RE: Abstand zw. Drehscheibe und Lokschuppen

#1 von MS_Dampfbahn ( gelöscht ) , 05.10.2014 11:21

Hallo Zusammen!

In meinem Dampf-BW verbaue ich die Märklindrehscheibe 7686 und 2-mal den Ringlokschuppen Nr.6476 von Fleischmann (habe ich schon viele Jahre herumliegen). Der Schuppen wird also 6-ständig und hat eine 7,5°-Teilung.

Ich habe nun aber das Problem den korrekten Abstand zwischen Schuppen und Drehscheibe herauszufinden, also welche K-Gleise ich kombinieren muß. Ich habe in einem Beitrag den Hinweis gefunden, daß 3 x 2206 (also 3 x 168,9mm) passen würde. Aber ganz scheint mir das nicht hinzuhauen bei meinen 6 Drehscheibenanschlüssen, ich habe irgendwie das Gefühl, daß ich in der Gleisführung einen leichten Knick habe. Ist der Schuppen evtl. nicht exakt mit einer 7,5°-Teilung?

Könnte mir daher jemand mitteilen, welche K-Gleiskombination für eine saubere Verbindung zwischen Drehscheibe und Schuppen richtig ist?

Werden zur Verbindung zur Drehscheibe die K-gleise im Schuppen eigentlich bis ganz an die Rückwand eingeschoben (ggf. nach entfernen des nicht benötigten Schienenverbinders)?

Ersatzweise habe ich mir schon überlegt, ob ich nicht einfach jeweils 2x2200 (180mm) in die Schuppenstände einschiebe und dann mit zurechtgeschnittenen Flexgleisen die restliche Verbindung zur Drehscheibe lege. Damit ließen sich geringfügige Abweichungen ja gut ausgleichen.

VG Michael


MS_Dampfbahn

RE: Abstand zw. Drehscheibe und Lokschuppen

#2 von H0_WOLF ( gelöscht ) , 05.10.2014 12:26

Hallo MS_Dampfbahn

Habe bei meiner Fleischmann 6652 und den 6476 immer 3 mal Märklin 2200 verbaut das passte damit die Lok den Türschließer erreichen konnte.
Hast du bei den 6476 auf der Rückwand zwei Tor eingebaut? Dann brauchst du auf diesen Gleisen 4X Märklin 2200 das die Lok auch hinten wider heraus kommen kann, ohne den Türschließer im weg.

Gruß H0_WOLF


H0_WOLF

RE: Abstand zw. Drehscheibe und Lokschuppen

#3 von MS_Dampfbahn ( gelöscht ) , 05.10.2014 13:37

Hallo H0_WOLF!

Danke für Deine Rückmeldung. Paßen bei Dir mit 3x2200 die Winkel an der Drehscheibe ganz exakt? Habe ich auch ausprobiert, aber irgendwie habe ich das Gefühl, als ob es um 1-2mm versetzt an der Drehscheibe ankommt. Läßt sich natürlich schon zurecht rücken. Manche Anschlüsse paßen genau, andere weichen scheinbar minimal ab. Vielleicht habe ich aber auch die Bodenplatten nicht 100% aufgeklebt. Die Loks scheinen mir aber sauber von der Drehscheibe zum Schuppen zu laufen.

Ob ich die Tore an der Rückwand einbaue, weiß ich noch nicht. Habe den Schuppen noch nicht komplett zusammengebaut. Tüftle gerade an meinem BW und entscheide das noch.

Ich weiß auch nicht, ob ich den Schließmechanismus einbauen soll. Schön wäre es eigentlich, wenn ich die Tore mit einem Servo öffnen und schließen könnte. Habe aber noch keine Ahnung ob das geht und falls ja, ob ich das hinbekommen würde.

VG Michael


MS_Dampfbahn

RE: Abstand zw. Drehscheibe und Lokschuppen

#4 von H0_WOLF ( gelöscht ) , 05.10.2014 15:14

Hallo MS_Dampfbahn

Die Abstände passten vorne an den 9 Anschlüssen der Drescheibe.
Hatte damals einen neunständigen Loksuppen, beim Aufbau ging ich so vor erst die Drehscheibe im Loch eingelassen und dann alle Gleise an die Drehscheibe angeschlossen danach den Lokschuppen von den letzten Gleisen hinten eingefädelt.
Der Loksuppen besitzt unten an der Bodenplatte Längliche Löcher mit so Haltenassen für die Gleise.
Ganz zum Schluss die Gleise was zwischen Drehscheibe und Lokschuppen noch sichtbar waren, ganze Gleislänge des 2200 mit Nägel befestigt.

Der Winkel passte dann auch der Lokschuppen war für die Drehscheibe gedacht mit diesem Abstand und wurde auch in der Betriebsanleitung der Fleischmann 6652 beschrieben.
In der Anleitung der Drehscheibe steht auch das die Schienenverbinder des Märklin K Gleises ein kleines bisschen auf geweitet werden mussten um an die Fleischmann Drehscheibengleiserweiterungen bündig anzuschließen.
Am ersten K Gleis das an die Drehscheibe gesteckt wurde, musste die erste Schwelle aufgetrennt werden damit der Schienenverbinder von der Gleiserweiterungen den richtigen Abstand hatte und auch nachzurücken konnte und somit kein Spalt entsandt.
Ob es bei den Märklin Drehscheibenanschlüsse heute auch noch so ist, kann ich nicht sagen, kaufte immer nur die von Fleischmann 6653.

Gruß H0_WOLF


H0_WOLF

RE: Abstand zw. Drehscheibe und Lokschuppen

#5 von MS_Dampfbahn ( gelöscht ) , 05.10.2014 16:52

Hallo H0_WOLF!

Vielen Dank für diese Hinweise. Zwar steht diesbezüglich in der M*-Anleitung nichts, aber ich probiere das dann mal so wie von dir beschrieben aus. Vielleicht paßt es dann ja besser. Werde jedenfalls die 2200-Schienen nehmen.

VG Michael


MS_Dampfbahn

RE: Abstand zw. Drehscheibe und Lokschuppen

#6 von Marky ( gelöscht ) , 05.10.2014 20:27

Hallo Michael,

irgendwo habe ich mal in einem Beitrag hier im Forum gelesen, daß es mit 2 x 2200 und 1 x 2207 exakt passen soll und habe mir das dann auch so notiert, weil ich in ferner Zukunft dies ebenfalls so umsetzen will. Leider finde ich den Beitrag auf die Schnelle nicht mehr.


Gruß Markus


Marky

RE: Abstand zw. Drehscheibe und Lokschuppen

#7 von LangerHeinrich , 05.10.2014 21:11

Hallo Michael,

eine ähnliche Fragestellung hatte ich auch schon mal... Um den Ringlokschuppen kpl. zu befahren (bei Geradeausfahrt) habe ich folgende Gleise im Einsatz, um den Ringlokschuppen (Fleischmann 6476)mit 7,5° Teilung zu befahren:
a) Übergangsgleis zum K-Gleis, mä25922 (180 mm)
b) Blindgleis, mä7287 (75 mm)
c) Drehscheibengleis, (310 mm)
d) Blindgleis, mä7287 (75 mm)
weiterhin folgende K-Gleise bis Ende Ringlokschuppen:
e) 1 K-Gleis, mä2207 (156 mm)
f) 2 K-Gleise, mä2200 (2*180 mm)
Gesamtlänge ab Beginn Übergangsgleis also: 976 mm + ca. 4 mm bis Außenwand Ringlokschuppen...

Hat alles super geklappt !


Viele Grüße von Heinrich

aus dem Osnabrücker Modellbahnland
--------------------------------------
Meine Anlage: "guggst" Du hier: viewtopic.php?f=64&t=76258


 
LangerHeinrich
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.329
Registriert am: 23.12.2011


RE: Abstand zw. Drehscheibe und Lokschuppen

#8 von Pauline , 06.10.2014 08:34

Guten Morgen, Michael!

Meinst Du diesen Beitrag? Für unterschiedliche Lokschuppen
hat unser Kollege Peter (Peter BR44) diese Übersicht gemacht.


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.150
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: Abstand zw. Drehscheibe und Lokschuppen

#9 von MS_Dampfbahn ( gelöscht ) , 07.10.2014 11:50

Hallo Jürgen! Hallo Zusammen!

Ja, ich glaube genau von dieser Seite hatte ich das mit den 3x2206. Allerdings ist dort ja auch nicht der Fleischmannschuppen genannt, deshalb wird es auch nicht genau passen.

Ich muß das nochmal mit den gemachten Vorschlägen in Ruhe ausprobieren, danke also erstmal.

VG Michael


MS_Dampfbahn

RE: Abstand zw. Drehscheibe und Lokschuppen

#10 von Pauline , 07.10.2014 12:41

Hallo, Michael!

Den Fleischmann-Schuppen habe ich erst kürzlich bei mir eingebaut. Die Gleise habe ich nur bis zur Schließmechanik verlegt. Im Lokschuppen
habe ich Reststücke vorhandener Flexgleise benutzt. Den genauen Abstand von DS bis zur Innenwand des Schuppens messe ich mal aus.


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.150
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: Abstand zw. Drehscheibe und Lokschuppen

#11 von Pauline , 08.10.2014 08:17

Hallo, Michael!

Der Fleischmann-LS hat ungefähr die gleichen Maße wie der Faller-LS.
In der Bauanleitung werden 2 Fleischmann-Gleise #6101 (=je 200 mm) und 1 Fleischmann-Gleis #6102 (=105 mm) verwendet. Die bereits von Dir genannten
Märklin #2206 sind insgesamt ebenfalls 505 mm lang. Das ist die korrekte "offizielle" Länge. Das gilt natürlich nur, wenn das "lange" Abgangsgleis aus #7287
(=75 mm) eingebaut wird. Die Gleise enden dann an der Schließmechanik; also ca.1 cm vor der Innenwand. Wenn sie bis zur Wand reichen sollen, greife
Heinrichs Vorschlag auf. Den habe ich auch ausprobiert und kann bestätigen, dass es klappt.

Viel Erfolg!


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.150
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: Abstand zw. Drehscheibe und Lokschuppen

#12 von MS_Dampfbahn ( gelöscht ) , 08.10.2014 10:57

Hallo Jürgen!

Ganz herzlichen Dank für Deine Mühe und Deine Angaben! Die kleine Ungenauigkeit bei mir dürfte wohl an folgendem liegen:
Ich habe rechts und links der Gleise Streifen auf dem Schuppenboden aufgeklebt, um später den Schuppenboden annähernd auf das Schienenniveau zu heben. Beim Einschieben der Gleise klemmt es etwas und hat dann wahrscheinlich die Gleise etwas aus der Geraden gedrückt. Evtl. habe ich sie auch etwas zu tief bis zur Rückwand eingeschoben.

Vielleicht ist es gar keine schlechte Idee hier Flexgleise zu nehmen. Damit lassen sich minimale Ungenauigkeiten korrigieren und ich kann erste Erfahrungen mit ihnen sammeln. Habe nämlich bisher meine Flexgleise ungekürzt und nur als Ersatz von Geraden verwendet. Scheue noch den Umgang mit ihnen.

Auch wenn es eigentlich zum Titel des Threads nicht paßt noch eine Frage:
Ist es vorbildgerechter wenn die Schienen bis zur Rückwand verlaufen oder wenn sie etwas vor der Rückwand enden?

Danke nochmal an alle für die hilfreichen Angaben.

VG Michael


MS_Dampfbahn

RE: Abstand zw. Drehscheibe und Lokschuppen

#13 von rmayergfx , 08.10.2014 11:27

Hallo Michael,

im PDF von Fleischmann sind doch auf Seite 14 alle Abstände eingezeichnet:
http://www.fleischmann.de/doc/an/2/de/BA_6476_201038.pdf

Die Drehscheiben von Fleischmann
6052 ist mit Modellgleis also Messingschienenprofile
6152 ist die gleiche aber für das Profigleis mit Neusilberschienenprofil
6652 ist auch mit Neusilbergleisen aber für Wechselstrom also für Märklin AC~ gedacht, soll wohl aber auch für Gleichstrom verwendbar sein.
Abmessungen + Technisch alle gleich lediglich andere Schienensysteme.

Die Fleischmann 6652 bzw. Märklin 7286/7686 digital die in Zusammenarbeit mit Fleischmann
entstanden ist hat somit auch die gleichen Abmessungen.

Ausgehend von der 6152 im PDF kommt man so auf
990mm-(310mm/2)= 835 mm von Drehscheibenmitte zu Aussenwand Lokschuppen.

Gleislänge gibt Fleischmann mit 505 mm an, also 3x 2206 gibt 506,7 und davon 1,7 mm kürzen(oder lassen),
das dürfte die billigste Variante sein. Alle anderen Kombinationen kannst Du dir hier
berechnen lassen:

http://www.stummi.de/Gleisrechner.html
oder
https://www.railroad-professional.com/de/sites/gleisrechner

Auf dieser Seite sieht man ganz unten einen alten Lokschuppen, die Gleise enden etwas vor der Wand/Fensterfront:
http://www.oberlausitzer-eisenbahnen.de/...iten/index.html
bzw.
http://home.fotocommunity.de/stefan1964/...5518&d=10582367

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Abstand zw. Drehscheibe und Lokschuppen

#14 von MS_Dampfbahn ( gelöscht ) , 08.10.2014 12:22

Hallo Ralf!

Danke für Deinen Hinweis. Die Gleislänge von 3x2206 hatte ich ja auch als Ausgangspunkt, ich hatte aber trotzdem geringe Abweichungen auf alle 6 Anschlüsse gesehen. Die Ursache dafür habe ich jetzt wohl auch gefunden, wie ich weiter oben schrieb.

Leider habe ich das Problem, daß mir bilder nicht weiterhelfen, da ich blind bin. Deshalb kann ich manche Dinge nicht einfach nachsehen. Deshalb meine Frage, ob die Gleise im Schuppen bis zur Rückwand laufen oder nicht. Aber durch deinen Hinweis, daß auf den von Dir genannten Bildern die Gleise nicht bis zur Rückwand laufen, hat mir das schon weitergeholfen.

VG Michael


MS_Dampfbahn

RE: Abstand zw. Drehscheibe und Lokschuppen

#15 von rmayergfx , 08.10.2014 12:39

Hallo Micheal,

entschuldigung, das war mir nicht bekannt. Auf den Bildern sind ältere Ringlokschuppen zu sehen,
teilweise mit der Untersuchungsgrube.
http://www.kbaystb.de/kbaystb-kbaystb/kb...w-augsburg.html
Die Bilder habe ich eingefügt, damit andere die sich mit dem Thema beschäftigen auch das Original haben.
Die Grube endet so weit von der Wand entfernt, das zwischen Wand und Gleisende noch problemlos ein Wagen
fahren kann, um zum Beispiel Material von einem Stand zum nächsten transportieren zu können.

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Abstand zw. Drehscheibe und Lokschuppen

#16 von MS_Dampfbahn ( gelöscht ) , 08.10.2014 15:12

Hallo Ralf!

Du brauchst dich nicht zu entschuldigen, das ist vollkommen OK. Ich wollte mit meinem Hinweis nur erklären, weshalb ich nicht in den zahlreichen Beiträgen zum Thema BW u.ä. selber nachschaue. Und natürlich sind die aufgeführten Bilder auch für mich sehr nützlich. Ich kann mir dann gezielt das betreffende Bild von jemanden Beschreiben lassen. Mit den genannten Links komme ich da schon weiter.

So, nun geht es wieder ans planen meines BW's und der Strecken.

VG Michael


MS_Dampfbahn

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz