RE: Lernanlage Seidenstadt - Anlagenplanung

#176 von Tim sein Papa , 19.08.2014 08:29

Zitat von -me-
Alle fünf Daumen


Woher weist Du....?


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.655
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Lernanlage Seidenstadt - Anlagenplanung

#177 von Tim sein Papa , 23.08.2014 23:12

Hallo und guten Abend!

hatte ich eigentlich erwähnt, dass zwischen den 2 Wochen vor dem Urlaub noch der Geburtstag des Namenspatrons meines Nicknames anstand? Wenn nicht, dann kann ich berichten, dass wir diesen Tag gut überstanden haben! 11:00 - 14:00 Kinderbesuch --> 50% Nerven weg; 15:00 - (teilweise) jetzt Omas und Opa.... Oben sitzt noch eine Oma und textet meine Frau zu, hat den Vorteil, dass ich in den Keller verschwinden konnte (der Blick meiner Frau prophezeite zwar morgen ein kurzes ernstes Gespräch, aber no risk, no fun! )!

Ich bin am Planungsprogramm auf Grund der schon beschriebenen Umstände nicht weiter gekommen, aber ich bin noch Antworten schuldig!

Zitat von wysiwyg79
habe ich die beiden Grundrisse mal übereinander gelegt. Die einzige Stelle, die etwas aufwändiger geändert werden müsste, wäre die vordere Ecke bei Wendel "B" (unten).
P.S. Jetzt nur nix überstürzen -


Überstürzen? geht gerade nicht!! Vergrößerung an den Wedelseiten, da bin ich flexibel, da kann ich noch ne Menge ranpappen! Mein Problemblick geht eher wie schon mal erwähnt an die andere Seite wg. der etwaigen Zugänglichkeit. Oben wäre da nach Deiner Zeichnung kein Problem, aber Bedenken habe ich da im SBH Bereich (Test hat gezeigt, dass ich jetzt am Anlagenwinkel stehend nicht den Wandwinkel gegenüber berühren kann?!)
Egal, wie Du das gemacht hast, das sieht gut aus!!

Zitat von wysiwyg79



Zitat von wysiwyg79

Es wäre wahrscheinlich schlauer gewesen, wenn ich "Berlin - Bahnhof Zoologischer Garten zu Fernbahn-Zeiten" geschrieben hätte. Aber sei es drum - Was gefällt Dir am Ostbahnhof denn besonders gut (zwei oder drei Punkte)?
Der Seitenwechsel wäre natürlich möglich, aber Du solltest genau überlegen, zu welchem Zweck. Wenn es Dir nur um längere Bahnsteige geht, würde ich davon abraten. Für mich sind lange Bahnsteige DIE Platzverschwendung auf der Modellbahn schlechthin. Stell Dir mal einen 1m langen Bahnsteigabschnitt eines Modell-Hauptbahnhofs vor. Da sind so viele interessante Details unterzubringen, je dichter gepackt, desto besser: Lampen, Bänke, Kioske, Treppen, Figuren, Gepäck mit Wagen, Bahnhofsuhren, Fahrkartenautomaten?, Zugzielanzeiger, Fahrplanaushänge, Mülleimer und und und... Alles super soweit. Und jetzt mach daraus einen 3m-Bahnsteig. 3 x das gleiche nur auf mehr Fläche. Und dann vielleicht noch 3 Bahnsteige, die jetzt den gesamten Anlagenschenkel vereinnahmen... Gäääähhhhn. Das gleiche bei den Zügen: Lok + 3 Wagen, dann Bahnsteighalle - super! Was bringen die nächsten 10 Wagen, die da am Bahnsteig rumstehen?

Wenn Du mit weniger Güterverkehr und Rangieren auskommen möchtest, dann streiche doch lieber die Hafenbahn und baue an dieser Stelle einen Ausschnitt des Betriebsbahnhofs Rummelsburg zum Abstellen von Reisezügen hin. Das ist auch viel Fläche, aber da ist betrieblich wenigstens was los. Ein BW passt sicher auch noch über Wendel A. Überlege Dir einfach, ob Du mit einem 6 oder 8-gleisigen Bahnhof, wo immer die gleichen Züge verkehren, auf Dauer glücklich wärst.


Egal, wie Du den Bahnhof genannt hättest... (war auch wirklich mehr Zufall, dass ich genau vorher geschmöckert hatte! Um Deine Frage zu beantworten: Ostbahnhof gefällt mir (Achtung, eher der Zustand 80´ger Jahre), da dort neben den S-Bahngleisen einfach mehr Verkehr als auf einem "normalen" Durchgangsbahnhof (z.Bsp. Zoo, der im Grunde die Vorlage für die Freihandzeichnungen, ohne S-Bahn, war). Hier kamen aus östlicher Richtung die Züge an, die wegen einer gewissen Trennung aus westlicher Richtung um Berlin herum (via Schönefeld) gekommen sind, es wurde umgekoppelt oder mit Sputnik zurück in östlicher Richtung nach Westen (Himmelsrichtung!! )! Ich finde noch heute es ausgesprochen schön, wie aus der Vielzahl von Bahnhofsgleisen in Richtung Alex irgendwann dann nur noch 2 Fernbahngleise werden!

Bild aus Wikipedia kopiert
Übersetzt: mit einem schnöden Durchgangsbahnhof will ich mich jetzt nicht mehr zufrieden geben!!
Rangieren im Sinne von Bewegung von Güterverkehr ist nicht meine oberste Priorität, mich hat hier nur das Thema Industrie am Wasser fasziniert, hier spielt auch meine eigene Vergangenheit eine Rolle (Betriebshafen des Stahlwerks Brandenburg /H.

Zitat von ET 65
Hallo Norman,
Maßstäblich? 1000 m beim Vorbild sind ca. 11,5 m im Modell! Bei einem normalen Mindestradius im Streckengleis von 300 m wären das im Modell ca. 3,35 m!

@Heinz: NormEn, da bin ich pingelig! Ansonsten sind mir die Einschränkungen bewußt, leider!! Im Grunde suche ich den bestmöglichen Kompromiss zwischen Wollen und Können (dem räumlichen und dem tatsächlichem! ).

Zitat von -me-
da hat Normen ja jetzt einen unserer Planungskünstler aus dem Forum mit im Boot!
ZU Normens Anlage: ich weiß nicht, wie Normen das sieht, aber mir wäre ein Bahnhof für nur 1 m kurze Züge zu kurz! Das dürfen schon ruhig 2 Meter sein, Hier müsste Normen sich mal äußern, aber wie ich ihn einschätze, dürften es bei ihm auch ruhig etwas längere Bahnhofsgleise sein.


1) ja und der zaubert!!
2) 1 m ist mir zu kurz (aber die Idee des im Wedel verschwindenden Bahnhofs ist damit nicht raus, eher die Kombi von beidem)
3) siehe 2)

Die ganzen Bahnhofsbetrachtungsweisen hatte ich so noch gar nicht gesehen (siehe auch Alex -Modellbau- und Michaels Antworten), die haben viel für sich! Nach einigem in mich rein gehen (siehe auch einige Antworten oben) habe ich für mich eine Prioliste erstellt:
--> Zuglänge mit nicht maßstabsgetreuen Wagen max. 8 Wagen (Maßstab entsprechend weniger)
--> Durchgangsbahnhof mit 4 + x Gleisen, Mindestmaß 2,10 m (entspricht 7 nicht maßstabsgetreuen Wagen + Lok)
--> eine Priorität liegt auf der Ausgestaltung der Bahnhofsumgebung /Stadtgestaltung, dafür würde ich sogar Fahrbetrieb einschränken (ungern...), ich will einfach etwas städtische Landschaft gestalten
--> Rangieren im Güterverkehr hat eine eher untergeordnete Rolle (heute, was weis ich was in x Jahren ist!? ,auch hier ist Gestaltung ein Thema, daher halte ich am Stadt- / Betriebshaferthema fest!
--> die Anlage darf / soll sich Anleihen an real existierenden Verbindungen / Gebäuden / Bahnhöfen (hauptsächlich tatsächlich Berlin, aber auch Aspekte aus dem Ruhrpott oder dem platten Land werden nicht von der Bettkante geschubst!!) nehmen, aber eine vorbildgerechte Umsetzung kann ich nicht!!! hier wird immer wieder die Fantasie einen Großteil übernehmen!

Das Ganze bleibt wie am Anfang eine Lernanlage, evtl. wird die nie fertig, irgendwann mal abgerissen, täglich verbessert, verfeinert, verändert??? Alleine wenn ich mir den Input seit meinem Start hier im Forum ansehe, dann hat sich mit Horizont mehr als nur erweitert!!!

So, dat war jetzt viel Text mit ein paar Bildern, ick jeh jetzt ne Molle zischen und dann pennen!!


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.655
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Lernanlage Seidenstadt - Anlagenplanung

#178 von wysiwyg79 , 24.08.2014 09:12

Hallo Normen,

ich hoffe, Du konntest Dich über Nacht etwas erholen und überstehst auch noch den Sonntag...

Die neuen, konkreten Infos zur gewünschten Gestaltung deiner Anlage sind sehr hilfreich. Ich bin schon mal sehr erleichtert, dass Du im Beispielfoto die Westseite des Ostbahnhofs dargestellt hast. Wie Du schon geschrieben hast, entsprach die betriebliche Situation von Ostbahnhof in der 80ern ja praktisch einem Kopfbahnhof, weil in Bildrichtung die Strecke irgendwann "gegen eine Wand" gefahren war... Das führt mich zu einer wichtigen Frage: Ist das Umsetzen der Loks für Dich wichtig? Dann müssen wir beide Bahnhofsköpfe sichtbar gestalten.

Ansonsten halte ich aus meiner Sicht folgende Punkte für die weitere Planung fest:
- Umfangreiches Bahnhofsvorfeld mit Weichenstraße (zumindest auf einer Seite)
- Platz für Gestaltung der Bahnhofsumgebung vorsehen
- Industrie andeuten

In Anbetracht deines erneuten Hinweises auf den Punk "Lernanlage" kommt noch hinzu:
- möglichst einfach und zügig umsetzbar
- eine Schattenbahnhofs-Ebene
- Zugänglichkeit optimieren
- einzelne Szenen modular gestalten, um diese ggf. bei der nächsten Anlage weiterverwenden zu können.


Herzliche Grüße
Alex

Mein aktuelles Projekt: viewtopic.php?f=24&t=105601
Mein Youtube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UC0hMSMo5oO0pHrnh9lYyAVQ


wysiwyg79  
wysiwyg79
InterCity (IC)
Beiträge: 788
Registriert am: 02.02.2014


RE: Lernanlage Seidenstadt - Anlagenplanung

#179 von wysiwyg79 , 24.08.2014 12:21

Hallo zusammen,

ich habe mal schnell einen Bahnhofskopf zusammengeklickt. Normen, in wieweit entspricht das deinen Vorstellungen?

Es gibt weiterhin 4 Bahnsteiggleise, mehr Betrieb gibt ein einzelner Schattenbahnhof auch gar nicht her. Hinzugekommen ist ein Durchfahrgleis für Güterzüge zwischen den Bahnsteigen. Dazu noch am oberen Rand ein Umfahrgleis als Zufahrt zur P-Wagen-Abstellgruppe (rot). Dieses Gleis ist 70cm von der vorderen Anlagenkante entfernt. Der Platz dahinter kann für die Gestaltung einer Stadt-Hintergrundkulisse genutzt werden (Stadthäuser, Warenhaus am Ostbahnhof ...).

Ein BW für Streckenloks (eigentlich nur eine Lok-Abstellgruppe mit Schuppen) ist grün dargestellt.

Zur Bereitstellung der Personenzüge zieht eine Rangierlok die Wagen einmal um den Bahnhof herum auf ein Ziehgleis und drückt diese von dort in den Bahnsteig.

Mit dem Piko A-Gleis ist ein Gleisabstand von 61,9mm vorgegeben, was im Bahnhofsbereich auch in Ordnung ist. Schließlich müssen da noch Signale und die Oberleitung dazwischen. Im Streckenbereich kann das auf jeden Fall reduziert werden.







[EDIT] Noch ein paar kleine Optimierungen. Bildrätsel: Wer findet die Unterschiede?


Herzliche Grüße
Alex

Mein aktuelles Projekt: viewtopic.php?f=24&t=105601
Mein Youtube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UC0hMSMo5oO0pHrnh9lYyAVQ


wysiwyg79  
wysiwyg79
InterCity (IC)
Beiträge: 788
Registriert am: 02.02.2014


RE: Lernanlage Seidenstadt - Anlagenplanung

#180 von wysiwyg79 , 24.08.2014 16:40








Herzliche Grüße
Alex

Mein aktuelles Projekt: viewtopic.php?f=24&t=105601
Mein Youtube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UC0hMSMo5oO0pHrnh9lYyAVQ


wysiwyg79  
wysiwyg79
InterCity (IC)
Beiträge: 788
Registriert am: 02.02.2014


RE: Lernanlage Seidenstadt - Anlagenplanung

#181 von Tim sein Papa , 24.08.2014 17:46

Sonntag überstanden!!

@ Alex -wysiwyg79-: oh man, Du hast was geschafft, woran sich Generationen erfolglos versucht haben, ich BIN SPRACHLOS! Und das ist ein äußerst seltener Zustand!!

Zitat von wysiwyg79
ich habe mal schnell einen Bahnhofskopf zusammengeklickt

Ja ne, is klar! Und den Rest der Zeit ein Haus gebaut, den Wald gefällt, das Feld abgeerntet, Nachbarhaus saniert....
Also meiner Meinung nach Daumen hoch!!!! Irgendwie bin ich froh, vorgestern noch 10 weitere Flexgleise geordert zu haben.....

Du hattest zwischendurch noch ein paar Fragen gestellt (so schnell wie Du nachgelegt hast, konnte ich gar nicht antworten...), ich hab mal meine Antworten trotz des genialen Vorschlags noch schnell farbig eingefügt:

Zitat von wysiwyg79


Ist das Umsetzen der Loks für Dich wichtig? --> nicht zwingend! ich würde eher sagen, ich sollte das Hauptkontingent meines Fuhrparks fest planen, aber einzelne Züge / Loks umsetzen, dagegen spricht nichts (schön ungenau was )

Ansonsten halte ich aus meiner Sicht folgende Punkte für die weitere Planung fest:
- Umfangreiches Bahnhofsvorfeld mit Weichenstraße (zumindest auf einer Seite) --> ja
- Platz für Gestaltung der Bahnhofsumgebung vorsehen --> ja
- Industrie andeuten --> ja
In Anbetracht deines erneuten Hinweises auf den Punk "Lernanlage" kommt noch hinzu:
- möglichst einfach Ja, aber wenn schwerer wird, will ich´s lernen!! und zügig umsetzbar --> nein ich hab Zeit!! im Ernst, wenn länger dauert ist es völlig i.O., ich hab Spaß am Bauen!
- eine Schattenbahnhofs-Ebene --> ja,will aber beide Schenkel nutzen
- Zugänglichkeit optimieren --> eigentlich meine größte Befürchtung, mit wenig Erfahrung würde ich schon jetzt darauf wetten, dass ich (kleine oder große) Fehler beim Gleisverlegen o.Ä. machen werde, die dann ausgemerzt werden müssen
- einzelne Szenen modular gestalten, um diese ggf. bei der nächsten Anlage weiterverwenden zu können. --> eigentlich eine einfache und logische Idee, nur der Dödel vor dem Puter war noch nicht soweit, ergo JA!!



So jetzt erst mal kurze Pause, Junior verlangt Vaters ganze Aufmerksamkeit, es müssen die Geburtstagsgeschenke bespielt werden! Ich meld mich heute Abend noch einmal!


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.655
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Lernanlage Seidenstadt - Anlagenplanung

#182 von wysiwyg79 , 24.08.2014 19:55

Hi Normen,

freut mich, dass Dir mein Entwurf gefällt. Einen hab ich aber noch...

Hafenbahn in blau. 3D-Bilder gibt's ein andermal - Ich bin für heute vollkommen leergeplant. rost:


Herzliche Grüße
Alex

Mein aktuelles Projekt: viewtopic.php?f=24&t=105601
Mein Youtube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UC0hMSMo5oO0pHrnh9lYyAVQ


wysiwyg79  
wysiwyg79
InterCity (IC)
Beiträge: 788
Registriert am: 02.02.2014


RE: Lernanlage Seidenstadt - Anlagenplanung

#183 von Tim sein Papa , 24.08.2014 21:04

Nochmal hallo,

Kind schläft (na ja, er ist zumindest im Bett ) und bevor das Restabendprogramm in TV an meinem Stammhirn vorbeizieht, kurz noch der Abschluss des Post´s von heute Nachmittag.

Danke Alex, dass Du inzwischen noch mal nachgelegt hast!

Zitat von wysiwyg79
Ich bin für heute vollkommen leergeplant.


Ironie an: jetzt erst? Ironie aus!!

Zu Deinen Beiden Post´s heute noch Kommentar.
1) ich habe den Endplan für die Hafenbahn, mit 2 Abweichungen (ich versuche in ein geniales Stück Arbeit einzugreifen, Wahnsinn o. Übermut!?)
--> einmal würde ich gerne auf die untere Umfahrung verzichten, zugunsten mehr Gebäuden und weiter würde ich rechts nur ein Abstellgleis nehmen (ebenfalls um mehr Gebäude platzieren zu können, Lager und Güterschuppen!!
--> zweitens eine Frage: kann man links noch einen Abzweig in Richtung Anlagenwand einfügen (ich hab da noch eine Lokwerkstatt zu stehen, die ich irgendwie wenn möglich mit einpflanzen möchte)
die Brücke über die Hafenbahn wirkt schon im Plan so was von cool, die seh ich schon jetzt vor meinem geistigen Auge (jede Menge Stahl..... )
2) oberer Schenkel sieht schlichtweg gut aus, den glaube ich, möchte ich fast genau so übernehmen, allerdings habe ich (bereits) einen nur einständigen Lokschuppen zu stehen (den ich nutzen würde), daher würde ich (grün) nur zwei Gleise haben wollen + den Lokabstellplatz daneben
3) über das untere grüne Abstellgleis möchte ich "diskutieren", find ich persönlich too much??
4) auch die rechten Abstellgleise rot (nicht das Ziehgleis!) würde ich persönlich weglassen (zumindest die beiden äußeren), außerdem habe ich noch immer nicht meinen Gedanken mit der Autobahnbrücke über die Gleise gänzlich aufgegeben, da wären evtl. weniger Gleise pragmatisch einfacher oder??
5) zwei Fragen:
- was heißt Gleise ausgerundet??
- Hafen-Ausfahrt mit Anschluss nach unten o. schlichtweg Ende??

Ich finde Deine Pläne absolut genial und hoffe, mit meinen Einwänden, Änderungswünschen nicht auf einen falschen Knopf zu drücken . Nochmals recht herzlichen Dank für Deine Bemühungen und will mit einem Zitat schließen, dass Deiner Arbeit voll gerecht wird:

Zitat von -me-
da hat Normen ja jetzt einen unserer Planungskünstler aus dem Forum mit im Boot!


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.655
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Lernanlage Seidenstadt - Anlagenplanung

#184 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 24.08.2014 22:18

Hallo Normen,

mein Namensvetter aus Berlin hat hier ja schon ganze Arbeit geleistet - nur ein Punkt fällt mir spontan auf. Links fehlt die doppelte Anbindung des Güterzugüberholgleises zur Erzielung gleichzeitig möglicher Fahrten...

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Lernanlage Seidenstadt - Anlagenplanung

#185 von Tim sein Papa , 25.08.2014 07:35

Zitat von DB-IV-Proto87
mein Namensvetter aus Berlin hat hier ja schon ganze Arbeit geleistet - nur ein Punkt fällt mir spontan auf. Links fehlt die doppelte Anbindung des Güterzugüberholgleises zur Erzielung gleichzeitig möglicher Fahrten...


Zum ersten Teil Ja!!
Zum zweiten Teil ??? (ich oute mich hiermit als Laie! Wat meenste denn damit, hä??? )


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.655
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Lernanlage Seidenstadt - Anlagenplanung

#186 von ET 65 , 25.08.2014 07:59

Zitat von wysiwyg79
... Hafenbahn in blau. 3D-Bilder gibt's ein andermal - Ich bin für heute vollkommen leergeplant. rost:


Hallo Alex,

das wird wieder atmosphärisch sehr dicht.

Allerdings wüsste ich gerne in Bezug auf Deine Planung noch folgende Dinge:

- Was hat es mit dem einzelnen "grünen" Stumpfgleis links unten auf sich?
- Die Zufahrt von und zur Zeche/Stahlwerk kann nur über das Mittelgleis im Bahnhof von rechts über das eine Ziehgleis erfolgen (anderenfalls wäre ein Bahnsteig belegt)? D.h. bei allen Rangierfahrten muss die Hauptstrecke gekreuzt werden?
- Wo werden die Streckenzugloks abgestellt, die den Zug bringen oder holen?
- Fehlt da nicht ein Wende-/Ziehgleis oberhalb der Strecke (das Du in "grün" unterhalb hingelegt hast)?

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.556
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Lernanlage Seidenstadt - Anlagenplanung

#187 von Hellas ( gelöscht ) , 25.08.2014 11:45

Moin Alex,

das sieht ja schon alles hervorragend aus. Nur die Außenradien bei den Kehren finde ich nicht so schön. Zumal Normen ja keine Tunnel wollte, sondern das Verschwinden in die Schattenwelt eher unter Straßenbrücken und hinter großen Gebäuden stattfinden sollte. Kann man die Kehren nicht herumdrehen? Also zB. die Bahnhofsausfahrt nach hinten links, und die Bereitstellungsgeschichte nach vorne legen? Ich weiß dann bekommt man Probleme mit der Landschaftshöhe, bzw. mit den Steigungen.

Michi


Hellas

RE: Lernanlage Seidenstadt - Anlagenplanung

#188 von Harzroller ( gelöscht ) , 25.08.2014 12:49

Zitat von Hellas
Moin Alex, das sieht ja schon alles hervorragend aus. Nur die Außenradien bei den Kehren finde ich nicht so schön.
Michi


Aus meiner Sicht sind es nicht nur die Kehren, sondern auch die Anbindungen einiger Gleise und der Lokschuppen.
Mein Vorschlag wäre nur einen halben Bahnhofskopf darzustellen und die Abstellanlage besser anzubinden und Lokwartegleise vorzusehen.


Harzroller

RE: Lernanlage Seidenstadt - Anlagenplanung

#189 von wysiwyg79 , 25.08.2014 15:04

Hallo liebe Stummis,

wow - da ist ja eine tolle Resonanz zu dem Entwurf entstanden. Vielen Dank für eure netten und konstruktiven Hinweise. Dann versuche ich mal alle zu "erwischen"... Zunächst wieder ein paar Bilder:









@Normen:
1) Die zweite Umfahrung kann sehr nützlich sein, wenn Wagen im Zementwerkanschluss stehen und die Rangierlok um eine andere Wagengruppe herum umsetzen muss. Außerdem dient das lange Gleis als Einfahr- und Ausfahrgleis des Hafenbereichs. Da spricht natürlich der Betriebsbahner aus mir. Tipp: Stecke mal ein paar Gleise zusammen und probiere es aus. Vielleicht kommst Du ja auch noch auf den Geschmack... Aber: Der Hafen ist auch nur ein Schnellentwurf! Da muss auf jeden Fall einiges optimiert werden (Gebäude, Straßenwege und -zufahrt, Anbindung an die Strecke usw.).

Wäre das vorgeschlagene Ansatzbrett mit dem Hafenbecken (ca. 20cm) bei Position (E) für Dich interessant? Es soll abnehmbar sein, um den Zugriff auf die hinteren Gleise zu verbessern.

Ich habe das Ziehgleis in Richtung G verlängert, dort könnte deine Lokwerkstatt hin.

2) Den einständigen Lokschuppen würde ich nicht verwenden. Der sieht in der Umgebung bestimmt etwas zu klein aus. Im Zweifelsfall würde ich lieber gar keinen LS nehmen und eine offene Abstellgruppe für Loks bauen. Wie bei 1): Probier es aus, was Dir besser gefällt.

3) Hast Recht, das untere Lokwartegleis bei (B) kann weg, über Bahnsteig 2 sollen eh hauptsächlich Durchgangszüge verkehren.

4) Ich habe die Abstellgleise für Triebwagen und Wendezüge bei C entfernt, bringt IMHO nicht viel Platz, kostet aber Betriebsmöglichkeiten. Your Call! Eine Autobahnbrücke können wir bestimmt bei F unterbringen.

5) Im Erstenwurf hatten die Bahnsteige auf der Ostseite einen Knick, den habe ich ausgerundet. Die Anbindung der Hafenausfahrt (D) muss noch geklärt werden, darum hatte ich mich noch nicht gekümmert.

@Alexander (DB-IV-Proto87)
Stimmt, ich habe aber keine Möglichkeit einer doppelten Anbindung gefunden. Beim Piko-A-Gleis gibt es genau eine! brauchbare Weiche: Die Standardweiche 15°, 900mm Radius. Die Bogenweichen kannst Du vergessen, DKWs wollte ich in den Hauptgleisen vermeiden, genau wie S-Bögen (soweit möglich). Für Vorschläge wäre ich sehr dankbar. Mit dem derzeitigen Plan ist die gleichzeitige Einfahrt aus A und Durchfahrt eines Güterzuges in Richtung A nicht möglich. (Dann geht das halt nicht! )

@Heinz (ET 65):
Die Anbindung der Hafenzufahrt muss noch geklärt werden. Der Bahnhof selbst soll nach Normen's Vorgabe ein reiner Personenbahnhof (Typ: Berlin Ostbahnhof) sein. Güterzüge fahren durch. Ein Rangierbahnhof wäre im verdeckten Bereich zu simulieren (z.B. ein SB-Gleis am vorderen Anlagenrand zum "Reingrabschen"). Das Ziehgleis ist für die Bereitstellung von Reisezügen aus der Abstellgruppe (A) von/zum Bahnsteig 1 zuständig. Bahnsteig 2 kann unabhängig (und gleichzeitig) betrieben werden.

@Michi:
Ja, die Radien müssen noch optimiert werden. Bei A ist der Platz an der Anlagenkante etwas knapp. Vielleicht müssen die Bahnsteige um 20cm gekürzt werden um das zu verbessern . Der Radius bei F ist natürlich eine Katastrophe. Außerdem müssen die Abgänge auf beiden Seiten noch tunnelfrei weggetarnt werden (Straßenbrücken, Gebäude, usw.) Ich bitte hierzu um eure Ideen.

Apropos Abgänge: Die große "Beule" bei B resultiert noch aus dem Erstentwurf mit der dreigleisigen Wendel. Derzeit würde ich weder bei (A/B) noch bei (F) eine Wendel einbauen, sondern die Strecken als Rampe an der Hintergrundkulisse entlang absteigen lassen. Wenn bei B das Lokwartegleis entfernt wird, kann die B-Beule kleiner werden und dafür die F-Beule größer (Radienvergrößerung!).

@Wolfgang:
Hast Du zu deinen Anregungen mal eine Skizze? Könnte interessant sein...

So, ich hoffe, ich habe niemanden vergessen. Beiliegend noch die aktuelle Wintrack-Datei. Auf zur nächsten Runde!

[attachment=0]normen2.zip[/attachment]


Herzliche Grüße
Alex

Mein aktuelles Projekt: viewtopic.php?f=24&t=105601
Mein Youtube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UC0hMSMo5oO0pHrnh9lYyAVQ

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

wysiwyg79  
wysiwyg79
InterCity (IC)
Beiträge: 788
Registriert am: 02.02.2014


RE: Lernanlage Seidenstadt - Anlagenplanung

#190 von wysiwyg79 , 25.08.2014 18:25

Habe noch eine kleine Anpassung im östlichen Bahnhofskopf vorgenommen: Weichenverbindung zwischen Gleis 2 und 12 eingefügt. Erst damit kann ein am Bahnsteig 1 (Gleis 2) bereitgestellter Zug den Bahnhof ostwärts auf dem korrekten Gleis verlassen, das ging vorher nicht. (Manchmal sieht man den Wald vor lauter Weichen nicht... )




Herzliche Grüße
Alex

Mein aktuelles Projekt: viewtopic.php?f=24&t=105601
Mein Youtube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UC0hMSMo5oO0pHrnh9lYyAVQ


wysiwyg79  
wysiwyg79
InterCity (IC)
Beiträge: 788
Registriert am: 02.02.2014


RE: Lernanlage Seidenstadt - Anlagenplanung

#191 von Harzroller ( gelöscht ) , 25.08.2014 19:44

Zitat von wysiwyg79

@Wolfgang:
Hast Du zu deinen Anregungen mal eine Skizze? Könnte interessant sein...


Hallo Alex,

bin auf einer Tagung.
Da ist abends immer was angesagt.
Ich denke komme am Wochenende dazu mal eine Entwurf zu erstellen.


Harzroller

RE: Lernanlage Seidenstadt - Anlagenplanung

#192 von Tim sein Papa , 25.08.2014 20:12

Guten Abend, Ihr Stummis seid die Größten!
man hier steppt der Bär und das auf meinen bescheidenen qm!!! Find ich klasse! Danke Heinz, Michi und Wolfgang für Eure Fragen, Meinungen und Anregungen und Alex für die Pläne! Ich hab mir auch mal den Kopf angestoßen und versuch mal, meine Antworten darauf anzupassen :

Zitat von Hellas
Zumal Normen ja keine Tunnel wollte, sondern das Verschwinden in die Schattenwelt eher unter Straßenbrücken und hinter großen Gebäuden stattfinden sollte. Kann man die Kehren nicht herumdrehen? Also zB. die Bahnhofsausfahrt nach hinten links, und die Bereitstellungsgeschichte nach vorne legen? Ich weiß dann bekommt man Probleme mit der Landschaftshöhe, bzw. mit den Steigungen. Michi


Kann man das nicht realisieren, indem man die Hauptgleise via eines Viaduktes an der Stirnseite langführt (und die Autobahn als Trennung einfach unten durch) und den Bahnhof einfach oberhalb der ganzen Nebengeschichten ansiedelt, die dann parallel zur Autobahn das Viadukt kreuzt und hinter dem Viadukt langführt (ob sichtbar oder nicht.....?) ; damit könnte dann auch die Anschlussbahn des Hafens gelöst werden, die dann ebenso das Viadukt kreuzt und an die Nebengleise andockt?????? Nur so ne Idee!
[quote] Alex:
1) Die zweite Umfahrung kann sehr nützlich sein, wenn Wagen im Zementwerkanschluss stehen und die Rangierlok um eine andere Wagengruppe herum umsetzen muss. Außerdem dient das lange Gleis als Einfahr- und Ausfahrgleis des Hafenbereichs. hab ich verstanden..

Der Hafen ist auch nur ein Schnellentwurf! Da muss auf jeden Fall einiges optimiert werden (Gebäude, Straßenwege und -zufahrt, Anbindung an die Strecke usw.). die Grundidee möchte ich übernehmen, die gefällt mir!
Wäre das vorgeschlagene Ansatzbrett mit dem Hafenbecken (ca. 20cm) bei Position (E) für Dich interessant? Es soll abnehmbar sein, um den Zugriff auf die hinteren Gleise zu verbessern. ja sehr, hier würde ich drei Regalwinkel an die Anlage ansetzen und auf einer (8ér) Spanplatte den Kanal auf Styrodor versuchen zu modellieren
Ich habe das Ziehgleis in Richtung G verlängert, dort könnte deine Lokwerkstatt hin. siehe Bilder unten

2) Den einständigen Lokschuppen würde ich nicht verwenden. Der sieht in der Umgebung bestimmt etwas zu klein aus. Im Zweifelsfall würde ich lieber gar keinen LS nehmen und eine offene Abstellgruppe für Loks bauen. Wie bei 1): Probier es aus, was Dir besser gefällt. schaun mir mal
4) Ich habe die Abstellgleise für Triebwagen und Wendezüge bei C entfernt, bringt IMHO nicht viel Platz, kostet aber Betriebsmöglichkeiten. Your Call! find ich so besser!
5) Die Anbindung der Hafenausfahrt (D) muss noch geklärt werden, darum hatte ich mich noch nicht gekümmert. Idee oben
@Alexander (DB-IV-Proto87)
Die Bogenweichen kannst Du vergessen, keine Bogenweichen, die sind mit zu betriebsunsicher, bisherige Erfahrungen, wenn jemand es besser weis, immer her mit den Tipps DKWs wollte ich in den Hauptgleisen vermeiden, genau wie S-Bögen (soweit möglich). Für Vorschläge wäre ich sehr dankbar. Mit dem derzeitigen Plan ist die gleichzeitige Einfahrt aus A und Durchfahrt eines Güterzuges in Richtung A nicht möglich. (Dann geht das halt nicht! ) es muss nicht alles gehen!!!
Der Bahnhof selbst soll nach Normen's Vorgabe ein reiner Personenbahnhof (Typ: Berlin Ostbahnhof) sein. Güterzüge fahren durch.[color=#408000] Ja

@Michi:
Ja, die Radien müssen noch optimiert werden.
Derzeit würde ich weder bei (A/B) noch bei (F) eine Wendel einbauen, sondern die Strecken als Rampe an der Hintergrundkulisse entlang absteigen lassen. Wenn bei B das Lokwartegleis entfernt wird, kann die B-Beule kleiner werden und dafür die F-Beule größer (Radienvergrößerung!). ich bin verwirrt und gespannt!

Ich hab mal in Sachen Hafenbahn und Lokwerkstatt eine (sehr, sehr primitive) Stellprobe gemacht, da mir so eine Überlegung hinsichtlich des Verschwindens der Gleise gekommen ist. Grundidee ist, dass die Umfahrung hinter der Lokwerkstatt unter einer Überführung / Überwerfung verschwindet (mir gefallen die Produkte vom Stefan 7! warum nur?? ) oben ist ein quasi totes, aufgegebenes Abstellgleis mit viel Natur überwachsen..... bildlich:


Wäre das und die anderen Ideen darstellbar oder sind die Auswüchse nur wild und wirr?


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.655
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Lernanlage Seidenstadt - Anlagenplanung

#193 von wysiwyg79 , 25.08.2014 21:04

Hallo zusammen,

als heutigen Abschluss mal eine kleine Bahnhofsimpression aus der möglichen Betrachterperspektive.

@Norman: Deinen Versuchsaufbau muss ich mir mal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen, da blicke ich noch nicht ganz durch. Die Lokwerkstatt sieht auf jeden Fall echte Klasse aus!!! rost:


Herzliche Grüße
Alex

Mein aktuelles Projekt: viewtopic.php?f=24&t=105601
Mein Youtube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UC0hMSMo5oO0pHrnh9lYyAVQ


wysiwyg79  
wysiwyg79
InterCity (IC)
Beiträge: 788
Registriert am: 02.02.2014


RE: Lernanlage Seidenstadt - Anlagenplanung

#194 von Tim sein Papa , 25.08.2014 22:17

Zitat von wysiwyg79
@Norman: Deinen Versuchsaufbau muss ich mir mal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen, da blicke ich noch nicht ganz durch.



Im Grunde habe ich nur versuch, Dein Gleisbild sehr sehr einfach darzustellen, um ein Gefühl zu bekommen und meine Idee anzudeuten.

Vorn die Brücke über die Hafengleise, mit den Hauptgleisen, die dann weiter im Bogen geführt werden und dann in der Überwerfung verschwinden. Hinter der Lockwerkstatt fängt dann die seitliche Mauer der Überwerfung an, darauf ein naturbelassenes totes Gleis, Birkensprößlinge zwischen den Schwellen, kleine Sträucher usw..
Mir gefällt die Lokwerkstatt übrigens auch!!
PS: wenn ich Deine Animationen so sehe, dann bekomme ich Bedenken.... das mein Bahnhof Baden Baden völlig fehl am Platze sein könnte und das falsche Bahnhofsgebäude ist...!
PSPS: NormEn


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.655
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Lernanlage Seidenstadt - Anlagenplanung

#195 von wysiwyg79 , 26.08.2014 10:07

Moin zusammen,

Zitat von Tim sein Papa

Zitat von wysiwyg79
PSPS: NormEn


SORRY!!

Heute: Gestaltungsvorschlag westlicher Bahnhofskopf. Gebäude nur Platzhalter, da dürfte Selbstbau nach Vorbildern angesagt sein - aber Du hast ja Zeit... Ich hoffe, es gefällt.










Herzliche Grüße
Alex

Mein aktuelles Projekt: viewtopic.php?f=24&t=105601
Mein Youtube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UC0hMSMo5oO0pHrnh9lYyAVQ


wysiwyg79  
wysiwyg79
InterCity (IC)
Beiträge: 788
Registriert am: 02.02.2014


RE: Lernanlage Seidenstadt - Anlagenplanung

#196 von Tim sein Papa , 26.08.2014 13:59

Hallo nur mal kurz zwischen zwei Telkos,

@ Alex: das sieht stark aus!!!

Zitat von wysiwyg79
SORRY!!

geschenkt , ich bin´s ja gewohnt!


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.655
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Lernanlage Seidenstadt - Anlagenplanung

#197 von wysiwyg79 , 26.08.2014 15:08

Bahnhofsimpression für zwischendurch...


Herzliche Grüße
Alex

Mein aktuelles Projekt: viewtopic.php?f=24&t=105601
Mein Youtube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UC0hMSMo5oO0pHrnh9lYyAVQ


wysiwyg79  
wysiwyg79
InterCity (IC)
Beiträge: 788
Registriert am: 02.02.2014


RE: Lernanlage Seidenstadt - Anlagenplanung

#198 von Hellas ( gelöscht ) , 26.08.2014 15:26

Moin Alex,

wunderbare Impression! Wenn du mir jetzt noch erzählst, dass die Züge bei Winrail fahren können, dann werde ich mir überlegen, mein Hobby zu virtualisieren.

Die Grundidee des linken Bahnhofsabschlusses ist spitze. Einziges Manko: Die Stadtverwaltung wird bestimmt nicht so eine teure Brücke bauen, damit die Bahn-AG ihre kleinen Loks trocken parken kann. Also eventuell alles ein wenig stauchen, damit die Abstellgleise vor einer Stützmauer enden?

Michi


Hellas

RE: Lernanlage Seidenstadt - Anlagenplanung

#199 von Doomsday ( gelöscht ) , 26.08.2014 15:39

Zitat von Hellas
Moin Alex,

wunderbare Impression! Wenn du mir jetzt noch erzählst, dass die Züge bei Winrail fahren können, dann werde ich mir überlegen, mein Hobby zu virtualisieren.

Die Grundidee des linken Bahnhofsabschlusses ist spitze. Einziges Manko: Die Stadtverwaltung wird bestimmt nicht so eine teure Brücke bauen, damit die Bahn-AG ihre kleinen Loks trocken parken kann. Also eventuell alles ein wenig stauchen, damit die Abstellgleise vor einer Stützmauer enden?

Michi



Hi,

So wie ich das sehe, ist das keine Bruecke, sondern eine angedeutete Ueberbauung des Vorfeldes, aus Platzmangel einer aus allen Naehten platzenden Stadt. Somit keine Stimmigkeitsprobleme

Viele Gruesse,
Michel


Doomsday

RE: Lernanlage Seidenstadt - Anlagenplanung

#200 von wysiwyg79 , 26.08.2014 15:59

Hallo zusammen,

Zitat von Doomsday
So wie ich das sehe, ist das keine Bruecke, sondern eine angedeutete Ueberbauung des Vorfeldes, aus Platzmangel einer aus allen Naehten platzenden Stadt.

Genau so ist es! Die Lok- und Abstellgleise sind nur die ersten Ausläufer einer riiiiiieeeesigen BW- und Abstellanlage jenseits der Brücke ... ich meine natürlich Überbauung.

Bei genauer Betrachtung ist auf dem Foto übrigens ein neuartiges Feature zu sehen:



Der "Mehdorn-Power-Connector" - Das revolutionär-innovative Vorzeigeprojekt aus der Chefetage. Statt einer gewöhnlichen Oberleitung ist jetzt jede Lok über ein Verlängerungskabel angeschlossen. Zwar kann die Lok nur noch im Kreis um ihren eigenen Mast herumfahren, aber bestimmte Einschränkungen müssen in Vorbereitung auf den Börsengang in Kauf genommen werden. Die neue Technik soll Einsparungen im Millionenbereich ermöglichen...

Im Rahmen eines Technologietransfer-Projektes soll das System jetzt auch am Flughafen BER zur Fernsteuerung von Flugzeugen ohne Pilotencrew getestet werden.


Herzliche Grüße
Alex

Mein aktuelles Projekt: viewtopic.php?f=24&t=105601
Mein Youtube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UC0hMSMo5oO0pHrnh9lYyAVQ


wysiwyg79  
wysiwyg79
InterCity (IC)
Beiträge: 788
Registriert am: 02.02.2014


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz