RE: Umstieg auf Spur 0????

#51 von Redundant , 09.02.2015 10:36

Moin,

mit den Lenz-Gleisen mache ich es so, dass ich die Kunststoffstege zwischen den Schwellen raussäge.


Die Farbe von Kleineisen und Schienen ist noch nicht endgültig, da kommt noch eine Lasur in Brauntönen drauf.

Nach dem Entfernen kann man die R1-Gleise etwa auf einen Radius von 140 – 170 cm aufbiegen. Man muss dann zwar eine Schiene kürzen, aber das geht schon ...


Das Gleis das von rechts unten kommt, ist so ein aufgebogenes R1-Gleis. Etwa im linken Drittel des Übergangs setzt eine Grade an.

Wen mir die gebogenen Rücke ausgehen, werde ich wieder R1-Bogen kaufen (oder gleich ne ganze Startpackung)!

Bis dann,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Umstieg auf Spur 0????

#52 von Dieter-S , 09.02.2015 20:36

Hallo Null Freunde

Eine Startpackung ist schon mehr oder weniger überflüssig , da es aber wie früher gang und gebe war in ein Kreis zu fahren ist es bis heute noch so üblich
so etwas anzubieten .
Bei Kindern kann es noch gut verstehen , aber als Erwachsener eben nicht mehr .
Statt ein Kreis ,lieber eine Weiche dazu wäre mal anzudenken .

gruss dieter


Dieter-S  
Dieter-S
InterRegio (IR)
Beiträge: 126
Registriert am: 04.03.2012


RE: Umstieg auf Spur 0????

#53 von tstening , 10.02.2015 17:40

Ich habe den Weg H0 -> 0 -> H0 hinter mir und bin mir selbst nicht ganz sicher, ob der letzte Schritt gut war.

Obwohl ich mit H0, Spur 1 und 5 1/4 Zoll Gartenbahn aufgewachsen bin, hatte ich mir vor 2 Jahren ein Lenz Start-Set mit Köf und Digitalzentrale gekauft. Dazu noch ein paar extra Gleise. Die Spur 0 war ein Richtungswechsel, nachdem ich jahrelang RC-Helis, Flugzeuge, LKWs und Baumaschinen gebaut hatte. Ich wollte mal was neues machen und mich faszinierte die Größe der Modelle.

Da ich die anderen Hobbies ruhen ließ und auch unter anderem einen Bagger verkauft hatte, konnte ich im Laufe eines Jahres eine Menge Material zusammentragen: Weichen, Flexgleise, rund 20 Güter-/Personenwagen, mehrere Loks, Unterflurantriebe, Gebäude usw.

Ein Gleisplan entstand, auf dem Dachboden wurde der Unterbau hingezimmert, Weichen verlegt, Bahnhof gebaut, Testfahrten gemacht und ich war so lange zufrieden, bis ich das erste Mal mit 4-achsigen Umbauwagen fuhr. Schlagartig war ich mit den Radien nicht mehr zufrieden. Ich fühlte mich in die Zeit zurück erinnert, als in H0 die Züge auf R1 und 15 oder sogar 30 Grad Weichen unterwegs waren. Ich nannte sie immer Abknickstellen. Dabei hatte ich nun nicht mal so schlechte 1,5 - 2 Meter Radius am Ende des Knochens zur Verfügung. Wie sich Ansprüche ändern...

Ich kramte eines Abends H0 raus, betrachtete die liebgewonnenen Fahrzeuge aus meiner Jugend und entschloss mich kurzerhand die Spur 0 wieder aufzugeben. Ok, nicht ganz. Das Start-Set, ein paar Gleise und Weichen und eine Blockstelle sind immer noch vorhanden. Das Material, mit dem das Virus Spur 0 begann, schlummert nun hier und wird sicher irgendwann wieder zum Ausbruch führen. Aber so lange baue ich nun an der H0-Anlage, fahre am Dachboden lange Züge und warte auf die nächste und hoffentlich bessere Gelegenheit für Spur 0. Vielleicht werden es Module, vielleicht eine Scheune oder eine Teppichbahn? Ich weiß es nicht.

Aber eines weiß ich: Spur 0 ist eine absolut faszinierende Größe, die immer eine Option bleiben wird! Lese auch regelmäßig das Spur 0 Magazin und bleibe am Ball. Bereut habe ich meinen Ausflug nicht. Nur evtl. die Tatsache, dass ich mich von den meisten Teilen wieder getrennt habe.

Grüße
Tobi


Just when you didn't think it could get any better...
Digikeijs DR5000, TrainController 9 Gold, WLAN Multimaus und Smartphones


 
tstening
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 353
Registriert am: 20.08.2011
Ort: Veitshöchheim
Spurweite H0, 0, 00, 1
Stromart DC, Digital


RE: Umstieg auf Spur 0????

#54 von Redundant , 10.02.2015 17:49

Hallo Tobi,

deine Worte bestätigen meine These, dass der Wechsel zu Spur Null eher ein Paradigmenwechsel als ein Wechsel des Maßstabs. Eben weil selbst große Radien letztendlich zu klein für lange Waggons ist, sind Neben- und Industriebahnthemen eigentlich interessanter. Ein Bw könnte für Fahrzeugsammler eine interessante Thematik sein.

Viele Grüße,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Umstieg auf Spur 0????

#55 von tstening , 10.02.2015 17:57

Hallo Thorsten,

da hast Du Recht. Man beschäftigt sich schon allein aufgrund der eingeschränkten Fahrzeugauswahl und Epoche mit ganz anderen Themen. Ich hatte einen beschaulichen Nebenbahnhof mit kleiner Lokbehandlung, Ladestraße und Gleisanschluss geplant. Alles an einer 1-gleisigen Strecke. Irgendwie heile Welt. Der Bahnhof hatte 5-6 Meter zur Verfügung und genau da war dann die Diskrepanz zwischen anständig langem Bahnhof mit Rangiermöglichkeiten und einer Strecke, die leider nur mit recht kleinen Radien aufwarten konnte. Es passte irgendwie nicht.

Ich bin wahrlich kein Perfektionist, aber das störte mich ungemein. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

Grüße
Tobi


Just when you didn't think it could get any better...
Digikeijs DR5000, TrainController 9 Gold, WLAN Multimaus und Smartphones


 
tstening
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 353
Registriert am: 20.08.2011
Ort: Veitshöchheim
Spurweite H0, 0, 00, 1
Stromart DC, Digital


RE: Umstieg auf Spur 0????

#56 von BernhardI ( gelöscht ) , 10.02.2015 19:08

Hallo Tobi,

wie in H0 sollte man enge Bögen in 0, wie sie fast immer nötig sind am Ende einer Anlage, tarnen, durch Tunnel, oder eine Kehre hinter der Kulisse. Und man braucht den doppelten Platz in beide Richtungen, ein Dachboden sollte aber ausreichen dafür.

Klar könnte man dann im selben Raum in H0 viel mehr verwirklichen. Da muß man drüberstehen, oder man baut einen Doppelstöcker, oben 0 und unten H0 (auf Dachböden in der Regel aber nicht praktikabel, das ist mehr für große Kellerräume).

Grüße
Bernhard


BernhardI

RE: Umstieg auf Spur 0????

#57 von Jürgen (S) , 10.02.2015 19:52

Nun Kompromisse muss man immer machen ,wenn man Spass am Hobby haben will.
ich bin aber sehr zufrieden mit meinen Kompromissen.
mfG
Jürgen(S)
https://www.youtube.com/watch?feature=pl...d&v=qM9lGv_cneA


 
Jürgen (S)
InterCity (IC)
Beiträge: 762
Registriert am: 23.09.2008
Homepage: Link
Gleise 2 leiter =
Spurweite S
Steuerung analog
Stromart analog AC


RE: Umstieg auf Spur 0????

#58 von Redundant , 10.02.2015 21:06

Hallo Jürgen,

genau diese notwendigen Kompromisse, die Bewusstwerdung dessen was man will war ein Aspekt, der mich zu den großen Spuren getrieben hat. Eigentlich hätte ich gerne ein Regelspur-Bw in Spur II gebaut. Aber dazu reichte das zu erwartende Einkommen nicht!

Spur 1 kam für mich nicht in Frage, obwohl es vom Zugehör her die beste Großspur ist. Aber es ist für mich der ungeliebte Mittelsweg - nicht die "reine Lehre"!
Da ich damals noch nicht an Feldbahnen gedacht hatte blieb nur Spur 0!

Was ich damit sagen will ist Verschiedenes:
- Seit Lenz und MBW ist Spur 0 für eine Großspur saubillig - man bekommt verdammt viel Modellbahn fürs Geld!
- Bei ausreichender Eingrenzung des Anlagenthemas bekommt man eine interessante Anlage im (fast) größten Maßstab in den (fast) kleinsten Raum.
- Befreiung der Gedanken: Es ist ein Fehler, Schmalspur- und Feldbahnen nicht von Anfang an in Betracht zu ziehen.
- Das verfügbare Zubehör ist ein wichtiger Aspekt für die Wahl des Maßstabs!

Im Moment hat bei mir der "Modellbau in 1:1" vorrang, aber wenn ich zeit habe, meine Gedanken um Modellbahn kreisen zu lassen, dann geht es um die Vergrößerung des Maßstabs bei gleichzeitiger Reduzierung des Themas.

Viele Grüße,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Umstieg auf Spur 0????

#59 von ORN ( gelöscht ) , 12.02.2015 01:13

Danke Bernhard für deine aufmunternden Worte.

Ich habe die Absicht mit Schraubenkupplung zu fahren, wegen der Bewegung des Körpers.

Kann man die automatische Fallhakenkupplung so ohne weiteres von der Köf entfernen und wird sie dabei zerstört ??

Gruß Dieter


ORN

RE: Umstieg auf Spur 0????

#60 von BernhardI ( gelöscht ) , 12.02.2015 11:05

Hallo Dieter,

ja, das geht wohl. Siehe hier:
http://1zu45.wordpress.com/2010/09/17/tipps-zur-lenz-kof-ii/
unter "Tipp" 2 und 3.

Grüße
Bernhard


BernhardI

RE: Umstieg auf Spur 0????

#61 von Robur , 03.03.2015 09:31

Guten Morgen,


seit ein paar Tagen bin ich auch wieder voll vom Spur 0 Virus befallen. Vor knapp 5 Jahren begann ich mit einem Startset, ein paar Weichen und etwas Gleismaterial. Damals war Lenz am Anfang seiner Karriere, die Umbaudreiachser wurden neu aufgelegt, es gab brauchbare und bezahlbare Güterwagen, gerade genug für einen gemütlichen Rangiertag im Landbahnhof.
Doch wollte damals mein verfügbarer Platz nicht so recht ausreichen, so wanderte die Null dann auf den Dachboden und wartete auf ihre zweite Chance.
Zwischenzeitlich kam ein Schienenbus dazu, ab und zu etwas Gleismaterial, Gleispläne habe ich auch zahlreich gezeichnet, verworfen, neu erstellt und letztendlich fiel eine störende Wand, um nun Platz von 3,5x 6,5m zu schaffen.
Jetzt ist der Weg frei für die Null
Seit gestern rollt auf meinem Laminat-Testkreis die blau/beige 260 von Lenz und es macht ungemein Spaß, mit ihr ein paar Wagen herum zu rangieren. Der sich drehende Lokführer ist ein nettes Gimmick, die Soundkulisse glaubhaft und ordentlich, die automatische Kupplung herrlich und allein das Fahren ein Augenschmaus und Genuß. Leider hatte ich mit der neuen V100.20 (40133) kein Glück, der Lautsprecher begann schon nach kurzer Einfahrzeit erbärmlich zu knacken und zu krächzen, so daß die Lok zum Händler zurückging. Als Ersatz kommt nun die neue 218. Ich bin gespannt.

Ich bereue den Wechsel auf die Null keineswegs, man muß sich jedoch nur ziemlich beschränken. Vor allem, wenn man vorher auf kleineren Spuren unterwegs war. Aber ich sehe es als Evolution des Modellbahnens: Von H0 Märklin zu 2L und weiter zur Null.
Je nach verfügbarem Platz kann man sich auch in der Null austoben, aber das Verfüllen des Platzes mit Gleisen ist nicht unbedingt notwendig, es wirkt auch unnatürlich.
Aber darum geht es bei der Spur 0 auch gar nicht. Hier zählt die Haptik und Optik, die Details, das Fahren der schweren Loks, ihre Fahrdynamik, das Rangieren, das Genießen der Vorbeifahrt und immer wieder die vielen Details, die man hier auch ohne Lupe und Brille erkennt.
Probier es aus, nutze die Möglichkeiten und erfreue dich am neuen Fahrgefühl.


Viele Grüße

Michael

_________________________________
Steiermark - im Modell und im Original-
ein Genuß


 
Robur
InterCity (IC)
Beiträge: 666
Registriert am: 26.11.2014


RE: Umstieg auf Spur 0????

#62 von doerphof ( gelöscht ) , 03.03.2015 13:07

Moin,

... und nicht zu vergessen, die Möglichkeiten etwas selbst zu bauen! Durch den sehr dankbaren Maßstab kann selbst ich, als Grobmotoriker, fast alles selbst gestalten. Häuser bekommen ein Innenleben, Bäume bekommen feines Geäst. Das Gras wächst maßstäblich und nicht 1,50m hoch. Also alles in allem für mich der ideale Maßstab.

Da ich sehr wenig Platz habe, habe ich mich auf Schmalspur 0e verlagert. Da reicht das Platzangebot einer kleinen H0-Anlage durchaus auch für aus.

Grüße Klaus


doerphof

RE: Umstieg auf Spur 0????

#63 von Jürgen (S) , 03.03.2015 13:30

Zitat

... und nicht zu vergessen, die Möglichkeiten etwas selbst zu bauen!


Gut beschrieben .
wer da mehr sehen möchte hier:

1
 
http://www.der-lustige-modellbauer.com/t18755-mein-mob-themen-register#442809
 


mfG
Jürgen(S)


 
Jürgen (S)
InterCity (IC)
Beiträge: 762
Registriert am: 23.09.2008
Homepage: Link
Gleise 2 leiter =
Spurweite S
Steuerung analog
Stromart analog AC


RE: Umstieg auf Spur 0????

#64 von Wasserschieee , 04.03.2015 09:41

Hallo

Also ich kann nur sagen als ich mit Märklin H0 angefangen habe war das der stand der Dinge, Lange Züge große Anlage usw. Ein Traum von einer Modellbahn, oder doch nicht ???

Nein irgendwie zu groß, zu viel kosten alleine durch das Digital PC fahren, klar hätte man das auch kleiner bauen können aber wenn man den Platz doch hat.

Dann habe ich ein Starterset geschenkt bekommen und gleich gedacht cool Verkaufen das gibt meine neue BR50 mit KAB. Habe aber dann den Fehler gemacht und das Starterset von Lenz mal auf gemacht und wollte natürlich mal wissen wie die so funktioniert. CS2 vom Dachboden geholt Kreis mit Weiche aufgebaut im Wohnzimmer, alles verkabelt und los ging es. Ich war Erstaunt wie die Köf die Wagen hin und her rangierte und der Sound erst
Als meine Frau dann sagte, so es reicht jetzt genug gespielt bau mal bitte wieder ab war ich sehr erschrocken, 3 Stunden nur mit einer Weiche und einem Kreis, soviel Spaß wie geht das denn??

Ganz einfach man lebt das richtig mit, die Größe ist einfach genau richtig um das kuppeln zu beobachten die Lok beim fahren zu zuschauen usw.
Es blieb natürlich aus die Bahn zu verkaufen, stattdessen habe ich genau das richtige gemacht ich habe mein H0 Zeug alle verkauft und noch mehr 0 gekauft.

Mittlerweile habe ich sogar schon mir die ein oder Lok dazu gekauft und ich kann jedem nur sagen tut es und ihr werdet es sehen, der Spaß ist nicht zu toppen außer wie ich finde mit der Spur 1.
Ich habe auch dahin schon einmal Geld ausgegeben, da ist das noch intensiver mit dem Fahren, aber mir leider zu groß.

Ein Tipp noch mal von mir wenn man sich überlegen will zu wechseln und mal ein Gefühl für die Größe bekommen möchte, einfach mal von Bimo einen Waggon Bausatz kaufen und zusammen bauen.
Ihr werdet sehen das selbst dabei schon einem das Herz aufgeht und glaubt mir wenn ihr dann mal eine V200 in Spur 0 in den Händen haltet oder sogar euer eigen nennt dann ist es um euch geschehen.

Wenn ihr noch welche fragen habt oder auch mal am Telefon reden wollt, ruhig mal per PN anschreiben.


MFG Sven


 
Wasserschieee
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.069
Registriert am: 10.08.2009
Spurweite H0, 1
Stromart DC, Digital


RE: Umstieg auf Spur 0????

#65 von rollo ( gelöscht ) , 20.03.2015 10:23

Hallo André (sechsachser)

bei mir war der Weg zur Spur 0 recht langwierig. In der Hauptsache bin ich N-Bahner, habe auch meine N-Bahn behalten.

Als die ersten Wagen von OSM in den Geschäften auftauchten, kaufte mein Vater mir solch einen Wagen. Er schwärmte immer für die 0, war sie doch in seiner Kindheit (30er Jahre) diiiieee Modellbahn. Als er dann sah, es gibt sie noch(bzw. wieder), kaufte er mir diesen Wagen und übergab ihn mir mit den Worten: "Schaue dir den mal an und vergleiche ihn mit Deinen Wagen."

Nun, klar, der Wagen begeisterte mich, gefederte Puffer und Achsen, fast komplette Bremsanlage, Schraubenkupplungen, stimmige Proportionen Fahrgestell zu Wagenkasten. Er stand paar Jahre allein im Regal, dann kam ein Pola-Maxi-A2-Wagen dazu. Der war natürlich viel einfacher, wurde dann aber frisiert, sollte dem OSM-Wagen ebenbürtig werden.
Auf der Messe tauchte dann irgendwann Lenz mit bezahlbarer Spur 0 auf, aber auch das förderte mein Spur-0-Interesse nicht. Eher der dann günstige Erwerb von weiteren Pola-Maxi-Wagen, welche dann nach und nach einer gründlichen Überarbeitung unterzogen wurden.
Im Jahr 2012 hatten sich dann doch einige umbauwürdige Fahrzeuge angesammelt und dann legte ich los. Beschrieben habe ich das im bereits mehrfach erwähnten Spur-0-Forum unter: http://forum.spurnull-magazin.de/fahrzeu...asteleien-1788/
Im August 2014 fiel dann die Entscheidung, mir in aller Ruhe eine Spur-0-Anlage, bestehend aus Segmenten, aufzubauen. Beim Gleismaterial fiel die Wahl auf das Pecogleis. Als Epoche wählte ich genau wie in N wieder die Epoche II. Bei den Fahrzeugen begrenze ich mich diesmal, es müssen nicht wie in N 200 Triebfahrzeuge und 600 Waggons sein, momentan habe ich 2 1/2 Lok (eine ist also noch im Bau) 4 Personenwagen und 11 Güterwagen. 2 Wagen sind von OSM, 1 Wagen ist von Sauer und die restlichen Wagen entstanden aus Pola-Maxi-Wagen und Teilen von OSM. Eine Lok (E69) ist ein Umbau aus einer Pola-Maxi-Lok, eine Lok ist von Sauer (E92) und die im Bau befindliche einzige Dampflok wird eine sächsische VII T . Also keine Fahrzeuge der namhaften 0-Hersteller, trotzdem habe ich den Weg zur 0 gefunden. Und dieser lief über den Spass beim frisieren alter nicht mehr zeitgemäßer Fahrzeuge.

Für eine Segmentanlage habe ich mich entschieden, weil man da Schritt für Schritt eine schön durchdetaillierte Anlage bauen kann, ohne die Übersicht zu verlieren und auch recht abwechslungreich bauen kann. Desweiteren ist die Anlage transportabel und man kann mit ihr auch mal zu Gleichgesinnten fahren und sie dort anschließen um gemeinsam zu spielen.
Meine Segmente des Bahnhofes sind 40cm x 90cm groß. Die Länge der Segmente hat mir das Peco-Gleis vorgegeben, deren Flexgleise etwas über 90cm lang sind, und wo ich einen Gleiswechsel mit 2 Weichen gut auf ein Segment unterbringen kann.

Zurzeit befasse ich mich mit der Digitalisierung meiner Loks, die E69 ist seit einigen Tagen erfolgreich digitalisiert.

Mit freundlichen Grüßen
Roland


rollo

RE: Umstieg auf Spur 0????

#66 von Klauenkupplung , 30.03.2015 15:44

Ich habe den Schritt zur 0 auch hinter mir. Ich habe H0 zwar fast alles behalten, aber ich kaufe so gut wie nichts mehr dafür. Das hatte verschiedene Gründe. Zum einen bin ich mit H0 durch - wenn ich die Neuheitenkataloge durchblättere oder die Messemagazine, dann gibt es fast nichts mehr, was mich reizt, ausser Kleinserien. Die sind mir aber oft deutlich zu teuer, weil ich ihnen nicht die Aufmerksamkeit schenken kann, die ihren Preis für mich rechtfertigen würde und sie in der Vitrine einstauben zu lassen, möchte ich nicht. Ich habe mich dabei ertappt, wie ich angefangen habe, Exoten zu kaufen, von Bahngesellschaften, die mich eigentlich gar nicht interessieren. Das ist natürlich Quatsch.
Zum anderen begeistert einfach die Grösse der Modelle und ihre Ausstattung. Der Off 52 (Autoverladewagen) von Brawa, das ist einfach eine Pracht, so einen Wagen auf der Anlage zu haben und mit ein paar schönen Automodellen eine Szene zu gestalten. Finanziell kann es so oder so gehen, ich bin mittlerweile aber eher bereit, über 1000 Euro für eine BR 44 von MTH in 0 auszugeben, als die Hälfte oder ein Drittel für ein entsprechendes Modell in H0. Ich habe keine grosse 0-Anlage, kann also keinen realistisch langen D-Zug fahren lassen (geschweige denn, einen Güterzug irgendwann mit der BR 44), so dass sich das finanzielle in Teilen damit erledigt, dass ich auf eine Menge Wagen verzichte. Es gibt aber auch 0-Schnäppchen, so zum Beispiel die V200 von MBW, die unter 300 Euro kostet und sooo schlecht gar nicht ist. Loks, die nicht zum Thema passen, kaufe ich auch eher nicht (wobei ich beim Krokodil von MTH aber nicht nein sagen konnte), als in H0. De facto ist man aber stark eingeschränkt in der Themenwahl, badische Länderbahn in 0 ist bisher schlicht nicht sinnvoll möglich.
Teppichbahnen geht, allerdings ist es eventuell sinnvoll, die Gleise teilweise auf Holzplatten vorzumontieren, so dass diese nur noch zusammengesteckt/stellt werden müssen. Dann leiden die Schienenverbinder nicht so. Das geht zwar zu Kosten der Flexibilität, aber ein wildes Zusammenstecken wie bei H0 mit dem C-Gleis oder ähnlichem ist in 0 vermutlich eher selten der Fall.
Ich habe den Umstieg auf Spur 0 nicht bereut.


Gruss aus Zürich,
Fabian
------------------
Märklin aus Nostalgie, DC-Digital aus Überzeugung.


Klauenkupplung  
Klauenkupplung
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 308
Registriert am: 15.08.2007
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Umstieg auf Spur 0????

#67 von 6achser ( gelöscht ) , 30.03.2015 19:16

Moin Fabian,

wo hast du den eine MBW V 200 für unter 300€ gesehen???????

MfG

Andre


6achser

RE: Umstieg auf Spur 0????

#68 von doerphof ( gelöscht ) , 30.03.2015 19:26

Moin Andre,

... na hier z.B.

http://www.ebay.de/itm/MBW-40146-V200-/1...=item1c500a1183

Die MBW V200 wird schon eine ganze Weile für relativ wenig Geld bei Ebay angeboten. Ich habe keine Ahnung wie die zu den Preisen kommen, aber ich denke mir, da wurde kräftig abverkauft.

Grüße

Klaus


doerphof

RE: Umstieg auf Spur 0????

#69 von Redundant , 30.03.2015 19:35

Moin,

das ist die analoge Version. Diese Variante der eBay-Abzocke dürftemittlerweile bekannt sein und nicht mehr so gut funktionieren ...

Viele Grüße,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Umstieg auf Spur 0????

#70 von 6achser ( gelöscht ) , 30.03.2015 21:24

Moin,

jaaa neeee, also beider Größe sollte Sound schon Pflicht sein.

MfG

Andre


6achser

RE: Umstieg auf Spur 0????

#71 von Redundant , 30.03.2015 21:31

Also ehrlich gesagt benutze ich Sound maximal, wenn neugierige Gäste da sind. Dieses nervige Gelärme hab ich nämlich etwa so gerne wie einen offenen Schienbeinbruch (und den mag ich nicht besonders gerne)!

Bis dann,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Umstieg auf Spur 0????

#72 von 6achser ( gelöscht ) , 30.03.2015 21:46

Moin Thorsten,

wenn es danach geht darf ich wohl meinen Sohn beide Beine zetrümmern

Aber mich reizt der Sound bei den "großen" Dingern ja auch.

Nene, also wenn dann schon die Vollausstattung, aber das ist ja beanntlich geschmackssache.

MfG

Andre


6achser

RE: Umstieg auf Spur 0????

#73 von Redundant , 30.03.2015 21:55

Ich hab 12 Jahre an einer Straße gewohnt, die im Feierabendverkehr stark befahren war. Seit dem bin ich froh um jedes Motorgeräusch das ich nicht höre! Aber das ist meine Meinung (und es macht mir nichts aus, damit alleine zu stehen) ...

Bis dann,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Umstieg auf Spur 0????

#74 von BernhardI ( gelöscht ) , 30.03.2015 22:59

Hallo Andre,

Zitat von 6achser
wo hast du den eine MBW V 200 für unter 300€ gesehen???????



ich habe meine V200 im Februar bei Ebay für 335 Euro "ersteigert", die digitale Soundversion einschließlich Versand, von einem bekannten Moba-Händler übrigens, kein "Privatverkauf". Analog wird sie auch oft angeboten, da halte ich unter 300 Euro für gut möglich, mit etwas Geduld.

Grüße
Bernhard


BernhardI

RE: Umstieg auf Spur 0????

#75 von Jürgen (S) , 02.04.2015 14:14

Hallo V200 Freunde
hatte mich ja schon zu dem Thema gemeldet -da auch meine V200 inkl.Fracht bei dem Preis lag -und mit den verbesserungen die ich u.a. hier beschreibe:

1
 
http://www.der-lustige-modellbauer.com/t19053-v-200-umgebaut#452229
 


bin ich sehr zufrieden .
mfG
Jürgen(S)


 
Jürgen (S)
InterCity (IC)
Beiträge: 762
Registriert am: 23.09.2008
Homepage: Link
Gleise 2 leiter =
Spurweite S
Steuerung analog
Stromart analog AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz