RE: Zu wenig Strom?! - Welcher Booster ist der Richtige

#1 von haasiger , 20.07.2014 14:18

Hallo zusammen,

habe einen Märklin Trafo 6647 zur Stromversorgung der analog gesteuerten Weichen und Leuchten auf meiner Märklin H0 Anlage.

Derzeit versorgt der Trafo

56 Weichen (größtenteils mit funktionierenden Weichenlaternen)
3 Signale
5 Entkupplungsgleise ohne Laterne und
ca. 20 Leuchten und Laternen, von denen 8 Gittermasten von Märklin sind, also keine LEDs)

Meine Loks werden digital über eine MS 2 von Märklin und eine Trix Mobile Station an einer Starterbox betrieben

Profis und Kenner wissen schon was nun kommt - immer öfters schaltet der Trafo 6647 für eine kurze Zeit ab und nach ca. 10 -15 sek wieder an.
Dann läuft alles wieder für ca. 1 Minute oder auch länger und dann irgendwann schaltet der Trafo wieder ab...

Ich kenne dieses Verhalten aus meiner analogen Zeit, wenn ein Kurzschluss entstanden ist, wurde zum Schutz der Trafo kurz abgeschalten und nach der beschriebenen kurzen Zeit wieder eingeschaltet.

Da bei mir der Trafo aber prinzipiell erst einmal eingeschaltet bleibt und das Phänomen des Abschaltens erst nach ca. 1-2 Minuten anfängt, gehe ich nicht von einem Kurzschluss sondern davon aus, dass der Trafo nicht genügend Strom liefern kann und überlastet ist...

Ich bin in diesen elektrischen Dingen absoluter "Noob" - von daher meine Frage an die Stummigemeinde, was bräuchte ich, um die beschriebene Situation zu verbessern, also insofern es an zu wenig Strom liegen sollte, welche Hardware bräuchte ich, um mehr Saft auf den analogen Teil der Anlage zu bekommen (Weichensteuerung und Leuchten).

Reicht es ggfs. schon aus, einen weiteren 32 VA Trafo sozusagen in Reihe zu dem 6647 zu schalten oder sollte ich einen Booster verwenden, wenn ja, welchen?
Der 6017 scheint eher für digitale Großanlagen zu sein, ob der 6015 besser geeignet wäre, I don' t know.

Fragen über Fragen aber ich denke, hier gibt es pfiffige Jungs und Mädels, die Licht ins dunkel (sprichwörtlich) bringen können.

Ich danke euch schon mal vorab.

Haasiger


haasiger  
haasiger
InterRegio (IR)
Beiträge: 158
Registriert am: 08.04.2014
Gleise Märklin C- und M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 mit 1x MS2 und 1x Booster 60175
Stromart AC, Digital


RE: Zu wenig Strom?! - Welcher Booster ist der Richtige

#2 von X2000 , 20.07.2014 14:21

Zweiten Trafo anschaffen. Weichen bzw. MA auf beide Trafos aufteilen. So einfach geht das analog.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Zu wenig Strom?! - Welcher Booster ist der Richtige

#3 von Eresburg ( gelöscht ) , 20.07.2014 16:15

Hallo Haasiger,

die Glühbirnen (z.B. M-Gleis-Weichen) benötigen etwa 1 Watt , schalten von Weichen ca 8 Watt.
Mit 20-25 Birnchen und schalten ist der 32 VA-Trafo schon gut ausgelastet.

Trafos sollten nicht parallel betrieben werden. siehe stayathome.

Gruß Uli


Eresburg

RE: Zu wenig Strom?! - Welcher Booster ist der Richtige

#4 von maf , 20.07.2014 16:16

Hallo,

alternativ könntest Du auch die Weichenlaternen mit LEDs ausstatten, das hat bei mir einen Booster eingespart. Die Teile gibt es fix und fertg, sie enthalten die gesamte Elektronik, so dass Du die alten Birnen einfach durch die LEDs ersetzen kannst.
Es gibt die LEDs z.B. bei Modellbau Schönwitz http://modellbau-schoenwitz.de/de/modell...kaltwei-12v-22v

Viele Grüße,
Markus


maf  
maf
InterRegio (IR)
Beiträge: 185
Registriert am: 30.10.2010
Ort: im schönen Baden
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Zu wenig Strom?! - Welcher Booster ist der Richtige

#5 von bahnix ( gelöscht ) , 20.07.2014 16:37

Grüß Gott,

lieber Haariger, viel wichtiger als die Frage "Zu wenig Strom?! - Welcher Booster ist der Richtige" ist doch die Frage, wie, wo und wie dick sind die verlegten Kabel? Wenn Du mit einem 10A Monster die Magnetartikel und Gleisanschlüsse über 0,14 qmm Litzen fütterst, hast Du Dir einen überdimensionalen Toaster gebaut.

Ich finde bei entsprechender Verkabelung die Märklin 32 VA und 60 VA Trafos / Schaltnetzteile mit den Boostern 60174 oberer Anschlag. Der 100 VA ist meines Erachtens für Spur 1 gut. Weil mir meine Hütte lieb ist, gibt es lieber einen 60 VA mehr und einen 100 VA weniger.;)


Gruß
Sven


bahnix

RE: Zu wenig Strom?! - Welcher Booster ist der Richtige

#6 von X2000 , 20.07.2014 17:21

Zitat von bahnix
Grüß Gott,

lieber Haariger, viel wichtiger als die Frage "Zu wenig Strom?! - Welcher Booster ist der Richtige" ist doch die Frage, wie, wo und wie dick sind die verlegten Kabel? Wenn Du mit einem 10A Monster die Magnetartikel und Gleisanschlüsse über 0,14 qmm Litzen fütterst, hast Du Dir einen überdimensionalen Toaster gebaut.

Ich finde bei entsprechender Verkabelung die Märklin 32 VA und 60 VA Trafos / Schaltnetzteile mit den Boostern 60174 oberer Anschlag. Der 100 VA ist meines Erachtens für Spur 1 gut. Weil mir meine Hütte lieb ist, gibt es lieber einen 60 VA mehr und einen 100 VA weniger.;)


Gruß
Sven



Der GUTE schaltet analog, was soll er da mit Boostern?


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Zu wenig Strom?! - Welcher Booster ist der Richtige

#7 von Alex Modellbahn , 20.07.2014 18:00

Moin,

Nichts desto trotz ist die Anmerkung von Sven wichtig. Wenn der Trafo zu viel Strom liefert, dann kann es zu einem Kabelbrand kommen. In meiner alten Anlage habe ich das geschafft. Also die Frage des Kabelquerschnittes ist nicht ganz uninteressant. Lieber mehrere Trafos mit weniger Strom einsetzen.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.896
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Zu wenig Strom?! - Welcher Booster ist der Richtige

#8 von spielbahn ( gelöscht ) , 20.07.2014 18:36

Martin (X2000) hat eigentlich schon alles gesagt.
Dann noch der Hinweis, dass man Trafos weder in Reihe noch parallel schalten sollte.
Das sollte genügen.
Natürlich kann man wieder eine Diskussion über den "richtigen" Trafo nebst Verkabelung starten....


spielbahn

RE: Zu wenig Strom?! - Welcher Booster ist der Richtige

#9 von 8erberg , 20.07.2014 19:36

Hallo,

wichtig ist wirklich auf den Querschnitt zu achten. Ebenso sollten Übergänge und Anschlüsse stabil und zuverlässig sein.

Bei "dickeren" Trafos von über 3 Ampere mehrere Stromkreise bilden und diese mit Sicherungen absichern.

Wir haben viel trockenes und leicht brennbares Material auf einer MoBa.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Zu wenig Strom?! - Welcher Booster ist der Richtige

#10 von aftpriv , 20.07.2014 19:52

Hi Forianer
wenn man sich daran hält, kann nichts passieren:

"Querschnitt [mm2]""Strom [A]""Sicherung [V]""Spannung [V]""Leistung [VA]"
0,052-1632
0,081,51624Daten: Brawa
0,143,5-1656
0,256-16 96
0,34 9-16144
0,5012-16192
0,75 151016240
1,00191616304
1,50242016384
2,50322516512
4,00423516672
6,00545016846
10,07363161168

Gruß

Alf

auch sehr wichtig

Zitat von spielbahn
Hallo,

wichtig ist wirklich auf den Querschnitt zu achten. Ebenso sollten Übergänge und Anschlüsse stabil und zuverlässig sein.

Bei "dickeren" Trafos von über 3 Ampere mehrere Stromkreise bilden und diese mit Sicherungen absichern.

Wir haben viel trockenes und leicht brennbares Material auf einer MoBa.

Peter



geändert & ergänzt 20.07, 22:46


Pickel-Bahner seit 1958 / K-Gleis + ZIMO-Decoder (MX633P22/MX645P22)
RocRail & RocNetNode jeweils auf RasPi
Email bezüglich MobaLedLib-Belange: LedLib@yahoo.com


aftpriv  
aftpriv
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.279
Registriert am: 03.04.2012
Ort: MKK, Hessischer Spessart
Gleise K-Gleis und Selbsbau-Pickel-Gleis (DC-Gleis mit Mittelleiter ausrüsten)
Spurweite H0
Steuerung Rocrail + Rocnetnode auf Raspi
Stromart Digital


RE: Zu wenig Strom?! - Welcher Booster ist der Richtige

#11 von bahnix ( gelöscht ) , 20.07.2014 20:07

Zitat von X2000
Der GUTE schaltet analog, was soll er da mit Boostern?


Fahren. Er fährt aber doch digital.
Des Weiteren fragt die Beitragsfolgenüberschrift "Zu wenig Strom?! - Welcher Booster ist der Richtige" nach was? Booster. Eben.

Und es geht nicht um eine erneute Verkabelungsdiskussion. Diese Sau ist schon oft genug durchs Ort getrieben worden.

Wie haben wir es denn seinerzeit vor dem Digitalbetrieb gehalten? Ich zumindest mit so vielen/wenigen Stromkreisen für Magnetartikel und Beleuchtungen, wie es bedurfte, bis es dunkler wurde.
Die Beleuchtungen wurden gruppiert und je Gruppe an separate Trafos angeschlossen. Möglich waren auch Gruppierungen nach gewollter Helligkeit, die mit Hilfe des Fahrreglers eines zum "Lichttrafo" degradierten Fahrtrafos eingestellt wurde.

Gruß
Sven


bahnix

RE: Zu wenig Strom?! - Welcher Booster ist der Richtige

#12 von H0_WOLF ( gelöscht ) , 20.07.2014 20:10

Hallo aftpriv
Auf deiner Tabelle fehlen noch die Werte der 0,08mm² Litzen.
http://www.brawa.de/produkte/h0/elektroz...3160-litze.html

Zum eigentlichen Thema halte ich mich raus.


Gruß H0_WOLF


H0_WOLF

RE: Zu wenig Strom?! - Welcher Booster ist der Richtige

#13 von spielbahn ( gelöscht ) , 20.07.2014 21:51

Juhu!
Es geht los....


spielbahn

RE: Zu wenig Strom?! - Welcher Booster ist der Richtige

#14 von lokhenry , 20.07.2014 23:33

Naja,
diese Fragen kommen immer wieder, sind aber wichtig.

Zuerst die Leistung, ich habe zwei Doppelbooster mit je 7,5 A bei 19 V Ausgangsspannung.

Alle Licht und Steuerung Aufgaben werden mit getrennten Trafos und Stromkreise gemacht, wenn die Trafos abgesichert und
die Querschnitte ok sind,ist das kein Problem, zbs. haben meine Bahn, Licht und Magnetartikel Ringleitungen 2,5 mm²,
hinzu kommt das alle Abstell und zwischen Gleise Abschaltbar sind.

Zbs. sind die starken Booster der Fa Heller Kompatibel zum Lenzsystem (und andere) und die Abschaltzeit
Individuell einstellbar und bei mir sehr kurz eingestellt.

Einen Kabelbrand hatte ich trotzdem mal, aber nicht auf meiner Anlage, sondern vor Jahren an einem Renault Alpine, auch wenn die Batterie abgeklemmt wird feuert das ganz schön weiter, der Qualm ist unerträglich, ich habe Respekt davor.

Also ist das mit Hütte Abbrennen tatsächlich möglich, ob das die Versicherung bezahlt ist eine Interessante Frage.

Also bitte Bahnstrom, Licht, Signale, Steuerung immer schön Extra Trennen gut Absichern und die Querschnitte nicht vergessen.

Bei 7,5 A reicht eigentlich 1 mm² aber umso dicker die Leitungen umso kleiner der Spannungsverlust, die Anlage war zuerst eine Analoge Gleichstrom Anlage und 7 X 5 m sind schon Strecken, und bei 1,5 V – 12 V wollte ich noch was bewegen, heute bleibt das so, bis die nächste Anlage kommt.

Ach ja, bitte auch alle Hin und Rückleiter trennen und keine gemeinsame Rückleiter machen wie einige MoBa Hersteller empfehlen, das gibt beim Fehler suchen Chaos und alle Hinleiter müssen eigentlich im Querschnitt die Rückleiter ergeben, zbs. 4 Leitungen mit 1 mm ² (Ausnahme Drehstrom) müssten einen gemeinsamen 4 mm² Rückleiter haben, (wer macht das) also bitte keine Heizdrähte machen.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Zu wenig Strom?! - Welcher Booster ist der Richtige

#15 von Bodo , 21.07.2014 10:31

Hallo,

Zitat von haasiger
... habe einen Märklin Trafo 6647 zur Stromversorgung der analog gesteuerten Weichen und Leuchten auf meiner Märklin H0 Anlage ... immer öfters schaltet der Trafo 6647 für eine kurze Zeit ab und nach ca. 10 -15 sek wieder an ...


damit sind wir aus der Booster-Diskussion doch eigentlich raus, wenn die Problembeschreibung nicht schon falsch ist (und dann kann man eh´ nicht helfen).

Für das Abschalten wegen Überlast gibt es verschiedene Möglichkeiten: Verkabelungsfehler (auch da kann man "von außen" ohne der Wirklichkeit entsprechenden Plan nicht helfen) oder wirklich Überlast. Überlast läßt sich durch Verteilen der Verbraucher auf verschiedene Trafos beseitigen.

Allerdings habe ich immer ein ungutes Gefühl, wenn ich was von analog beleuchteten M-Gleis-Weichen und digitalem Fahrstrom lese ...

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Zu wenig Strom?! - Welcher Booster ist der Richtige

#16 von X2000 , 21.07.2014 10:37

Zitat von Bodo
Hallo,
Allerdings habe ich immer ein ungutes Gefühl, wenn ich was von analog beleuchteten M-Gleis-Weichen und digitalem Fahrstrom lese ...

Viele Grüße, Bodo



Warum denn das? Spricht doch nichts dagegen die Weichen samt Beleuchtung analog zu versoregn. Nur ein 6647 reicht eben nicht für die oben angegebenen Verbraucher.
Man würde wahrscheinlich aus dem Kopfschütteln nicht herauskommen, könnnte man sehen was die einzelnen Leute so alles bei der Moba verkabeln. Da kannst du Bücherserien drüber schreiben.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Zu wenig Strom?! - Welcher Booster ist der Richtige

#17 von Bodo , 21.07.2014 10:40

Hallo Martin,

Zitat von X2000

Zitat von Bodo
Hallo,
Allerdings habe ich immer ein ungutes Gefühl, wenn ich was von analog beleuchteten M-Gleis-Weichen und digitalem Fahrstrom lese ...

Viele Grüße, Bodo


Warum denn das? ... Man würde wahrscheinlich aus dem Kopfschütteln nicht herauskommen, könnnte man sehen was die einzelnen Leute so alles bei der Moba verkabeln.



eben . Aber Du hast Recht: Die Liste der Verbraucher ist eigentlich schon zu lang für den Trafo ...

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Zu wenig Strom?! - Welcher Booster ist der Richtige

#18 von 8erberg , 21.07.2014 13:43

Hallo,

man kann ja einfach aufaddieren: Birnchen ca. 50 mA, Weichenantrieb im Schaltaugenblick bis zu 1 Ampere - usw....

kommt man in den Bereich wo es knapp wird - aufteilen. Am Besten die Weichen ganz alleine schalten. Die Beleuchtungen evtl. auf LED umstellen hat ja schon einer als Ratschlag gegeben. Das spart schon einiges ein.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Zu wenig Strom?! - Welcher Booster ist der Richtige

#19 von X2000 , 21.07.2014 13:50

Zitat von X2000
Zweiten Trafo anschaffen. Weichen bzw. MA auf beide Trafos aufteilen. So einfach geht das analog.



Genau diesen Ratschlag zur Aufteilung gab ich.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Zu wenig Strom?! - Welcher Booster ist der Richtige

#20 von Dome2907 , 23.07.2014 05:32

Hallo zusammen!

Ich muss da auch gerade noch mal nachhaken da auch ich absolut keine Ahnung von diesem Stromwirrwarr habe!

An einem Weichenantrieb ist ein Kabel mit einem sehr geringen Querschnitt. Wenn ich nun ein Kabel mit einer größen Querschnitt nehme, wie bekomme ich das an das andere?
Habe mal was gelesen von Löten und Schrumpfschlauch, ist das so richtig oder gibt es von euch Profis noch bessere Lösungen?

Vielen Dank!


Grüße aus Nordhessen,
Dominik



 
Dome2907
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 78
Registriert am: 21.07.2014
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0


RE: Zu wenig Strom?! - Welcher Booster ist der Richtige

#21 von Alex Modellbahn , 23.07.2014 06:45

Moin Dome,

Ja, löten ist eine Möglichkeit und der Schrumpfschlauch eine der besten Isloierungsmöglichkeiten, meiner Meinung nach. Eine andere Möglichkeit wären Lüsterklemmen oder Wagoklemmen, letztere sind teurer. Dafür ist die Verbindung aber wieder einfach trennbar. Beim löten gibt es nur die Möglichkeit durchschneiden. Je nach Anwendung mache ich beides.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.896
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz