RE: 100% Neuanfang: Kellerraum 4,28x3,75m, H0, DC, Ruhrgebiet

#301 von KillerPueppi ( gelöscht ) , 14.04.2014 21:58

Hi zusammen,

ich hangele mich gerade durch so ein paar Tutorials...es wird langsam

Die Intermodellbau war zumindest ein Teilerfolg, da ich in Alexander einen der fleißigsten Helfer hier persönlich kennen lernen konnte. Ansonsten machte die Messe auf mich einen eher "durchwachsenen" Eindruck...die von mir ins Auge gefassten Startsets waren leider nirgends zu bekommen, lediglich das Stellwerk Cölbe konnte ich noch günstig abgreifen. Zur "Frustbewältigung" habe ich abends aber auf ebay noch einen Schnapp gemacht, Roco 41356 für ca. 230€. Da werde ich wohl morgen Abend mal ein wenig Fliesen- oder Laminatbahning betreiben, in Ermangelung eines Teppichs.

Mal sehen, was ich heute noch schaffe, schwanke zwischen Wintrack-Lernen und Stückliste für Rahmenbau zusammenstellen...

Viele Grüße
Stefan


KillerPueppi

RE: 100% Neuanfang: Kellerraum 4,28x3,75m, H0, DC, Ruhrgebiet

#302 von KillerPueppi ( gelöscht ) , 22.04.2014 01:03

Hi zusammen,

Ostern ist rum, die Woche ist Urlaub angesagt...am liebsten würde ich direkt losrasen und Holz kaufen, nur will es mir immer noch nicht gelingen, eine "Einkaufsliste" zu erstellen...

Ausgehen von diesem Beitrag stellen sich mir folgende Fragen:

    Die Stützpfosten gehen teilweise "durch" den L-Trägerrahmen?

    Die waagerechten Bretter liegen "innerhalb" der senkrechten? Mir erscheint es logischer, wenn diese aufliegen?. Das würde eine Gesamthöhe des L-Trägers von 116mm bedingen, oder die senkrechten Teile dürfen nur 84mm hoch sein?

    Was nehme ich für die Wandbefestigung? Auch Sperrholz? Die könnte ich ja "umlaufend" anlegen, oder?
    Spanten (außer L-Träger) 12mm Sperrholz?

    Für "Einmalrum" komme ich auf ca. 13m für Lichtleisten? Ich würde die aus dem verlinkten Beitrag, ergänzt um Dimmer und einen Streifen RGB nehmen wollen.

    Ich komme nicht dahinter, wie ich Vogelheim in Modulbauweise erstellen sollte. Da wären mir überall zu viele Gleise, und das auch noch schräg, an möglichen Modulgrenzen. Daher würde ich wohl eher einen festen Rahmen bauen wollen.

    Wie geht es nach Vogelheim mit dem Unterbau weiter? Einfach einen Rahmen auf SBHF-Ebene "durchplanen?


So, das war der "unerfreuliche" Teil, weiter zum angenehmeren...
Mein Startset ist zügig ( ) eingetroffen, und meine 185 hat schon ein paar Runden auf dem beiliegenden Gleismaterial gedreht. Das Gleis gefällt mir auch mal gar nicht soo gut. Für ein trittfestes "Kinderzimmergleis" sind die Verbindungen mMn nicht fest genug, auch ohne darauf Herumzutrampeln muss man regelmäßig Gleise wieder zusammenschieben. Dafür gefällt mir die Detaillierung der Lok und der Wagen echt gut! Die Zurüstteile haben mich zwar in den Wahnsinn getrieben, einmal wegen der Montage am Telekophaubenwagen, zum anderen wegen der Anleitung bei der Lok, ansonsten gefällt mir das alles aber schon echt gut. Stellwerk Cölbe ist grundlegend montiert, das Mehrfamilienhaus ist in Arbeit, es passiert also was...
Das bringt mich allerdings gleich zu einer weiteren Frage: Das Stellwerk soll ja als "außer Betrieb" dargestellt werden, mit vernagelten Fenstern und so. Müsste ich dann trotzdem Schilder montieren mit dem Namen? Und was müsste dann da drauf stehen?

Ansonsten überlege ich noch, wie ich nun alles weitere hier im Forum präsentiere. Gedacht hatte ich dabei an folgendes:
    Die Planung (Unterbau, Licht, Gleisplan, etc.) läuft weiterhin hier.

    Die einzelnen Baufortschritte und Bauberichte stelle ich im Bereich "Anlagenbau" ein.

    Alles fertige sammle ich im Bereich "meine Anlage".

Das sollte doch passen, oder?

Viele Grüße
Stefan


KillerPueppi

RE: 100% Neuanfang: Kellerraum 4,28x3,75m, H0, DC, Ruhrgebiet

#303 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 22.04.2014 07:41

Hallo Stefan,

zumindest zum zweiten Teil Deines Fragenblocks möchte ich versuchen, Antworten zu liefern.

Das Stellwerk Cölbe habe ich eigentlich für Vogelheim vorgeschlagen, d. h. das wäre als "Vwf" weiter in Betrieb! Am "Abzweig Kanal" hätte ich an so etwas wie die (ehemalige aber sich noch aufzutreibende) Blockstelle von Kibri gedacht, deren Aufschrift unter dem Graffiti schon noch lesbar sein darf.

Und die Rubriken für die künftigen Berichte passen natürlich - Grüße,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: 100% Neuanfang: Kellerraum 4,28x3,75m, H0, DC, Ruhrgebiet

#304 von KillerPueppi ( gelöscht ) , 22.04.2014 08:21

Guten Morgen Alexander,

oh man...da habe ich mittlerweile den Überblick in meinem eigenen Thread verloren.

Aber macht ja nix, dann halt dran mit den Schildern. Welche Schriftart und Größe nehme ich denn da am besten?

Viele Grüße
Stefan


KillerPueppi

RE: 100% Neuanfang: Kellerraum 4,28x3,75m, H0, DC, Ruhrgebiet

#305 von wysiwyg79 , 22.04.2014 12:59

Hi Stefan,

dann werden wir uns dem "unerfreulichen" Teil mal annehmen.

1. Stützpfosten
Diese müssen eigentlich nicht über den L-Träger hinausgehen. Das hatte ich nur im ersten Entwurf so geplant. Der Kastenrahmen von Vogelheim ist jedoch auf diese Stützen nicht angewiesen, also: Kürzen!

2. Anordnung waagerechte L-Träger
Da habe ich mich nach den Empfehlungen im Unterbau-Heft von Rolf Knipper gerichtet. Mann kann es wahrscheinlich mit beiden Varianten realisieren. Die Abmessungen müssen aber nicht verändert werden, im Zweifelsfall sind die vertikalen Träger eben unten ein paar Millimeter länger. Da ist nichts im Weg.

3. Materialstärke
Bei meinem Testmodul habe ich 12mm Birkensperrholz verwendet. Die Seitenteile (750x100x12, 326x100x12) und die Grundplatte (750x350x12) sind unglaublich stabil und lassen sich nur mit sehr viel Kraft verbiegen (z.B. für Steigungsausrundungen). Für die Wendel und Unterbau wäre das IMHO ein gutes Holz. Weniger als 12mm würde ich hier nicht nehmen, schon allein weil das Verschrauben in Längsrichtung (z.B. bei einer T-Verbindung) dann schwierig wird. Für normale Trassen und Spanten könnte man vielleicht 10mm Pappelsperrholz verwenden. Das ist etwas weicher und lässt sich noch besser verarbeiten. Du könntest das ja mal testen?

4. Wandbefestigung
Schau Dir für die Wandbefestigung mal die Website von Frank Forsten an. Der hat das IMHO sehr gut gelöst. Hast Du Zugang zu einem Rotationslaser zur rundum waagerechten Ausrichtung der Wandbefestigung?

5. Unterbauplanung
Mache ich gern mal weiter - muss aber heute noch etwas arbeiten...

6. Einkaufsliste
Schreib mal auf, was Du schon auf der Einkaufsliste hast. Bei der Vervollständigung können wir auch gleich mein neues QM füttern.

7. Modulbauweise Vogelheim
Du musst das ja nicht dauerhaft transportabel machen. Aber einzelne Module(Segmente) machen sich beim Bau schon wesentlich einfacher. Der Rahmenunterbau von Vogelheim muss auch nicht nach dem Wendel-Unterbau ausgerichtet werden. Mach das doch so "schräg", dass die Segmenttrennungen senkrecht zu den Bahnhofsgleisen verlaufen. Die ganze Konstruktion wird dann nur auf die L-Träger-Fläche aufgelegt und entsprehend befestigt.

Zitat von KillerPueppi
oh man...da habe ich mittlerweile den Überblick in meinem eigenen Thread verloren.

Wäre es sinnvoll, für einzelne Planungs- und Baubschnitte eigene Threads zu eröffnen, z.B. je einen Planungs- und Bauthread für Unterbau und Licht?

Bis später!


Herzliche Grüße
Alex

Mein aktuelles Projekt: viewtopic.php?f=24&t=105601
Mein Youtube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UC0hMSMo5oO0pHrnh9lYyAVQ


wysiwyg79  
wysiwyg79
InterCity (IC)
Beiträge: 788
Registriert am: 02.02.2014


RE: 100% Neuanfang: Kellerraum 4,28x3,75m, H0, DC, Ruhrgebiet

#306 von KillerPueppi ( gelöscht ) , 22.04.2014 14:18

Hi Alex,

hab auch noch mal einen Blick in das Buch geworfen. Hab es dann auch begriffen, die waagerechten Bretter liegen ja eh auf den Pfosten auf, sollte also passen. Werde das dann in 12mm Birke nehmen und ein bisschen Pappelsperrholz 10mm zum Testen mitbringen. Die Webseite von Frank Forsten habe ich im Bereich unterbau grad mal angesehen, das sieht ja mal wirklich brauchbar aus...

Einen Rotationslaser habe ich nicht, ich frage aber mal rum, evtl. hat ja einer meiner Kollegen sowas "rumliegen".

Was die Übersicht angeht...ich denke, ich werde mir mal die zentralen Dinge zusammenfassen und evtl. Schlüsselstellen im ersten Beitrag verlinken.

Die Einkaufsliste stelle ich dann mal soweit zusammen...

Viele Grüße
Stefan


KillerPueppi

RE: 100% Neuanfang: Kellerraum 4,28x3,75m, H0, DC, Ruhrgebiet

#307 von KillerPueppi ( gelöscht ) , 23.04.2014 23:42

Hallo zusammen,

ich bin noch einmal durch den ganzen Thread und habe versucht, im ersten Beitrag die entscheidenden Posts zu verlinken...so wird es hoffentlich wieder etwas übersichtlicher...

Hinsichtlich der Stückliste für den ersten Rahmenteil inkl. der L-Träger bin ich noch nicht wirklich weiter gekommen...Alex, lässt sich das maßstabsgerecht drucken und vermessen? oder welche Dimensionen hat die Trägerkonstruktion? Und wie hoch müssten die Stützen sein? Oder hab ich nur was überlesen?

Und dann grübel ich noch über die Holzverkleidung im Raum. Könnte ich da die Träger direkt montieren, folgend dem Beispiel von Herrn Forsten? Oder sollte ich durchbohren und in der Wand dahinter Dübel setzen? Oder muss doch alles raus? Oder lasse ich das mit der Wandbefestigung und baue auch hinten Standfüße? An der Wand könnte man das ganze ja trotzdem mit ein paar Winkeln fixieren.

Also "quäle" ich mich in den nächsten Tagen noch durch ein paar Wintrack-Tutorials, sonst wird das mit dem Gleisplan ja nie was...

Viele Grüße
Stefan

PS: Auch wenn es zu spät ist, aber das muss ich doch noch los werden. Wünsche frohe Ostern gehabt zu haben:


KillerPueppi

RE: 100% Neuanfang: Kellerraum 4,28x3,75m, H0, DC, Ruhrgebiet

#308 von wysiwyg79 , 24.04.2014 08:20

Hi Stefan,

vielleicht schaffen wir es heute mal, eine Stückliste für den Unterbau des ersten Bauabschnitts zu erstellen. Es war ja mal ein erster Bauabschnitt mit Durchgangs-SB und Wendemöglichkeit angeregt, ist das noch aktuell?



In meinen Schnittskizzen ist die Planungsebene 0 = 1.200mm über Boden eingezeichnet. Ausgehend davon müsste die Höhe der Stützpfosten leicht zu berechnen sein. Wirst Du unter die Stützpfosten auch Nivellierschrauben setzen?

Ich würde Dir empfehlen, die Holzverkleidung der Wände rundum zu entfernen. Sie erfüllt hier keinen Zweck, im Gegenteil: Sie ist als Schraubuntergrund nicht ideal (da zu dünn), sie verdeckt mögliche (spätere) Schäden am Mauerwerk (z.B. Wasser) und kostet dazu noch auf jeder Seite etliche Zentimeter Platz. Da die geplanten Gleise auch im sichtbaren Bereich sehr dicht am Anlagenrand verlaufen, ist IMHO schon ein Gewinn von wenigen Zentimetern lohnenswert. Eine anzubringende Hintergrundkulisse könnte einen Tick schmaler werden, anstatt noch vorne dran geschraubt zu werden.

Die Wandbefestigung nach dem Schema Frank Forsten würde ich einer Rundumausstattung mit Standfüßen vorziehen. Einmal korrekt ausgerichtet (z.B. mit dem Rotationslaser) hast Du eine dauerhaft waagerechte Auflageebene, nach der Du die Höheneinstellung der vorderen Stützpfosten leicht per Wasserwaage vornehmen kannst. Außerdem wird eine Menge Material gespart.

P.S. Eine sehr interessante Oster-Schwerlast hast Du da gebastelt (jedoch nicht korrekt gesichert). Das dazu passende Huhn kann wohl nur per Schiff bewegt werden...


Herzliche Grüße
Alex

Mein aktuelles Projekt: viewtopic.php?f=24&t=105601
Mein Youtube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UC0hMSMo5oO0pHrnh9lYyAVQ


wysiwyg79  
wysiwyg79
InterCity (IC)
Beiträge: 788
Registriert am: 02.02.2014


RE: 100% Neuanfang: Kellerraum 4,28x3,75m, H0, DC, Ruhrgebiet

#309 von KillerPueppi ( gelöscht ) , 24.04.2014 08:54

Hi Alex,

ja, das ist noch aktuell.

Stellschrauben o.ä. unter den Standfüßen werde ich wohl verwenden "müssen", der Raum hat mehrere Zentimeter Gefälle, quer durch von Bahnhofshalle bis Minister Stein.

Hm, mal sehen, ob ich das Entfernen der Holzverkleidung bei meiner Frau durch kriege...
[edit]OK, das Holz kommt ab...[/edit]

Allerdings würde ich auch bei der "Forsten-Methode" nicht zwingend von einer "dauerhaft waagerechten" Angelegenheit sprechen, zumindest nicht in diesem Haus, wer weiß, was da in den nächsten Jahren noch so alles passiert.

Viele Grüße
Stefan


KillerPueppi

RE: 100% Neuanfang: Kellerraum 4,28x3,75m, H0, DC, Ruhrgebiet

#310 von wysiwyg79 , 24.04.2014 12:53

Hallo Stefan,

ich habe mal einen Grobentwurf für die Positionierung und die Unterbauleisten auf SB-Ebene skizziert. Sorry, wenn es wegen der ganzen Hilfslinien etwas unübersichtlich ist. Die Stützpfosten 44x44 habe ich so positioniert, dass diese bis unter die sichtbare Ebene durchgehen können. Besonders ist dabei die Fidde-Yard-Schublade zu berücksichtigen. Den möglichen Trassenzuschnitt für den SB habe ich gestrichelt eingezeichnet.

Der Verlauf der Plattenkante am Kanal und die "Stirnseite" von Vogelheim müssen noch korrigiert werden, wie von Alexander vorgeschlagen.

Gerade habe ich noch einen Fehler entdeckt: Die Stützleiste vom L-Träger zwischen C+D+Wand muss weiter nach links, damit das eine senkrechte Abstützung im Scheitelpunkt der Wendel ergibt.

Zum Thema Bauweise - Ich habe keine Ahnung, ob das funktionieren würde, also nur mal als Vorschlag:
- Ausführung der eingezeichneten Unterbauleisten in 12mm Sperrholz, 100mm hochkant eingebaut
- "Polstern" der Leisten-Oberseiten mit Resorb-Material zur Schalldämmung
- SB-Trasse aus 12mm Sperrholz einfach schwimmend auflegen (ggf. punktuelle Befestigung an neuralgischen Stellen)
So ähnlich habe ich das hier schon mal gesehen, finde den Beitrag aber gerade nicht.

Bis später!




Herzliche Grüße
Alex

Mein aktuelles Projekt: viewtopic.php?f=24&t=105601
Mein Youtube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UC0hMSMo5oO0pHrnh9lYyAVQ


wysiwyg79  
wysiwyg79
InterCity (IC)
Beiträge: 788
Registriert am: 02.02.2014


RE: 100% Neuanfang: Kellerraum 4,28x3,75m, H0, DC, Ruhrgebiet

#311 von KillerPueppi ( gelöscht ) , 24.04.2014 13:08

Hi Alex,

danke für deine Mühe! Die Höhe der Stützpfosten wäre dann 1200-Trasse(Trassenbrett, Dämmung und Gleis)-Platz für Stellschraube? Würde es nicht Sinn machen, zwischen G und E noch einen Pfosten einzuplanen, um dann den Sperrholzrahmen rechtwinklig einplanen zu können? Evtl. auch 2, um näher an der Anlagenkante zu bleiben? Wie lang wären jetzt die einzelnen Rahmenteile? Ist die Zeichnung maßstäblich ausdruckbar, damit ich das nachmessen kann? Oder hast du die Zahlen schon "zufällig" vorliegen?

Viele Grüße
Stefan


KillerPueppi

RE: 100% Neuanfang: Kellerraum 4,28x3,75m, H0, DC, Ruhrgebiet

#312 von wysiwyg79 , 24.04.2014 13:16

Hi Stefan,

der zusätzlich Stützpfosten zwischen G und E (oder Verschieben von E nach links) würde zwar rechtwinklige Stützleisten ermöglichen, verbaut Dir aber den Durchstieg innerhalb der Kehre um von unten an die sichtbare Ebene zu kommen.

Diese Skizze war jetzt mehr oder weniger "frei Hand". Es sind aber ein paar Maße aus der Wintrackplanung eingezeichnet (z.B. Plattenkanten links und unten). Wenn Du das also ausdruckst, kannst Du daraus einen Maßstab berechnen.

Die maßstabsgerechte Feinplanung würde ich erst durchführen, wenn wir die Position aller Elemente und die Bauweise endgültig festgelegt haben.


Herzliche Grüße
Alex

Mein aktuelles Projekt: viewtopic.php?f=24&t=105601
Mein Youtube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UC0hMSMo5oO0pHrnh9lYyAVQ


wysiwyg79  
wysiwyg79
InterCity (IC)
Beiträge: 788
Registriert am: 02.02.2014


RE: 100% Neuanfang: Kellerraum 4,28x3,75m, H0, DC, Ruhrgebiet

#313 von wysiwyg79 , 24.04.2014 13:18

Nachtrag: Anstatt die schräge Stützleiste in passenden Winkel zu befestigen, könnte man auf beiden Seiten nicht einfach Scharniere verwenden?


Herzliche Grüße
Alex

Mein aktuelles Projekt: viewtopic.php?f=24&t=105601
Mein Youtube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UC0hMSMo5oO0pHrnh9lYyAVQ


wysiwyg79  
wysiwyg79
InterCity (IC)
Beiträge: 788
Registriert am: 02.02.2014


RE: 100% Neuanfang: Kellerraum 4,28x3,75m, H0, DC, Ruhrgebiet

#314 von KillerPueppi ( gelöscht ) , 24.04.2014 13:20

Hi Alex,

OK, verstanden...wie sieht es denn mit einem Stützpfosten zwischen G und H aus, der dann nur den SBHF stützt? Das sind ja sonst fast 1,5 Meter.

Viele Grüße
Stefan

[edit]Gelich noch ne Wintrack-Frage hinterher...Ich habe ein Flexgleis mit Winkel/Radiusvorgabe erstellt. Wie kann ich das ändern? Über Bearbeiten->Flexgleis ist Ändern ausgegraut, Teilen kann ich wähöen, hat aber bis auf ein "Ping" keinen Effekt...[/edit]


KillerPueppi

RE: 100% Neuanfang: Kellerraum 4,28x3,75m, H0, DC, Ruhrgebiet

#315 von wysiwyg79 , 24.04.2014 13:29

Eine zusätzlich Stütze zwischen G+H bis unter die SB-Ebene kann nicht schaden, wobei die vertikale Stabilität der hochkant montierten 100mm Sperrholzleiste schon recht gut sein sollte.

Bei der Abstützung der sichtbaren Ebene über der Schublade kommen wir aber auf das gleiche Problem zurück. Wäre da evtl. die Verwendung eines Stahl-L-Profils zweckmäßig?


Herzliche Grüße
Alex

Mein aktuelles Projekt: viewtopic.php?f=24&t=105601
Mein Youtube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UC0hMSMo5oO0pHrnh9lYyAVQ


wysiwyg79  
wysiwyg79
InterCity (IC)
Beiträge: 788
Registriert am: 02.02.2014


RE: 100% Neuanfang: Kellerraum 4,28x3,75m, H0, DC, Ruhrgebiet

#316 von KillerPueppi ( gelöscht ) , 24.04.2014 13:54

Ich hatte ansonsten auch an ein L-Trägerkonstrukt gedacht, aber in dem Buch zum Anlagenunterbau steht, dass eine Spannweite von 130cm nicht überschritten werden sollte. Allerdings ohne konkrete Nennung von Gründen. Bin jetzt auch nicht soo der Statiker, um das mal eben auszurechnen...


KillerPueppi

RE: 100% Neuanfang: Kellerraum 4,28x3,75m, H0, DC, Ruhrgebiet

#317 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 24.04.2014 17:11

Hallo Stefan,

wegen der möglichen weiteren Setzungen durch Bergschäden (wir wollen es nicht hoffen...) kann ich Deine Zweifel an der direkten Wandmontage verstehen. Aber ich kann mich an eine Veröffentlichung erinnern (Heft fällt mir jetzt leider nicht ein), bei der eine "indirekte" Methode gewählt worden ist, um Füße zu sparen: Verdübeln von relativ kurzen Kanthölzern an der Wand, an welche wiederum die "eigentliche Anlage" mit senkrechten Langlochleistenstücken angeschraubt wird, d. h. spätere Höhenkorrekturen wären möglich.

Freue mich über den Segen für die Demontage der Bretterverschalung - Grüße,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: 100% Neuanfang: Kellerraum 4,28x3,75m, H0, DC, Ruhrgebiet

#318 von wysiwyg79 , 24.04.2014 17:24

Hi Stefan,

L-Träger dienen ja hauptsächlich als Basis zum Auflegen von Modulkästen (hier Vogelheim). Die SB-Rahmen sind aber selbsttragend.

Hier mein Vorschlag für die Rahmenkonstruktion der ersten SB-Ausbaustufe. Die Rahmen sind zur besseren Übersicht farblich hinterlegt. Material: 12mm Sperrholz, 100mm Höhe. Rote Linien markieren einzelne Leisten 12mm Sperrholz 100mm Hochkant.

Die genauen Maße ergeben sich erst nach der Entfernung der Holzvertäfelung. Da musst Du dann wohl mal selbst ran... Aber den ungefähren Materialbedarf kann man jetzt schon mal abschätzen.

[EDIT]Für die erste Ausbaustufe kann man wahrscheinlich auf die Stützen F und L, sowie die zugehörigen Leisten verzichten.[/EDIT]


Herzliche Grüße
Alex

Mein aktuelles Projekt: viewtopic.php?f=24&t=105601
Mein Youtube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UC0hMSMo5oO0pHrnh9lYyAVQ


wysiwyg79  
wysiwyg79
InterCity (IC)
Beiträge: 788
Registriert am: 02.02.2014


RE: 100% Neuanfang: Kellerraum 4,28x3,75m, H0, DC, Ruhrgebiet

#319 von KillerPueppi ( gelöscht ) , 24.04.2014 19:06

Hi zusammen,

Alexander, eine vergleichbare Montage schlägt der Kollege Forsten vor.

Alex, da werde ich doch mal die ersten Bretter entfernen und schauen, wie viel Platz ich dadurch gewinne. Der Plan selbst erscheint mir sinnvoll und durchführbar. Auf die 2 Stützen und die paar Streben kommt es aber glaube ich nicht an...

Viele Grüße
Stefan


KillerPueppi

RE: 100% Neuanfang: Kellerraum 4,28x3,75m, H0, DC, Ruhrgebiet

#320 von wysiwyg79 , 24.04.2014 20:39

Hallo zusammen,

ich habe mal die Teileliste aus meinem QM mit dem vorläufigen Bedarf für den SB-Rahmen gefüttert.

Es fehlen noch (wenigstens):
- m²-Angaben
- Gleistrassen
- Trassenmanschetten für Abschnittverbindungen
- Wandbefestigung

[attachment=0]Teileliste KP Ruhrgebiet SB-Rahmen.pdf[/attachment]


Herzliche Grüße
Alex

Mein aktuelles Projekt: viewtopic.php?f=24&t=105601
Mein Youtube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UC0hMSMo5oO0pHrnh9lYyAVQ

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

wysiwyg79  
wysiwyg79
InterCity (IC)
Beiträge: 788
Registriert am: 02.02.2014


RE: 100% Neuanfang: Kellerraum 4,28x3,75m, H0, DC, Ruhrgebiet

#321 von h0-m-jk , 24.04.2014 20:49

Hallo Alex, hallo Stefan,

für die Stützpfosten könntest Du mal in meinen Unterbau Thread schauen (Link s.u.).
Ich habe zwar 45mm Kanthölzer genommen, aber der eine Millimeter ...
Da von unten ein Loch mit 12 mm Bohrer, Einschlagmutter rein, und da dann die Höhenverstellschraube.
Die Kanthölzer sind aus dem Baumarkt, waren 3m lang und habe ich dann so zuschneiden lassen, wie ich es brauche ...

Vielleicht hilft es...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: 100% Neuanfang: Kellerraum 4,28x3,75m, H0, DC, Ruhrgebiet

#322 von KillerPueppi ( gelöscht ) , 24.04.2014 21:01

Hi zusammen,

Alex, die Liste ist ja super! 2 deiner offenen Punkte sind mir aber nicht ganz klar:
- m²-Angaben
- Trassenmanschetten für Abschnittverbindungen


Jörg, das mit den Einschlagmuttern und den Stellschrauben sieht gut aus, da kommt es auf je 1mm sicher nicht an...

Viele Grüße
Stefan


KillerPueppi

RE: 100% Neuanfang: Kellerraum 4,28x3,75m, H0, DC, Ruhrgebiet

#323 von wysiwyg79 , 24.04.2014 21:12

Hi Stefan,

in der Teileliste ist noch eine Spalte für die m². Ich war nur zu faul, das selbst auszurechnen. Damit kann in der Summe der ungefähre m²-Bedarf und damit der Preis kalkuliert werden.

Wenn zwei Trassenabschnitte aneinandertreffen, muss zur Gewährleistung der Knickfreiheit eine Verbindungsmanschette in gleicher Materialstärke und ausreichender Länge untergeschraubt werden. Auch dafür muss der Holzbedarf mit einkalkuliert werden.


Herzliche Grüße
Alex

Mein aktuelles Projekt: viewtopic.php?f=24&t=105601
Mein Youtube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UC0hMSMo5oO0pHrnh9lYyAVQ


wysiwyg79  
wysiwyg79
InterCity (IC)
Beiträge: 788
Registriert am: 02.02.2014


RE: 100% Neuanfang: Kellerraum 4,28x3,75m, H0, DC, Ruhrgebiet

#324 von KillerPueppi ( gelöscht ) , 24.04.2014 23:22

Hi Alex,

OK, got it...hab's heute nicht mehr in den Keller geschafft, aber morgen ist ja auch noch Urlaub, dann werde ich mir mal die Holzverkleidung vornehmen.

Viele Grüße
Stefan


KillerPueppi

RE: 100% Neuanfang: Kellerraum 4,28x3,75m, H0, DC, Ruhrgebiet

#325 von KillerPueppi ( gelöscht ) , 25.04.2014 09:20

Guten Morgen zusammen,

ich hab mal einen Teil der Wandverkleidung abgerissen, pro Wand ergibt das 3,5cm an "Raumgewinn".

Viele Grüße
Stefan


KillerPueppi

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz