RE: Problem mit Schaltgleis und Mobilestation II

#1 von Schwarzwälder ( gelöscht ) , 04.01.2014 10:58

Liebe Modellbahner, ich bin neu hier im Forum und bitte Euch um Hilfe.
Bei meiner kleinen Anlage stoße ich auf derzeit ein Problem, welches ich nicht weis wie ich es lösen soll.

1. Ich habe eine Digitale Märklin H0 Anlage und steuere die Züge mit der Mobile StationII
2. Für die Weichen und Signalantriebe verwende ich einen separaten Transformator 6647 als Lichtstrom Trafo
3. Für die Automatische Steuerung der Nebengleise möchte ich Weichen über Schaltgleis 24994 schalten lassen.

4. Mein Problem: Die Weiche bezieht ihren Strom L von Transformator 6647 bei der Schaltung mit dem Schaltgleis kommt jedoch die Masse O von der Mobile Station II = es fließt kein Strom- würde ich den Strom für den Weichenantrieb jedoch aus dem Strom des Gleisbetriebes beziehen würde es funktionieren - nur habe ich angst dass ich dann irgendwann die Mobile Station überlaste.

Kennt ihr das Problem- wenn ja wie habt ihr es gelöst? Ich danke Euch für Eure Hilfe!!!!
Viele Grüße aus dem Schwarzwald - Peter


Schwarzwälder

RE: Problem mit Schaltgleis und Mobilestation II

#2 von Der Ruinenbaumeister , 04.01.2014 12:09

Wer sagt denn, dass du die Masse von der Mobile Station für dein Schaltgleis hernehmen musst? Die Verbindung sollte unter dem Gleis nur aufgesteckt sein. Du hast nun drei Möglichkeiten:

1. Löse das Kabel des Schaltgleises der Gleismasse und verbinde es mit dem Masseanschluss deines Trafos.

2. Schalte die Masse von Mobile Station und Trafo zusammen. Das funktioniert problemlos. Du musst aber genau darauf achten, dass Lichtstrom und Mitelleiter nirgendwo miteinander in Verbindung kommen. Übrigens darfst du den Trafo, den du zur Versorgung der Mobile Station nimmst, niemals mit deren Ausgang zusammenschalten. Aber die Masse der übrigen Geräte kannst du verbinden.

3. Schalte deine Weiche mit Strom von der Mobile Station. Aber das bringt es nicht. Hohe Frequenz und niedrige Amplitude, damit schalten die Weichenantriebe schlecht.


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


RE: Problem mit Schaltgleis und Mobilestation II

#3 von Schwarzwälder ( gelöscht ) , 05.01.2014 15:32

Hallo Clemens, vielen Dank für deine Antwort!

Kannst du mir das nochmal genauer erklären?

Zitat von Schwarzwälder
Übrigens darfst du den Trafo, den du zur Versorgung der Mobile Station nimmst, niemals mit deren Ausgang zusammenschalten. Aber die Masse der übrigen Geräte kannst du verbinden.



Wieso baut Märklin nicht ein Trafo den ich für die Mobilestation und den Lichtstrom verwenden kann?


Schwarzwälder

RE: Problem mit Schaltgleis und Mobilestation II

#4 von Der Ruinenbaumeister , 05.01.2014 17:50

Das liegt am inneren Aufbau der Mobile Station. Aus dem Netz kommt Wechselstrom. Den kann man für die Elektronik nicht brauchen, also setzt man einen Gleichrichter ein. Die Dioden darin lassen den Strom nur in eine Richtung hindurch, als wären sie Rückschlagventile. In der Mobile Station sitzt dann wieder ein Wechselrichter, der das Digitalsignal fürs Gleis erzeugt.

Wenn man Eingang und Ausgang der Mobile Station verbindet, entsteht ein Kurzschluss, d.h. es gibt dann einen Strompfad, der nur über eine Diode des Gleichrichters und einen Transistor des Wechselrichters führt. Und weil da kein Verbraucher zwischendrin ist, fließt ein sehr hoher Strom, der die Elektronik in kürzester Zeit zerstören kann.

Wenn dein Lichttrafo und die Mobile Station an einem Ausgang zusammengeschaltet werden, macht das nichts aus, denn es gibt dann keinen solchen Strompfad. Der Lichttrafo ist ja nicht mit dem Gleichrichter verbunden.

Wenn du das Ganze etwas genauer verstehen willst, schlage ich dir vor, du schaust dir mal in der Wikipedia die Artikel zum Brückengleichrichter und Vierquadrantensteller an.


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


RE: Problem mit Schaltgleis und Mobilestation II

#5 von Schwarzwälder ( gelöscht ) , 06.01.2014 15:03

Hallo Clemens,
vielen Dank nochmal für die Info- ich wäre aber auch nicht auf die Idee gekommen,
Strom vom Netzteil der MS für den Lichtstrom zu nehmen.
Dann werde ich es wohl so machen wie du vorgeschlagen hast.



Werden die Digitaldaten eigentlich über den Mittelleiter gesendet?
Gruß Peter


Schwarzwälder

RE: Problem mit Schaltgleis und Mobilestation II

#6 von Der Ruinenbaumeister , 06.01.2014 15:54

Ja, so geht das.

Strom fließt nur in einem geschlossenen Stromkreis. Der Digitaldecoder muss sowohl mit dem Mittelleiter als auch mit Masse verbunden sein, um seine Befehle zu empfangen.


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz