RE: Welches ist die beste Einbaulage für Lautsprecher in der Lok

#1 von 6achser ( gelöscht ) , 09.08.2014 20:49

Moin,

ich habe heute wegen des guten Wetters mal wieder im Bastelkeller verbracht.

Opfer war nochmal meine Piko V200, ich habe dort schon vor einer ganzen weile einen ESU LokSound und 2 Ls 50330 eingebaut.
Beide Lautsprecher wurden mit der Membran nach unten also Richtung gleis eingebaut.

Jetzt habe ich aber bei der ESU V200 gesehen dass ein Ls nach unten und einer nach oben in das Gehäuse abstrahlt.

Also wollte ich mal sehen ob das einen Unterschied macht, und habe einen Lautsprecher gedreht.

Der Unterschied war auf Anhieb nicht zu überhören, die ganze Soundkulisse klingt jetzt wesentlich Basslastiger.

Was mich jetzt mal interessiert wäre wie, bzw. welche Einbaulage bevorzugt ihr?

Lohnt es sich bei Lokomotiven mit Schallkapsel im Rahmen (Tank Attrappe) den Lautsprecher in das Innere der Lok zu verfrachten?

MfG

Andre


6achser

RE: Welches ist die beste Einbaulage für Lautsprecher in der Lok

#2 von CarstenLB , 13.08.2014 23:05

Hallo Andre,

da sonst keiner geantwortet hat... Deine Beobachtung ist interessant.

Ich würde sagen:
1. Einbau an der Stelle, an der es der Hersteller vorgesehen hat
2. Einbau wo Platz ist
3. Lautsprecher Zimo LS10X15, der ist klein und hat "Wumms"
4. Kein Loksound, nervt eh nur


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.422
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Welches ist die beste Einbaulage für Lautsprecher in der Lok

#3 von 6achser ( gelöscht ) , 14.08.2014 08:45

Moin Carsten,

vielen Dank für wenigsten deine Antwort.


Nur Nr.4 könnte schwer werden, da ein mein Sohn (15) total auf die Sound Loks steht, ich berfürchte wenn ich das verbiete ist das MoBa Hobby für ihn gestorben.

Die Zimo Lautsprecher wollte ich schon öfters mal testen, ist bis jetzt aber gescheitert da es die leider nicht an jeder Strassenecke gibt.

Mfg

Andre


6achser

RE: Welches ist die beste Einbaulage für Lautsprecher in der Lok

#4 von CarstenLB , 14.08.2014 09:20

Zitat von 6achser
da es die leider nicht an jeder Strassenecke gibt



Stimmt, selbst bei einem Zimo-Händler hatte ich neulich keinen Erfolg.

Ich habe mir daher hier welche bestellt: Link


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.422
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Welches ist die beste Einbaulage für Lautsprecher in der Lok

#5 von rolfuwe ( gelöscht ) , 14.08.2014 10:05

Was mich stört ist, der Einbau des Lautsprechers im Schlepptender u. das natürlich, je länger die Lok ist.
Am markantesten ist der Auspuffschlag und der kommt nun mal aus dem Schornstein, Sicherheitsventil, Pfeife u. Glocke sind auch auf dem Kessel. Also warum ist der Lautsprecher nicht in der Rauchkammer? Im Tender ist er etwas größer u. klingt evtl. auch besser, nur der Klang kommt von der falschen Stelle.
Dann evtl. doch lieber den Antrieb in den Schlepptender. Die Diskussion der Antrieb gehört in die Lok u. der Sound in den Tender ist für mich nicht nachvollziehbar. Meine Sinnesorgane können als Anlagen-Angucker nur den Sound empfangen.


rolfuwe

RE: Welches ist die beste Einbaulage für Lautsprecher in der Lok

#6 von 6achser ( gelöscht ) , 14.08.2014 10:41

Moin Rolf-Uwe,

ich denke mal das ist relativ leicht zu beantworten, baue ich den Antrieb im Tender ein spare ich A: ein Teil der Verkabelung, da es einfacher ist die Platine für Schnittstelle und co im Tender unterzubringen.

B: Treibe ich die Lok Räder an brauche ich unter Umständen große Haftreifen, auch der Wechsel stellt dann einige Bahner vor ein Problem da sie sich nicht trauen das Gestänge zu zerlegen.

Das Problem ist nun wenn der Motor samt Getriebe nicht mehr in der Lok sind wird diese zu leicht und die Räder und Gestänge drehen sich nicht so einfach, also muss ordentlich Gewicht in den Kessel um das Reibungsgewicht wieder herzustellen, ergo es nun wenig oder gar kein Platz mehr für einen Ls oder den benötigten Resonanzraum.

Deswegen landet der Ls auch dann häufig in der Kabine und hängt dann dort lieblos von der Decke.

Aber im Großen und Ganzen bin deiner Meinung, der Sound sollte daher kommen wo er beim Original auch erzeugt wird.

Ich finde auch die momentane Lösung vieler Hersteller nicht gut den Ls zwischen den Drehgestellen in den Tanks oder Trafos unterzubringen.

Häufig musste ich die Ls reinigen da sie Metallspäne und anderen Schmutz regelrecht „Angesaugt“ hatten.

Meine Lösung war dann ganz simpel.

Meine Frau benutzt beim Wäschewaschen Tücher die Überflüssige Farbe aus der Wäsche aufnimmt, nach der Wäsche riechen diese nicht mehr nach Parfüm oder ähnlichen sondern sind halt nur verfärbt.

Ich schneide die Tücher dann passend zu und klemme die vor die Membran, sind die dann verschmutzt werden die einfach ausgewechselt, positiver Nebeneffekt ist das allzu „Schrille“ Geräusche (Hohes Horn, Bremsen Quietschen) etwas abgedämpft werden.

Mfg

Andre


6achser

RE: Welches ist die beste Einbaulage für Lautsprecher in der Lok

#7 von Lindilindwurm , 17.08.2014 09:15

Dass die Bässe besser kommen ist ein interessantes Ergebnis; mir ist es in MIBA 08/14 auch gleich aufgefallen, dass die Lautsprecher um 180 Grad versetzt eingebaut sind.
Ich könnte mir vorstellen, dass auch die Einbaulage relativ zueinander (ein auffällig großer Abstand) und innerhalb des Modells (relativ hoch in der Lok, weit weg vom Boden) eine Rolle spielen.
Eventuell hat ESU da eine Art Schalltrichter nach unten gebaut?
Ich vermute, dass die Verdrehung der Lautsprecher bewirkt, dass sich durch die Vermeidung von Gegenschall-Effekten manche Frequenzen nicht gegenseitig auslöschen, sondern sich sogar ergänzen?

Ich selbst fahre Dampfloks der frühen Epoche I, sodass sich der Einbau der Lautsprecher sehr nach dem Bauraum richtet und praktisch kaum Spielraum da ist (Ausnahme ist der riesige Torf-Tender der Märklin B VI).


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.108
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Welches ist die beste Einbaulage für Lautsprecher in der Lok

#8 von jogi , 17.08.2014 22:11

Hallo , Jogi hier


Die Lautsprecher müssen dann aber auch RICHTIG gepolt sein !
z.B. falsch , wenn eine Membrane nach außen schwingt , und die andere nach innen , bewegt sich der Schall hin und her .
Es sollten aber beide in die gleiche Richtung schwingen .

Markierung der Anschlüsse beachten .

Bei einem Lautsprecher mal probeweise die Anschlüsse tauschen .

Nur als hinweis .


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Welches ist die beste Einbaulage für Lautsprecher in der Lok

#9 von ES44C4 ( gelöscht ) , 17.08.2014 22:39

Bei meinen Modellen mit Sound ist der LS meist schon so eingebaut. Das der Tank gleich der Schalllkörper ist oder dann ist er da eingebaut. Wo im Original die Lüfter/Lüfter Einheiten sind. Da kommt der Sound gut rüber. Da wie im Original viele Öffnungen sind.
Bei den Modellen, wo ich nachträglich den DCC- /Sounddecoder Einbaue. Kommt der LS dahin wo er bei den anderen auch ist. Oder dann an den vorbereitet Ort.
Danach wird der DCC-/Sounddecoder mittels PR3 und JMRI Eingestellt. Sprich die CV, s angepasst und auf Bass oder Boom Box beim LS eingestellt/umgestellt. Was schon einen grossen Unterschied macht beim Sound.


ES44C4

RE: Welches ist die beste Einbaulage für Lautsprecher in der Lok

#10 von 6achser ( gelöscht ) , 19.08.2014 14:42

Zitat von jogi
Hallo , Jogi hier


Die Lautsprecher müssen dann aber auch RICHTIG gepolt sein !
z.B. falsch , wenn eine Membrane nach außen schwingt , und die andere nach innen , bewegt sich der Schall hin und her .
Es sollten aber beide in die gleiche Richtung schwingen .

Markierung der Anschlüsse beachten .

Bei einem Lautsprecher mal probeweise die Anschlüsse tauschen .

Nur als hinweis .



Moin,

das sollte eigentlich bekannt sein, ich tausche beim einbau von 2 Lautsprecher immer die Kabelfarben, so wird eine verpolung von vornherein vermieden.

MfG

Andre


6achser

RE: Welches ist die beste Einbaulage für Lautsprecher in der Lok

#11 von supermoee , 20.08.2014 08:56

Zitat von CarstenLB

Zitat von 6achser
da es die leider nicht an jeder Strassenecke gibt



Stimmt, selbst bei einem Zimo-Händler hatte ich neulich keinen Erfolg.

Ich habe mir daher hier welche bestellt: Link




Hallo Carsten,

besten Dank für den Link.

Ich habe hier im Forum immer wieder gelesen gehabt, wie gut die Zimo Lautsprecher sein sollen. Die schlechte Verfügbarkeit hat mich aber schnell entmutigt, diese auszuprobieren.
Aber selber auf den Gedanken zu kommen, mir diese auf Ebay zu holen, Fehlanzeige

Die Lautsprecher sind schon auf dem Weg zu mir, keine 24 Stunden nach Kauf auf Ebay. Leichter geht es kaum

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.757
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Welches ist die beste Einbaulage für Lautsprecher in der Lok

#12 von 6achser ( gelöscht ) , 03.09.2014 12:23

Moin,

ich habe mir auch mal die oben genannten Zimo Ls bestellt.

Nach einigen Tests, bin ich aber was den "Wumms" angeht etwas enttäuscht!

Ich habe verschiedene einbaulagen versucht, komme aber was den Bassanteil angeht bei weiten nicht an die ESU Speaker dran.

Kann ich den 2 Zimo Ls an einen LokSound betreiben ohne das der abraucht? Die haben ja schon 8 Ohm anstatt 4 wie die ESU.

MfG

Andre


6achser

RE: Welches ist die beste Einbaulage für Lautsprecher in der Lok

#13 von hu.ms , 03.09.2014 17:39

Hallo Andre,

2 mal 8 ohm parallel angeschlossen ergeben 4 ohm = optimaler wirkungsgrad mit dem verstärkerausgang des loksound.
Ich baue wo es platzmässig irgendwie geht immer 2 zimos ein.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.641
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Welches ist die beste Einbaulage für Lautsprecher in der Lok

#14 von 6achser ( gelöscht ) , 03.09.2014 18:31

Moin Hubert,

nach etwas Arbeit mit der Foren suche, habe ich das auch herausgefunden. Ich habe dann auch 2 Stück "Rücken-an-Rücken“ zusammen geklebt und Polrichtig verbunden.

Nach dem Einbau in meine Br. 231 von Piko war dann der AHA Effekt da!

Das ganze klingt jetzt tatsächlich richtig schön dumpf nach alten Dieselmotor, trotzdem sind die höheren Töne vom Horn usw. immer noch klanglich perfekt vorhanden.

Jetzt fehlt nur noch das sich die Lok beim Kaltstart ein wenig "schüttelt“.

Mein Fazit ist nun das ich wohl nächsten Monat ne größere Menge von den Zimos bestellen werde.

MfG

Andre


6achser

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz