber stilbildend gewesen. Das neueste Pferd im Stall. Oder? Habe ich da wieder etwas verpasst. An ihr muss man sich dann orientieren. Hätte sich Dampf für den Schnellverkehr etwas noch gehalten, dann auch für längere Relationen. Die Konsequenz wäre klar.

Hier findet man etliche neue Ideen, die wir nicht hier alle zu Ende gesponnen haben. Bei den Preisen würde ich eine andere Qualität erwarten, was auch die Anwendung farbiger Klebstreifen angeht oder Firmenlogi auf Papier angeklebt. Da ber so viele unterschiedlichste Modelle vorhanden sind, gehe ich von einem gewissen Erfolg aus und das freut mich. Das bedeutet, dass einige Menschen gerne Fantasieprodukte kaufen. Eine Doppel V200 ist auch dabei aus zweui gusseisernen Märklins. Der Billie Eilish ICExperimental überrascht sehr positiv.

https://www.ebay.de/str/newlokdesign?_ipg=72&_pgn=4


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.519
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 19.09.2022 | Top

RE: BR103 Türkis und andere: BR 12 im 61er Trimm, Hennschel Wegmann Zug gaaaaanz lang

#12012 von bahngarfield , 19.09.2022 19:36

Hallo Felix!

Schön! Etwas mutig finde ich allerdings, den Zylinderblock vor die führende Laufachse zu setzen. Das wäre ein ziemlicher Wackeldackel geworden, mit dem man eher keine höheren Geschwindigkeiten hätte fahren sollen. Die Boxpok-Hudson mutet an wie ein deutscher "Hiawatha".


Grüße!


Christian


Brumfda hat sich bedankt!
bahngarfield  
bahngarfield
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.135
Registriert am: 05.08.2009


RE: BR103 Türkis und andere: BR 12 im 61er Trimm, Hennschel Wegmann Zug gaaaaanz lang

#12013 von bahngarfield , 19.09.2022 19:43

Vom Tegernsee erreichten mich folgende Zeilen:

Bei der Recherche zu der BORSIG muss ich berichtigen, dass diese nur als
h3 geplant war. Alle Entwürfe von Borsig waren als h3 geplant, außer der
unkonventionelle Außenseiterentwurf als 2`D h4v, der aber nicht
ausgereicht hätte. Henschel wiederum lieferte vor allem h4v Entwürfe zu
einer 2D2, vielleicht auch unter Einfluss Frankreichs, da Henschel schon
bei der PLM Hoflieferant war (231 C)! Krupp bot sogar h3v Varianten an,
an denen sich erst später Chapelon und die CSSR heran wagte. Aber als h3v
wäre deine 12.10 auch interessant!

Auch wenn ich ... ein Fan symmetrischer Achsfolgen bin, gefällt mir
die 1D2 gut, hab an der was gefressen:




(C) Tegernseer



Da hab ich wohl einen Wurm hinein gebracht. Gottseidank sind wir bei "What if", und mein "deutscher Dovregobben" bleibt ein Vierling!

Aber danke für den Hinweis. Dass die Borsig-Berkshire aus den genannten Gründen der 06, wie sie dann kam, auch als h3 oder h3v überlegen gewesen wäre, steht aber zweifelsohne außer Frage.


Grüße!


Christian


Brumfda, d3lirium, power, Fernmeldehandwerker und Lokpfeife haben sich bedankt!
bahngarfield  
bahngarfield
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.135
Registriert am: 05.08.2009

zuletzt bearbeitet 19.09.2022 | Top

RE: BR103 Türkis und andere: BR 12 im 61er Trimm, Hennschel Wegmann Zug gaaaaanz lang

#12014 von bahngarfield , 19.09.2022 19:49

Und so hätten die Bayern die Lok gebaut:


(C) Tegernseer



(C) Tegernseer


Grüße!


Christian


bahngarfield  
bahngarfield
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.135
Registriert am: 05.08.2009


RE: BR103 Türkis und andere: BR 12 im 61er Trimm, Hennschel Wegmann Zug gaaaaanz lang

#12015 von Fernmeldehandwerker , 20.09.2022 06:33

https://www.ebay.de/str/newlokdesign?_ipg=72&_pgn=4
Üüüüaaaarrrrggghhhhh hust
______________________
Tegernseer! Tag gerettet ! Schöööön . Hast Du auch noch ne Idee für die Dieselloks hast?
Übrigend nicht zu vergessen diese wunderschönen: Siehe Seite 34 von Felix' Zusammenfassung !

103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort (34)


Schlabott ! Torsten
Verschiedenes"what if":
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=176167&start=158
Resin gießen, 3D Gehäuse LBE T12 Stromlinie, LKW auf Flachwagen Sylt


 
Fernmeldehandwerker
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.124
Registriert am: 16.02.2019
Ort: Lübeck
Gleise Metal
Spurweite H0e, N
Steuerung keine Frau zur Zeit
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 20.09.2022 | Top

RE: BR103 Türkis und andere: Lübeck Büchener Doppelstockwagen in rot

#12016 von Brumfda , 21.09.2022 15:34

Zitat von Brumfda im Beitrag #11978

Mitteleinstiegswagen aus UIC von LeJaEm79 Manfred entwickelt (aus eigenem thread https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1&p=1986009#p1986009) mit freundlicher Genehmigung zur Veränderung
Lokomotive V 200 Original von Lokpfeife Thorsten

Die Einzelwaagggons kommen noch. Beschriftung.


Moinsen!

Versprochen ist versprochen und wird nicht.... . Also rote Lackierung war für Wendzüge vorgesehen. VT 04 hatten sie teils bekommen neben anderen bunten Farbgebungen wie violett grau oder rot/orange.




Mitteleinstiegswagen aus UIC von LeJaEm79 Manfred entwickelt (aus eigenem thread https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1&p=1986009#p1986009) mit freundlicher Genehmigung zur Veränderung



Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


mobaz, Fernmeldehandwerker, Remscheider, power und Paul60 haben sich bedankt!
 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.519
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: BR103 Türkis und andere: Lübeck Büchener Doppelstockwagen in rot

#12017 von mobaz , 21.09.2022 15:58

Moin und herzlichsten Dank für die Errötung.
Ich hätte da noch etwas kleines. Die DR hatte auf ihren Dosto in der Epoche III "Deutsche Reichsbahn" schön groß draufgeschrieben...
Ich weiß, kleinen Finger und ganzen Arm...
Schönen Gruß
Maik


Fernmeldehandwerker hat sich bedankt!
mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.714
Registriert am: 21.10.2007

zuletzt bearbeitet 21.09.2022 | Top

RE: BR103 Türkis und andere: Lübeck Büchener Doppelstockwagen in rot

#12018 von Brumfda , 21.09.2022 17:41

Zitat von mobaz im Beitrag #12017
Ich hätte da noch etwas kleines. Die DR hatte auf ihren Dosto in der Epoche III "Deutsche Reichsbahn" schön groß draufgeschrieben...



Moin Maik!

Sollte auf jeden mal getestet werden. Auch mit unterschiedlichen beigen Streifen im Test.



Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


Fernmeldehandwerker, Remscheider und power haben sich bedankt!
 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.519
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: BR103 Türkis und andere: Lübeck Büchener Doppelstockwagen in rot

#12019 von mobaz , 21.09.2022 17:49

Moin und danke. Da war der Osten aber selbstbewuster. Das stand dort groß und fett in Silber oder Weiß drauf.
Schönen Gruß
Maik


Fernmeldehandwerker hat sich bedankt!
mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.714
Registriert am: 21.10.2007


RE: BR103 Türkis und andere: Lübeck Büchener Doppelstockwagen in rot

#12020 von Brumfda , 21.09.2022 23:31

Moin Maik!

Ich habe schlichtweg die Lettern der V200 übernommen. Zwar kleiner aber dafür edel hervorgehoben aus Metall. Hanseatisch bescheiden aber oho halt


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.519
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: BR103 Türkis und andere: BR 12 im 61er Trimm, Hennschel Wegmann Zug gaaaaanz lang

#12021 von Fernmeldehandwerker , 22.09.2022 15:56

Felix, wunderschön das Rot. Hätt ich nicht gedacht. Noch schöner dieser Schriftzug:
Wie heißt diese Schrift/Schriftart/Font?


Schlabott ! Torsten
Verschiedenes"what if":
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=176167&start=158
Resin gießen, 3D Gehäuse LBE T12 Stromlinie, LKW auf Flachwagen Sylt


 
Fernmeldehandwerker
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.124
Registriert am: 16.02.2019
Ort: Lübeck
Gleise Metal
Spurweite H0e, N
Steuerung keine Frau zur Zeit
Stromart Analog


RE: BR103 Türkis und andere: BR 12 im 61er Trimm, Hennschel Wegmann Zug gaaaaanz lang

#12022 von mobaz , 22.09.2022 17:15

Moin, ich denke, ich habe hier für ein bisschen Verwirrung gesorgt. Scheinbar war die rote Farbe bei den Donnerbüchsen und passenden Steuerwagen doch nur für Ersatzverkehre für Triebwagen. Danke an alle, die nachgefragt haben. Ich habe jetzt auch noch mal nachgesucht, nicht nur in meinem Kopf, und komme auch zu dem Ergebnis. Wenn ich mir aber die Bilder oben anschaue, wäre in rot schön geworden.
Ich hoffe, ihr könnt mir für meine Behauptung vergeben.
Schönen Gruß
Maik


d3lirium, Brumfda, Fernmeldehandwerker und drum58 haben sich bedankt!
mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.714
Registriert am: 21.10.2007


RE: BR103 Türkis und andere: BR 12 im 61er Trimm, Hennschel Wegmann Zug gaaaaanz lang

#12023 von MoBaFahrer216 , 22.09.2022 18:41

Ich bin nicht ganz sicher, ob "rote Donnerbüchsen = Triebwagen-Ersatzverkehr" stimmt. Fest steht hingegen, dass Donnerbüchsen, die eine Warmwasser-Eigenheizung erhielten (für den Einsatz mit V36 u.ä.) den roten Triebwagen-Anstrich erhielten. (http://www.donnerbuechse.eu/Beschreibung5.htm)

Nebenbei ist mir noch etwas eingefallen: was wäre, wenn die DB aus dem ICE-Netz in Anlehnung an das innerdeutsche F-Zug-Netz das "weiße Netz" machen würde?
Und daraus weitergedacht: was, wenn es nicht das weiße, sondern traditionsbewusst das "blaue Netz" wäre?
Das würde bedeuten: der ICE3 landet im kobalt- oder stahlblauen Farbtopf. Dazu kommt noch eine schmale silberne Zierlinie etwa auf Höhe des heutigen ICE-Streifens und eine silberne Version des DB AG-Logos landet mittig ober- oder unterhalb der Zierlinie seitlich auf den Wagenkästen.
Gab es, soweit ich gesehen habe, noch kein Mal hier im Thread.


Viele Grüße
Richard


Mitglied im MEC Limburg-Hadamar

Märklin-Loks digitalisieren: ein kleiner Leitfaden

FRAMSTler


Brumfda hat sich bedankt!
 
MoBaFahrer216
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.667
Registriert am: 03.10.2015
Ort: Limburg a.d. Lahn
Gleise M-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MS2, Magnetartikel analog
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.09.2022 | Top

RE: BR103 Türkis und andere: BR 12 im 61er Trimm, Hennschel Wegmann Zug gaaaaanz lang

#12024 von Brumfda , 22.09.2022 20:02

Zitat von MoBaFahrer216 im Beitrag #12023
Nebenbei ist mir noch etwas eingefallen: was wäre, wenn die DB aus dem ICE-Netz in Anlehnung an das innerdeutsche F-Zug-Netz das "weiße Netz" machen würde?
Und daraus weitergedacht: was, wenn es nicht das weiße, sondern traditionsbewusst das "blaue Netz" wäre?
Das würde bedeuten: der ICE3 landet im kobalt- oder stahlblauen Farbtopf. Dazu kommt noch eine schmale silberne Zierlinie etwa auf Höhe des heutigen ICE-Streifens und eine silberne Version des DB AG-Logos landet mittig ober- oder unterhalb der Zierlinie seitlich auf den Wagenkästen.



Moinsen!

Den weißen ICE 1 findest Du etwas weiter oben 103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort (10) von Christian. Auch in diversen anderen DB Farben durchdekliniert. Etwas weiter unten in einem dem stahlblauen ähnlichen Farbtupfer einer amerikanischen Linie.


Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/ICE_4#/med...rgen-_ICE_4.jpg


Der hier ist in der Sammlung flöten gegangen. Da habe ich versucht beim ICE 4 etwas das plumpe Gesicht im Stahlblau wegzuerodieren. Nicht ganz geglückt.


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


power hat sich bedankt!
 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.519
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.09.2022 | Top

RE: BR103 Türkis und andere: BR 12 im 61er Trimm, Hennschel Wegmann Zug gaaaaanz lang

#12025 von MoBaFahrer216 , 22.09.2022 23:55

Hmm, der ICE4 schafft aber nicht die Assoziation der blauen F-Züge.


Viele Grüße
Richard


Mitglied im MEC Limburg-Hadamar

Märklin-Loks digitalisieren: ein kleiner Leitfaden

FRAMSTler


Brumfda hat sich bedankt!
 
MoBaFahrer216
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.667
Registriert am: 03.10.2015
Ort: Limburg a.d. Lahn
Gleise M-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MS2, Magnetartikel analog
Stromart AC, Digital


   

Gartenbahn auf Deltang RC-Betrieb umbauen
E91

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz