RE: Nachschieben im Analogbetrieb

#1 von steve1964 , 27.06.2017 23:21

-
??? ??? Werden sich die N-Profis fragen , ??? ???
Ist der jetzt total ausgeflippt ? Die winzigen Kupplungen, die Entgleisungen,
die glühenden Motoren der Schiebeloks, die plötzlich 20, 30 A Saft ziehen ?
Nein nein, keine Sorge, so schlimm isses nicht...

Vorweg :
Man verzeihe mir meine Hemdsärmeligkeit, ich bin ein grober Klotz, der
mit Märklin aufgewachsen ist. Mit Rennen V 200 gegen 140. Mit Aus -der- Kurve.

Der vieles, was er nicht weiß, ausprobiert, weil der der höheren wie der
mittleren Physik und Mathematik einfach entsagen mußte.
Nun aber mit einer um einiges höheren Sensiblität als damals ...

So auch hier bem Nachschiebebetrieb auf meiner N - Frankenwaldbahn,
im Jahre des Herrn 1940....
Die Fahrleitung liegt bis Saalfeld.
Erste Elektrische Loks befahren die Steilrampe. E 18, E 44 ...
Trotzdem bullert auch die Gt 2 x 4/4 unverdrossen weiter hinter den neun
schweren geschweißten 4 - Achsern...
Ja, und weil ich keine Digitaldecoder habe,
( die gab es nämlich 1940 noch nicht )
mach ma amol a paar klaane Experimente, damit mer aweng schlauer san..

Also gaanz langsam und vorsichtig ! Damit das kleine N - Gerädere
keinen Schaden nimmt ! Wie ein rohes Ei !
1. Versuch :
Trix E 75 zieht 8 Arnold Eilzugwagen ( die mit den Doppeltüren )
und es schiebt nach : Arnold BR 80.
keine Kurzkupplungen, normale Klauenkupplungen.

Nach 2 Runden ( Oval, R 2 ) des sich - herantastens ist es klar :
Die Kupplungen machen das mit und es entgleist kein Wagen.
Die Geschwindigkleiten der beiden Protagonisten sind annähernd äqivalent.

Nächstes Päärchen :
Piko E 18 ( geniales blau und super fein, schlanker als Arnolds alte E 18 )
Arnold E 94, alt.
Klappt.
Das ist übrigens eine auf dieser Strecke dem Vorbild entsprechende Zugleistung.

3. Versuch:
Arnold BR 18 vorne, E 75 schiebt nach.
Fahrt ohne Zwischenfälle.

Die ganzen Versuche spielen sich im unteren Geschwindigkeitsbereich ab.
man kann sich als H0 - Bahner gründlich verschätzen, ich nehme die
Geräusche der Räder an den Schienenstößen als ungefähren Anhaltspunkt.
Bewegungen der Treibstangen sind sehr moderat, mühlen sich von cm zu cm ...
( messen tue ich auch, cm pro Sekunde ) und bin bei ca. 30-40 km/h.

Ich steuere mit Trix Vario Feinregelung.

VG
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Nachschieben im Analogbetrieb

#2 von 1001-digital , 28.06.2017 07:39

Hallo Steve,
Nachschieben, Vorspann oder Doppeltraktion klappt, unabhängig von Analog oder Digital, immer dann, wenn die Loks möglichst gleich laufen. Bei Digital hast du nur den Vorteil, dass du die Geschwindigkeiten einfacher angleichen kannst bzw. (wenn über Software gesteuert wird, per Handregler ist das zu mühsam) mit unterschiedlichen Fahrstufen die gleiche Geschwindigkeit erzielt werden kann.

Wenn das aus irgendwelchen Gründen mal nicht klappen sollte, hast du noch die Möglichkeit, eine Lok Ihres Motors (und am besten auch des Getriebes) zu berauben und sie als Dummy fahren zu lassen. Die angetriebene Lok muss dann allerdings schon sehr zugkräftig sein, Dummyloks sind deutlich schwergängiger als Wagen (keine Spitzenlagerung der Achsen...).

Da perfekter Gleichlauf schwer zu erzielen ist hilft es, wenn man eine der Loks (bevorzugt die hintere) ohne Haftreifen fährt. Dazu muss man sich aber natürlich passende Radsätze besorgen, sonst bekommt man durch die Haftreifennut Probleme.

Viele Grüße
Carsten


 
1001-digital
InterCity (IC)
Beiträge: 806
Registriert am: 16.07.2015


RE: Nachschieben im Analogbetrieb

#3 von Sven0790 , 03.08.2017 12:21

Hallo Steve,
Das analoge nachschieben wird erst auf kurvenreichen Bergstrecken richtig spannend... solange die Loks annähernd gleich laufen ist es kein Problem... bevorzugt die langsamere nach hinten... und dann gaaaaanz vorsichtig!
Auch die Variante ohne Haftreifen klappt...

Mit freundlichen Grüßen Sven


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Besucht mich in MarieNburg
viewtopic.php?t=75588

Besucht mich bei YouTube
https://www.youtube.com/user/Sven0790


 
Sven0790
InterCity (IC)
Beiträge: 727
Registriert am: 31.03.2012
Homepage: Link
Spurweite H0, N
Stromart Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz