RE: Welche Produktion sollte die Fabrik aufnehmen ?

#26 von Bluesman , 05.12.2014 08:00

Moin,

Oelsardinen sind keine schlechte Idee, anlieferung frische Sardinen im Kühlwagen, Anlieferung Speise-Oel über Kesselwagen, Anlieferung Dosen-Rohlinge mit G-Wagen, Abholung fertiges Produkt wieder mit G-Wagen, ergibt viel Verkehr!


MangeHIlsener fra

Kløbensiel

Aktuelle Baustelle:

Alex


 
Bluesman
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.492
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Pickel
Spurweite H0e
Steuerung 6021/MS2
Stromart DC


RE: Welche Produktion sollte die Fabrik aufnehmen ?

#27 von Pauline , 05.12.2014 08:28

Hallo, Stefan!

Bei der Ölsardinenfabrik ist unbedingt darauf zu achten, dass es im Werksgelände eine "Tankmöglichkeit" für Seerüben-Genever gibt!
Alex weiß, wo man ihn kriegen kann...


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.151
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: Welche Produktion sollte die Fabrik aufnehmen ?

#28 von zimbo ( gelöscht ) , 05.12.2014 18:43

Hallo zusammen,

Wie wird der Genever denn angeliefert?
In "kleinen Dosen" oder 4achs Kesselwagons?

Gruss
Stefan


zimbo

RE: Welche Produktion sollte die Fabrik aufnehmen ?

#29 von Bluesman , 05.12.2014 18:56

Zitat von zimbo

Wie wird der Genever denn angeliefert?
In "kleinen Dosen" oder 4achs Kesselwagons?





Guckstu hier:

Genever


MangeHIlsener fra

Kløbensiel

Aktuelle Baustelle:

Alex


 
Bluesman
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.492
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Pickel
Spurweite H0e
Steuerung 6021/MS2
Stromart DC


RE: Welche Produktion sollte die Fabrik aufnehmen ?

#30 von zimbo ( gelöscht ) , 05.12.2014 22:26

Hallo, oder moin moin,

Ist schon interessant wo der Genever sich Überfall "rumtreibt"
Kann man die Seerüben eigentlich sehen oder nur riechen.

Gruss
Stefan


zimbo

RE: Welche Produktion sollte die Fabrik aufnehmen ?

#31 von Dirk Ackermann , 05.12.2014 22:29

Hallo Stefan,

der kundige Seerüben-Ernter kann die Bommeldinger am Geruch erkennen.
Die sind ja im Watt mit Schlick bedeckt. Wenn ich mich recht erinnere.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Welche Produktion sollte die Fabrik aufnehmen ?

#32 von Mountainking , 10.12.2014 13:31

Hallo Zimbo,
von der Größe her würde ich zu Brauerei, Mühle oder Papierfabrik tendieren, gab es praktisch überall. Für die Mühle würde sich aber ein Bach gut machen. Wo ist die Anlage denn angesiedelt? Gibt es da regionale Besonderheiten?
Es sieht ein bisschen bergig aus. Da könnten Holz verarbeitet werden, wie bei einer Klavier- oder Möbelfabrik.
Oder die Fabrik baut "Elbetrischer-Fanggeräte" da bestimmt der Kunde woraus die gemacht werden, ganz individuell...


Gruß
Rainer

Ei, warum dann ned' ?!
viewtopic.php?f=64&t=119946


Mountainking  
Mountainking
InterRegio (IR)
Beiträge: 190
Registriert am: 27.11.2014


RE: Welche Produktion sollte die Fabrik aufnehmen ?

#33 von maybreeze , 10.12.2014 13:51

Servus Stefan,

Du hast ein ziemlich massives Kesselhaus mit einem hohen Schornstein, was auf deutlichen Energieverbrauch (Wärme) hindeutet. Daher sollte in dem relativ kleinen Betriebsgebäude, noch dazu auf mehrere Stockwerke verteilt, eine auf Dampf beruhende, energiefressende Produktion stattfinden (der schon angesprochene Genever z.B. wegen der Destillationswärme) - das kleinere ist ja offensichtlich nur ein Lager für "energiehaltige", jedoch nicht voluminöse Ware. Die Ware muss über den Hof transportiert werden (?) oder in unterirdischen Leitungen zur hier befindlichen Abfüllstation. Es könnten auch Konserven sein, Marmelade aus Fruchtmus
Glaubwürdiger wäre noch eine weitere Halle bzw. ein Produktionsgebäude. Oftmals geht es ja zwischen den Gebäuden ziemlich eng her. Vielleicht hat die Firma auch wegen des beengten Grundstückes ein ausgelagertes Lager, deswegen herrscht auch zwischen Rampe und Lager reger Bahnverkehr, vielleicht mit einer betriebseigenen Dampfspeicherlok,
Für das Kesselhaus würde ich noch einen Öltank vorsehen, eine Gasheizung würde andere Abluftvorrichtungen haben als einen gemauerten Schornstein, vor allem auch irgendwelche Filteranlagen.


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 13. Wiener Stummi-Stammtisch (13.WIESTST) Do 27.6. ab 17 Uhr


 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.608
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Welche Produktion sollte die Fabrik aufnehmen ?

#34 von zimbo ( gelöscht ) , 10.12.2014 14:13

Hallo Klaus,

danke für deine Anregungen. Über zusätzliche Tanks und eventuell ein weiteres Lagergebäude habe ich schon nachgedacht.
Da muss ich nur schauen wie ich das von den Platzverhältnissen unterbringen kann.

Im Moment "vertreibe" ich mir die Zeit mit Stellproben der einzelnen Gebäude um zu sehen wieviel Platz mir bleibt für weitere Ausstattung.

Gruß
Stefan


zimbo

RE: Welche Produktion sollte die Fabrik aufnehmen ?

#35 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 10.12.2014 14:27

Hi,
hast Du ein Gasthaus auf Deiner Anlage? Dann würde sich anbieten, eine Brauerei draus zu machen. Das Bier kann dann ja per Rohrleitung zum Gasthaus frisch geliefert werden.



Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Welche Produktion sollte die Fabrik aufnehmen ?

#36 von zimbo ( gelöscht ) , 11.12.2014 12:23

Hallo Martin,

danke für deinen Vorschlag, der auf deinem Bild auch sehr schön umgesetzt worden ist.
Leider haben wir kein Gasthaus in der Nähe und es würde in diesem Bereich auch keinen Sinn machen.

Unser Wunsch ist halt etwas selteneres da auf fast jeder Anlage (Börsen, Ausstellungen etc.) entweder eine Brauerei, Zeche oder Farbenfabrik vorhanden ist.

Leider ist es gar nicht so einfach die bereits vorhandenen Gebäude, den zur Verfügung stehenden Platz und eine glaubwürdige Darstellung (nicht bis ins letzte Detail) unter einen Hut zu bekommen.

@ Klaus

wäre solch ein Tank für Öl geeignet oder ist der zu Groß für das Kesselhaus.



Die Bemalung muss natürlich überarbeitet werden, dies war ein Versuch aus früheren Tagen.

Gruß
Stefan


zimbo

RE: Welche Produktion sollte die Fabrik aufnehmen ?

#37 von maybreeze , 11.12.2014 13:14

Servus Stefan,

da fragst Du sicher den falschen, denn Kesselbau ist absolut nicht mein Fachgebiet. Für mich hat vorerst Dein (wohl viel zu kleiner) Kessel viel zu viele Armaturen drauf: wenn ich im Internet nach "Öltank" suche kommen meist ziemlich glatte Gebilde mit einem Fülldeckel (der auch als Mannloch dienen kann) und einem Ablaufrohr zum Vorschein.
Es gibt hier im Forum sicher Fachleute, die beschreiben können, wie ein oberirdischer Öltank richtig aussieht (hängt ja auch von der Wahl des verwendeten Öls ab - Schweröl würde ja wohl eine Tankheizung verlangen, Mittel- und Leichtöle sind fließfähig. Möglicherweise kann der Armaturen und Rohrverhau auf Deinem Kessel so einen Schwerölkessel mit Heizung darstellen??).

Faller hat nach Internetrecherche so einen oberirdischen Heizöltank im Programm: FALLER 130948 Öltank (Diesel, Heizöl extraleicht). Nur der dürfte vom Volumen für eine ausgewachsene Energiezentrale zu klein sein. Da wären zwei oder drei sicher notwendig, um auch nicht täglich mit einem Tankwaggon vorbeizukommen zu müssen.

Vollmer hatte größere Tanks im Programm (z.B. Artikel-Nr.: 45530), vielleicht gibt es noch Restbestände oder Börseware. Ich denke, aus einem Polo-Kal-Abwasserrohr lässt sich sicher so was einfach und preiswert basteln. Such einfach mal im Netz unter "industrie H0", "heizöl h0" oder ähnliches, da gibt es ein paar Bilder, wie es aussehen könnte.


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 13. Wiener Stummi-Stammtisch (13.WIESTST) Do 27.6. ab 17 Uhr


 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.608
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Welche Produktion sollte die Fabrik aufnehmen ?

#38 von zimbo ( gelöscht ) , 11.12.2014 14:29

Hallo Klaus,

vielen Dank für deine Hinweise, werde mich mal "durchgoogeln".

Gruß
Stefan


zimbo

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz