RE: Frage zum Nachschieben

#1 von duke1 , 27.12.2013 18:25

Verehrte Forumsteilnehmer,guten Abend.Ich hab´da mal eine Frage in die Runde und hoffe jemand kann mir mit für mich verständlichen Worten eine Antwort geben.
Es geht im Großen und Ganzen um das Nachschieben (Schubetrieb) wie auch immer von Güterzügen der Regelspur in der Epoche III.
1.Frage Waren Schlz grundsätzlich mit dem Zugverband fest gekuppelt?Es gibt ja diverse Kupplungsarten an Tfz (Kellersche
Kupplung;Überwurfkupplung;solche die mit Seilzügen vom Tfzführer der Schublok von der Schraubenkupplung gelöst
wurden.Wenn sie nicht festverkuppelt waren,ob so oder so, wo von hing "ES" ab.
2.Frage Wie ging der Schubetrieb im Anfahren von statten? Verständigte sich der Führer der Zuglok z.B.über Pfeifsignal mit
der Schublok.Gelesen habe ich mal,die Lok fängt von "hinten"an zu drücken,weiß aber nicht ob das so stimmt.
Kurz gesagt eben der Komplette Vorgang an sich!
Aber eben in der EpIII,also noch ohne digit.Hilfsmittel o.ä.

Einen schönen abend noch Viele Grüße Uwe


Gerne auf ein Wiedersehen auf der Bieberbacher Kreisbahn
Uwe

Es gibt drei Dinge die den Mensch ausmachen.Was er von Vater und Mutter geerbt hat,was seine Umgebung aus ihm gemacht hat und was er in freier Entscheidung aus seinem Erbe und seiner Umgebung gemacht hat.
Aldous Huxley Schöne neue Welt


 
duke1
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 377
Registriert am: 15.03.2011
Gleise Fleischmann
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Frage zum Nachschieben

#2 von Stefan Walter , 27.12.2013 18:43

Hallo Uwe,

die Anfahrt bei nachgeschobenen Zügen erfolgte im Prinzip so: der Lokführer der Zuglok gibt einen Achtungspfiff ab, der Lf der Schiebelok antwortet (sofern er ihn gehört hat *) und drückt vorsichtig an. Wenn der Lf der Zuglok merkt, dass von hinten geschoben wird, fährt die Zuglok ebenfalls an. Die einzuhaltende Höchstgeschwindigkeit war einerseits im Buchfahrplan, anderseits in der Art geregelt, wonach für nachgeschobene (Güter)züge 60 km/h galten, sofern die Schiebelok an die Bremsleitung angeschlossen und mit dem Zug gekuppelt war. Andernfalls müßte eine Vmax von 40 km/h gegolten haben.
*) für den Fall, dass der Achtungspfiff nicht gehört wurde (Lärm im Führerhaus z.B. durch den laufenden Injektor), wird der Pfiff wiederholt.

Auf der Strecke zurückbleibende Schiebelok kenne ich von der Spessartrampe, der Geislinger Steige und der Blankenheimer Rampe. Hier dürften die Schiebelok mit einer Kellerschen Kupplung ausgerüstet gewesen sein. Zum Abkuppeln der Schiebelok anhaltende Züge müßte es auf der Schiefen Ebene, der Rampe von Aachen Süd Richtung Belgien, der Steilrampe Erkrath-Hochdahl gegeben haben.

Das Ganze war sicher in einer DV im Detail geregelt.

mfG
Stefan Walter


Stefan Walter  
Stefan Walter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 411
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Frage zum Nachschieben

#3 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 27.12.2013 18:49


wolfgang58

RE: Frage zum Nachschieben

#4 von duke1 , 28.12.2013 15:24

Vielen Dank für die aufschlussreichen Antworten.Danke und euch allen einen guten Start ins neue Jahr!


Gerne auf ein Wiedersehen auf der Bieberbacher Kreisbahn
Uwe

Es gibt drei Dinge die den Mensch ausmachen.Was er von Vater und Mutter geerbt hat,was seine Umgebung aus ihm gemacht hat und was er in freier Entscheidung aus seinem Erbe und seiner Umgebung gemacht hat.
Aldous Huxley Schöne neue Welt


 
duke1
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 377
Registriert am: 15.03.2011
Gleise Fleischmann
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Frage zum Nachschieben

#5 von H0Fahrer , 28.12.2013 17:26

Hallo,

Zitat von Stefan Walter

Die einzuhaltende Höchstgeschwindigkeit war einerseits im Buchfahrplan, anderseits in der Art geregelt, wonach für nachgeschobene (Güter)züge 60 km/h galten, sofern die Schiebelok an die Bremsleitung angeschlossen und mit dem Zug gekuppelt war. Andernfalls müßte eine Vmax von 40 km/h gegolten haben.
Das Ganze war sicher in einer DV im Detail geregelt.
mfG
Stefan Walter



Die DV, die das Nachschieben regelt ist die Fahrdienstvorschrift. Unabhängig von Personenzug oder Güterzug galt 60 km/h beim Nachschieben. Aktuell gilt, das beim ungekuppelten Nachschieben 60 km/h gefahren werden, beim gekuppelten Nachschieben 80 km/h gefahren werden. Ab wann das so unterschieden wurde, weiß ich leider nicht. Wird mit zwei Loks nachgeschoben, müssen die beiden untereinander gekuppelt sein. 40 km/h beim Nachschieben galten in Epoche 2 nur auf Nebenbahnen, ein Beispiel kenne ich allerdings nicht.

Zitat von duke1
Ich hab´da mal eine Frage in die Runde und hoffe jemand kann mir mit für mich verständlichen Worten eine Antwort geben.
Es geht im Großen und Ganzen um das Nachschieben (Schubetrieb) wie auch immer von Güterzügen der Regelspur in der Epoche III.
1.Frage Waren Schlz grundsätzlich mit dem Zugverband fest gekuppelt?Es gibt ja diverse Kupplungsarten an Tfz (Kellersche Kupplung;Überwurfkupplung;solche die mit Seilzügen vom Tfzführer der Schublok von der Schraubenkupplung gelöst wurden.Wenn sie nicht festverkuppelt waren,ob so oder so, wo von hing "ES" ab.Viele Grüße Uwe



Ob gekuppelt wurde oder nicht, hing davon ab wie die Schiebelok sich vom Zug abgesetzt hat. Dazu ein Zitat aus der alten preußischen Fahrdienstvorschrift, grundsätzlich lässt sich das so auch auf deinen Fall übertragen:
"Nachschiebende Lokomotiven, die den Zug bis nach einer Haltstation begleiten, sind mit ihm zu kuppeln; auch ist bei Personenzügen ihre Luftdruckbremse an die Zugbremse anzuschließen. Muß die Schiebelokomotive den Zug während der Fahrt verlassen, ist sie nur anzukuppeln, wenn eine vom Führerstand aus lösbare Kupplung verwendet wird.
Zwei nachschiebende Lokomotiven sind stets miteinander zu kuppeln."

In deinem nachgefragten Zeitraum sind natürlich auch Güterzüge an die Bremse anzuschließen.
Bis dann

Nils


 
H0Fahrer
InterRegio (IR)
Beiträge: 199
Registriert am: 17.02.2009
Spurweite H0


RE: Frage zum Nachschieben

#6 von HeinzH. ( gelöscht ) , 17.02.2014 23:42

Zitat von Stefan Walter
Hallo Uwe,

die Anfahrt bei nachgeschobenen Zügen erfolgte im Prinzip so: der Lokführer der Zuglok gibt einen Achtungspfiff ab, der Lf der Schiebelok antwortet (sofern er ihn gehört hat *) und drückt vorsichtig an. Wenn der Lf der Zuglok merkt, dass von hinten geschoben wird, fährt die Zuglok ebenfalls an. Die einzuhaltende Höchstgeschwindigkeit war einerseits im Buchfahrplan, anderseits in der Art geregelt, wonach für nachgeschobene (Güter)züge 60 km/h galten, sofern die Schiebelok an die Bremsleitung angeschlossen und mit dem Zug gekuppelt war. Andernfalls müßte eine Vmax von 40 km/h gegolten haben.
*) für den Fall, dass der Achtungspfiff nicht gehört wurde (Lärm im Führerhaus z.B. durch den laufenden Injektor), wird der Pfiff wiederholt.

Auf der Strecke zurückbleibende Schiebelok kenne ich von der Spessartrampe, der Geislinger Steige und der Blankenheimer Rampe. Hier dürften die Schiebelok mit einer Kellerschen Kupplung ausgerüstet gewesen sein. Zum Abkuppeln der Schiebelok anhaltende Züge müßte es auf der Schiefen Ebene, der Rampe von Aachen Süd Richtung Belgien, der Steilrampe Erkrath-Hochdahl gegeben haben.

Das Ganze war sicher in einer DV im Detail geregelt.

mfG
Stefan Walter



Moin Stefan,
ich hatte in den 70er Jahren d.l.J. die Möglichkeit, einige Schiebefahrten von Laufach bis zum Schwarzkopftunnel als Gast auf einer 194er (E94.5) mitzumachen. Die Schiebloks wurden auf dieser Rampe definitiv nicht angekuppelt und wiesen auch keine Kellersche Kupplung auf...
Bis später,
HeinzH.


HeinzH.

RE: Frage zum Nachschieben

#7 von K.Wagner , 18.02.2014 12:18

Hi,

auf der "Schiefen Ebene" wurde auch nicht gekuppelt. Kann mich erinnern, wie ich in Marktschorgast die Lok (V60 oder V100 - weiß nicht mehr) hinter dem Zug zurückbleiben sah und sie dann im Bahnhof ausrollte, während der Güterzug Richtung Falls beschleunigte.
Siehe auch einen anderen Beitrag hier im Forum, in dem das "Davonfahren" vor der V60 beschrieben wird - passt also dazu.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Frage zum Nachschieben

#8 von Zimmerle ( gelöscht ) , 24.02.2014 15:25

Auf der ehemaligen 713 wurde zwischen Baiersbronn - Freudenstadt Stadt - Freudenstadt Hbf gekuppelt nachgeschoben. Waren 3 Loks (BR94 und BR82) notwendig, so war Vorspann + Schub vorgesehen. Die Streckengeschwindigkeit war 40 km/h.

Zimmerle


Zimmerle

RE: Frage zum Nachschieben

#9 von Barmer Bergbahn , 18.10.2014 07:43

Hallo,

das Thema ist zwar schon etwas älter, aber das folgende Video passt einfach zu gut zum Thema, weshalb ich es einfach noch mal einstelle.
Ist zwar schon die ganz aktuelle Epoche, aber viel anders wird es in der Epoche III auch nicht ausgesehen haben...

http://www.ardmediathek.de/tv/Zwischen-S...castId=14913712

Viel Spaß!


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Frage zum Nachschieben

#10 von Der Krümel , 20.10.2014 20:11

Sehr schön!
Danke für den Tipp!


Viele Grüße
Hendrik


 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.072
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Frage zum Nachschieben

#11 von rhb651 , 20.10.2014 20:36

und bald ja Geschichte.


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.764
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage zum Nachschieben

#12 von steve1964 , 03.11.2014 09:21

-
ein tolles Video . 4 x 151 , wow , zusammen 32.000 PS....
Frage :
Gab es früher auch mal 2 x E 94 als Schiebeloks ?

Grüße
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Frage zum Nachschieben

#13 von moppe , 03.11.2014 13:21


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.789
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz